DE102018207438A1 - Nockenwelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle - Google Patents

Nockenwelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102018207438A1
DE102018207438A1 DE102018207438.0A DE102018207438A DE102018207438A1 DE 102018207438 A1 DE102018207438 A1 DE 102018207438A1 DE 102018207438 A DE102018207438 A DE 102018207438A DE 102018207438 A1 DE102018207438 A1 DE 102018207438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate element
flat
recess
shaft
sliding cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018207438.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Schirmer
Marcel Weidauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
Thyssenkrupp Dynamic Components Teccenter AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta TecCenter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Presta TecCenter AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102018207438.0A priority Critical patent/DE102018207438A1/de
Priority to PCT/EP2019/062028 priority patent/WO2019219525A1/de
Priority to CN201980032349.4A priority patent/CN112154274B/zh
Publication of DE102018207438A1 publication Critical patent/DE102018207438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nockenwelle, umfassend eine Welle (1) mit einer Längsachse (L) und mindestens ein Schiebenockenpaket (2), wobei das Schiebenockenpaket (2) drehfest, aber axial verschiebbar auf der Welle (1) angeordnet ist, wobei ein Mittel (3) zur Verdrehsicherung zwischen Welle (1) und Schiebenockenpaket (2) angeordnet ist, wobei das Mittel (3) zur Verdrehsicherung eine der Welle (1) zugewandte Aussparung (33) in dem Schiebenockenpaket (2), eine dem Schiebenockenpaket zugewandte Flachstelle (31) in der Welle (1), sowie ein zwischen der Flachstelle (31) und der Aussparung (33) angeordnetes Zwischenelement (32) umfasst, wobei
- die Flachstelle (31) eine dem Zwischenelement (32) zugewandte planare Fläche (311) und das Zwischenelement (32) eine der Flachstelle (31) zugewandte planare erste Oberfläche (321) aufweist, wobei
- die Aussparung (33) eine dem Zwischenelement (32) zugewandte planare Bodenfläche (331) und das Zwischenelement (32) eine der Aussparung (33) zugewandte planare zweite Oberfläche (322) aufweist, wobei
- die Fläche (311), erste Oberfläche (321), zweite Oberfläche (322) und Bodenfläche (331) planparallel zueinander angeordnet sind, sowie ein Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäße Nockenwelle.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nockenwelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Eine Nockenwelle umfasst insbesondere eine Welle und mindestens ein Schiebenockenpaket. Das Schiebenockenpaket ist axial verschiebbar, jedoch drehfest auf der Nockenwelle aufgenommen. Hierzu ist ein Mittel zur drehmomentübertragenden Verbindung vorgesehen.
  • Nockenwellen mit Schiebenockenpaketen dienen zum variieren des Ventilhubes für eine Brennkraftmaschine und abhängig von einer Axialposition des Schiebenockenpaketes auf der Grundwelle kann ein Abgriffselement zur Ventilsteuerung mit verschiedenen, benachbart zueinander am Schiebenockenpaket ausgebildeten Nockenprofilen zusammenwirken. Die Hubinformation ist dabei im spezifischen Nockenprofil abgelegt und kann beispielsweise verschieden große Ventilhübe oder einen sogenannten Nullhub zur Zylinderabschaltung umfassen. Zur axialen Verstellung des Schiebenockenpaketes umfasst dieses neben den Nockenprofilen ein Verstellelement, in das ein Verstellglied eingreift, das ruhend im Aufnahmekörper zur Aufnahme der Nockenwelle angeordnet ist.
  • Eine derartige Nockenwelle ist beispielsweise bereits aus der DE 10 2014 111 383 A1 bekannt geworden.
  • Als Mittel zur drehmomentübertragenden Verbindung werden in der DE 10 2014 111 383 A1 länglich ausgebildete Nadellagerelemente vorgeschlagen, die mit einem ersten Teil ihres Kreisquerschnittes in einer Längsnut im Durchgang des Schiebenockenpaketes einsitzen und die mit einem zweiten Teil des gleichen Querschnittes in einer Längsnut in der Außenseite der Grundwelle einsitzen.
  • Wenngleich die vorgenannte Lösung zahlreiche positive Aspekte aufweist, so sind doch zahlreiche notwendige Toleranzen zu beachten, welche den Fertigungsprozess aufwendig und komplex und damit kostenintensiv gestalten können.
  • Ein weiteres Schiebenockensystem ist aus der DE 10 2013 218 908 A1 bekannt geworden. Hier wird ein Schiebenocken beschrieben, der drehbar und axial verschiebbar auf der Grundwelle gelagert ist und bei dem die Drehmomentübertragung zwischen Grundwelle und Schiebenocken mittels eines im Schiebenocken angeordneten, im Wesentlichen tangential ausgerichteten Querstiftes erfolgt, der mit einer Mitnahmeabflachung an der Grundwelle in Verbindung steht. Es ist zu erwarten, dass in diesem System eine ungleiche Spannungsverteilung auftritt, da der Querstift eine sich verjüngende Auflagefläche zur Grundwelle hin aufweist. Dies kann dazu führen, dass die axiale Verschiebbarkeit beeinträchtigt ist.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, eine verbesserte Nockenwelle vorzuschlagen, insbesondere eine Nockenwelle vorzuschlagen, die mit weniger zu beachtenden Toleranzen bei der Fertigung auskommt und bei der eine leichtgängige axiale Verschiebbarkeit des Schiebenockenpaketes gewährleistet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Nockenwelle mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass
    • - die Flachstelle eine dem Zwischenelement zugewandte planare Fläche und das Zwischenelement eine der Flachstelle zugewandte planare erste Oberfläche aufweist, wobei
    • - die Aussparung eine dem Zwischenelement zugewandte planare Bodenfläche und das Zwischenelement eine der Aussparung zugewandte planare zweite Oberfläche aufweist, wobei
    • - die Fläche, erste Oberfläche, zweite Oberfläche und Bodenfläche planparallel zueinander angeordnet sind,
    können die oben skizierten Nachteile überwunden, mindestens aber reduziert werden. Durch die durchgängig planaren und planparallelen Flächen ist eine homogene Flächenpressung zu erwarten. Im Idealfalle treten weder Linienpressungen noch Punktpressungen auf. Insofern ergeben sich vorteilhafte Bedingungen, die eine gute axiale Verschiebbarkeit gewährleisten können. Zudem ist das Mittel zur Verdrehsicherung herstellungstechnisch sehr einfach aufgebaut. Die planaren Flächen in Welle und Schiebenockenpaket können auf einfache Art und Weise, beispielsweise durch Planschleifen, Fräsen oder Pressen, hergestellt werden. Das Zwischenelement, im Idealfalle ein einfacher rechteckiger Quader, lässt sich produktionstechnisch ebenfalls leicht herstellen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Gegenstände bzw. Merkmale der verschiedenen Ansprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Schiebenockenpaket hohlzylinderförmig ausgestaltet ist und eine der Welle zugewandte Innenwandung aufweist, wobei die Aussparung in der Innenwandung angeordnet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Aussparung als Nut ausgestaltet ist, umfassend eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche, wobei die Seitenflächen insbesondere parallel zur Längsachse und insbesondere senkrecht oder leicht schräg zu der Bodenfläche der Aussparung ausgerichtet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Flachstelle eine erste Stirnfläche und eine zweite Stirnfläche aufweist, wobei die Stirnflächen insbesondere quer und in radialer Richtung senkrecht oder schräg zur Fläche der Flachstelle ausgerichtet sind. Die Stirnflächen stellen insbesondere eine axiale Sicherung des eingelegten Zwischenelementes dar. Je nach Herstellungsverfahren, beispielsweise mittels Pressen, sind die Stirnflächen schräg bzw. Mittels spanabhebenden Verfahren sind die Stirnflächen eher senkrecht zur Längsachse ausgerichtet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Flachstelle in Umfangsrichtung übergangslos in die Außenkontur der Welle übergeht, insbesondere keine Seitenflächen aufweist. Die Flachstelle ist demnach vorzugsweise bewusst nicht als Nut oder Langloch ausgestaltet, da davon ausgegangen wird, dass das Drehmoment einzig oder zumindest weit überwiegend über die planaren Flächen übertragen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Sekante der kreisförmigen Welle, bezogen auf deren Längsachse als Mittelpunkt, in der Fläche der Flachstelle liegt und/oder dass eine Passante oder Tangente der kreisförmigen Welle, bezogen auf deren Längsachse L als Mittelpunkt, in der Bodenfläche der Aussparung liegt. Die vorgenannten geometrischen Beziehungen beschreiben letztendlich die Ausrichtung von Fläche der Flachstelle und Bodenfläche der Aussparung näher. Durch eine derartige Ausgestaltung der Nockenwelle wird es vorteilhafterweise ermöglicht, das Nockenpaket auf die Welle zu fügen, da die Fläche der Flachstelle vorzugsweise stets in der Welle liegt, sprich unterhalb der sonstigen Außenkontur, und die Bodenfläche der Aussparung vorzugsweise stets außerhalb der Welle liegt, sprich oberhalb der sonstigen Außenkontur der Welle.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Zwischenelement als plattenförmiger Körper ausgestaltet ist, umfassend die erste Oberfläche, die zweite Oberfläche, eine erste Stirnfläche und eine zweite Stirnfläche, sowie eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche. Die weiter genannten Flächen können ebenfalls planar ausgestaltet sein. Auch können jeweils gegenüberliegende Flächen planparallel sein. Vorzugsweise ergibt sich die Form eines rechteckförmigen und damit leicht herstellbaren Quaders als Zwischenelement. Die Übergänge zwischen den Flächen, sprich die Kanten des Zwischenelements, können mit Radien oder Fasen versehen sein. Auch derartige Übergänge sind herstellungstechnisch leicht handhabbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in einem belasteten Zustand der Nockenwelle die Fläche der Flachstelle an der ersten Oberfläche des Zwischenelements anliegt und/oder dass die zweite Oberfläche des Zwischenelements an der Bodenfläche der Aussparung anliegt. Die Flächen liegen unbelastet „theoretisch“ nicht an, da ein gewisses Spiel zwischen den Bauteilen vorteilhaft ist um das Nockenpaket zu verschieben. Praktisch berühren sich die Elemente natürlich um einen statisch bestimmten Zustand einzunehmen. Erst unter Einwirkung eines Drehmomentes kommt es zur charakteristischen Anlage der Bauteile.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Seitenflächen des Zwischenelements den Seitenflächen der Aussparung und/oder die Stirnflächen des Zwischenelements den Stirnflächen der Flachstelle jeweils gegenüberliegen. Grundsätzlich wird keine Kraft zwischen den vorgenannten Seitenflächen bzw. Stirnflächen übertragen. Ein mögliches Anliegen soll lediglich ein Verrutschen des Zwischenelements verhindern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Fläche der Flachstelle, die erste Oberfläche des Zwischenelementes, die zweite Oberfläche des Zwischenelementes und die Bodenfläche der Aussparung eine gemeinsame Senkrechte aufweisen, die sich rechtwinkelig von der Längsachse erstreckt. Die vorgenannten Flächen sind damit vorzugsweise nicht nur planparallel ausgerichtet, sondern weisen auch eine gemeinsame Senkrechte auf, die wiederum senkrecht auf der Längsachse steht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Breite des Zwischenelements größer als die Dicke des Zwischenelements ist und/oder dass das Zwischenelement eine Mindestdicke aufweist, die der maximalen Tiefe der Flachstelle von dem Wellenaußendurchmesser an der Flachstelle zu der Fläche der Flachstelle entspricht. Mit anderen Worten, überlappt das Zwischenelement stets die Umfangskontur der Welle an der Flachstelle.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Zwischenelement segmentiert ausgebildet ist, insbesondere dass die zweite Oberfläche Aussparungen quer zur Längsrichtung des Zwischenelementes in der zweiten Oberfläche aufweist. Durch diese Maßnahme kann eine erleichterte Herstellung der Nockenwelle erreicht werden, dergestalt, dass das Zwischenelement in einen Spalt zwischen der Flachstelle und dem Schiebenockenpaket, insbesondere der Aussparung des Schiebenockenpaketes, eingeschoben werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Nockenwelle mit zwei oder mehr Mitteln zur Verdrehsicherung an einer axialen Position der Welle ausgestattet ist. Vorteilhaft ist eine symmetrische Anordnung von zwei Flachstellen und zwei Zwischenelementen zur Kraftübertragung, wodurch insbesondere das Rotationsverhalten begünstigt wird und vorzugsweise der Herstellungsprozess einfach ausgestaltet werden kann, ganz besonders, wenn die Flachstellen umformend hergestellt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäße Nockenwelle vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Gegenstände bzw. Merkmale der verschiedenen Ansprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
    • 1 eine erfindungsgemäße Nockenwelle in einer perspektivischen Ansicht mit teilweise freigeschnittenem Mittel zur Verdrehsicherung;
    • 1a eine erfindungsgemäße Nockenwelle gemäß 1 in einer perspektivischen geschnittenen Darstellung entlang der Längsachse;
    • 2 ein Teil einer erfindungsgemäßen Nockenwelle in einer Schnittansicht entlang der Längsachse;
    • 3 eine erfindungsgemäße Nockenwelle in einer Querschnittsansicht;
    • 4 ein Teil einer Welle für eine erfindungsgemäße Nockenwelle in einer perspektivischen Darstellung;
    • 5 eine Welle mit zwei Flachstellen (Zweiflach) bzw. vier Flachstellen (Vierflach) an einer gemeinsamen axialen Position in einer Querschn ittdarstellung;
    • 6 ein Zwischenelement in einer perspektivischen Ansicht;
    • 7 ein segmentiertes Zwischenelement in einer perspektivischen Ansicht;
    • 8 ein Schiebenockenpaket in einer Querschnittsansicht;
    • 9 ein schematischer Querschnitt durch eine Welle mit Zwischenelement zur Verdeutlichung des Breite zu Tiefe - Verhältnisses;
    • 10 eine schematische Darstellung der resultierenden Kräfte FR bei einem angenommenen Drehmoment M;
    • 11 eine schematische Darstellung eines Wellenquerschnitts zur Verdeutlichung von Sekante, Passante und Tangente.
  • Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen.
  • Eine erfindungsgemäße Nockenwelle umfasst im Wesentlichen eine Welle 1 und mindestens ein Schiebenockenpaket 2. Das Schiebenockenpaket 2 ist drehfest, jedoch axial verschiebbar auf der Welle 1 angeordnet. Es ist ein Mittel 3 zur Verdrehsicherung zwischen Welle 1 und Schiebenockenpaket 2 angeordnet, wobei das Mittel 3 zur Verdrehsicherung eine der Welle 1 zugewandte Aussparung 33 in dem Schiebenockenpaket 2, eine dem Schiebenockenpaket zugewandte Flachstelle 31 in der Welle 1, sowie ein zwischen der Flachstelle 31 und der Aussparung 33 angeordnetes Zwischenelement 32 umfasst.
  • Die Welle 1 ist vorzugsweise als Hohlwelle mit kreisförmigem Querschnitt ausgestaltet. Die Welle 1 weist eine Längsachse L bzw. Rotationsachse auf. Die Welle 1 kann mit weiteren Anbau- und Funktionsteilen ausgestattet sein, wie beispielsweise Festnocken, Nadellager, Lagerringe, Sensorrad, Endstücke.
  • Das Schiebenockenpaket 2 umfasst vorzugsweise eine erste Nockenkontur 21 und mindestens eine zweite Nockenkontur 22. Das Schiebenockenpaket 2 ist hohlzylinderförmig ausgestaltet und weist eine der Welle 1 zugewandte Innenwandung 23 auf. Die Aussparung 33 ist in der Innenwandung 23 angeordnet. Das Schiebenockenpaket 2 kann mit weiteren Anbau- und Funktionsteilen ausgestattet sein, wie beispielsweise einem lösbaren Rastmittel 4, welches das Schiebenockenpaket in mindestens zwei axialen Positionen auf der Welle 1 lösbar fixiert.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Flachstelle 31 eine dem Zwischenelement 32 zugewandte planare Fläche 311 und das Zwischenelement 32 eine der Flachstelle 31 zugewandte planare erste Oberfläche 321 aufweist, wobei die Aussparung 33 eine dem Zwischenelement 32 zugewandte planare Bodenfläche 331 und das Zwischenelement 32 eine der Aussparung 33 zugewandte planare zweite Oberfläche 322 aufweist, wobei die Fläche 311, erste Oberfläche 321, zweite Oberfläche 322 und Bodenfläche 331 planparallel zueinander angeordnet sind.
  • Die Flachstelle 31 weist die oben bereits genannte planare Oberfläche 311, sowie vorzugsweise eine erste Stirnfläche 312 und eine zweite Stirnfläche 313 auf. Die Stirnflächen 312 und 313 sind vorzugsweise quer zur Längsachse L ausgerichtet. Die Stirnflächen 312 und 313 können senkrecht oder auch leicht schräg in Bezug auf die planare Fläche 311 der Flachstelle 31 ausgestaltet sein. Die leicht schräge Ausgestaltung ist im Wesentlichen dem Herstellungsverfahren geschuldet, dergestalt, dass beispielsweise durch Einpressen der Flachstelle in eine Welle die völlig senkrechte Ausgestaltung der Stirnflächen schwer realisierbar ist. Wird die Flachstelle jedoch ausgefräßt, sind senkrechte Stirnflächen durchaus realisierbar.
  • Die Aussparung 33 ist vorzugsweise als Nut ausgestaltet und weist die Bodenfläche 331, eine erste Seitenfläche 332 und eine zweite Seitenfläche 333 auf. Die Seitenflächen 332 und 333 sind vorzugsweise parallel zur Längsachse L ausgerichtet. Die Seitenflächen 332 und 333 sind vorzugsweise senkrecht zu der Bodenfläche 331 ausgerichtet. Je nach Herstellungsverfahren sind aber auch hier leicht schräge Ausrichtungen denkbar. Die Nut stellt lediglich eine denkbare Alternative für die Ausgestaltung der Aussparung 33 dar. Die Seitenflächen 332 und 333 sind vorzugsweise ebenfalls planar ausgestaltet.
  • Das Zwischenelement 32 ist vorzugsweise als plattenförmiger Körper, insbesondere in Form eines rechteckförmigen Quaders, ausgestaltet. Das Zwischenelement 32 umfasst die oben bereits erwähnte erste Oberfläche 321 und zweite Oberfläche 322, ferner aber vorzugsweise auch eine erste Stirnfläche 323 und eine zweite Stirnfläche 324, sowie eine erste Seitenfläche 325 und eine zweite Seitenfläche 326. Die Flächen 323 bis 326 sind ebenfalls vorzugsweise planar ausgestaltet. Ferner sind die jeweilig gegenüberliegenden Flächen vorzugsweise planparallel ausgerichtet. Die Kanten des Zwischenelements können gefast sein und/oder einen kleinen Radius aufweisen. Das Zwischenelement kann auch leicht ballig ausgestaltet sein.
  • Weitere Details der vorgeschlagen Erfindung ergeben sich insbesondere aus dem Zusammenhang zwischen den oben skizzierten Elementen und Flächen.
  • In einem belasteten Zustand der Nockenwelle, sprich bei der Übertragung eines Drehmomentes zwischen Welle und Nockenpaket, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Fläche 311 der Flachstelle 31 an der ersten Oberfläche 321 des Zwischenelements 32 anliegt und/oder dass die zweite Oberfläche 322 des Zwischenelements 32 an der Bodenfläche 331 der Aussparung 33 anliegt. In einem unbelasteten Zustand ist grundsätzlich keine Anlage der vorgenannten Flächen gegeben bzw. es ist ein Ölfilm zwischen den vorgenannten Flächen vorgesehen, welcher die axiale Verschiebbarkeit des Nockenpaketes 2 weiter unterstützt.
  • Es ist ferner vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Seitenflächen 325 bzw. 326 des Zwischenelements 32 den jeweiligen Seitenflächen 332 bzw. 333 der Aussparung 33 und/oder die Stirnflächen 323 bzw. 324 des Zwischenelements 32 den jeweiligen Stirnflächen 312 bzw. 313 der Flachstelle 31 gegenüberliegen. Idealerweise berühren sich die vorgenannten Flächen in einem belasteten Zustand nicht. Sie dienen lediglich als Sicherung gegen Verrutschen des Zwischenelementes 32.
  • Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass die Flachstelle 31 zwar die oben bereits beschriebenen Stirnflächen 312 bzw. 313, jedoch keine Seitenflächen aufweist. Die Flachstelle 31 geht in Umfangsrichtung bevorzugt unmittelbar in die Außenkontur der Welle 1 über.
  • Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass die Fläche 311 der Flachstelle 31, die erste Oberfläche 321 des Zwischenelementes, die zweite Oberfläche 322 des Zwischenelementes 32 und die Bodenfläche 331 der Aussparung 33 eine gemeinsame Senkrechte S aufweisen, die sich rechtwinkelig von der Längsachse L erstreckt.
  • Zudem ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine Sekante E der kreisförmigen Welle 1, bezogen auf deren Längsachse L als Mittelpunkt, in der Fläche 311 der Flachstelle 31 liegt und/oder dass eine Passante P oder Tangente G der kreisförmigen Welle, bezogen auf deren Längsachse L als Mittelpunkt, in der Bodenfläche 331 der Aussparung 33 liegt.
  • Es kann ferner vorzugsweise vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Nockenwelle mit zwei Mitteln 3 und 3' zur Verdrehsicherung an einer axialen Position der Welle 1 ausgestattet ist. Es ist denkbar, dass die Nockenwelle mit weiteren Mitteln 3, 3', 3", 3"', ... zur Verdrehsicherung an einer axialen Position der Welle 1 ausgestattet ist.
  • Bezogen auf die Welle 1 ergibt sich für eine Variante mit zwei Mitteln 3 und 3' an einer axialen Position der Welle 1 entsprechend zwei Flachstellen 31 und 31' die wiederum einen Zweiflach auf der Welle 1 ausbilden. Zwischen den Flachstellen schießt sich entsprechend übergangslos die ansonsten rundzylinderförmige Oberflächenkontur der Welle 1 an. Grundsätzlich sind auch noch weitere Mittel 3 an der gleichen axialen Position denkbar, so dass sich durch die Anzahl der Flachstellen 31 die Form von mehreren, vorzugsweise geradzahlig, gleich dimensionierten Flachstellen ergibt.
  • Denkbar ist ferner, die Kombination aus Schiebenockenpaket 2 und Mittel 3 zur Verdrehsicherung an mehr als einer axialen Position der Welle 1 vorzusehen. In den Abbildungen sind derartige Fortbildungen mit den Indizes a, b, etc. also insbesondere 3a, 3b, ... gekennzeichnet.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die zweite Oberfläche 322 des Zwischenelements segmentiert ist, d.h. es sind Aussparungen 327 quer zur Längsrichtung des Zwischenelementes in der zweiten Oberfläche 322 vorgesehen. Hieraus können sich Herstellungsvorteile für die erfindungsgemäße Nockenwelle ergeben auf die weiter unten noch eingegangen werden wird.
  • Weitere Details der vorliegenden Erfindung ergeben sich insbesondere aus einer schematischen Beschreibung der Herstellung einer erfindungsgemäßen Nockenwelle.
  • Die Flachstelle(n) 3 bzw. 3' können durch umformende, spanabhebende und/oder urformende Verfahren hergestellt werden. Auch PECM - Präzise Elektrochemische Metallbearbeitung - ist möglich.
  • Vorzugsweise werden die Flachstelle(n) 3 bzw. 3' in die Welle 1 eingepresst. Insbesondere das Einpressen zeichnet sich durch eine hohe Produktionsgeschwindigkeit aus. Die Herstellung der Flachstelle mittels spanabhebendem Verfahren, beispielsweise fräsen, zeichnet sich dadurch aus, dass die Stirnflächen senkrecht eingefräst werden können. Die Aussparung auf der Innenseite des Schiebenockenpaketes 2 wird vorzugsweise durch spanabhebende Verfahren hergestellt. Grundsätzlich sind aber auch hier weitere geeignete Herstellungsverfahren denkbar.
  • Das Zwischenelement wird an der Flachstelle am Umfang der Welle aufgelegt.
  • Anschließend wird das Schiebenockenpaket 2, insbesondere dessen Aussparung 33, über das Zwischenelement geschoben. Grundsätzlich ist das Schiebenockenpaket 2 nunmehr verschiebbar, jedoch drehfest auf der Welle 1 aufgenommen. Weitere Komponenten, wie beispielsweise ein Rastmittel 4, kann beispielsweise dafür Sorge tragen, dass das Schiebenockenpaket zwischen zwei diskreten Positionen axial lösbar gehalten wird. Bei mehreren Mitteln 3, 3', etc. zur Verdrehsicherung an einer gemeinsamen axialen Position wird das oben skizzierte Vorgehen des Einlegens des Zwischenelementes jeweils parallel oder sequentiell durchgeführt.
  • Insbesondere bei mehreren Mitteln 3, 3', etc. an einer gemeinsamen axialen Position kann ein segmentiertes Zwischenelement 32 hilfreich sein, dergestalt, dass das Schiebnockenpaket 2 zunächst nur teilweise, vorzugsweise etwa bis etwa zur Hälfte, über die Flachstellen 31, 31', etc. an einer axialen Position geschoben wird, so dass sich ein Spalt zwischen der Flachstelle 31 und dem Schiebenockenpaket 2, insbesondere der Aussparung 33 des Schiebenockenpaketes 2, ergibt. Anschließend kann bzw. können die segmentierten Zwischenelemente 32 zwischen Flachstelle 31 und Aussparung 33 eingeschoben werden, da sich die segmentierten Zwischenelemente 32 krümmen können und insofern durch den sich ergebenden Spalt eingeschoben werden können. Anschließend kann das Schiebenockenpaket 2 vollständig in seine Endposition verschoben werden. Dieses Montageverfahren ist insbesondere für die Montage einer Nockenwelle in einer Zylinderkopfhaube mit unteilbaren Gleitlagern vorgesehen. In diesem Anwendungsfall kann es vorkommen, dass das gesamte Zwischenelement 32 eigentlich zu lang ist, um es in den vorhandenen Montageraum einzusetzen.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, kurze Zwischenelemente 32 herstellen, welche dann in eine lange Flachstelle 31 auf der Welle 1 nacheinander eingelegt werden. Es kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass die Dicken D der Zwischenelemente variieren können.
  • Eine Dimensionierung der Flachstelle(n), Aussparungen(en) und Zwischenelement(en) ist bzw. erfolgt grundsätzlich abhängig von dem zu übertragenden Drehmoment.
  • Vorzugsweise besteht jedoch ein Zusammenhang zwischen der Breite B und der Dicke D des Zwischenelementes 32. Die Breite B des Zwischenelements 32 erstreckt sich quer zur Längsachse A des Zwischenelements 32, parallel zu den Oberflächen 321, 322. Die Dicke D des Zwischenelements 32 erstreckt sich senkrecht zu der Längsachse A des Zwischenelements 32, parallel zu den Seitenflächen 325, 326 bzw. Stirnflächen 323, 324. Mit anderen Worten, die Dicke D des Zwischenelementes 32 erstreckt sich in radialer Richtung zur Längsachse L der Welle 1 und die Breite B erstreckt sich in tangentialer Richtung zum Umfang der Welle 1.
  • In diesem Zusammenhang ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Breite B des Zwischenelements 32 größer als die Dicke D des Zwischenelements 32 ist. In der 9 sind zwei alternative Zwischenelemente mit unterschiedlichen Breiten B1 bzw. B2 und Dicken D1 bzw. D2 strichpunktiert und schematisch dargestellt. Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass das Zwischenelement eine Mindestdicke Dmin aufweist, die der maximalen Tiefe T max von dem Wellenaußendurchmesser der Welle 1 an der Flachstelle 31 bis zu der Fläche 311 der Flachstelle 31 entspricht. Mit anderen Worten ist das Zwischenelement 32 mindestens so dick wie die Flachstelle 31 tief ist. Mit anderen Worten, überlappt das Zwischenelement stets die Umfangskontur der Welle an der Flachstelle. Auch diese Eigenschaft ist in der 9 erkennbar.
  • Zudem sind in der 9 die sich jeweils ergebenden Wirkflächen für die Drehmomentübertragung eingezeichnet, insbesondere eine Wirkfläche W1 , wie sie sich aus der Breite B1 ergibt und eine Wirkfläche W2 , wie sie sich aus der Breite B2 ergibt. Es ist jeweils davon auszugehen, dass das eingeleitete Drehmoment auf diese Wirkfläche wirkt, demnach also eine homogene Flächenlast angestrebt ist.
  • In der 10 sind noch einmal schematisch die resultierenden Kräfte FR bei einem angenommenen Drehmoment M eingezeichnet.
  • 11 verdeutlicht schematisch die Lage von Sekante E, Passante P und Tangente G.
  • Es gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben sind selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Außerdem kann das erfindungsgemäße Verfahren mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden.
  • Unter Planarität bzw. Parallelität soll eine Beschaffenheit bzw. Ausrichtung in technischem bzw. industriellem Maßstab verstanden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • L
    Längsachse der Welle
    A
    Symmetrie- bzw. Längsachse des Zwischenelementes
    B
    Breite des Zwischenelementes
    D
    Dicke des Zwischenelementes
    T
    Tiefe der Flachstelle
    S
    Senkrechte
    E
    Sekante
    P
    Passante
    G
    Tangente
    M
    Drehmoment
    1
    Welle
    2
    Schiebenockenpaket
    3
    Mittel zur Verdrehsicherung
    4
    Rastmittel
    21
    erste Nockenkontur
    22
    zweite Nockenkontur
    23
    Innenwandung
    31
    Flachstelle
    32
    Zwischenelement
    33
    Aussparung
    311
    Fläche
    312
    erste Stirnfläche
    313
    zweite Stirnfläche
    321
    erste Oberfläche
    322
    zweite Oberfläche
    323
    erste Stirnfläche
    324
    zweite Stirnfläche
    325
    erste Seitenfläche
    326
    zweite Seitenfläche
    327
    Aussparung
    331
    Bodenfläche
    332
    erste Seitenfläche
    333
    zweite Seitenfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014111383 A1 [0004, 0005]
    • DE 102013218908 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Nockenwelle, umfassend eine Welle (1) mit einer Längsachse (L) und mindestens ein Schiebenockenpaket (2), wobei das Schiebenockenpaket (2) drehfest, aber axial verschiebbar auf der Welle (1) angeordnet ist, wobei ein Mittel (3) zur Verdrehsicherung zwischen Welle (1) und Schiebenockenpaket (2) angeordnet ist, wobei das Mittel (3) zur Verdrehsicherung eine der Welle (1) zugewandte Aussparung (33) in dem Schiebenockenpaket (2), eine dem Schiebenockenpaket zugewandte Flachstelle (31) in der Welle (1), sowie ein zwischen der Flachstelle (31) und der Aussparung (33) angeordnetes Zwischenelement (32) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass - die Flachstelle (31) eine dem Zwischenelement (32) zugewandte planare Fläche (311) und das Zwischenelement (32) eine der Flachstelle (31) zugewandte planare erste Oberfläche (321) aufweist, wobei - die Aussparung (33) eine dem Zwischenelement (32) zugewandte planare Bodenfläche (331) und das Zwischenelement (32) eine der Aussparung (33) zugewandte planare zweite Oberfläche (322) aufweist, wobei - die Fläche (311), erste Oberfläche (321), zweite Oberfläche (322) und Bodenfläche (331) planparallel zueinander angeordnet sind.
  2. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebenockenpaket (2) hohlzylinderförmig ausgestaltet ist und eine der Welle (1) zugewandte Innenwandung (23) aufweist, wobei die Aussparung (33) in der Innenwandung angeordnet ist.
  3. Nockenwelle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (33) als Nut ausgestaltet ist, umfassend eine erste Seitenfläche (332) und eine zweite Seitenfläche (333), wobei die Seitenflächen (332, 333) insbesondere parallel zur Längsachse (L) und insbesondere senkrecht oder schräg zu der Bodenfläche (331) der Aussparung (33) ausgerichtet sind.
  4. Nockenwelle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachstelle (31) eine erste Stirnfläche (312) und eine zweite Stirnfläche (313) aufweist, wobei die Stirnflächen (312, 313) insbesondere quer und in radialer Richtung senkrecht oder schräg zu der Fläche (311) der Flachstelle (31) ausgerichtet sind.
  5. Nockenwelle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachstelle (31) in Umfangsrichtung übergangslos in die Außenkontur der Welle (1) übergeht, insbesondere keine Seitenflächen aufweist.
  6. Nockenwelle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (32) als plattenförmiger Körper ausgestaltet ist, umfassend die erste Oberfläche (321), die zweite Oberfläche (322), eine erste Stirnfläche (323) und eine zweite Stirnfläche (324), sowie eine erste Seitenfläche (325) und eine zweite Seitenfläche (326).
  7. Nockenwelle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem belasteten Zustand der Nockenwelle die Fläche (311) der Flachstelle (31) an der ersten Oberfläche (321) des Zwischenelements (32) anliegt und/oder dass die zweite Oberfläche (322) des Zwischenelements (32) an der Bodenfläche (331) der Aussparung (33) anliegt.
  8. Nockenwelle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (325, 326) des Zwischenelements (32) den Seitenflächen (332, 333) der Aussparung (33) und/oder die Stirnflächen (323, 324) des Zwischenelements (32) den Stirnflächen (312, 313) der Flachstelle (31) gegenüberliegen.
  9. Nockenwelle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (311) der Flachstelle (31), die erste Oberfläche (321) des Zwischenelementes (32), die zweite Oberfläche (322) des Zwischenelementes (32) und die Bodenfläche (331) der Aussparung (33) eine gemeinsame Senkrechte (S) aufweisen, die sich rechtwinkelig von der Längsachse (L) erstreckt.
  10. Nockenwelle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sekante (E) der kreisförmigen Welle (1), bezogen auf deren Längsachse (L) als Mittelpunkt, in der Fläche (311) der Flachstelle (31) liegt und/oder dass eine Passante (P) oder Tangente (G) der kreisförmigen Welle (1), bezogen auf deren Längsachse (L) als Mittelpunkt, in der Bodenfläche (331) der Aussparung (33) liegt.
  11. Nockenwelle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Zwischenelements (32) größer als die Dicke (D) des Zwischenelements (32) ist und/oder dass das Zwischenelement (32) eine Mindestdicke (Dmin) aufweist, die der maximalen Tiefe (Tmax) der Flachstelle von dem Wellenaußendurchmesser an der Flachstelle zu der Fläche (311) der Flachstelle (31) entspricht.
  12. Nockenwelle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (32) segmentiert ausgebildet ist, insbesondere dass die Oberfläche, vorzugsweise die zweite Oberfläche (322), Aussparungen (327) quer zur Längsrichtung (A) des Zwischenelementes aufweist.
  13. Nockenwelle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Nockenwelle mit zwei oder mehr Mitteln (3, 3') zur Verdrehsicherung an einer axialen Position der Welle (1) ausgestattet ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere einer Nockenwelle mit zwei Mitteln (3 bzw. 3') zur Verdrehsicherung an einer axialen Position, gekennzeichnet durch mindestens folgende Verfahrensschritte: a) Herstellen der mindestens einen Flachstelle (31 bzw. 31') durch umformende, spanabhebende und/oder urformende Verfahren, insbesondere durch Einpressen b) Herstellen der Aussparung (33 bzw. 33') auf der Innenseite des Schiebenockenpaketes (2), insbesondere durch spanabhebende Verfahren c) Auflegen des Zwischenelementes (32 bzw. 32') an der mindestens einen Flachstelle (31 bzw. 31') d) Aufschieben des Schiebenockenpaketes (2), insbesondere dessen Aussparung (33 bzw. 33'), über das Zwischenelement (32 bzw. 32') bzw. die Flachstelle (31 bzw. 31')
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet dass - das Schiebenockenpaket (2) vor dem Auflegen des Zwischenelementes (32 bzw. 32') an der mindestens einen Flachstelle (31 bzw. 31'), teilweise aufgeschoben wird, so dass sich ein Spalt zwischen der Flachstelle und dem Schiebenockenpaket (2), insbesondere der Aussparung (33 bzw. 33') des Schiebenockenpaketes, ergibt, wobei - das Auflegen des Zwischenelementes (32 bzw. 32') an der mindestens einen Flachstelle (31 bzw. 31') durch Einschieben eines segmentierten Zwischenelementes (32 bzw. 32'), durch den Spalt vorgenommen wird, wobei - das Aufschieben des Schiebenockenpaketes (2), insbesondere dessen Aussparung (33 bzw. 33'), über das Zwischenelement (32 bzw. 32') bzw. die Flachstelle (33 bzw. 33') durch vollständiges Aufschieben vorgenommen wird.
DE102018207438.0A 2018-05-14 2018-05-14 Nockenwelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle Pending DE102018207438A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207438.0A DE102018207438A1 (de) 2018-05-14 2018-05-14 Nockenwelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
PCT/EP2019/062028 WO2019219525A1 (de) 2018-05-14 2019-05-10 Nockenwelle, sowie verfahren zur herstellung einer nockenwelle
CN201980032349.4A CN112154274B (zh) 2018-05-14 2019-05-10 凸轮轴和制造凸轮轴的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207438.0A DE102018207438A1 (de) 2018-05-14 2018-05-14 Nockenwelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207438A1 true DE102018207438A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=66530045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207438.0A Pending DE102018207438A1 (de) 2018-05-14 2018-05-14 Nockenwelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112154274B (de)
DE (1) DE102018207438A1 (de)
WO (1) WO2019219525A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236655A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Porsche Ag Ventilantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10054623A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Audi Ag Vorrichtung zum Umschalten zumindest eines Nockenpaketes
DE10121798A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011000511A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenockensystem mit Rasteinrichtung
DE102013218908A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockensystem mit Querstift

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5244314A (en) * 1975-10-06 1977-04-07 Mitsubishi Motors Corp Variable valve-timing device
DE2924844C2 (de) * 1979-06-20 1981-10-22 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Kreuzgelenk
FR2829814B1 (fr) * 2001-09-14 2003-12-19 Valeo Equip Electr Moteur Reducteur a train epicycloidal notamment pour demarreur de vehicule automobile et demarreur equipe d'un tel reducteur
WO2008061382A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-29 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwellenbaugruppe
GB2456792A (en) * 2008-01-24 2009-07-29 Mechadyne Plc Single cam phaser camshaft assembly
DE102014111383A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle mit Schiebenockenpaket

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236655A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Porsche Ag Ventilantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10054623A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Audi Ag Vorrichtung zum Umschalten zumindest eines Nockenpaketes
DE10121798A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011000511A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenockensystem mit Rasteinrichtung
DE102013218908A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockensystem mit Querstift

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019219525A1 (de) 2019-11-21
CN112154274B (zh) 2023-01-10
CN112154274A (zh) 2020-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214862B1 (de) Welle-nabe-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils
DE102006054406B4 (de) Hubübertragungsbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0521354A1 (de) Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen bei Verbrennungskraftmaschinen
WO2011003865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hubübertragungsbauteils
DE102010001503B4 (de) Spindelantrieb einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes und Verfahren zum Herstellen eines Spindelantriebs
EP1704339A1 (de) Aussenring eines radlagers und axiale sicherung des aussenringes
EP3810963A1 (de) Hydrodynamisch wirksamer dichtring und drehdurchführung mit einem solchen dichtring
EP2082146B1 (de) Verbindung einer antriebswelle
WO2014154561A2 (de) Gleitfläche
DE102018207438A1 (de) Nockenwelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102006004720B4 (de) Bolzen in einem Planetentrieb und Verfahren zu dessen endseitiger Bearbeitung
EP2758678B1 (de) Pleuel
EP3094855B1 (de) Rollenstösselvorrichtung und verfahren zur herstellung einer rollenstösselvorrichtung
WO2017215906A1 (de) Rotationssymmetrischer hohlkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102016223820B4 (de) Planetengetriebe mit einem gehäuseseitig stationär festgelegten Hohlrad, sowie Verfahren zur Fertigung eines Planetengetriebes
AT5934U1 (de) Nockenwelle mit einbuchtungen
DE102013213735B4 (de) Bundbuchse mit ausgeklinkter Anlaufscheibe
DE102013203150A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Betonschraube
DE102014000809B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102015225569A1 (de) Werkzeug zum Schneiden eines Bauteils
AT522877B1 (de) Lagerbock
AT523417B1 (de) Zahnrad
EP1923583A2 (de) Stanzmutter
DE102009038080A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
DE102021130163A1 (de) Planetenbolzen und Verfahren zum Verschließen eines Lochs eines Planetenbolzens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HARAZIM, EUGEN, DE