EP3094855B1 - Rollenstösselvorrichtung und verfahren zur herstellung einer rollenstösselvorrichtung - Google Patents

Rollenstösselvorrichtung und verfahren zur herstellung einer rollenstösselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3094855B1
EP3094855B1 EP15721682.1A EP15721682A EP3094855B1 EP 3094855 B1 EP3094855 B1 EP 3094855B1 EP 15721682 A EP15721682 A EP 15721682A EP 3094855 B1 EP3094855 B1 EP 3094855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
bearing
roller
tappet
bearing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15721682.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3094855A1 (de
Inventor
Stefan Roider
Ludwig Kirschenhofer
Detlef Haupt
Christian Kemna
Martin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP3094855A1 publication Critical patent/EP3094855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3094855B1 publication Critical patent/EP3094855B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • F04B1/0417Cams consisting of two or more cylindrical elements, e.g. rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Definitions

  • the present invention relates to a roller tappet device for a pump and to a corresponding method for producing the roller tappet device.
  • US 2005/100466 A1 discloses a roller tappet device for a pump having a plunger comprising a plunger housing, a bearing shell and a roller, the roller being rotatably mounted in the bearing shell, and wherein the bearing shell has a pin disposed on a side facing away from the roller, the roller transmits a force from a drive device via the bearing shell to the plunger.
  • the object of the invention is to provide a roller tappet device for a pump, which contributes to a reliable and efficient operation of the pump. It is another object of the invention to provide a corresponding method for producing the roller tappet device.
  • the invention is characterized by a roller tappet device for a pump, comprising a plunger with a longitudinal axis, a plunger housing with an inner circumferential surface, a bearing shell with an outer circumferential surface, and a roller with a rotation axis.
  • the bearing shell has a bearing shell recess in which the roller is rotatably mounted. Furthermore, the bearing shell on a side facing away from the LagerschalenausEnglishung a pin which is received in a housing bearing of the plunger housing. The bearing shell is fixedly coupled to the plunger housing via an outer circumferential surface of the journal and an inner circumferential surface of the housing bearing.
  • the roller is supported on a drive device of the pump.
  • the roller is also designed to transmit a force from the drive device via the bearing shell to the plunger along the longitudinal axis during operation of the pump.
  • the pump is a high-pressure fuel pump, for example, a high-pressure diesel pump.
  • the drive device comprises in particular a cam on which the roller is supported, for example.
  • the roller tappet device is designed to convert a rotational movement of the cam into a linear movement along the longitudinal axis.
  • a diameter of the pin is less than 75% of a diameter of the inner surface of the Tappet housing. In a further embodiment, the diameter of the pin is in particular less than 35% of the diameter of the inner circumferential surface of the plunger housing.
  • the bearing shell and the plunger housing for example, have corresponding openings, which allow fluid flow along the longitudinal axis.
  • the outer circumferential surface of the pin and the inner circumferential surface of the housing bearing are fixedly coupled by means of a press fit.
  • the interference fit allows a reliable, cost-effective coupling of the bearing shell with the plunger housing.
  • the interference fit is an oil press dressing.
  • the bearing shell recess facing away from the bearing shell on a bearing shell stop surface.
  • the bearing shell facing side of the plunger housing has a housing stop surface. The bearing shell stop surface and the housing stop surface are formed parallel to each other.
  • the mutually parallel stop surfaces is contributed to a perpendicularity of a rotation axis of the roller and the longitudinal axis.
  • this enables an efficient and reliable operation of the roller tappet device.
  • the mutually parallel stop surfaces are parallel to the axis of rotation of the roller.
  • the inner lateral surface of the tappet housing is designed to limit an offset of the roller in the direction of the axis of rotation. Limiting the offset of the roller in the direction of the axis of rotation contributes to an efficient and reliable operation of the roller tappet device.
  • the inner circumferential surface of the plunger housing has two flat, mutually diametrical contact surfaces, which are designed to limit the displacement of the roller in the direction of the axis of rotation.
  • the roll is thus particularly efficiently contributed to limiting the offset.
  • the contact surfaces are in particular parallel to the longitudinal axis.
  • At least one bearing shell portion of the outer circumferential surface of the bearing shell and a respective housing portion of the inner circumferential surface of the plunger housing are formed parallel to each other curved so that a torque with respect to the longitudinal axis of the bearing shell on the plunger housing is transferable.
  • this helps to prevent a rotation of the bearing shell with respect to the plunger housing.
  • a Verwarbegrenzung the bearing shell contributes, for example, during assembly of the roller tappet device to the fact that the fixed coupling of the bearing shell can be done with the plunger housing.
  • functional decoupling of the Verfbegrenzung means of the outer circumferential surface of the bearing shell of the fixed coupling of the bearing shell by means of the outer circumferential surface of the pin, for example, a variable geometry of the inner circumferential surface of the plunger housing is made possible, so that a particularly advantageous limitation of the offset of the role in the direction of the axis of rotation is contributed.
  • the outer circumferential surface of the bearing shell for limiting the rotation is rotationally asymmetrical with respect to the longitudinal axis.
  • the at least one bearing shell part region and the respective housing part region are planar.
  • the outer circumferential surface of the bearing shell has at least two diametrically parallel flat bearing shell subareas, and the inner lateral surface of the tappet housing corresponding thereto in each case at least two diametrically parallel planar housing subregions.
  • the at least one bearing shell portion and the at least one housing portion may also be referred to as key surfaces.
  • the invention is characterized by a method for producing a roller tappet device for a pump according to the first aspect, wherein a plunger with a longitudinal axis, a plunger housing with an inner circumferential surface, a bearing shell with an outer circumferential surface, and a roller with a rotation axis to be provided.
  • the bearing shell has a bearing shell recess in which the roller is rotatably mounted. Furthermore, the bearing shell on a side facing away from the LagerschalenausEnglishung a pin which is received in a housing bearing of the plunger housing. The bearing shell is coupled via an outer circumferential surface of the pin and an inner circumferential surface of the housing bearing with the plunger housing fixed by means of press fit.
  • the roller is supported on a drive device of the pump.
  • the roller tappet device has a VerFDbegrenzung of the bearing shell with respect to the plunger housing, for example by at least one bearing shell portion of the outer circumferential surface of the bearing shell and a respective housing portion of the inner circumferential surface of the plunger housing are formed parallel to each other curved such that a torque with respect to the longitudinal axis of the bearing shell on the Tappet housing is transferable, it is helped that a compression of the bearing shell can be directed with the plunger housing.
  • the bearing shell is initially aligned by means of the VerFDbegrenzung with respect to the plunger housing and then pressed.
  • a roller tappet device 1 for a pump in particular for a high-pressure fuel pump, comprises a tappet 3 with a longitudinal axis L (FIG. FIG. 1 ).
  • the roller tappet device 1 further comprises a plunger housing 5, a bearing shell 7, and a roller 9, which are arranged, for example, axially symmetrical with respect to the longitudinal axis L.
  • the pump is, for example, a high-pressure diesel pump. In other embodiments, the pump is, for example, a gasoline high pressure pump.
  • the pump has, for example, a drive device, a pump housing, and a piston (not shown in detail).
  • the piston of the pump is coupled, for example, with the plunger 3.
  • the drive device comprises, for example, a shaft with a cam on which the roller is supported.
  • a rotational movement of the cam is converted into a linear movement of the roller tappet device 1 along the longitudinal axis L.
  • the roller 9 is rotatably mounted in this context about a rotational axis D, so that contributes to a low-friction rolling of the cam.
  • the plunger housing 5 is guided with its outer circumferential surface 10 in the pump housing, so that during operation of the pump to a precise linear movement of the roller tappet device along the longitudinal axis L is contributed.
  • a force transmission of the cam takes place during operation of the pump via the roller tappet device 1 on the piston.
  • the bearing shell 7 has a pin 11 with an outer circumferential surface 12. On the pin 11 sits, for example, the Plunger 3, so that a substantially translation-free power line is made possible by the bearing shell 7 on the piston.
  • the bearing shell 7 also has, for example, at least one bearing shell opening 13, which allows a fluid flow along the longitudinal axis L ( FIG. 2 ). Furthermore, the bearing shell 7 has two opposite bearing shell portions 15 on its outer circumferential surface 16, a bearing shell stop surface 17, and facing away from this a LagerschalenausANSung 19, which is adapted to receive the roller 9.
  • the plunger housing 5 is designed to receive the bearing shell 7.
  • the plunger housing 5 has a housing bearing 21 with an inner circumferential surface 22 ( FIG. 3 ), in which the pin 11 is inserted.
  • the plunger housing 5, for example, further comprises at least one housing opening 23, which corresponds in particular to the respective bearing shell opening 13.
  • the plunger housing 5 has two opposite housing partial regions 25 on its inner lateral surface 26, which correspond to the bearing shell partial regions 15 of the bearing shell 7. Furthermore, the plunger housing 5 has a housing stop surface 27, which corresponds to the bearing shell stop surface 17 of the bearing shell 7.
  • the outer circumferential surface 16 of the bearing shell 7 and the inner circumferential surface 26 of the tappet housing 5 are in particular rotationally asymmetric with respect to the longitudinal axis L.
  • rotation of the bearing shell 7 is limited in the plunger housing 5 about the longitudinal axis L. Furthermore, this allows alignment of the bearing shell 7 with respect to the tappet housing 5 during assembly of the roller tappet device 1.
  • bearing shell portions 15 and the housing portions 25 are flat and parallel to each other.
  • the bearing shell portions 15 and the housing portions 25 may also be referred to as a key surface-like geometry.
  • the housing abutment surface 27 limits an offset of the bearing shell 7 along the longitudinal axis L with respect to the plunger housing 5 in the direction of the plunger 3.
  • the housing abutment surface 27 is for example on the bearing shell stop surface 17.
  • the bearing shell stop surface 17 and the housing stop surface 27 are parallel to each other in this context, in particular parallel to the axis of rotation D of the roller 9.
  • a precise alignment of the bearing shell 7 with the roller 9 with respect to the longitudinal axis L allows.
  • a perpendicularity of the axis of rotation D with respect to the longitudinal axis L is contributed.
  • the outer circumferential surface 12 of the pin 11 is fixedly coupled to the inner lateral surface 22 of the housing bearing 21.
  • the bearing shell 7 is fixed in particular via a press fit on the outer circumferential surface 12 of the pin 11 with the plunger housing 5 on the inner circumferential surface 22 of the housing bearing 21, wherein a diameter of the press dressing is less than 75% of a diameter of the outer circumferential surface 16 of the bearing shell 7.
  • the diameter of the press fit is less than 35% of the diameter of the outer circumferential surface 16 of the bearing shell 7.
  • surfaces of the bearing shell 7 and the plunger housing 5 for aligning the bearing shell 7 with respect to the plunger housing 5 are functionally separated from surfaces for fixing the bearing shell 7 with respect to the plunger housing 5. This allows a variable design of the inner circumferential surface 26 of the plunger housing 5, in particular with regard to on the storage of the roll 9.
  • the inner lateral surface 26 of the tappet housing 5 is formed in this context to limit an offset of the roller 9 in the direction of the axis of rotation D.
  • the inner lateral surface 26 of the tappet housing 5 has contact surfaces 29 opposite thereto (see also FIGS FIG. 1 ).
  • the contact surfaces 29 may be formed, for example, each as a flat contact surface with respect to the roller 9.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the roller tappet device 1 according to FIG. 1 along the longitudinal axis L.
  • a roller tappet device 1 allows a decoupling of the press assembly from the outer circumferential surface 10 of the tappet housing 5 for guidance in the pump housing.
  • a decoupling of the press dressing from a bearing surface 30 (see FIG. 2 ) of the bearing shell recess 19 allows for radial roller guide.
  • such a roller tappet device 1 contributes to an immediate power line between the piston and the bearing shell 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollenstößelvorrichtung für eine Pumpe sowie ein korrespondierendes Verfahren zur Herstellung der Rollenstößelvorrichtung.
  • US 2005/100466 A1 offenbart eine Rollenstößelvorrichtung für eine Pumpe mit einem Stößel, der ein Stößelgehäuse, eine Lagerschale und eine Rolle aufweist, wobei die Rolle drehbar in der Lagerschale gelagert ist, und wobei die Lagerschale einen auf einer von der Rolle abgewandten Seite angeordneten Zapfen aufweist, wobei die Rolle eine Kraft von einer Antriebseinrichtung über die Lagerschale an den Stößel überträgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rollenstößelvorrichtung für eine Pumpe zu schaffen, die zu einem zuverlässigen und effizienten Betrieb der Pumpe beiträgt. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein korrespondierendes Verfahren zur Herstellung der Rollenstößelvorrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Rollenstößelvorrichtung für eine Pumpe, umfassend einen Stößel mit einer Längsachse, ein Stößelgehäuse mit einer Innenmantelfläche, eine Lagerschale mit einer Außenmantelfläche, und eine Rolle mit einer Drehachse.
  • Die Lagerschale weist eine Lagerschalenausnehmung auf, in der die Rolle drehbar gelagert ist. Des Weiteren weist die Lagerschale auf einer der Lagerschalenausnehmung abgewandten Seite einen Zapfen auf, der in einem Gehäuselager des Stößelgehäuses aufgenommen ist. Die Lagerschale ist über eine Außenmantelfläche des Zapfens und eine Innenmantelfläche des Gehäuselagers mit dem Stößelgehäuse fix gekoppelt.
  • Die Rolle stützt sich an einer Antriebseinrichtung der Pumpe ab. Die Rolle ist ferner ausgebildet, im Betrieb der Pumpe eine Kraft von der Antriebseinrichtung über die Lagerschale an den Stößel entlang der Längsachse zu übertragen.
  • Durch eine Fixierung der Lagerschale mit dem Stößelgehäuse wird dazu beigetragen ein Kippen der Lagerschale in dem Stößelgehäuse zu vermeiden.
  • Durch die Fixierung der Lagerschale mit dem Stößelgehäuse mittels fixer Kopplung über die Außenmantelfläche des Zapfens und der Innenmantelfläche des Gehäuselagers wird eine Entkopplung der Fixierung von einer Lagerung der Rolle ermöglicht. Ferner wird durch die fixe Kopplung über die Außenmantelfläche des Zapfens und der Innenmantelfläche des Gehäuselagers eine Entkopplung der Fixierung von einer Führung des Stößelgehäuses entlang der Längsachse ermöglicht. Des Weiteren wird durch die fixe Kopplung über die Außenmantelfläche des Zapfens und der Innenmantelfläche des Gehäuselagers zu einer unmittelbaren Kraftleitung zwischen der Lagerschale und dem Stößel beigetragen, so dass beispielsweise eine übersetzungsfreie Kraftleitung zwischen der Rolle und einem an einer der Lagerschale abgewandten Seite des Stößels angeordneten Kolben der Pumpe ermöglicht wird.
  • Insbesondere ist die Pumpe eine Kraftstoffhochdruckpumpe, beispielsweise eine Dieselhochdruckpumpe. Die Antriebseinrichtung umfasst insbesondere einen Nocken, auf dem sich die Rolle beispielsweise abstützt. In vorteilhafter Weise ist die Rollenstößelvorrichtung ausgebildet, eine Rotationsbewegung des Nockens in eine Linearbewegung entlang der Längsachse umzusetzen.
  • In einer Ausführungsform beträgt ein Durchmesser des Zapfens weniger als 75% eines Durchmessers der Innenmantelfläche des Stößelgehäuses. In einer weiteren Ausführungsform beträgt der Durchmesser des Zapfens insbesondere weniger als 35% des Durchmessers der Innenmantelfläche des Stößelgehäuses.
  • Die Lagerschale sowie das Stößelgehäuse weisen beispielsweise korrespondierende Öffnungen auf, die einen Fluidfluss entlang der Längsachse ermöglichen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt sind die Außenmantelfläche des Zapfens und die Innenmantelfläche des Gehäuselagers mittels eines Pressverbands fix gekoppelt.
  • Der Pressverband ermöglicht eine zuverlässige, kostengünstige Kopplung der Lagerschale mit dem Stößelgehäuse. Insbesondere ist der Pressverband ein Ölpressverband.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt weist die der Lagerschalenausnehmung abgewandte Seite der Lagerschale eine Lagerschalenanschlagfläche auf. Ferner weist die der Lagerschale zugewandte Seite des Stößelgehäuses eine Gehäuseanschlagfläche auf. Die Lagerschalenanschlagfläche und die Gehäuseanschlagfläche sind parallel zueinander ausgebildet.
  • Durch die zueinander parallelen Anschlagflächen wird zu einer Rechtwinkligkeit einer Drehachse der Rolle und der Längsachse beigetragen. In vorteilhafter Weise wird dadurch ein effizienter und zuverlässiger Betrieb der Rollenstößelvorrichtung ermöglicht. Insbesondere sind die zueinander parallelen Anschlagflächen parallel zu der Drehachse der Rolle.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt ist die Innenmantelfläche des Stößelgehäuses ausgebildet einen Versatz der Rolle in Richtung der Drehachse zu begrenzen. Eine Begrenzung des Versatzes der Rolle in Richtung der Drehachse trägt zu einem effizienten und zuverlässigen Betrieb der Rollenstößelvorrichtung bei.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt weist die Innenmantelfläche des Stößelgehäuses zwei ebene, zueinander diametrale Anlaufflächen auf, die ausgebildet sind den Versatz der Rolle in Richtung der Drehachse zu begrenzen.
  • In vorteilhafter Weise wird so besonders effizient zur Begrenzung des Versatzes der Rolle beigetragen. Die Anlaufflächen sind dabei insbesondere parallel zu der Längsachse.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt sind zumindest ein Lagerschalenteilbereich der Außenmantelfläche der Lagerschale sowie ein jeweiliger Gehäuseteilbereich der Innenmantelfläche des Stößelgehäuses parallel zueinander derart gekrümmt ausgebildet, dass ein Drehmoment bezüglich der Längsachse von der Lagerschale auf das Stößelgehäuse übertragbar ist.
  • In vorteilhafter Weise wird dadurch dazu beigetragen, eine Verdrehung der Lagerschale bezüglich des Stößelgehäuses zu vermeiden. Eine derartige Verdrehbegrenzung der Lagerschale trägt beispielsweise bei einer Montage der Rollenstößelvorrichtung dazu bei, dass die fixe Kopplung der Lagerschale mit dem Stößelgehäuse gerichtet erfolgen kann. Durch funktionale Entkopplung der Verdrehbegrenzung mittels der Außenmantelfläche der Lagerschale von der fixen Kopplung der Lagerschale mittels der Außenmantelfläche des Zapfens wird beispielsweise eine variable Geometrie der Innenmantelfläche des Stößelgehäuses ermöglicht, so dass zu einer besonders vorteilhaften Begrenzung des Versatzes der Rolle in Richtung der Drehachse beigetragen wird.
  • Insbesondere ist die Außenmantelfläche der Lagerschale zur Begrenzung der Verdrehung dabei rotationsasymmetrisch bezüglich der Längsachse ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt sind der zumindest eine Lagerschalenteilbereich sowie der jeweilige Gehäuseteilbereich eben ausgebildet.
  • In vorteilhafter Weise wird so besonders kostengünstig zu einer Vermeidung der Verdrehung der Lagerschale beigetragen. Insbesondere weist die Außenmantelfläche der Lagerschale mindestens zwei diametral parallele ebene Lagerschalenteilbereiche, sowie die Innenmantelfläche des Stößelgehäuses dazu korrespondierend jeweils mindestens zwei diametral parallele ebene Gehäuseteilbereiche auf. Der mindestens eine Lagerschalenteilbereich sowie der mindestens eine Gehäuseteilbereich können auch als Schlüsselflächen bezeichnet werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zur Herstellung einer Rollenstößelvorrichtung für eine Pumpe gemäß dem ersten Aspekt, bei dem ein Stößel mit einer Längsachse, ein Stößelgehäuse mit einer Innenmantelfläche, eine Lagerschale mit einer Außenmantelfläche, und eine Rolle mit einer Drehachse bereitgestellt werden.
  • Die Lagerschale weist eine Lagerschalenausnehmung auf, in der die Rolle drehbar gelagert wird. Des Weiteren weist die Lagerschale auf einer der Lagerschalenausnehmung abgewandten Seite einen Zapfen auf, der in einem Gehäuselager des Stößelgehäuses aufgenommen wird. Die Lagerschale wird über eine Außenmantelfläche des Zapfens und eine Innenmantelfläche des Gehäuselagers mit dem Stößelgehäuse mittels Pressverband fix gekoppelt.
  • Die Rolle wird an einer Antriebseinrichtung der Pumpe abgestützt.
  • Im Falle, dass die Rollenstößelvorrichtung eine Verdrehbegrenzung der Lagerschale bezüglich des Stößelgehäuses aufweist, beispielsweise indem zumindest ein Lagerschalenteilbereich der Außenmantelfläche der Lagerschale sowie ein jeweiliger Gehäuseteilbereich der Innenmantelfläche des Stößelgehäuses parallel zueinander derart gekrümmt ausgebildet sind, dass ein Drehmoment bezüglich der Längsachse von der Lagerschale auf das Stößelgehäuse übertragbar ist, wird dazu beigetragen, dass ein Verpressen der Lagerschale mit dem Stößelgehäuse gerichtet erfolgen kann. Beispielsweise wird die Lagerschale mittels der Verdrehbegrenzung bezüglich des Stößelgehäuses zunächst ausgerichtet und anschließend verpresst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Längsschnitt einer Rollenstößelvorrichtung,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung einer Lagerschale der Rollenstößelvorrichtung gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung eines Stößelgehäuses der Rollenstößelvorrichtung gemäß Figur 1, und
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung der Rollenstößelvorrichtung gemäß Figur 1.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine Rollenstößelvorrichtung 1 für eine Pumpe, insbesondere für eine Kraftstoffhochdruckpumpe umfasst einen Stößel 3 mit einer Längsachse L (Figur 1). Die Rollenstößelvorrichtung 1 weist ferner ein Stößelgehäuse 5, eine Lagerschale 7, sowie eine Rolle 9 auf, die beispielsweise achssymmetrisch bezüglich der Längsachse L angeordnet sind.
  • Bei der Pumpe handelt es sich beispielsweise um eine Dieselhochdruckpumpe. In anderen Ausführungsbeispielen ist die Pumpe beispielsweise eine Benzinhochdruckpumpe.
  • Die Pumpe weist beispielsweise eine Antriebseinrichtung, ein Pumpengehäuse, sowie einen Kolben auf (nicht näher dargestellt). Der Kolben der Pumpe ist dabei beispielsweise mit dem Stößel 3 gekoppelt.
  • Die Antriebseinrichtung umfasst beispielsweise eine Welle mit einem Nocken, auf dem sich die Rolle abstützt. Im Betrieb der Pumpe wird eine Rotationsbewegung des Nockens in eine Linearbewegung der Rollenstößelvorrichtung 1 entlang der Längsachse L umgesetzt. Insbesondere ist die Rolle 9 in diesem Zusammenhang drehbar um eine Drehachse D gelagert, so dass zu einem reibungsarmen Abrollen des Nockens beigetragen wird.
  • Ferner ist beispielsweise das Stößelgehäuse 5 mit seiner Außenmantelfläche 10 in dem Pumpengehäuse geführt, so dass im Betrieb der Pumpe zu einer präzisen Linearbewegung der Rollenstößelvorrichtung entlang der Längsachse L beigetragen wird. Insbesondere erfolgt eine Kraftübertragung des Nockens im Betrieb der Pumpe über die Rollenstößelvorrichtung 1 auf den Kolben.
  • Die Lagerschale 7 weist einen Zapfen 11 mit einer Außenmantelfläche 12 auf. Auf dem Zapfen 11 sitzt beispielsweise der Stößel 3 auf, so dass eine im Wesentlichen übersetzungsfreie Kraftleitung von der Lagerschale 7 auf den Kolben ermöglicht wird.
  • Die Lagerschale 7 weist beispielsweise ferner mindestens eine Lagerschalenöffnung 13 auf, die einen Fluidstrom entlang der Längsachse L ermöglicht (Figur 2). Des Weiteren weist die Lagerschale 7 zwei gegenüberliegende Lagerschalenteilbereiche 15 an ihrer Außenmantelfläche 16, eine Lagerschalenanschlagfläche 17, sowie von dieser abgewandt eine Lagerschalenausnehmung 19 auf, die ausgebildet ist die Rolle 9 aufzunehmen.
  • Das Stößelgehäuse 5 ist ausgebildet die Lagerschale 7 aufzunehmen. In diesem Zusammenhang weist das Stößelgehäuse 5 ein Gehäuselager 21 mit einer Innenmantelfläche 22 auf (Figur 3), in welches der Zapfen 11 eingeführt wird. Das Stößelgehäuse 5 weist beispielsweise ferner mindestens eine Gehäuseöffnung 23 auf, die insbesondere zu der jeweiligen Lagerschalenöffnung 13 korrespondiert.
  • Des Weiteren weist das Stößelgehäuse 5 zwei gegenüberliegende Gehäuseteilbereiche 25 an seiner Innenmantelfläche 26 auf, die zu den Lagerschalenteilbereichen 15 der Lagerschale 7 korrespondieren. Ferner weist das Stößelgehäuse 5 eine Gehäuseanschlagfläche 27 auf, die zu der Lagerschalenanschlagfläche 17 der Lagerschale 7 korrespondiert.
  • Mittels der Lagerschalenteilbereiche 15 beziehungsweise der Gehäuseteilbereiche 25 sind die Außenmantelfläche 16 der Lagerschale 7 sowie die Innenmantelfläche 26 des Stößelgehäuses 5 insbesondere rotationsasymmetrisch bezüglich der Längsachse L ausgebildet. In vorteilhafter Weise wird dadurch ein Verdrehen der Lagerschale 7 in dem Stößelgehäuse 5 um die Längsachse L begrenzt. Ferner ermöglicht dies eine Ausrichtung der Lagerschale 7 bezüglich des Stößelgehäuses 5 bei einer Montage der Rollenstößelvorrichtung 1.
  • Insbesondere sind die Lagerschalenteilbereiche 15 sowie die Gehäuseteilbereiche 25 dabei eben und parallel zueinander ausgebildet. Die Lagerschalenteilbereiche 15 sowie die Gehäuseteilbereiche 25 können auch als schlüsselflächenartige Geometrie bezeichnet werden.
  • Die Gehäuseanschlagfläche 27 begrenzt einen Versatz der Lagerschale 7 entlang der Längsachse L bezüglich des Stößelgehäuses 5 in Richtung des Stößels 3. Die Gehäuseanschlagfläche 27 liegt dazu beispielsweise auf der Lagerschalenanschlagfläche 17 auf. Die Lagerschalenanschlagfläche 17 sowie die Gehäuseanschlagfläche 27 sind in diesem Zusammenhang parallel zueinander ausgebildet, insbesondere parallel zu der Drehachse D der Rolle 9. In vorteilhafter Weise wird so eine präzise Ausrichtung der Lagerschale 7 mit der Rolle 9 bezüglich der Längsachse L ermöglicht. Insbesondere wird zu einer Rechtwinkligkeit der Drehachse D bezüglich der Längsachse L beigetragen.
  • Beispielsweise erfolgt bei der Montage der Rollenstößelvorrichtung 1 nach Ausrichtung der Lagerschale 7 bezüglich des Stößelgehäuses 5 eine Fixierung der Lagerschale 7 bezüglich des Stößelgehäuses 5, so dass eine Bewegung der Lagerschale 7 bezüglich des Stößelgehäuses 5 in Richtung der Drehachse D oder senkrecht zu der Drehachse D und der Längsachse L im Wesentlichen vermieden wird.
  • Dabei wird insbesondere die Außenmantelfläche 12 des Zapfens 11 mit der Innenmantelfläche 22 des Gehäuselagers 21 fix gekoppelt. Die Lagerschale 7 wird insbesondere über einen Pressverband an der Außenmantelfläche 12 des Zapfens 11 mit dem Stößelgehäuse 5 an der Innenmantelfläche 22 des Gehäuselagers 21 fixiert, wobei ein Durchmesser des Pressverbands weniger als 75 % eines Durchmessers der Außenmantelfläche 16 der Lagerschale 7 beträgt. Insbesondere beträgt der Durchmesser des Pressverbands weniger als 35 % des Durchmessers der Außenmantelfläche 16 der Lagerschale 7.
  • In vorteilhafter Weise sind Flächen der Lagerschale 7 beziehungsweise des Stößelgehäuses 5 zur Ausrichtung der Lagerschale 7 bezüglich des Stößelgehäuses 5 funktional getrennt von Flächen zur Fixierung der Lagerschale 7 bezüglich des Stößelgehäuses 5. Dies ermöglicht eine variable Gestaltung der Innenmantelfläche 26 des Stößelgehäuses 5, insbesondere im Hinblick auf die Lagerung der Rolle 9.
  • Im Betrieb der Pumpe wirkt beispielsweise eine Kraft auf die Rolle 9 in Richtung der Drehachse D. Die Innenmantelfläche 26 des Stößelgehäuses 5 ist in diesem Zusammenhang ausgebildet einen Versatz der Rolle 9 in Richtung der Drehachse D zu begrenzen. Insbesondere weist die Innenmantelfläche 26 des Stößelgehäuses 5 dazu gegenüberliegende Anlaufflächen 29 auf (siehe auch Figur 1).
  • Durch funktionale Trennung jeweiliger Flächen zur Ausrichtung und Fixierung der Lagerschale 7 bezüglich des Stößelgehäuses 5 können die Anlaufflächen 29 beispielsweise jeweils als ebene Kontaktfläche bezüglich der Rolle 9 ausgebildet sein.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der Rollenstößelvorrichtung 1 gemäß Figur 1 entlang der Längsachse L. In vorteilhafter Weise ermöglicht eine derartige Rollenstößelvorrichtung 1 eine Entkopplung des Pressverbands von der Außenmantelfläche 10 des Stößelgehäuses 5 zur Führung in dem Pumpengehäuse. Zudem wird eine Entkopplung des Pressverbands von einer Lagermantelfläche 30 (siehe Figur 2) der Lagerschalenausnehmung 19 zur radialen Rollenführung ermöglicht. Ferner trägt eine derartige Rollenstößelvorrichtung 1 zu einer unmittelbaren Kraftleitung zwischen dem Kolben und der Lagerschale 7 bei.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenstößel
    3
    Stößel
    5
    Stößelgehäuse
    7
    Lagerschale
    9
    Rolle
    10
    Außenmantelfläche Stößelgehäuse
    11
    Zapfen
    12
    Außenmantelfläche Zapfen
    13
    Lagerschalenöffnung
    15
    Lagerschalenteilbereich
    16
    Außenmantelfläche Lagerschale
    17
    Lagerschalenanschlagfläche
    19
    Lagerschalenausnehmung
    21
    Gehäuselager
    22
    Innenmantelfläche Gehäuselager
    23
    Gehäuseöffnung
    25
    Gehäuseteilbereich
    26
    Innenmantelfläche Stößelgehäuse
    27
    Gehäuseanschlagfläche
    29
    Anlauffläche
    30
    Lagermantelfläche
    L
    Längsachse
    D
    Drehachse

Claims (8)

  1. Rollenstößelvorrichtung (1) für eine Pumpe, umfassend
    - einen Stößel (3) mit einer Längsachse (L),
    - ein Stößelgehäuse (5) mit einer Innenmantelfläche (26),
    - eine Lagerschale (7) mit einer Außenmantelfläche (16), und
    - eine Rolle (9) mit einer Drehachse (D), wobei
    - die Lagerschale (7) eine Lagerschalenausnehmung (19) aufweist, in der die Rolle (9) drehbar gelagert ist,
    - die Lagerschale (7) auf einer der Lagerschalenausnehmung (19) abgewandten Seite einen Zapfen (11) aufweist, und
    - die Rolle (9) sich an einer Antriebseinrichtung der Pumpe abstützt und ausgebildet ist, im Betrieb der Pumpe eine Kraft von der Antriebseinrichtung über die Lagerschale (7) an den Stößel (3) entlang der Längsachse (L) zu übertragen,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (11) in einem Gehäuselager (21) des Stößelgehäuses (5) aufgenommen ist, und dass die Lagerschale (7) über eine Außenmantelfläche (12) des Zapfens (11) und eine Innenmantelfläche (22) des Gehäuselagers (21) mit dem Stößelgehäuse (5) fix gekoppelt ist.
  2. Rollenstößelvorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Außenmantelfläche (12) des Zapfens (11) und die Innenmantelfläche (22) des Gehäuselagers (21) mittels eines Pressverbands fix gekoppelt sind.
  3. Rollenstößelvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 2, bei der die der Lagerschalenausnehmung (19) abgewandte Seite der Lagerschale (7) eine Lagerschalenanschlagfläche (17) aufweist und die der Lagerschale (7) zugewandte Seite des Stößelgehäuses (5) eine Gehäuseanschlagfläche (27) aufweist, wobei die Lagerschalenanschlagfläche (17) und die Gehäuseanschlagfläche (27) parallel zueinander ausgebildet sind.
  4. Rollenstößelvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, bei der die Innenmantelfläche (26) des Stößelgehäuses (5) ausgebildet ist einen Versatz der Rolle (9) in Richtung der Drehachse (D) zu begrenzen.
  5. Rollenstößelvorrichtung (1) nach Anspruch 4, bei der die Innenmantelfläche (26) des Stößelgehäuses (5) zwei ebene, zueinander diametrale Anlaufflächen (29) aufweist, die ausgebildet sind den Versatz der Rolle (9) in Richtung der Drehachse (D) zu begrenzen.
  6. Rollenstößelvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, bei der zumindest ein Lagerschalenteilbereich (15) der Außenmantelfläche (16) der Lagerschale (7) sowie ein jeweiliger Gehäuseteilbereich (25) der Innenmantelfläche (26) des Stößelgehäuses (5) parallel zueinander derart gekrümmt ausgebildet sind, dass ein Drehmoment bezüglich der Längsachse (L) von der Lagerschale (7) auf das Stößelgehäuse (5) übertragbar ist.
  7. Rollenstößelvorrichtung (1) nach Anspruch 6, bei der der zumindest eine Lagerschalenteilbereich (15) sowie der jeweilige Gehäuseteilbereich (25) eben ausgebildet sind.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Rollenstößelvorrichtung (1) für eine Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, bei dem
    - ein Stößel (3) mit einer Längsachse (L),
    - ein Stößelgehäuse (5) mit einer Innenmantelfläche (26),
    - eine Lagerschale (7) mit einer Außenmantelfläche (16), und
    - eine Rolle (9) mit einer Drehachse (D) bereitgestellt werden, wobei
    - die Lagerschale (7) eine Lagerschalenausnehmung (19) aufweist, in der die Rolle (9) drehbar gelagert wird,
    - die Lagerschale (7) auf einer der Lagerschalenausnehmung (19) abgewandten Seite einen Zapfen (11) aufweist, der in einem Gehäuselager (21) des Stößelgehäuses (5) aufgenommen wird, wobei die Lagerschale (7) über eine Außenmantelfläche (12) des Zapfens (11) und eine Innenmantelfläche (22) des Gehäuselagers (21) mit dem Stößelgehäuse (5) mittels Pressverband fix gekoppelt wird, und
    - die Rolle (9) an einer Antriebseinrichtung der Pumpe abgestützt wird.
EP15721682.1A 2014-10-15 2015-05-06 Rollenstösselvorrichtung und verfahren zur herstellung einer rollenstösselvorrichtung Not-in-force EP3094855B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220881.5A DE102014220881A1 (de) 2014-10-15 2014-10-15 Rollenstößelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Rollenstößelvorrichtung
PCT/EP2015/059891 WO2016058712A1 (de) 2014-10-15 2015-05-06 ROLLENSTÖßELVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER ROLLENSTÖßELVORRICHTUNG

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3094855A1 EP3094855A1 (de) 2016-11-23
EP3094855B1 true EP3094855B1 (de) 2018-07-11

Family

ID=53175034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15721682.1A Not-in-force EP3094855B1 (de) 2014-10-15 2015-05-06 Rollenstösselvorrichtung und verfahren zur herstellung einer rollenstösselvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170204824A1 (de)
EP (1) EP3094855B1 (de)
KR (1) KR101908832B1 (de)
CN (1) CN106103986B (de)
DE (1) DE102014220881A1 (de)
WO (1) WO2016058712A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102289B3 (de) * 2019-01-30 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Kraftstoffpumpe
DE102019118891A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1776119A1 (de) * 1968-09-24 1971-10-07 Orange Gmbh Einspritzpumpe
US3822683A (en) * 1972-12-11 1974-07-09 Caterpillar Tractor Co Roller bearing retaining clip
US5566652A (en) * 1995-10-06 1996-10-22 Eaton Corporation Light weight cam follower
SI9600292A (sl) * 1996-10-02 1998-04-30 Mag. Manfreda Jurij, Dipl.Ing. Batni sklop radialno-batnega hidravličnega stroja
WO2004040121A1 (ja) * 2002-10-29 2004-05-13 Bosch Automotive Systems Corporation 燃料供給用ポンプおよびタペット構造体
US20050100466A1 (en) * 2003-01-09 2005-05-12 Nobuo Aoki Fuel supply pump
AU2003292759A1 (en) * 2003-01-09 2004-08-10 Bosch Automotive Systems Corporation Fuel feed pump
JP2004324537A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Bosch Automotive Systems Corp 燃料供給用ポンプおよびタペット構造体
DE10355027A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
KR100738770B1 (ko) * 2004-01-14 2007-07-12 봇슈 가부시키가이샤 연료 공급용 펌프
DE102006028348B3 (de) * 2006-06-20 2007-10-31 Siemens Ag Rollenlagerungsvorrichtung
US20110088506A1 (en) * 2008-05-12 2011-04-21 Ntn Corporation Pump tappet
JP4930478B2 (ja) * 2008-09-04 2012-05-16 トヨタ自動車株式会社 ローラリフタ、ローラリフタの製造方法、および液体用ポンプ
DE102009028392B4 (de) * 2009-08-10 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016058712A1 (de) 2016-04-21
DE102014220881A1 (de) 2016-04-21
CN106103986B (zh) 2017-11-28
KR20160132985A (ko) 2016-11-21
CN106103986A (zh) 2016-11-09
US20170204824A1 (en) 2017-07-20
KR101908832B1 (ko) 2018-10-16
EP3094855A1 (de) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998009B1 (de) Lagereinrichtung
DE102018104685A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Getriebe
DE102006048722A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel
DE102019114618B4 (de) Lagerbaugruppe und Montageverfahren
EP3284964A1 (de) Lagereinrichtung eines abgasturboladers
WO2016198193A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KOLBENPUMPE, KOLBENPUMPE
EP3094855B1 (de) Rollenstösselvorrichtung und verfahren zur herstellung einer rollenstösselvorrichtung
DE102010007668A1 (de) Getriebeelement für ein Spannungswellengetriebe, Nockenwellenversteller sowie Lenkkrafthilfe
WO2008113625A1 (de) Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einer verbesserten schmiermittelzufuhr in der nockenwellenlagerung
DE102012203230A1 (de) Pumpenelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008040081A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013223685A1 (de) Verschlussstopfen für eine Nockenwelle
DE102008007026B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe
EP3077656A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP2758678A1 (de) Pleuel
DE102015201176A1 (de) Schlepphebel-Rollenvorrichtung
DE102015011862A1 (de) Freilauf und Freilaufanordnung mit einem solchen Freilauf
EP3165721B1 (de) Nockenwelle
DE102015218754B4 (de) Hochdruckpumpe
EP2823177B1 (de) Kolbenpumpe
WO2018069134A1 (de) Rollenstössel für eine kolbenpumpe, kolbenpumpe
WO2011098314A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
AT522877B1 (de) Lagerbock
DE102017115573A1 (de) Wälzlager mit Toleranzring für ein Servolenksystem
EP2138730A2 (de) Lagerbuchse sowie Lager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KIRSCHENHOFER, LUDWIG

Inventor name: ROIDER, STEFAN

Inventor name: SCHMIDT, MARTIN

Inventor name: HAUPT, DETLEF

Inventor name: KEMNA, CHRISTIAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1017131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005019

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005019

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

26N No opposition filed

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015005019

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015005019

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1017131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150506

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711