AT229584B - Durch Polymerisation härtbare Polyesterharzmassen - Google Patents

Durch Polymerisation härtbare Polyesterharzmassen

Info

Publication number
AT229584B
AT229584B AT965860A AT965860A AT229584B AT 229584 B AT229584 B AT 229584B AT 965860 A AT965860 A AT 965860A AT 965860 A AT965860 A AT 965860A AT 229584 B AT229584 B AT 229584B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polyester resin
polymerization
resin compounds
products
compounds curable
Prior art date
Application number
AT965860A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Mueller
Horst Schmele
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT229584B publication Critical patent/AT229584B/de

Links

Landscapes

  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durch Polymerisation härtbare Polyesterharzmassen 
Es ist bekannt, aus Mischungen, die a) ungesättigte harzartige Polyester und b) monomere, polymerisierbare Verbindungen enthalten, sowohl mit als auch ohne Zusatz von   Füll- bzw.   Faserstoffen Formkörper herzustellen. An die Oberflächen solcher Formkörper werden oft spezielle Anforderungen gestellt. 



  So ist in vielen Fällen eine glatte, feste Oberfläche erwünscht, die nicht nur flexibel,   d. h.   möglichst zäh und dehnbar, sondern auch gegen Lösungsmittel sehr widerstandsfähig ist. Insbesondere die Oberflä- 
 EMI1.1 
 Wellplatten für Dächer und Wände, Bootskörper, Karosserieteile von Verkehrsmitteln, Behälter und Rohre, sollen geschlossen und dabei nicht nur unempfindlich gegen Schlag und Stoss,   sondem   auch gegen chemische Agenzien, z. B. Wasser oder Atmosphärilien, sein, weil beim Zutagetreten der Glasfasern an die Oberfläche vorzeitige Erosion und Korrosion der Körper erfolgt, bedingt durch kapillare und chemische Effekte längs der Glasfasern.

   Man hat deshalb schon auf Artikel aus glasfaserverstärkten ungesättigten Polyesterharzmassen vor, während oder nach ihrer Härtung oberflächlich spezielle, sogenannte Geloder Feinschichten aufgebracht und hiezu glasfaserfreie Polyesterharzmassen verwendet, die so gewählt sind, dass Oberflächen erhalten werden, die in möglichst hohem Masse den bereits erwähnten Forderungen gerecht werden. Für diesen Oberflächenschutz hat man bisher Mischungen von ungesättigten Polyesterharzmassen, die für sich allein harte Polymerisationsprodukte liefern, mit solchen, die, für sich allein polymerisiert, flexible Produkte ergeben, eingesetzt. Die Mitverwendung der flexibel machenden Komponente führt jedoch dazu, dass die Oberfläche empfindlich gegen Lösungsmittel wird. Diese Eigenschaft kann sich schon bei der Herstellung der Formkörper nachteilig auswirken.

   So kann man   z. B.   noch nicht völlig gehärtete, glasfaserverstärkte Polyesterartikel nicht mit folienartigen Überzügen aus den genannten, schützend wirkenden Polyesterharzmischungen beschichten, da der Styrolgehalt in den   Formkörpern   quellend auf die Folie wirkt, wodurch diese sich von den Rändern her aufrollt und von der Oberfläche ablöst. Anderseits ist die mangelnde Lösungsmittelbeständigkeit der fertigen   Formkörper   nicht nur nachteilig, wenn sie bei ihrer Verwendung mit Lösungsmitteln in Berührung kommen, sondern auch bei Reparaturen, weiteren Beschichtungen oder Anstrichen. So kann man   z.

   B.   auf die erwähnten, schützend wirkenden Oberflächenschichten keine weiteren Polyesterharzschichten, etwa Lacke, aufbringen, ohne dass das in dem Harz enthaltene Styrol eine Quellung bewirkt, wodurch die Oberflächenschichte Runzeln wirft und sich oftmals sogar vom Formkörper abhebt. 



   Es wurde nun gefunden, dass durch Polymerisation härtbare Polyesterharzmassen auf der Grundlage von Mischungen, die a) einen ungesättigten harzartigen Polyester und b) eine monomere polymerisierbare Verbindung enthalten, zur Herstellung von   lösungsmittelbeständigen   und flexiblen Produkten, insbesondere auch von Beschichtungen auf glasfaserverstärkten Formkörpern besonders gut geeignet sind, wenn sie als weitere Komponente c) einen sauren Ester einer a,   ss-äthylenisch   ungesättigten Dicarbonsäure mit einem oxalkylierten aliphatischen Alkohol enthalten. 



   Als   et,     ss-äthylenisch   ungesättigte   Dicarbonsäuren, von   denen sich die sauren Ester c) einerseits ablei- : en, sind   z. B.   geeignet : Fumarsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure und insbesondere Ma-   leinsäure   bzw. die Anhydride dieser Säuren. 



   Als oxalkylierte aliphatische Alkohole, von denen sich die sauren Ester c) anderseits ableiten, sind 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ganz besonders geeignet die Oxalkylierungsprodukte von drei-und höherwertigen Alkoholen,   z. B.   des
Glycerins, Trimethylolpropans,   Pentaerythrits, Sorbits   und ähnlicher Polyalkohole. Oxalkylierungspro- dukte von aliphatischen Dialkoholen, wie   z. B.   des Äthylenglykols, der isomeren Propandiole, Butandiol,
Pentandiol und des   Butendiols- (l, 4),   sind ebenfalls brauchbar. Oxalkylierungsprodukte einbasischer, alii phatischer Alkohole sind zwar zu verwenden, aber nicht so gut geeignet wie die entsprechenden Derivate der höherwertigen Alkohole. Die Verwendung von Oxalkylierungsprodukten drei-und höherwertiger Alko- hole ist am zweckmässigsten.

   Unter Oxalkylierungsprodukten von Alkoholen werden hier solche Produkte verstanden, wie sie z. B. auf übliche Weise durch Umsetzung von Alkoholen mit Epoxyden, etwa Äthy- lenoxyd, Propylenoxyd, den isomeren Butylenoxyden, Epichlorhydrin, Styroloxyd, erhalten werden kön-   nen. Bekanntlich   bilden sich hiebei nach dem Schema 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Glasfasermatten aufgelegt. Die Zeit zwischen dem Auflegen der Folie und dem Ablösen und beginnenden Aufrollen ihrer Ränder von der Unterlage wurde als   Lösungsmittelbeständigkeit   gemessen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Durch Polymerisation härtbare Polyesterharzmassen auf der Grundlage von Mischungen, die a) einen ungesättigten harzartigen Polyester und b) eine monomere polymerisierbare Verbindung enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass sie als weitere Komponente c) einen sauren Ester einer a,   ss-äthylenisch   ungesättigten Dicarbonsäure mit einem oxalkylierten aliphatischen Alkohol enthalten.

Claims (1)

  1. 2. Durch Polymerisation härtbare Polyesterharzmassen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sie als sauren Ester einer &alpha;,ss-äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure mit einem oxalkylierten ali- EMI4.1
AT965860A 1960-01-16 1960-12-23 Durch Polymerisation härtbare Polyesterharzmassen AT229584B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229584X 1960-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229584B true AT229584B (de) 1963-09-25

Family

ID=5867889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT965860A AT229584B (de) 1960-01-16 1960-12-23 Durch Polymerisation härtbare Polyesterharzmassen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229584B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836370C2 (de)
AT229584B (de) Durch Polymerisation härtbare Polyesterharzmassen
DE956720C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, einschliesslich solchen aus Schaumstoffen, aus Polyoxyverbindungen und Polyisocyanaten
DE1035357B (de) Verfahren zur Herstellung von Form-, Schicht- und Verbundkoerpern
DE1229219B (de) Festhaftende, wasser-, wasch- und loesungsmittelbestaendige, bei niedriger Temperatur durch Vernetzung haertende UEberzuege ergebende UEberzugsmittel
DE2251469C3 (de) Hochreaktive, durch UV-Licht härtbare Harzmassen, die Acrylamidmethyloläther enthalten
DE1694951A1 (de) Ungesaettigte Polyesterharzmassen
DE1800519A1 (de) Polymerisierbares Harzgemisch und damit getraenkte Verstaerkung aus faserigem Material
DE1110409B (de) Verfahren zur Herstellung von loesungsmittelbestaendigen und flexiblen Polymerisationsprodukten aus ungesaettigten Polyesterharzen
DE1445311A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen
DE1019421B (de) Loesungsmittelfreie Lacke aus ungesaettigten linearen Polyestern mit copolymerisationsfaehigen fluessigen Monomeren
DE1206156B (de) Verfahren zur Herstellung eines ungesaettigten Polyesters
AT217040B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, ungesättigten Äthern von Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsprodukten
DE1900964B2 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten alkydharzen
DE1177338B (de) Beschleuniger in Polyester-Formmassen
DE1445311C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abfällen von schwerlöslichen, hochmolekularen Terephthalsäurediolestern
AT211555B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyester-Kunstharzen
AT206551B (de) Verfahren zur Herstellung von klebfrei an der Luft oder bei geringer Erwärmung trocknenden Anstrichmitteln auf Basis ungesättigter Polyesterharzmischugen
DE910124C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2158611C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Polyesterharze
DE2244171B2 (de) Hochreaktive, durch uv-licht haertbare harzmassen
AT229040B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern
DE1112830B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen
DE1191570B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Polyester-Formmassen
DE1074260B (de) Verfahren zur Her stellung von Polymerisationsprodukten aus ungesättigten Polyesterharzen mono meren ungesättigten Verbindungen und Epoxyharzen