AT229495B - Verfahren zur Herstellung von medizinischen Klebebändern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von medizinischen Klebebändern

Info

Publication number
AT229495B
AT229495B AT207362A AT207362A AT229495B AT 229495 B AT229495 B AT 229495B AT 207362 A AT207362 A AT 207362A AT 207362 A AT207362 A AT 207362A AT 229495 B AT229495 B AT 229495B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adhesive
layer
rubber
top layer
plastic
Prior art date
Application number
AT207362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lohmann Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann Kg filed Critical Lohmann Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT229495B publication Critical patent/AT229495B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers

Landscapes

  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von medizinischen Klebebändern 
Bei medizinischen Klebebändern, insbesondere Pflastern, die auf Grund der ausgesparten klebe- mittelfreien Stellen des Aufstrichs eine   flächenmässig geringere klebende Oberfläche aufweisen   als in gan- zer Fläche mit Klebmassenaufstrich versehene Trägerstoffe, ist es erwünscht, an den klebemitteltragen- den Stellen eine höhere Haftfestigkeit und sofort wirkende Klebrigkeit auszubilden. 



  Eine solche gesteigerte Klebwirkung wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die klebenden Stel- len einer mit luftdurchlässigen Aussparungen versehenen Klebmasse hoher Kohäsion mit mindestens einer die Oberfläche des Klebbandes bildenden Deckschicht geringerer Kohäsion und höherer Klebrigkeit vorge- sehen wird.

   Der mit luftdurchlässigen Unterbrechungen versehene Grundaufstrich besteht vorzugsweise aus einer zähelastischen Kunststoffmasse wie Polyvinylisobutyläther von verschiedenem Polymerisationsgrad,
Polyacrylsäureester oder Mischpolymerisaten von Acrylsäureester mit Polyterpenharzen, Alkydharzen in
Mischung mit Weichmachern wie Paraffinöl, während als Deckschicht eine aus Naturkautschuk oder syn- thetischem Kautschuk und Harzen mit Benzin oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, chlorierten Koh- lenwasserstoffen hergestellte Lösung aufgetragen wird, die nach dem Abdunsten des Lösungsmittels eine weichplastische Schicht starker Klebrigkeit ergibt. Als synthetischer Kautschuk können Mischpolymerisa- te aus   Butadien-Styrol.

   Butadien-Acrylsäurenitril verwendet werden, wobei man die für   diesen synthetischen
Kautschuk üblichen Lösungsmittel, wie aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe,
Ketone oder Ester verwendet. 



   Die Oberflächendeckschicht wird im Anschluss an die Ausbildung des mit Unterbrechungen versehenen
Grundaufstrichs aufgetragen, u. zw. durch örtliches Abheben des weichplastischen Klebstoffes aus einem vollständig gestrichenen, vorteilhaft auf einer Walzenoberfläche ausgebildeten Film, der aus einer die klebenden Anteile enthaltenden Benzinlösung besteht. 



   Zwischen der Grundschicht und der Deckschicht, die eine unterschiedliche Plastizität aufweisen, wird nach einem weiteren Merkmal des Verfahrens eine   Zwischenschicht ausgebildet, die dadurch entsteht, dass  
Teile der Benzin-Kautschuk-Lösung hoher Klebrigkeit während der Übertragung der Deckschicht in die bereits vorhandene Grundschicht eintreten und von dieser aufgenommen werden. 



   Das als Lösungsmittel für die Deckschicht verwendete Benzin dringt mit den gelösten Bestandteilen der Deckschicht schnell in die Grundschicht ein und dadurch wird ein   Zerfliessen der ursprünglich breiigen  
Deckschicht verhindert, so dass sich die Deckschicht nicht in die in der Grundschicht vorhandenen klebe- mittelfreien Unterbrechungen ausdehnen kann. 



   In der Zeichnung ist die Durchführung des Herstellungsverfahrens an einem Beispiel erläutert. 



     Fig. 1   zeigt schematisch ein mit Durchbrechungen versehenes Pflaster in einem senkrechten Schnitt. 



   Fig. 2 gibt in stark vergrössertem Massstab einen senkrechten Schnitt durch eine klebemitteltragende Stel- le eines Trägerstoffes wieder. 



   Der Trägerstoff ist mit 10 und mit 11 die zähelastische Grundschicht bezeichnet, die bei 12 beim
Auftragen mit dem   Trägerstoff fest   verbunden ist. Die Oberfläche der Grundschicht 11 ist mit einer Deck- schicht 13 versehen, 14 bezeichnet die Zwischenschicht zwischen der Grundschicht 11 und der Deck- schicht 13 hoher Klebrigkeit. 



   Als Trägerstoff können alle für medizinische Pflaster in Betracht kommende Werkstoffe Anwendung finden, wie Gewebe,   Gewirke, atmungsaktive   Kunststoffolien usw. 



   Die Grundschicht besteht vorzugsweise aus zähelastischen Kunststoffklebmassen, die sich zusammen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 setzen aus kautschukähnlichen zähelastischen Kunststoffen in Mischung mit künstlichen oder natürlichen Harzen, sowie Weichmachern, wie Wollfett od. dgl. 



   Die Lösung zur Ausbildung der Deckschicht besteht aus in Benzin gelöstem Kautschuk mit Zusatzstoffen wie Natur- und Kunstharzen, Wollfett, Zinkoxyd   u. dgl.   



    Ausführungsbeispiel.   



   200 Teile Polyvinylisobutyläther von niedrigem Polymerisationsgrad (Molgewicht zirka   30 000)   und ölartiger Beschaffenheit werden zusammen mit 224 Teilen Polyvinylisobutyläther von mittlerem Polyme- 
 EMI2.1 
 Rühren und Erwärmen auf etwa 1400C zu einer homogenen Masse verflüssigt. In dieser flüssigen Masse   werden 310 Teile Polyvinylisobutyläther von hohem Polymerisationsgrad (Molgewicht zirka 110 000) und kautschukähnlich zähelastischen Eigenschaften bei etwa 140 C in Lösung gebracht. Anschliessend werden   unter Aufrechterhaltung der Mischungstemperatur 200 Teile Zinkoxyd und 6 Teile Alkylphenylsulfid zugegeben und einige Zeit durchgemischt.

   Die Mischung ergibt eine breiige Masse, die unter Aufrechterhaltung der Mischungstemperatur mittels einer Streichvorrichtung, wie im Ausführungsbeispiel der deutschen Patentschrift   Nr. 748608 beschrieben, porös   auf einen textilen Trägerstoff, der eine Stärke von etwa 0, 15 mm hat, aufgetragen wird. Die Masse dringt beim Aufstreichen etwa 0, 03 mm in das Innere des textilen Trägerstoffes ein. Durch Abkühlung verfestigt sich die in einer Streichstärke von 0, 08 mm aufgestrichene Masse unmittelbar nach dem Aufstrich. 



   Anschliessend wird die die Grundschicht tragende Bahn unter einer glatten Walze hindurchgeführt, deren Oberfläche aus einem Vorratsbehälter fortlaufend mit einer dünnen Schicht einer Lösung von Naturkautschuk, Harzen, Wollfett und Zinkoxyd in Benzin in der Stärke von etwa 0, 06 mm bestrichen wird, Bei der Oberflächenberührung zwischen der Grundschicht und dem auf der Walze ausgebreiteten Klebmassenfilm tritt örtlich an den die Grundschicht tragenden Stellen die Deckschicht in die Grundschicht ein. Das 
 EMI2.2 
 durch Vermischung eine Zwischenschicht entsteht, die eine feste Verbindung der beiden Schichten zur
Folge hat. 



   Bei der Übertragung der Deckschicht auf die Grundschicht durch örtliche Berührung, wird auf diese Weise ein Verfliessen der zunächst breiigen Kautschukklebmasse vermieden und damit ein Verschmieren der vorhandenen klebmittelfreien Stellen der Grundschicht verhindert. 



   Für diesen örtlichen Übertragungsvorgang der in Benzin gelösten Kautschukklebmasse reicht es völlig aus, wenn das Pflasterband mit seinem schon vorhandenen porösen Klebmasseaufstrich nur kurzfristig etwa
1 sec mit der glatten Stahlwalze in Berührung kommt, auf der sich der   Klebfilm   ständig erneuert. 



   Die sich schnell verfestigende Verbindung zwischen der lösungsmittelfreien Grundschicht und dem benzinhaltigen Kautschuk-Klebfilm während der Berührung dieser beiden Schichten ermöglicht ein auf diese Berührungspunkte örtlich begrenztes Abheben der kautschukhaltigen Klebmasse, was wegen der kohäsiven Eigenschaften des kautschukhaltigen Klebfilms nicht vorauszusehen war. 



   Nach Abdunstung des in der Kautschukklebmasse enthaltenen Benzins ist die Schichtstärke der kautschukhaltigen Deckschicht etwa   0, 02 mm   stark und beträgt nur etwa   20%   von dem gesamten Klebmasseauftrag. 



   Die Zusammensetzung der kautschukhaitigen Deckschicht, also ihr Gehalt an Weichmachern, wie Wollfett, Harzöl, ist so gehalten, dass diese Masse nach ihrer Trocknung nur etwa   50%   der Festigkeit der darunterliegenden Kunststoffklebmasse hat. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Klebebänder weisen folgende Vorteile auf : Die Deckschicht hat infolge ihrer weichplastischen Beschaffenheit eine besonders starke, sofort wirkende Klebrigkeit. Unter dieser Deckschicht befindet sich eine Klebstoffschicht, die sich durch Vermischung der weichplastischen Kautschukklebmasse mit der zähfesten Kunststoffmasse gebildet hat und hiedurch in ihrer   Kohäsion um etwa     50%   höher ist als die Deckschicht. Unter dieser Zwischenschicht befindet sich dann die reine zähfeste Kunststoffschicht, die eine etwa doppelt so hohe Festigkeit hat wie die Deckschicht. Für diese Kunststoffschicht ist eine Massenzusammensetzung gewählt worden, die auch bei längerer Lagerung sich nicht durch Einwirkung des Luftsauerstoffes zu einer weichplastischen bzw. schmierigen Masse abbaut.

   Lediglich die äussere Deckschicht wird bei der Lagerung unter dem Einfluss des Luftsauerstoffes durch den Abbau von Naturkautschuk in ihrer Beschaffenheit etwas weicher, wodurch sich ihre Klebrigkeit entsprechend erhöht. 



  Die unter dieser Deckschicht liegende festere Zwischenschicht, die sich aus der alterungsbeständigen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kunststoffklebmasse sowie aus der Kautschukmasse zusammensetzt, ist infolge dieser Zusammensetzung erheblich   alterungsbeständiger als die   darüberliegende Deckschicht. Man erreicht also, dass nur die   mauser -   ste Schicht die für das sofortige Anhaften erwünschte weichklebrige Beschaffenheit hat, und dass diese bei der Lagerung noch verstärkt wird, während die darunterliegenden Schichten ihre zähfeste Beschaffenheit auch bei der Lagerung behalten. 



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die zähelastische Grundschicht es erlaubt, sehr formbeständige, auch grössere Unterbrechungen der Klebeschicht auszubilden, die auch auf Grund der hohen Alterungsbeständigkeit bei längeren Lagerzeiten erhalten bleiben. Die Deckschicht hoher Klebrigkeit ist in 
 EMI3.1 
 klebten Stelle. Die sichere Aufrechterhaltung der Luftdurchlässigkeit an den klebstofffreien Stellen ist ein weiterer Vorteil. Der Anteil der Deckschicht beträgt nur etwa   5-20%   der Gesamtklebrnasse. Je geringer die Stärke der Deckschicht ist, desto höher kann die Klebrigkeit gesteigert werden, ohne dass ein Abreissen   der Deckschicht von der darunterliegenden Grundschicht beim Abziehen des Pflasters zu befürchten wäre.    



   Da nur die Oberflächenschicht für das Haftvermögen massgebend ist, kann eine gesteigerte Klebkraft mit einer sehr dünnen Oberflächenschicht erzielt werden, wodurch sich wegen der geringen Menge des zu verdunstenden Benzins das Herstellungsverfahren beschleunigen lässt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von medizinischen Klebebändern, deren Klebschicht mit luftdurchlässigen Unterbrechungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die klebenden Stellen einer mit luftdurchlässigen Aussparungen aufgetragenen Klebmasse hoher Kohäsion mit einer die Oberfläche des Klebbandes bildenden Deckschicht geringerer Kohäsion und höherer Klebrigkeit versehen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als mit luftdurchlässigen Unterbrechungen versehener Grundaufstrich eine zähelastische Kunststoffmasse und als Deckschicht eine in Benzin gelöste,'aus Naturkautschuk und Harzen bestehende Masse mit stärkerer Klebrigkeit und weichplastischer Beschaffenheit aufgetragen wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oberflächendeckschicht im Anschluss an die Ausbildung des mit Unterbrechungen versehenen Grundaufstrichs durch örtliches Abheben des Klebstoffes aus einer vollständig eingestrichenen Fläche, vorteilhaft einer Walzenoberfläche, auf der unterbrochenen Grundschicht ausbildet.
AT207362A 1961-03-16 1962-03-13 Verfahren zur Herstellung von medizinischen Klebebändern AT229495B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229495X 1961-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229495B true AT229495B (de) 1963-09-25

Family

ID=5867846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT207362A AT229495B (de) 1961-03-16 1962-03-13 Verfahren zur Herstellung von medizinischen Klebebändern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229495B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226645A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg Bandage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226645A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg Bandage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930554C2 (de) Klebeband zum Bündeln von Gemüse
DE2902269A1 (de) Mikroporoeses, mit druckempfindlichem klebstoff beschichtetes bahnenmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE3040978A1 (de) Vaginalring
DE2417312B2 (de) Selbstklebende Flächengebilde mit reversibler Haftung
DE69005434T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen Klebebands.
EP0042083B1 (de) Wasserfester Klebestreifen für medizinische Zwecke
AT229495B (de) Verfahren zur Herstellung von medizinischen Klebebändern
DE1939824A1 (de) Verfahren zum Trockenabziehen von Abbildungen
DE1918743B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern
DE1134796B (de) Verfahren zur Herstellung von medizinischen Klebebaendern mit luftdurchlaessigen Unterbrechungen in der Klebeschicht
DE964628C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern
DE964533C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit Zwischenschicht zwischen Traeger und druckempfindlicher Klebeschicht
DE1263292C2 (de) Verfahren zur Erhoehung der Atmungsaktivitaet von Polyurethanfolien bzw. -ueberzuegen
DE1061014B (de) Klebkraeftige Klebfolie oder Klebband, insbesondere mit einem biegsamen Traeger aus einem nichtfaserigen Film mit einer klebrigen Vorderseite und einem Rueckseitenaufstrich niederer Adhaesion
DE897398C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Gebilden aus linearen hochpolymerenPolyamiden, Polyestern, Polyharnstoffen, Polyurethanen u. dgl.
DE1193627B (de) Verfahren zum Aufbringen von selbstklebenden Schichten auf poroese Unterlagen
CH282212A (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkleimverbänden.
AT338945B (de) Selbstklebebander sowie verfahren zu deren herstellung
DE839460C (de) Vorderkappen fuer Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2929213C2 (de) Imprägniermittel zur Erhöhung der Spaltfestigkeit von Polyesterspinnvliesen bei nur geringer Zunahme der Biegesteifigkeit
AT122381B (de) Verfahren zur Herstellung gestrichener poröser Pflaster.
DE2054938C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren und gegebenenfalls Beschichten einer Faserschicht geringer Kohäsionsfestigkeit mit organischen Polymeren
DE1594205C (de) Überzugs- und Klebmasse
DE641888C (de) Verfahren zur Herstellung von medizinischen Vorlagen, Verbandstoffen u. dgl.
DE1817661C3 (de) Verfahren zum Herstellen von velourlederähnlichen Folienmaterial