AT22936B - Selbsttätiger Spannungsregler, bei welchem die Zu- und Abschaltung von Widerstand durch einen in Quecksilber tauchenden Solenoidkern erfolgt. - Google Patents

Selbsttätiger Spannungsregler, bei welchem die Zu- und Abschaltung von Widerstand durch einen in Quecksilber tauchenden Solenoidkern erfolgt.

Info

Publication number
AT22936B
AT22936B AT22936DA AT22936B AT 22936 B AT22936 B AT 22936B AT 22936D A AT22936D A AT 22936DA AT 22936 B AT22936 B AT 22936B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mercury
core
iron core
solenoid
voltage regulator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT22936B publication Critical patent/AT22936B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger Spannungsregler, bei welchem die Zu-und Abschaltung von Widerstand durch einen in Quecksilber tauchenden Solenoidkern erfolgt. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Jede der aus Eisenblech bestehenden Kontaktscheibon 5 ist mit Bezug auf ihre aus einer der Öffnungen hervortretenden Ableitungszunge 8 gegen die vorhergehende um 900 versetzt (Fig. 2), so dass jedes vierte Kontaktblock aus derselben Öffnung hervorragt. Die Enden der Ableitungszungen sind zu Ösen zusammengebogen, an welchen die zu den entsprechenden Punkten des Regelungswiderstandes führenden Ableitungskabel befestigt werden. 



   Dur ins   Kontaktgefäss   und zum Teile in das Solenoid 2 hineinragende, weiche Eisenkern 9 trägt am unteren Ende eine Hülse 10 aus Isoliermatorial und ebenso ist auch das von den Eisenscheiben 5   gebildete Quecksilbergefl1ss   vom Gehäuse 4 isoliert. Zur Führung 
 EMI2.1 
 der oberen Seite mit einer Mutter 12 luftdicht abgeschlossen ist. Am oberen Teile des Solenoidkernes ist ein mit Rillen versehener Dämpferkolben 13 befestigt, welcher als Vorrichtung zum Dämpfen der Bewegungen des Kernes dient. 



   Da das Gewicht des beweglichen Solenoidkernos grösser ist als die Gegenkraft des Auftriebes, so steigt die Quecksilbersäule bis zur   ÜberlaufsteIle 14,   wobei eventuell überschüssiges Quecksilber aus dieser   Ausflussfr"lidung abniesson kann.   Bei stromloser Spule 2 sitzt somit der bewegliche Kern am Gefässboden auf und es werden in dieser Lage des Kernes durch die   Quecksilbersäule a) ie Kontaktscheiben kurzgeschlossen   Wird jedoch der Solenoidkern vermöge der stromdurchflossenen Spule 2 in die Höhe gezogen, so sinkt dieOberfläche der Quecksilbersäule, wodurch in den Erregerstromkreis der Dynamomaschine Widerstand eingeschaltet wird. 



   Damit der Regler auf konstante Ampèrewindungszahl der Spule oder, was gleich bedeutend ist, auf konstante Spannung arbeitet, müssen die in Betracht gelangenden Grössen als : die magnetische Zugkraft Z des Solenoides auf den Eisenkern, der Auftrieb Q des   Quecksilbe)'s auf   den Eisenkern und das Gewicht G desselben in jeder Lage des Eisenkernes einander das Gleichgewicht halten. 



   Da die Kraft G abwärts und die   Kräfte Q   und Z aufwärts wirken und der Eisenkern sich in jeder Lage im Gleichgewichte befinden soll, so muss die Bedingung erfüllt sein   G=Q+Z.   



   Um die Abhängigkeit dieser Kräfte voneinander beurteilen zu können, muss der Verlauf der   Veränderungen,   welche die Kräfte beim Auf-und Abwärtsgange des Eisenkernes erfahren, bekannt sein, was in einfachster Weise durch das Diagramm (Fig.   i)   dargestellt ist. 



   In demselben bezeichnet die   Abszisse ;   den ganzen Weg, welchen der Eisenkern von der tiefsten Lage zur höchsten zurücklegt, während das abwärtswirkende Gewicht seines beweglichen Teiles durch die Ordinate G dargestellt ist. 



   Dieses Gewicht des Eisenkernes mit   Dämpferkolben   und Isolierhülse bleibt natürlich 
 EMI2.2 
 die Ordinate stets gleich G. 



   Die aufwärts gerichtete, durch den Auftrieb hervorgerufene Kraft Q ist in jeder Lage des Kernes gleich dem Gewichte des von der Isolierhülse verdrängten Quecksilbers. 



   Beim tiefsten Stande des   Eisenkernes,   bei Abszisse Null, ist der Auftrieb am grössten, und diese Kraft ist durch die Ordinate Q dargestellt ; im Gegensatze zum österreichischen Patente Nr. 4443 ist die Kraft des Auftriebes in der untersten Lage des Solenoidkernes jedoch kleiner, als das nach abwärts wirkende Gewicht des Solenoidkornes G ; hat der Eisenkern seine höchste Lage erreicht, so hat Q seinen kleinsten Wert      angenommen, und da der Auftrieb im direkten Verhältnisse zum jeweilig eintauchenden Kernstücke steht, d. h. eine lineare Funktion des Weges des Kernes ist, so wird dessen Verlauf durch die . on Q nach Q5 gezogene Gerade dargestellt. 



   Die magnetische Zugkraft Z bei konstanter Ampèrewindungszahl der Spule ist ebenfalls eine veränderliche Grösse ; in der tiefsten Lage des Eisenkernes ist dieselbe am kleinsten, in der höchsten Lage des Eisenkernes ist dieselbe am grössten. Trägt man nun, da nach der Gleichung G = Q + Z eine Summierung der Werte Z und Q stattfinden muss, die durch Experimente gefundenen, den verschiedenen Wegabszissen W1 bis W5 entsprechenden Werte von   Zu bis Z5   von der Linie Q bis Q5 aufwärts auf, so erhält man die Gerade   Z"Z, welche für   jeden Wert von W den entsprechenden Wert von Ergibt. 



   Die Lösung der Aufgabe, einen geradlinigen Verlauf der magnetischen Zugkraft Z zu erzielen, so dass die Summe der Kräfte   Z+ Q-G   wird, war nun mit Rücksicht auf den erforderlichen   Empnndiichkeitsgrad   des Regulators mit besonders grossen Schwierig-   keiten verknüpft. 



  Der Empnndlichkeitsgrad des Regulators muss, um Lichtschwankungen bei Glühlampen-   
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 des Regulierwiderstandes bezw. eine grosse Zahl von Kontaktscheiben des Kontaktgefässes notwendig. Da ferner die Quecksilbersäule selbst zur Fortleitung des Erregerstromes einen gewissen nicht unterschreitbaren Querschnitt und endlich die   Kontaktoherfläche   der Kontaktbleche eine entsprechende Grösse besitzen muss, so resultiert aus diesen Bedingungen ein verhältnismässig   langor   Weg, der vom Solenoidkern fUr den ganzen Regulierbereich zurückzulegen ist und auf welchem Weg der Regulator den vorgeschriebenen Empfindlichkeitsgrad einzuhalten hat. 



   Längere Untersuchungen haben ergeben, dass der Regulator nur dann die Anforderungen erfüllen kann, wenn das Solenoid mit einer Wicklung versehen ist, die stromdurchflossen, eine nach der entgegengesetzten Seite des   Kontaktgefässes   zunehmende Ampèrewindungszahl aufweist. Zur Unterstützung der magnetischen Zugkraft im letzten Teile des Weges, sowie auch zur Reduzierung des Wattverlustes der Wicklung kann ein   Eisenriick-     schluss 15   in Verwendung gelangen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Selbsttätiger Spannungsregler, bei welchem die Zu-und Abschaltung von Wider- standen durch einen in Quecksilber tauchenden Solenoidkern ohne Zuhilfenahme einer Kompensatiousvornchtung für die Bewegung des Kernes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Lagen der Solenoidbewicklung und mithin auch die Ampèl'ewindungszahl nach der dem Kontakgefäss abgewendeten Seite hin derartig zunimmt, dass die vom Solenoid auf den Eisenkern ausgeübte, magnetische Zugkraft im Vereine mit dem Auftrieb, welchen der Eisenkern im Quecksilber des Kontaktgefässes erfährt, dem Eigengewicht des Eisenkernes in allen Lagen das Gleichgewicht hält.
AT22936D 1905-02-07 1905-02-07 Selbsttätiger Spannungsregler, bei welchem die Zu- und Abschaltung von Widerstand durch einen in Quecksilber tauchenden Solenoidkern erfolgt. AT22936B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22936T 1905-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22936B true AT22936B (de) 1906-02-10

Family

ID=3531654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22936D AT22936B (de) 1905-02-07 1905-02-07 Selbsttätiger Spannungsregler, bei welchem die Zu- und Abschaltung von Widerstand durch einen in Quecksilber tauchenden Solenoidkern erfolgt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22936B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963742A1 (de) Elektromechanisches Regelventil
AT22936B (de) Selbsttätiger Spannungsregler, bei welchem die Zu- und Abschaltung von Widerstand durch einen in Quecksilber tauchenden Solenoidkern erfolgt.
DE176423C (de)
DE292359C (de)
DE533325C (de) Sicherheitsvorrichtung an elektrisch beheizten Fluessigkeitsgefaessen
AT89322B (de) Selbsttätige elektrische Regelungsvorrichtung.
DE1166945B (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Kernreaktorregelstaebe
DE2355931C3 (de) Flfissigkeitsstandmelder
DE667395C (de) Verfahren zum Regeln der Speisewasserzufuhr fuer Dampfkessel mittels des hydraulischen Druckunterschiedes zweier unter Kesseldruck stehender Wassersaeulen
AT133806B (de) Einrichtung an Steuerrelais und Meßgeräten mit Maximum- oder Minimum-Kontakten.
DE671267C (de) Einrichtung zum Regeln von elektrischen Spannungen oder Stroemen mittels eines aus Kohlenscheiben zusammengesetzten Widerstandes
AT73899B (de) Widerstandsregler für Zugbeleuchtungsanlagen und dgl.
DE533488C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in einem elektrisch geheizten Raum oder an einem elektrisch geheizten Koerper
AT164740B (de) Selbsttätiger elektrischer Regler, insbesondere Temperaturregler
DE647538C (de) Dauernd erregtes Steuerrelais, insbesondere fuer Spannungs- oder Stromregulierapparate, mit einem schwingfaehig gelagerten, mit einem eisenhaltigen Magnetsystem zusammenarbeitenden Magnetanker
DE2339627A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil mit ringanker
AT16412B (de) Selbstregelnder, durch Druckluft betätigter Flüssigkeitswiderstand.
DE434459C (de) Elektromagnet fuer Regler elektrischer Anlagen
AT103674B (de) Selbsttätiger Spannungsregler.
DE417670C (de) Selbsttaetiger elektrischer Regler
DE213390C (de)
AT137963B (de) Verfahren und Schaltung zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes.
AT51590B (de) Schaltung für Wechselstrom-Bogenlampen.
AT64776B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.
DE144001C (de)