AT228675B - Links und rechts sperrendes Schloß, insbesondere Möbelschloß - Google Patents

Links und rechts sperrendes Schloß, insbesondere Möbelschloß

Info

Publication number
AT228675B
AT228675B AT629662A AT629662A AT228675B AT 228675 B AT228675 B AT 228675B AT 629662 A AT629662 A AT 629662A AT 629662 A AT629662 A AT 629662A AT 228675 B AT228675 B AT 228675B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
change
bolt
right locking
locking
Prior art date
Application number
AT629662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geisberger Franz & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geisberger Franz & Soehne filed Critical Geisberger Franz & Soehne
Priority to AT629662A priority Critical patent/AT228675B/de
Priority to DE1963G0028188 priority patent/DE1878331U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT228675B publication Critical patent/AT228675B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Links und rechts sperrendes Schloss, insbesondere Möbelschloss 
Die Erfindung bezieht sich auf ein links und rechts sperrendes Schloss, insbesondere Möbelschloss, mit einem einzigen Schlüsseldorn und einem scheibenförmigen Wechsel, der durch den Schlüsselbart links oder rechts verdrehbar ist und mit Armen des Fallenriegels zum Verschieben des Riegels zusammenwirkt. 



   Bei einem solchen bekannten Schloss ist der Wechsel als um den Dorn drehbare Schliessscheibe ausge- bildet, die an ihrem Umfang zwei symmetrisch zur Fallenriegelmitte liegende Nasen aufweist, welche mit Ausnehmungen der Arme des Fallenriegels zwecks Riegelverschiebung zusammenwirken. In der Schliess- scheibe sind ferner Löcher vorgesehen, in die zur Verdrehung der Scheibe eine am Schliessbart vorgese- hene Nase eingreift. Zur Sicherung der Schliessscheibe in der Sperrlage weist sie noch einen Anschlag für den Fallenriegel und eine Sperrvorrichtung für diesen auf, die aus einem unter dem Druck einer Schrau- benfeder stehenden verschiebbaren Bügel mit einer keilförmigen Vertiefung und einem entsprechend keil- förmigen Ansatz der Scheibe besteht.

   Ausserdem ist noch eine weitere Schraubenfeder vorgesehen, an der sich über die Sperreinrichtung die Arme des Fallenriegels abstützen. Diese Ausführung ist   verhälmismässig   kompliziert und hat auch keine Sicherung für die Offenstellung des Riegels. 



   Die Erfindung zielt auf eine möglichste Vereinfachung sowohl der Ausführung und Zahl als auch des
Zusammenbaues der Bestandteile eines links und rechts sperrenden Schlosses ab, wobei noch eine Siche- rung sowohl in der   Sperr- als   auch Offenstellung des Riegels vorgesehen ist. 



   Die Erfindung besteht im Wesen darin, dass der Wechsel mit einer zentralen Ausnehmung versehen ist, in die der Schlüsseldorn vorragt und innerhalb der der mit dem Wechsel zusammenwirkende Schlüssel- bart des auf den Dorn aufgesteckten Schlüssels verdrehbar ist, der Wechsel ferner an der vom Riegel ab- gekehrten Seite um einen exzentrisch zum Dorn im Schlossgehäuse sitzenden Zapfen schwenkbar ist und an der dem Riegel zugekehrten, dem Zapfen gegenüberliegenden Seite je zwei symmetrisch zum Dorn angeordnete in die Ausnehmung vorstehende Anschläge für den Schlüsselbart zum Verschwenken des Wech- sels nach links und rechts, sowie einen konzentrisch zum Zapfen verlaufenden kreisbogenförmigen Schlitz und einen in Richtung gegen die Riegelarme vorstehenden Bolzen aufweist,

   wobei die dem Zapfen zuge- kehrte innere Flanke des Schlitzes mit einer Mittelrast für die Offenstellung des Riegels und je einer symmetrisch zu dieser angeordneten seitlichen Rast für die Sperrstellung des Riegels mittels einer In die
Rasten einfallenden am Schlossgehäuse befestigten federnden Zunge oder Zuhaltung bzw. Zuhaltungen, und in den Riegelarmen ein zum Dorn symmetrisch und mit seinen Schenkeln divergierend verlaufender
V-förmiger Führungsschlitz für den Bolzen ausgenommen ist. 



   Das Schloss besteht somit ausser dem Schlossgehäuse und der Druckplatte nur aus drei einsetzbaren
Teilen, nämlich dem Fallenriegel, dem Wechsel und der Blattfeder bzw. Zuhaltung, wobei durch die Ausführung in einfacher Weise die Sicherung des Fallenriegels sowohl in der   Sperr- als   auch Ofenlage erreicht wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf das Schloss in vergrösserter Darstellung bei abgenommener Deckplatte in der zurückgezogenen oder offenen Stellung des Riegels, Fig. 2 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1 in der Sperrstellung des Riegels bei links sperrendem Schloss, Fig. 3 eine Draufsicht entsprechend Fig. 1, jedoch bei abgenommenem Wechsel, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Deckplatte, Fig. 5 eine Seitenansicht des Wechsels, Fig. 6 eine Seitenansicht des Schlüssels, Fig. 7 den Wechsel in einer Zwischenstel lung beim Zusperren und Fig. 8 eine Draufsicht auf die Blattfeder. 



   Das Schloss besteht aus dem   Schlossgehäuse-1   mit dem Schlüsseldorn 2, dem Fallenriegel 3 mit den im Gehäuse geführten Riegelarmen 4,5, dem Wechsel 6 und der Blattfeder 7 mit der Zunge 8. Der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> haltung in den Drehbereich des Endes des Schlüsselbartes ragt und dadurch bei Verdrehung des Wechsels (6) aus der jeweiligen Rast (24,25, 26) aushebbar ist.
    4. Schloss nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel (6) zwei zum Dorn (2) symmetrisch angeordnete Flanken (29,30) aufweist, welche bis zum Drehbereich des mit dem Wechsel zusammenwirkenden abgesetzten Bartteiles (9) des Schlüssels reichen.
    5. Schloss nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkontur des Wechsels (6) der Innenkontur des Schlossgehäuses (l) angepasst ist und der Wechsel (6) in seiner linken bzw. rechten Sperrstellung an dem Schlossgehäuse anliegt.
AT629662A 1962-08-03 1962-08-03 Links und rechts sperrendes Schloß, insbesondere Möbelschloß AT228675B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT629662A AT228675B (de) 1962-08-03 1962-08-03 Links und rechts sperrendes Schloß, insbesondere Möbelschloß
DE1963G0028188 DE1878331U (de) 1962-08-03 1963-07-08 Links und rechts sperrendes schloss, insbesondere moebelschloss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT629662A AT228675B (de) 1962-08-03 1962-08-03 Links und rechts sperrendes Schloß, insbesondere Möbelschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228675B true AT228675B (de) 1963-07-25

Family

ID=3584872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT629662A AT228675B (de) 1962-08-03 1962-08-03 Links und rechts sperrendes Schloß, insbesondere Möbelschloß

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT228675B (de)
DE (1) DE1878331U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1878331U (de) 1963-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT228675B (de) Links und rechts sperrendes Schloß, insbesondere Möbelschloß
AT340269B (de) Schloss, insbesondere mobelschloss
DE1185083B (de) Links und rechts sperrendes Schloss, insbesondere Moebelschloss
DE973723C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE560177C (de) Vorhaengeschloss
DE611560C (de) Steckdose mit einer ueber den Steckerhuelsen drehbar angeordneten und unter der Wirkung einer Rueckfuehrfeder stehenden Schutzscheibe
DE646211C (de) Malschloss mit einem von der Einstellachse der Zuhaltungsscheiben abnehmbaren Einstellknopf
DE805357C (de) Sicherheitsschloss mit mehreren Stellgliedern und U-foermigem Schlossbuegel
DE1939858C3 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Profildoppelzylinderschloß
DE366427C (de) Scheibenfoermiges Haengeschloss
DE2026134C3 (de) Einbohr- bzw. Einlaßschloß, insbesondere für Möbel
DE530193C (de) Vorhaengeschloss mit herausziehbarem Schliessbuegel
DE346494C (de) Sicherheitsschloss
DE698679C (de) Riegelfallenschloss
DE382894C (de) Schloss
AT330008B (de) Chiffrenschloss
DE858069C (de) Baskueleschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE615617C (de) Sicherheitsschloss mit einer auf dem Schlossboden gelagerten Scheibe
DE354828C (de) Sicherheits-Kastenschloss mit einer durch den Schluessel zu drehenden Scheibe
DE651896C (de) Einsteckschloss mit durch die Drueckernuss verstellbaren Riegelstangen
DE556228C (de) Tuerschloss
AT93770B (de) Sicherheitsschloß.
DE650790C (de) Schluessellochversperrer mit einem feststehenden und einem dagegen verdrehbaren Bart
DE897064C (de) Riegelfallenschloss
AT105783B (de) Bügelloses Vorhängschloß.