AT228527B - Zeigerwaage - Google Patents

Zeigerwaage

Info

Publication number
AT228527B
AT228527B AT426561A AT426561A AT228527B AT 228527 B AT228527 B AT 228527B AT 426561 A AT426561 A AT 426561A AT 426561 A AT426561 A AT 426561A AT 228527 B AT228527 B AT 228527B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weighing
range
pointer
spring
load balancing
Prior art date
Application number
AT426561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Augsburger Waagenfabrik Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Augsburger Waagenfabrik Ludwig filed Critical Augsburger Waagenfabrik Ludwig
Application granted granted Critical
Publication of AT228527B publication Critical patent/AT228527B/de

Links

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zeigerwaage 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zeigerwaage mit mehreren Wägebereichen, denen jeweils eine besondere, aus einer Neigungs- oder Federwaage bestehende Lastausgleichsvorrichtung zugeordnet ist, mit selbst einschaltenden Wägebereichen, wobei jedem Wägebereich Lastausgleichsvorrichtungen zuge- ordnet sind, die nacheinander in Wirkung treten. 



   Bei den bekannten Zeigerwaagen erfährt ein niedrigeres Lastausgleichselement (Federn-Gewichte), in Hinsicht der zunehmenden Kraft jeweils bei Beginn des nächst höheren Wägebereiches eine zusätzlich erhöhte Belastung, das besonders bei Federelementen eine Überbelastung des ersteren bedeutet. Bei Ver- wendung von Gewichtselementen gelangen diese durch Zuschalten eines weiteren Gewichtselementes in Abhängigkeit voneinander. In diesen Fällen ist immer der höhere Wägebereich direkt von dem niedrigeren abhängig, weil ein Abschalten des niedrigeren Wägebereiches nicht erfolgt. 



   Gemäss der Erfindung ist die Wägung grösserer Lasten vorgesehen, wobei die Wägung in jedem Wägebereich durch ein gesondertes Lastausgleichselement erfolgt und das Kennzeichen darin zu sehen ist, dass für jeden Wägebereich eine besondere, an einem Umschalthebel angreifende unabhängige Feder vorgesehen ist. Bei Wägungen innerhalb des niedrigeren Wägebereiches wird die zu messende Kraft der Feder für den niedrigeren Wägebereich über einen Umschalthebel und über die zunächst nur als elastisches Zugorgan dienende Feder für den höheren Wägebereich zugeleitet. Diese bisher als Zugorgan dienende Feder übernimmt nach Überschreitung des niedrigeren Wägebereiches selbsttätig und allein die Verwägung im höheren Wägebereich, wobei sich ein Umschalthebel an einem Anschlag abstützt. 



   Die Wägebereiche schliessen ohne Überdeckung aneinander an und können daher ohne Überlastung des Lastausgleichselementes für den niedrigeren Wägebereich zur zuverlässigen Gewichtsbestimmung herangezogen werden. In üblicher Weise können Skalen für den zweimaligen Rundlauf des Zeigers Verwendung finden. 



   Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1, verwendbare Ableseskalen sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt. 



   Der Kraftfluss von Lastträger   1,   der beispielsweise als Gewichtsschale dargestellt ist, wird auf das Lastausgleichselement 2 einer Zugfeder geleitet. Dieses steht direkt über einen Umkehrhebel 3 mit dem Lastausgleichselement 4 in Verbindung, der im Gehäuse 5 fest gelagert ist. 



   Ebenfalls am Gehäuse liegt der einstellbare Anschlag 6 für den Umkehrhebel 3. Die Zahnstange 7, die mit dem Lastausgleichselement 2 fest verbunden ist, wirkt auf das Zahnrad der Welle 8, welche den Zeiger 9 betätigt. 



   Dem Lastausgleichselement 4 ist der erste Wägebereich, welcher beispielsweise als Feinwägebereich bezeichnet werden kann, zugeordnet. Dieses übernimmt allein den niedrigeren Wägebereich. Hiebei wird der Kraftfluss vom Lastträger über die noch unbelastete Feder 2 und den Umkehrhebel 3, auf das Lastausgleichselement 4 geleitet. Beim Übergang vom ersten in den zweiten Wägebereich wird die Endstellung des Lastausgleichselementes 4 durch den einstellbaren Anschlag 6 abgestützt, so dass der zweite Wägebereich selbsttätig geschaltet und allein von dem Lastausgleichselement 2 aufgenommen wird. Da dieses Lastausgleichselement 2 das Mehrfache des ersten Wägebereiches aufnimmt, kann der zweite Wägebereich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beispielsweise als Grobbereich bezeichnet werden. 



   Fig. 2 zeigt z. B. die Ausführung der Ableseskala für zwei aneinander anschliessende Wägebereiche, bei welcher der Gesamtbereich über   3600   Zeigerdrehung verläuft und deren Umschaltpunkt von dem Lastausgleichselement 4 auf dem Lastausgleichselement 2 bei 1800 Zeigerdrehung liegt. 



   Sinngemäss können, wie Fig. 3 zeigt, bei zweimaliger Zeigerumdrehung der Bereich des Lastausgleichselementes 4 auf die Innenteilung der Skala, und der Bereich des Lastausgleichselementes 2 auf die Aussenteilung der Skala oder umgekehrt gelegt werden. Der entsprechend der Belastung der Waage zutreffende Ablesebereich kann dabei zweckmässigerweise mit geeigneten optischen Mitteln.   z. B.   Anzeigeleuchten versehen sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zeigerwaage mit zwei oder mehreren sich selbsttätig einschaltenden Wägebereichen, mit jedem Wägebereich zugeordneten Lastausgleichseinrichtungen, die nacheinander in Wirkung treten, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Wägebereich eine besondere, an einem Umschalthebel (3) angreifende unabhängige Feder (2,4) vorgesehen ist und bei Wägungen innerhalb des niedrigeren Wägebereiches die zu messende Kraft der Feder (4) für den niedrigeren Wägebereich über den Umschalthebel (3) und über die zunächst nur als elastisches Zugorgan dienende Feder (2) für den höheren Wägebereich zugeleitet wird und diese bisher als Zugorgan dienende Feder (2) nach Überschreitung des niedrigeren Wägebereiches selbsttätig und allein die Verwägung im höheren Wägebereich übernimmt, wobei sich der Umschalthebel (3) an einem Anschlag (6)

   abstützt.

Claims (1)

  1. 2. Zeigerwaage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Zeigerantrieb vorgesehene Zahnstange (7) mit der Feder (2) verbunden ist.
AT426561A 1960-10-21 1961-05-31 Zeigerwaage AT228527B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228527T 1960-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228527B true AT228527B (de) 1963-07-25

Family

ID=29593960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT426561A AT228527B (de) 1960-10-21 1961-05-31 Zeigerwaage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228527B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014396A (en) * 1974-08-01 1977-03-29 Berkel Gmbh Weighing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014396A (en) * 1974-08-01 1977-03-29 Berkel Gmbh Weighing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012344A1 (de) Elektronische waage mit kalibriervorrichtung
AT228527B (de) Zeigerwaage
EP0338325B1 (de) Ringtorsions-Kraftmessvorrichtung
DE2743326B2 (de) Waage, insbesondere für Handelszwecke
DE943382C (de) Waage mit mehreren Waegebereichen
DE2205184C2 (de) Wägezellenwaage mit einem an Lenkern aufgehängten Lastträger
AT219142B (de)
DE459866C (de) Vorrichtung zur Messung veraenderlicher Kraefte
DE541647C (de) UEberlastungssicherung fuer Hebezeuge
DE8505720U1 (de) Oberschalige Waage mit Schutzmembran
DE521343C (de) Einrichtung zur Verringerung der Temperaturabhaengigkeit von Elektrizitaetszaehlern
DE432308C (de) Daempfungseinrichtung fuer Manometer
AT127334B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Betätigung des Druckwerkes einer Waage, solange die Waage nicht im Gleichgewicht steht.
AT145479B (de) Preisanzeigevorrichtung für selbsttätige Neigungswaagen mit gegeneinander verstellbarer logarithmischer Gewichts- und Preisteilung.
DE852612C (de) Neigungspendelwaage
DE462585C (de) Preiswaage
DE389658C (de) Horizontalwaage
CH255142A (de) Automatische Waage.
DE843606C (de) Drehfederwaage
DEP0039246DA (de) Vorwiegeeinrichtung an Waagen
DE1884064U (de) Waage zur bestimmung des wassergehaltes in butter.
DE1264089B (de) Tariervorrichtung fuer eine oberschalige Praezisionswaage
DE875417C (de) Anzeigevorrichtung fuer das Ladegewicht von Lastfahrzeugen
DE653333C (de) Neigungswaage fuer Briefe und kleinere Lasten
DE1549196C (de) Federwaage mit zwei abwechselnd für verschiedene Wägebereiche einschaltbaren Auswägefedern