AT228140B - Vorrichtung zur Zerkleinerung von Zuckerrübenschwänzen - Google Patents

Vorrichtung zur Zerkleinerung von Zuckerrübenschwänzen

Info

Publication number
AT228140B
AT228140B AT983160A AT983160A AT228140B AT 228140 B AT228140 B AT 228140B AT 983160 A AT983160 A AT 983160A AT 983160 A AT983160 A AT 983160A AT 228140 B AT228140 B AT 228140B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beet tails
cutting
tails
beet
knives
Prior art date
Application number
AT983160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Buckau Wolf Maschf R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buckau Wolf Maschf R filed Critical Buckau Wolf Maschf R
Priority to AT983160A priority Critical patent/AT228140B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT228140B publication Critical patent/AT228140B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Zerkleinerung von Zuckerrübenschwänzen 
Bisher hat die Gewinnung des Zuckers aus Zuckerrübenschwänzen Schwierigkeiten bereitet. Die üb- lichen, für die Herstellung von Zuckerrübenschnitzel verwendeten Zerkleinerungsmaschinen sind wegen der an denschwänzen anhaftendenverunreinigungen, wie Fasern und mitgeführte Blätter, ungeeignet, die für die Diffusion günstigen fadenförmigen Schnitzel herzustellen. Man hat sich daher damit begnügt, die   i Rlihenschnitzel   in   Zerreisswölfen grob zu zerkleinern   und   die erhaltenen unregelmässigen Stticke den Friech-   schnitzeln zugegeben.

   Hiebei ergeben sich jedoch Schwierigkeiten bei der Saftgewinnung daraus, dass sich der Musgehalt in den Schnitzeln durch die zerrissenen Rübenschwänze erhöht und damit der Widerstand gegen den Saftdurchtritt bei der Diffusion merklich ansteigt. Auch ist die Entzuckerung der Rübenschwän- ze unzureichend. Gleiche Schwierigkeiten ergeben sich, wenn grob zerkleinerte Rübenschwänze gesondert in einer besonderen Einrichtung ausgelaugt werden. 



   Mit der Erfindung ist erkannt worden, dass eine gute Diffusion bei Zuckerrübenschwänzen nur erreich- bar ist, wenn es gelingt, auch die dünnen Rübenschwänze in fadenförmige Schnitzel von etwa 2 mm
Stärke zu zerteilen. Die Diffusionszeit der Rübenschwänze würde dann der bei der Rübendiffusion übli- chen Diffusionszeit entsprechen. Das ist aber mit den bekannten Schneidmaschinen nicht möglich. 



   Die Rübenschwänze müssen zur Erzeugung der   fadenförtnigen   Schnitzel nicht nur in Längsrichtung tangential an den Schneidmessern vorbeigeführt werden, sondern es muss auch erreicht werden, dass die feinen, zähen Wurzelhaare sich nicht um die Schneidmesser legen und die Maschine verstopfen. 



   Diese Aufgabe kann mit der   Rübenschneidmaschine   nach der franz. Patentschrift   Nr. 781. 627   nicht gelöst werden. Die   Rübenschneidmaschine   nach dieser Patentschrift besteht aus einem hohlzylindrischen
Mühlengehäuse mit Längsschlitzen, in die parallel zur Achse des Gehäuses verlaufende, nach innen vor- stehende Schneidmesser eingesetzt sind. Die mit einer zentrisch angeordneten Achse schnell umlaufenden
Mitnehmer streichen mit ihren Stirnflächen in einem gewissen Abstand an den Messern vorbei und bilden
Leitkanäle mit von innen nach aussen gleichbleibendem Querschnitt, damit die einzelnen Rüben in ihrer jeweiligen Lage zueinander festgehalten werden, um gleichartige Schnitzel zu schneiden. 



   Demgegenüber sieht die Erfindung vor, dass die umlaufenden Mitnehmer sich im wesentlichen radial erstrecken und Stirnflächen mit übereinander angeordneten vorstehenden Rippen aufweisen, die unter einem 'Winkel von zirka 450 zur Waagrechten geneigt sind. 



   Bei einer derart ausgebildeten Zerkleinerungsvorrichtung gelangen die Rübenschwänze ungeordnet in die Schneidmaschine und werden durch die Fliehkraft an die Innenseite des rotierenden Hohlzylinders ge- worfen. Hier verfilzen sie zunächst in ungeordneter Lage zueinander. Auf der Aussenseite des rotierenden
Hohlzylinders werden die Rübenschwänze ständig durch die der Drehrichtung entgegenstehenden Messer in dünne fadenförmige Stticke zerschnitten. Die nachkommenden   Rübenschwänze   werden aber durch die
Fliehkraft an die Innenseite des Hohlzylinders gedrückt, wobei infolge der an der Aussenseite des Hohl- zylinders stattfindenden Abführung der zerkleinerten   Rubenschwanze   der Ring sich ständig nach aussen dehnt.

   Dadurch werden die zunächst an der Innenseite regellos angeordneten Schwänze so gestreckt, dass sie an der Aussenseite, wo sie an den Messern vorbeigeführt werden, eine Lage einnehmen, in der sie etwa rechtwinklig zum Radius und quer zur rotierenden Welle stehen. Diese Richtung ist aber die gunstigste
Schneidrichtung, um die Rübenschwänze in der Längsrichtung in fadenförmige Schnitzel zu zerteilen. Auf
Grund dieser Erkenntnis wird es ermöglicht, erstmalig fadenförmige Schnitzel aus Rübenschwänzen her- zustellen. 



   Die von den Rübenschwänzen abgerissenen, sehr feinen, aber zähen und elastischen Wurzelhaare 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden, wenn sie sich um die Messerschneiden legen, von den unter einem Winkel von zirka 450 zur
Waagrechten geneigten Rippen der Mitnehmer an den Schneidmessern in Richtung der Schneidkante ver- schoben und dabei zerschnitten, so dass die Messerschneiden stets frei von Wurzelhaaren bleiben. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 einen Querschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht der Maschine, Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt durch das Gehäuse mit Schneidmes- ser und. Mitnehmerflügel und Fig. 4 eine mögliche Ausführungsform des Mitnehmerflügels in perspekti-   vischer   Ansicht,
In den Fig. 1 und 2 ist 1 der Aufgabetrichter, durch den die Rübenschwänze zentrisch in das zylin- drische Gehäuse 2 der Schneidmaschine eingefüllt werden. Das Gehäuse 2 ist mit mehreren, Uber den Um- fang des Zylindermantels gleichmässig verteilten Längsschlitzen 3 versehen, die über die ganze Länge des
Gehäuses 2 reichen und zur Aufnahme von in das Gehäuseinnere um Schnittstärke vorstehende Schneid- messer 4 sowie zum Austritt des geschnitzelten Gutes dienen.

   An diesen Schneidmessern 4 streichen mit einem Abstand von zirka 2 bis 3 mm die umlaufenden Mitnehmerflügel 5 vorbei, die in dem Halslager 6 fliegend gelagert sind und über einen Riementrieb 7 von dem Motor 8 in schnelle Umdrehungen versetzt werden. Es ist auch möglich, den Motor 8 direkt an das Halslager 6 anzuflanschen. Das Gehäuse 2 ist von   einem ringförmigen Sammelgehäuse 9 umgeben.   in dem die durch die Schlitze 3 austretenden geschnitzel- ten Rübenschwänze aufgefangen und einem, unter dem   Sammelgehäuse   9 aufgestellten, nicht dargestell- ten Behälter oder Abzugsband zugeführt werden. 



   Die von den schnell   umlaufenden Mitnehmerflügeln   5   erfassten Rübenschwänze   werden unter der Wir- kung der Fliehkraft gegen die Innenwand des Gehäuses 2 gedrückt und bilden hier, wie aus Fig. 2 ersicht- lich, einen Materialring 10, von dessen äusserer Schicht ständig durch die feststehenden Messer 4 fadenförmige Schnitzel abgetrennt werden. Die inneren Schichten des Materialringes 10, in denen die einzelnen Rübenschwänze noch vollkommen ungeordnet zueinander liegen, drücken nach aussen und entwirren sich unter der Wirkung der Fliehkraft zufolge der Querschnittserweiterung, wobei sie sich in eine Richtung einstellen, die quer zur Drehachse und senkrecht zum Radius verläuft. Dieses ist die günstigste Lage, um die   Rübenschwänze   in ihrer Längsrichtung zu zerschneiden. 



   In die Längsschlitze 3 des Gehäuses 2 sind gemäss Fig. 3 Messerhalter 11 eingeschoben und befestigt. 



  Die dünnen Schneidmesser 4 sind an den Messerhaltern 11 nachstellbar befestigt und so angeordnet, dass sie mit der Tangente am Durchtrittspunkt durch die Gehäusewand einen spitzen Winkel bilden. 



   Der in der Fig. 4 perspektivisch dargestellte Mitnehmerflügel 5 ist auf den, den Schneidmessern 4 zugewendeten Stirnseiten mit Rippen 12 versehen, die unter einem Winkel von zirka 450 gegen die Horizontale geneigt und so angeordnet sind, dass jeweils der Anfang einer Rippe mit dem Endpunkt der nächsten Rippe auf einer horizontalen Linie liegt. Die Rippen 12 haben die Aufgabe, die feinen, sehr zähen Wurzelhaare, die sich um die Messerschneide legen, gegenüber der Schneide zu verschieben, wodurch die Wurzelhaare zerschnitten werden. Diese Rippen 12 gewährleisten, dass sowohl die Schneidmesser 4 als auch die Auslassschlitze 3 stets sauber und frei bleiben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur Zerkleinerung von Zuckerrübenschwänzen, bei der das hohlzylindrische Mühlenge- häuse in Längsschlitzen eingesetzte, achsparallel verlaufende, nach innen vorstehende Schneidmesser aufweist und das Schneidgut mittels umlaufender, sich achsparallel erstreckender, an den Schneidmessern mit geringem Abstand vorbeistreichender Mitnehmer den Messern zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Mitnehmer (5) sich im wesentlichen radial erstrecken und Stirnflächen mit übereinander angeordneten vorstehenden Rippen (12) aufweisen, die unter einem Winkel von zirka 450 zur Waagrechten geneigt sind.
AT983160A 1960-12-30 1960-12-30 Vorrichtung zur Zerkleinerung von Zuckerrübenschwänzen AT228140B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT983160A AT228140B (de) 1960-12-30 1960-12-30 Vorrichtung zur Zerkleinerung von Zuckerrübenschwänzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT983160A AT228140B (de) 1960-12-30 1960-12-30 Vorrichtung zur Zerkleinerung von Zuckerrübenschwänzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228140B true AT228140B (de) 1963-06-25

Family

ID=3617687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT983160A AT228140B (de) 1960-12-30 1960-12-30 Vorrichtung zur Zerkleinerung von Zuckerrübenschwänzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228140B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901112C2 (de)
DE2831309A1 (de) Schlagentspelzer
DE3722339A1 (de) Motorisch angetriebener gartenabfallhaecksler
DE2136203C2 (de) Abfall-Zerkleinerer
AT228140B (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Zuckerrübenschwänzen
DE512605C (de) Scheibenmuehle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art mit Schneidrippen am Umfange der festen und umlaufenden Mahlscheibe
DE10042195C2 (de) Vorrichtung zur Zerfaserung von stengel-, halm- und/oder blattartigen, nachwachsenden Rohstoffen
DE2531288C2 (de) Vorrichtung zum Mahlen eines körnigen Lebensmittel-Mahlguts
DE1169860B (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Zuckerruebenschwaenzen
DE936068C (de) Feinstzerkleinerer fuer Futtermittel
DE813805C (de) Maschine zum Zerkleinern von Altpapier o. dgl.
EP0420000B1 (de) Schneidsatz für eine Zerkleinerungsmaschine
DE545336C (de) Schleudermuehle zum Vermahlen von plastischen Massen
DE1653098C3 (de) Zerspanungsmaschine für kleinstückige Holzabfälle
DE1227850B (de) Prallmuehle zur Gewinnung von Staerke
EP0418856B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3408179C2 (de)
DE657808C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faser-, insbesondere Papierstoff
CH343760A (de) Kolloidmühle
DE1262742B (de) Schneidmuehle zur Kunststoffzerkleinerung
AT384752B (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer futtermittel od.dgl.
DE888480C (de) Maschine zum Zerkleinern und Trennen, insbesondere fuer Fruechte, Gemuese u. dgl.
DE685824C (de) Verfahren zum Aufbereiten von pflanzlichen Stoffen
DE3432255A1 (de) Mehrstufige zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer schwer reissbare plastikfolien, gummiregenerate oder dergleichen
DE29611773U1 (de) Häcksler