AT22804B - Schützenauswechslungsvorrichtung für Webstühle. - Google Patents

Schützenauswechslungsvorrichtung für Webstühle.

Info

Publication number
AT22804B
AT22804B AT22804DA AT22804B AT 22804 B AT22804 B AT 22804B AT 22804D A AT22804D A AT 22804DA AT 22804 B AT22804 B AT 22804B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
looms
replacement device
slack
shuttle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Julius Thalheim
Original Assignee
Paul Julius Thalheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Julius Thalheim filed Critical Paul Julius Thalheim
Application granted granted Critical
Publication of AT22804B publication Critical patent/AT22804B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schützenauswechslungsvorrichtung für Webstühle. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schützenauswochslungsvorrichtung für Webstühle, und zwar liegt das Neue in der Art und Weise, wie abwechselnd die eine oder andere Zolle eines mehrzelligen, in   Führungen   auf der Lade angeordneten Schützenkastens in die Bahn des Schützens gerückt und die Schützonauswechslung veranlasst wird. 



   An Hand der umstehenden Zeichnung, welche eine beispielsweise Ausführungsform in Grund-und Aufriss, teilweise im Schnitt zeigt, wird die Erfindung in folgendem näher erklärt. 



   Die Lade a kann eine beliebige Bauart haben, nur muss sie ein gewisses Stück b über das Stuhlgestell c hinausragen, was eventuell durch Ansetzen eines Verlängerungstückes geschehen kann. Auf diesem Stück der Lade sitzt in   Führungsnuten   d der Schützenkasten e, der in zwei Zellen el und e2 abgeteilt ist. Lade und Schützenkasten sind durch einen Bolzen f gekuppelt ; an letzterem ist ein   Hebel 9 angeschlossen,   der durch einen 
 EMI1.1 
 geführtwerden. 



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist, wie nachstehend beschrieben : Der Schlitzen geht zunächst in der Zelle e1 des Schützenkastens, in der auch der Picker sitzt, wie üblich aus und ein. Sobald aber die   Scbützenspule   abgewickelt ist, schliesst der   Schützen   in einer beliebigen bekannten Weise einen Stromkreis. In diesem Stromkreis liegt der   Elektromagnet 11, welcher nun   den Hebel g anzieht, dadurch mittelbar den Bolzen f nach abwärts zieht und den Schützenkasten entkuppelt. Diese Entkupplung findet gerade dann statt, wenn die Lade in die   Hiuterstellung   gelangt.

   Geht nun die Lade wieder vor und langt am vorderen toten Punkte an, so schiesst der jetzt   freie Schützenkasten durch seine     lebendig Kraft   über die Lade hinaus, derart, dass sich seine zweite   Zello e   in die Schützenbahn einstellt. Durch das Vorschiessen des Schützenkastens unter Vermittlung einer an ihm angeordneten Zugstange wird auch ein Umschalter betätigt, derart, dass er den bisher geschlosenen Stromkreis ausschaltet und den zweiten offenen einschaltet. Dies 
 EMI1.2 
 



     Nunmehr   geht die   Lade wieder zurück,   der leere Schützen tritt in die Zelle e2 ein und schliesst den zweiten Stromkreis, der vorher durch den Umschalter eingeschaltet war. 



  Daraufhin zieht der Magnet h den Anker g wieder an der Schützenkasten wird wieder entkuppelt und   schiesst   nach der anderen Seite über die Lade hinaus. Durch dieses   Hinaus-   schiessen wird durch Vermittlung'der Zugstange der Umschalter so verstellt, dass der zweite Stromkreis wieder ausgeschaltet ist, der Magnet den Anker wieder loslässt und der   Bolzen f   wieder den Schützenkasten kuppelt. Das Umschalten hat gleichzeitig den ersten Stromkreis 
 EMI1.3 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schützenauswechslungsvorrichtung für Webstühle mit in Schwingrichtung auf der Lade verschiebbarem mehrzelligen Schützenkasten und Kontaktgebung bei Ablaufen der Schütxensputo, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Kontalttgebung entkuppelte Schützenkasten durch seine lebendige Kraft beim Anlangen der Lade an ihren toten Punkten über die Lade hinausschiesst, wodurch abwechselnd die eine oder andere Zelle des Schützenkastens in die Schützenbahn eingestellt wird, und dass der Schlitzenkasten EMI2.1 EMI2.2
AT22804D 1905-01-27 1905-01-27 Schützenauswechslungsvorrichtung für Webstühle. AT22804B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22804T 1905-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22804B true AT22804B (de) 1906-01-25

Family

ID=3531414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22804D AT22804B (de) 1905-01-27 1905-01-27 Schützenauswechslungsvorrichtung für Webstühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22804B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692630A1 (de) 1994-07-15 1996-01-17 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Plattenventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692630A1 (de) 1994-07-15 1996-01-17 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Plattenventil
LT3926B (en) 1994-07-15 1996-05-27 Hoerbiger Ventilwerke Ag Plate valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22804B (de) Schützenauswechslungsvorrichtung für Webstühle.
DE908240C (de) Webstuhl
AT55001B (de) Abstellvorrichtung für Webstühle.
DE656791C (de) Kraftspeicherantrieb zum Ein- und Ausschalten hand- oder ferngesteuerter elektrischer Schalter mit Ein- und Ausschaltfeder
DE360112C (de) Nadelschafteinrichtung zur Herstellung von Gewebearten mit wechselnder Leinewand- und Dreherbindung
AT67270B (de) Selbsttätige Schützenauswechslungsvorrichtung für Webstühle mit Schützenwechsel.
AT59236B (de) Elektromagnetische Schützenschlagvorrichtung für Webstühle.
AT22187B (de) Puffervorrichtung für mechanische Webstühle zur Abstellung des Stuhles bei Schußfadenbruch.
AT69975B (de) Schützentreibvorrichtung für Webstühle.
WO1980000048A1 (en) Electric contact protected against dust
DE1710204C3 (de) Elektrische Webmaschinensteuerung
AT22198B (de) Vorrichtung für Webstühle zum selbsttätigen Auswechseln des Schützens.
AT153853B (de) Weichenschaltung für Stellwerke ohne mechanische Verschlüsse.
DE901280C (de) Spulenfuehlereinrichtung, insbesondere fuer einseitig mehrkaestige Webstuehle
DE353192C (de) Ladenbewegung fuer Webstuehle
DE346110C (de)
AT41910B (de) Schußanschlagvorrichtung für Webstühle mit feststehender Lade.
DE808256C (de) Waelzankermagnet
AT19068B (de) Streckenstromschließer.
DE2504228A1 (de) Kontaktfedersatz fuer elektromagnetische relais
AT8118B (de) Leistenapparat für Webstühle zur Herstellung von Geweben von mehrfacher Breite.
DE813527C (de) Vorrichtung zur zwangslaeufigen Schuetzenbewegung an Webstuehlen
DE2122815B2 (de) Anordnung zum durchschalten des sich gerade aus der ruhelage bewegenden ankers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes
AT52533B (de) Elektrischer Schalter.
DE477218C (de) Schussdrahtspannvorrichtung fuer Drahtwebstuehle