AT22198B - Vorrichtung für Webstühle zum selbsttätigen Auswechseln des Schützens. - Google Patents

Vorrichtung für Webstühle zum selbsttätigen Auswechseln des Schützens.

Info

Publication number
AT22198B
AT22198B AT22198DA AT22198B AT 22198 B AT22198 B AT 22198B AT 22198D A AT22198D A AT 22198DA AT 22198 B AT22198 B AT 22198B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
box
shooter
electromagnet
wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Hermann Pisch
Original Assignee
Gustav Hermann Pisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Hermann Pisch filed Critical Gustav Hermann Pisch
Application granted granted Critical
Publication of AT22198B publication Critical patent/AT22198B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung für Webstühle zum selbsttätigen Auswechsein des Schützens. 



   Die vorhegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln des Schützens nach Erschöpfung des Schussfadens bei Webstühlen, bei welchen der frische Schützen nach   Herbeiführung   eines elektrischen Stromschlusses einem feststehenden Vorratsbehälter entnommen wird. 



   Bei der vorliegenden Vorrichtung bewirkt der durch Erregung eines Elektromagneten   bewegte, zangonartig   wirkende Ankerhebel unmittelbar die Entnahme eines vollen Schützens aus dem Vorratsbehälter, während durch Erregung eines zweiten   Elektromagneten derselbe   
 EMI1.1 
 bahn, den leeren Schützen   unmittelbar wegführt. Dies   wird der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass der eine auf dem Ladenende quer verschiebbar gelagerte und mit einer selbst- 
 EMI1.2 
 Schützenauffangkappe versehene Schützenkasten mit dem   Ankerhebel   unmittelbar verbunden ist. Der Ankerhebel ist ebenso wie die beiden Elektromagnete neben dem Webstuhl angeordnet.

   Dabei liegt gegen den Ankerheliel ein Schwinghebel an, der andererseits in den Schützenvorratsbehälter hineinragt und beim Anziehen des Ankerhebels durch den einen 
 EMI1.3 
 teilweisem Schnitt, in Fig. 2 in Vorderansicht und in Fig. 3 in Draufsicht dargestellt, während die Fig. 4-7 verschiedene Arbeitsstellungen zeigen. Fig. 8-10 stellen Einzelheiten in gegenüber den anderen Figuren vergrössertem Massstab dar. 



   Auf dem einen Ende der Lade   J ! ist   der Schtitzenkasten 2 befestigt, dessen eine 
 EMI1.4 
 versehen   ist. Die IOappe 3   ist mit einem St'-omschlussstück 4 ausgerüstet, das durch eine genügend grosse   Durchbrechung   in der   Kastcnwaud   in das Innere des Kastens 2 hinein- 
 EMI1.5 
 



   Der Schluss genannter Stromleitung erfolgt, wenn der Schützen mit nahezu   erschöpftem  
Schussfaden in den Kasten, 2 einschiesst. Es berührt   hei erschöpftem Schussfaden eine  
Feder 6 einen Querstift 7 im Schützen (Fig 9 und 10). von denen erstere mit dem
Beschlag der einen Schützenseite und letzterer mit dem Beschlag der anderen Schützen- seite leitend verbunden ist. Auf dem anderen Ende der Lade 1 ist der   Schützenkasten     8   mittelst zweckentsprechend geführter Gleitschienen. 9, 9 quer verschiebbar gelagert.

   Der- selbe besitzt an einer Seite eine bei Bewegung des Kastens in der einen Richtung durch die Wirkung einer Feder 10 sich umlegende Wand 11 (Fig. 8), die sich bei Zurück- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 festen Seitenwand des Kastens 8 ist   unter Zwischenschaltung einer Isolierptatte   (Fig. 8) eine nach unten durchbrochene Kappe   18   befestigt. An der   Iaolierp ! atte 13 ist eine Strom-     schlussfeder   14 angebracht, von der, ebenso wie von einer an der   Kappenaussenwand an-   gebrachten Stromschlussfeder 15 oder von der Kappenwand selbst, eine durch die Isolierplatte unterbrochene Stromleitung abgeht, die durch einen dem Elektromagneten 5 gegen- über angeordneten, zweiten Elektromagneten 16 hindurch nach der   Stromlieferungsquelle   zurückführt.

   Zwischen den beiden Elektromagneten 5 und 16 ist der Doppelhebel 17 um die Achse 18 schwingbar gelagert. Der, kurze Schenkel dieses Hebels trägt die Anker-   armaturen 19, 20   für die Elektromagnete 5, 16, während der lange Schenkel mit seinen in eine Gabel auslaufenden Enden mit den Gleitschienen 9,9 des   Schützenka. stens 8   in loser Verbindung steht. In einer der Gleitschienen 9 können den zwei Kastenstellungen entsprechende Einschnitte angebracht sein, in deren einen oder anderen zur Sicherung der erforderlichen   Kastenstellung   ein unter Foderwirkung stehender Arm (Einleger) 21 eintritt. 



  Derselbe wird von einem am Hebel   17   sitzenden Daumen 22 ausgelöst, bevor der Hebel 17 verschiebend auf den   Schützenkasten   8 wirkt. Vor letzterem ist, von geeigneten Stützen getragen, der mit gitterartigen Wänden ausgestattete Behälter (Magazin) 23 angeordnet, in welchem eine grössere Anzahl voller Schützen übereinander aufgeschichtet ist. Zwischen den Behälterstützen ist der Doppelhebel 24 um die Achse   25   schwingbar gelagert, welcher Hebel 24 von der Feder 26 beständig in der aus Fig. 1, 4,6 und 7 ersichtlichen Stellung gehalten wird.

   Der kürzere Schenkel des Hebels 24 legt sich, wie Fig. 1 und 2 zeigen, mit einem abgebogenen Arm 27 ohne Druck gegen den Ankerhebel   17,   während der   längere   Schenkel des Hebels 24 mit seinen in eine Gabel auslaufenden Enden durch im Boden dos Behälters 23 vorgesehene Schlitze hindurchragt. Die aus den Schlitzen hervorragenden Hebelenden sind mit Fingern 28 ausgestattet, die durch Unterfassen unter den vorletzten der im   Behälter   23 befindlichen Schützen das Herausschieben des untersten Schützens durch die Enden des Hebels   24   erleichtern. 



   Die Wirkungsweise der erläuterten Vorrichtung ist nun folgende : Solange der Schützen genügenden Schussfaden enthält, verbleibt der Schützenkasten 8 bei der Überführung der Lade 1 aus der Stellung Fig. 1 in die Stellung Fig. 4 auf der Lade in derselben Stellung, nur der Hebel 17 gelangt infolge der Ladenschwingung in die in Fig. 4 angegebene Lage. 



  Der Hebel 17 konnte aber hiebei nicht verschiebend auf den Schützenkasten 8 einwirken, weil letzterer von dem Einleger 21 festgehalten wird und die Stromkreise nach den beiden
Elektromagneten 5 und 16 unterbrochen sind. Befindet sich nun in der Stellung nach Fig. 4 im Schützenkasten 8 ein Schützen mit ziemlich erschöpften Schussfaden, so wird, sobald dieser Schützen in den Kasten 2 gelangt, der Stromkreis nach dem Elektromagneten 5 geschlossen und solange geschlossen gehalten, als der Schützen mit seinen beschlagenen
Seiten mit dem   Stromschtussstück   4 und der   gegenüberliegenden   festen Kastenwand in inniger Berührung bleibt.

   Dies dauert solange, bis die Lade und damit auch der Anker- hebel 17 wieder nahezu in die Stellung nach Fig. 1 gekommen ist, in welcher der noch erregte Elektromagnet 5 den Ankerhebel 17 anzieht, welche Stellung Fig. 5 zeigt. Hier hat der Hebel 17 nach Auslösen des Einlegers 21 den leeren   Schützenkasten $ auf   der   Lade J   in die ersichtliche Stellung geschoben, welche wiederum durch den Einleger 21 gesichert wird. Bei dem Verschieben des Kastens 8 wurde dessen Wand 11 durch die
Feder 10 (Fig. 8) niedergelegt, so dass sich dieselbe nun dicht an den Boden des Schützen-   hchalters 23 anschliesst   und mit ersterem eine Ebene bildet.

   Bei der Verschiebung des   Kastens S r ! urch   den Ankerhebel 17 hat letzterer zugleich den Hebel 24 in die in Fig. 5 ersichtliche Stellung gebracht, wodurch dessen Enden einen vollen Schützen aus dem Be-   Miter 33 in den Kasten S   geschoben haben, der bei der nun folgenden Rückwärtsschwingung der Lade. (Fig. 6) von selbst völlig in den Kasten   hineinrutscht.   Durch die Rückwärts- 
 EMI2.2 
 gelangt derselbe in die jetzt in der   Scbützenbahn benndtiche Kappe M.   Beim Eintreffen des Schützens in der Kappe wird der Stromkreis nach dem Elektromagneten 16 geschlossen, der nach Auslösung des Einlegers   21   den Hebel 17 und damit den Schützenkasten 8 in die Stellung nach Fig. 7 bringt.

   Durch die Zurückschiebung des Kastens 8 hat sich dessen 
 EMI2.3 
 seine Unterstützung verliert und, wie Fig. 7 zeigt, abfällt. Dann beginnt das Arbeiten mit dem neu   zugeführten   Schützen, der nach Erschöpfung seines Schussfadens wieder in der geschilderten Weise ausgewechselt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung für Webstühle zum selbsttätigen Auswechseln des Schützens vermittelst eines durch einen Elektromagneten bewegten Ankerhebels, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerhebel (17) unmittelbar mit dem verschiebbar in der Lade angebrachten Schützenkasten (8) verbunden ist und gegen einen'Schwinghebel (24) anliegt, welcher in den Schützenvorratsbehälter hineinragt, so dass der Ankerhebel beim Anziehen durch den Elektromagneten (5) im Verein mit dem Schwinghebel zwecks Zuführung eines frischen Schützens eine zangenartige Bewegung ausführt 2.
    Für die Vorrichtung nach Anspruch 1 ein mit einer aufklappbaren Seitenwand versehener Schützenkasten, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche unter Federdruck stehende Seitenwand (11) mit Knaggen (11*) oder dgl. derart versehen ist, dass bei der EMI3.1 Schützens die Wand durch die Feder (10) selbsttätig umgelegt und bei Zurückbewegung des Schützenkastens mittelst der Knaggen wieder in die aufrechte Stellung gebracht wird, und dass an der gegenüberliegenden festen Kastenwand eine isolierte, mit, zwei Stromleitungen versehene Kappe (13) für den leeren Schützen angeordnet ist, so dass dieser bei der Ankunft in der Kappe die Zurückbewegung des Schützenkastens durch den Ankerhebel veranlasst und hiedurch zum Herausfallen gebracht wird.
AT22198D 1903-11-18 1903-11-18 Vorrichtung für Webstühle zum selbsttätigen Auswechseln des Schützens. AT22198B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22198T 1903-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22198B true AT22198B (de) 1905-11-25

Family

ID=3530239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22198D AT22198B (de) 1903-11-18 1903-11-18 Vorrichtung für Webstühle zum selbsttätigen Auswechseln des Schützens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22198B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22198B (de) Vorrichtung für Webstühle zum selbsttätigen Auswechseln des Schützens.
DE163099C (de)
AT40884B (de) Bei Fehlschnitt der Schlauchöffner wirksame elektrische Abstellvorrichtung für Maschinen zum Aufschneiden der Noppen von Florgeweben.
AT67270B (de) Selbsttätige Schützenauswechslungsvorrichtung für Webstühle mit Schützenwechsel.
DE507292C (de) Schussspulenfuehlereinrichtung fuer beidseitige Wechselstuehle
DE887436C (de) Loetkolben mit automatischem Loetdrahttransport zum Loeten mit einer Hand
DE373564C (de) Schuss- und Schuetzenfuehlereinrichtung fuer mechanische Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechselung
DE894379C (de) Webstuhl mit automatischer Schuetzenauswechselvorrichtung
DE685547C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waesche mittels Druckluft
DE321283C (de) Schusswaechter fuer mechanische Webstuehle
DE538737C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
AT97549B (de) Schußspulenauswechselvorrichtung mit schwingendem Magazin für Webstühle.
DE474073C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
AT80835B (de) Schützenableitungsvorrichtung für selbsttätige SchSchützenableitungsvorrichtung für selbsttätige Schützenauswechselvorrichtungen. ützenauswechselvorrichtungen.
DE41375C (de) Ansteckbares Patronenmagazin für Magazingewehre
DE483511C (de) Selbsttaetige Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle mit an der Weblade angeordnetem Eindruecker
DE119303C (de)
DE505855C (de) Schussdrahtwaechter
DE573119C (de) Schussspulenfuehler
DE214344C (de)
DE587132C (de) Quecksilbervakuumpumpe
DE423848C (de) Zubringersperrvorrichtung fuer Webstuehle mit Schuetzenauswechselvorrichtung
DE373577C (de) Vakuumverdampfer mit selbsttaetiger Speisewasserregelung
DE509690C (de) Schuetzenkasten fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechselung
DE1535591C2 (de) Einrichtung zum Halten der Schussfaeden an Webmaschinen mit Steigladenwechsel