AT227864B - Ballenöffner - Google Patents

Ballenöffner

Info

Publication number
AT227864B
AT227864B AT108761A AT108761A AT227864B AT 227864 B AT227864 B AT 227864B AT 108761 A AT108761 A AT 108761A AT 108761 A AT108761 A AT 108761A AT 227864 B AT227864 B AT 227864B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bale opener
bale
removal
frame
bales
Prior art date
Application number
AT108761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT227864B publication Critical patent/AT227864B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ballenöffner 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ballenöffner mit einem eine glatte Oberfläche auf- weisenden Tisch, in dem sternförmig angeordnete, rotierende Abtragorgane, z. B. Sägezahnscheiben, durch je einen Rost nach oben durchgreifen. Solche Ballenöffner werden beispielsweise bei der Baumwoll- spinnerei   benötigt.   



  Es sind bereits Ballenöffner bekannt, bei denen mehrere rotierende Abtragorgane nacheinander an- geordnet sind und die abzutragenden Ballen von einem Abtragorgan zum andern auf Rollen und Transport- bändern befördert werden, einerseits mit reversierender Laufrichtung der Ballen nach Passieren der Ab- tragorgan oder auch durch Umlauf auf einer in sich geschlossenen Anlage von Transportbändern. 



   Die bei diesen Ballenöffnern zum Weitertransport der Ballen benötigten Transportbänder oder Rollen bedürfen jedoch einer umfangreichen Wartung. Ausserdem ist der Platzbedarf einer solchen Anlage be- deutend. 



   Die Erfindung sucht nun diese Nachteile zu vermeiden und besteht im wesentlichen darin, dass zur
Führung der Faserballen unmittelbar über dem Tisch ein umlaufender Rahmen angeordnet ist, der einzel- ne nach unten offene Zellen zur Aufnahme von Faserballen aufweist und der die darin befindlichen Bal- len im Kreislauf über die rotierenden Abtragorgane führt. 



   Durch eine solche Anordnung werden die teuren Transportbänder und Rollen vollkommen hinfällig. 



   Ausserdem ergibt sich die Möglichkeit der Unterbringung einer maximalen Abtragkapazität auf kleinstem
Raum bei gleichzeitiger Abtragung von einer grösseren Anzahl Ballen unter Berücksichtigung der bei gleichzeitiger Abtragung gewünschten Mischung von Rohstoffen verschiedener Herkunft. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, dass der
Durchgriff der Abtragorgane durch die Roste gegen die Peripherie des Rahmens zu grösser gehalten ist als an seiner Innenseite. Dadurch ergibt sich die infolge der Kreisbahnführung notwendige Korrektur der Ab- tragung der Faserballen. 



   Weitere erfindungsgemässe Anordnungen ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten Aus- führungsbeispiel. 



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine perspektivische Ansicht des gesamten Ballenöffners, Fig. 2 einen
Grundriss des Tisches des Ballenöffners nach Wegnahme des Rahmens, Fig. 3 einen Grundriss eines Aus- schnittes der zentralen Teile des Ballenöffners, Fig. 4 einen Querschnitt entlang Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Zelle des Rahmens, Fig. 6 einen schematischen Grundriss des Bal- lenöffners mit aufgesetztem Rahmen und teilweise eingelegten Ballen und Fig. 7 eine Variante des Bal- lenöffners gemäss Fig. 6 mit leerem Rahmen und grösserer Anzahl Abtragorgane. 



   Der Ballenöffner (Fig. 1) besteht aus einem stationären, auf dem Boden stehenden,   kreisringförmi-   gen Tisch 1 (vgl. auch Fig. 2) und einem darüber umlaufenden Rahmen 2, der unten und oben offene, zur Aufnahme von Faserballen dienende Zellen 3 aufweist. Zum seitlichen Einlegen der Faserballen in die Zellen besitzt der Rahmen 2 an seinen Aussenwänden 4 eingehängte Türen 5, die mit einem Schloss 6 (Fig. 1) gesichert werden können. Im Innern des Rahmens (Fig. 3 und 4) befindet sich eine starr mit die- sem verbundene, kreisförmige Leitschiene 7, die durch vier gleichmässig verteilte, auf Supporten 8 ge- lagerte Leiträder 9 geführt wird. Der Antrieb des Rahmens 2 erfolgt von einem Getriebemotor 10 aus, auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Ballenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd Zellen (23) zur Aufnahme eines Faserballens und Zellen (22) zur Aufnahme mehrerer Faserballen im umlaufenden Rahmen (2) vorgesehen sind.
AT108761A 1960-10-31 1961-02-09 Ballenöffner AT227864B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227864X 1960-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227864B true AT227864B (de) 1963-06-10

Family

ID=4455290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108761A AT227864B (de) 1960-10-31 1961-02-09 Ballenöffner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227864B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von mehreren textilfaserballen
AT227864B (de) Ballenöffner
DE1154741B (de) Raspel fuer Faserballen
DE1131567B (de) Ballenraspel
DE664174C (de) Zufuehrungseinrichtung
AT224555B (de) Vorrichtung zur Getreidespeicherung
AT154799B (de) Sortiereinrichtung für Obst, insbesondere Äpfel u. dgl.
DE714187C (de) Trommelofen zum Gluehen von Kugeln oder Gut in kugelfoermigen Behaeltern gleicher Groesse
DE1114692B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tee
DE1023952B (de) Antrieb fuer Walzenstuehle
AT142077B (de) Vorrichtung zum Rösten von Kaffee, Korn od. dgl., insbesondere von Malzkaffee.
DE171579C (de)
AT28577B (de) Maschine zum Aufreihen von Tabakblättern.
DE2247429A1 (de) Einrichtung zum abspulen von einer stehenden spule und garnstraehnhalter
DE1941678U (de) Bandtablett fuer die beschickung von plattenpressen.
DE644233C (de) Antrieb fuer Rauhwalzen an Trommelrauhmaschinen
DE586013C (de) Messerputzmaschine mit zwei durch Handantrieb bewegten Walzen
DE456620C (de) Traggestell mit endlosen Ketten zur Aufnahme einer Anzahl von Einzel-Schuhkittpressen
DE1023708B (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Streichholzsplinten in mit einer grossen Anzahl Loecher versehene Transport- oder Zwischenorgane
DE564589C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Ordnen und Gleichrichten von Reissverschlussgliedern
DE1764572U (de) Antriebskopf einer zwirnmaschine.
DE915346C (de) Tauchvorrichtung, insbesondere Quette
DE490215C (de) Obstsortiermaschine
DE819518C (de) Ausspielvorrichtung
DE900792C (de) Feinspinnmaschine, insbesondere Wagenspinner, mit verfahrbarem Streckwerk