AT227033B - Vorrichtung zum Schutze eines Gleitlagers - Google Patents

Vorrichtung zum Schutze eines Gleitlagers

Info

Publication number
AT227033B
AT227033B AT588761A AT588761A AT227033B AT 227033 B AT227033 B AT 227033B AT 588761 A AT588761 A AT 588761A AT 588761 A AT588761 A AT 588761A AT 227033 B AT227033 B AT 227033B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
securing bolt
bearing
central part
compression spring
bolt
Prior art date
Application number
AT588761A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Drechsel
Original Assignee
Roland Drechsel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Drechsel filed Critical Roland Drechsel
Priority to AT588761A priority Critical patent/AT227033B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227033B publication Critical patent/AT227033B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/197Means for fixing picks or holders using sleeves, rings or the like, as main fixing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/136Springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Schutze eines Gleitlagers 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stischen Dichtungsring am Lagerrand zur Wirkung kommt. 



   Der Sicherungsbolzen selbst kann die Form eines einseitig abgeschlossenen Hohlzylinders haben. Die
Herstellung desselben erfolgt zweckmässig aus gewöhnlichem Rundmatarial. Die innere Bohrung oder Aus- drehung des Sicherungsbolzens dient zur Aufnahme der Druckfeder, die den Sicherungsbolzen bei Entnah- me der Welle oder Achse aus dem Lager in dieses hineinschiebt. 



   Die Anordnung der Feder im h'lern des Sicherungsbolzens soll keinesfalls einschränkend auf die Er- findung sein, stellt jedoch die einfachste Ausführung dar. Dadurch. dass der Sicherungsbolzen bis nahe an seine Stirnseite mitder Ausnehmung oder Bohrung versehen ist, kann in diesem eine sehr reichlich dimen-   sionierte Druckfeder   Platz finden. Dies ist weiterhin auch dann vorteilhaft, wenn das zu sichernde und zu schützende Lager eine bezüglich seines   Innendurchmes,srs   relativ grosse Längserstreckung aufweist. Die
Gesamtlänge der Vorrichtung wird in einem solchen Falle auch nur etwas mehr als die effektive Lagerlänge zusätzlich erfordern. 



   Damit die Tiefe des Eindringens des Sicherungsbolzens in das Lager genau festgelegt ist, hat der Sicherungsbolzen vorteilhaft an dem der Stirnseite gegenüberliegenden Ende einen grösseren Durchmesser und ist dort ringförmig erweitert. Es ist vorteilhaft, den Durchmesser dieses Ringes so zu wählen, dass er etwas kleiner ist als der Durchmesser des Lagers zuzüglich der Stärke des Lagermaterials. Es entfallen dann weitere Bearbeitungen an dem das Lager umgehenden Maschinenteil, Lagergehäuse od. dgl. Diesem Ring am Sicherungsbolzen fällt aber noch eine zweite Aufgabe zu, nämlich die Führung des Sicherungsbolzens im Hohlraum z. B. des Flanschgehäuses. 



     Für den Fall,   dass die Vorrichtung zum Schutz eines mit einem flüssigen Schmiermittel gefüllten Lagers dienen soll, werden im Mittelteil des Sicherungsbolzens Öffnungen zur inneren Bohrung bzw. Ausnehmung vorgesehen. Diese dienen dazu, um beim Vorgleiten des Sicherungsbolzens in das Lager oder auch   umgkhrt,   das flüssige Schmiermittel hindurchtreten zu lassen. Auf diese Weise wird einer Vakuumbildung im Hohlraum vorgebeugt und eine unerwünschte Verzögerung bei der Bewegung des Sicherungsbolzens in beiden möglichen Richtungen verhindert. Die Öffnungen können sowohl als radiale Bohrungen als auch durch axial verlaufende Schlitze im Mittelteil des Sicherungsbolzens ausgebildet sein. 



  Bei grösseren Lagern oder bei Verwendung von dickflüssigen Schmiermitteln ist es vorteilhaft, den Führungsring mehrmals axial zu durchbrechen, so dass auch dort das Schmiermittel durchströmen kann. 



   Eine zusätzliche axial angebrachte Ausdrehung bzw. Bohrung im Flanschgehäuse sorgt für eine genaue Zentrierung der Druckfeder und verhindert eine sonst eventuell auftretende Verklemmungsgefahr der Druckfeder mit dem Sicherungsbolzen. 



   - Durch die Form des Sicherungsbolzens ist es bei grossen Lagerdurchmessern ohne weiteres möglich, dass sich dieser beim normalen Betrieb mit der Wolle mitdreht. Es ist aus diesem Grunde vorteilhaft, die im Sicherungsbolzen befindliche Feder   z. B. gegenüber   dem Flanschgehäuse mittels eines Federtellers ebenfalls leicht drehbar anzubringen und den Sicherungsbolzen einer   Oberflächenhärtung   zu unterziehen. 



   Ist die Vorrichtung mit einem Flanschgehäuse versehen, kann dieses mit dem das Lager umgebunden Maschinenteil fest verbunden sein, eventuell mit dem Lagergehäuse   od. dgl.   ein Stück bilden oder auch   z.   B. durch Verschraubung lösbar angebracht sein. 



   An Stelle eines Flanschgehäuses mit nur einem Sicherungsbolzen könnte für eine Reihe zusammenliegender Wellen oder Achsen, z. B. eines Getriebes od.   dgl.,   ein gemeinsamer an alle zu schützenden Lager angeschlossener Hohlraum vorhanden sein. Der für jedes Lager erforderliche Sicherungsbolzen erhält dann einen Führungszylinder zugeordnet, dessen Mittellinie mit der des Lagers bzw. der Welle zusammenfällt. Bei schmiermittelgefüllten Lagern sind diese Führungszylinder durch geeignete Bohrungen oder Schlitze mit dem gemeinsamen Schmiermittelraum aller Lager verbunden. 



   In der Fig. l der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in einem Längsschnitt und in Fig. 2 und 3 sind die Teilschnitte eines aus der Vorrichtung genommenen Bestandteiles in zwei verschiedenen Ausführungsarten dargestellt. 



   Die Fig. l zeigt die montierte Vorrichtung im Längsschnitt. Das zu sichernde Gleitlager 1 ist in einem Lagergehäuse 2 eingepresst und enthält die in der Betriebsstellung gezeichnete Welle 3. Der ganze Lagerkomplex ist in diesem Ausführungsbeispiel als mit flüssigem   Schmiermittel   gefüllt zu betrachten und hat aus diesem Grunde an der Oberseite des Lagers eine durchgehende Nut 20 zur Schmiermittelzubringung. 



  An das Lagergehäuse 2 angeschlossen ist das Flanschgehäuse 7, dieses könnte mit dem Lagergehäuse verschraubt oder auch fest verbunden sein. Zwischen dem Lagergehäuse 2 und dem Flanschgehäuse 7 ist eine   flüssigkeitsfeste   Abdichtung vorhanden. Das Flanschgehäuse 7 kann im Gussverfahren oder als Drehteil aus Rundmaterial hergestellt werden, je nach Anpassung an die Form des Lagergehäuses 2 od. dgl., die die endgültige Ausführung bestimmt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> istStirnseite (11) eine etwa kegelförmige Zentrierspitze (12) aufweist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (5) in seinem Innern mit einer vorzugsweise zylindrischen Ausnehmung (13) bis nahe an seine Stirnseite (11) versehen ist.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der zylindrischen Ausnehmung (13) des Sicherungsbolzens (5) eine Druckfeder (6) untergebracht ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (5) an seinem der Stirnseite (11) gegenüberliegenden Ende einen grösseren Durchmesser aufweist als im Mittelteil (14) und zu einem Führungs-bzw. Anschlagring (15) erweitert ist.
    14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1,2 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs- bzw.
    Anschlagring (15) in axialer Richtung eine oder mehrere Durchbrechungen (19) besitzt.
    15. Vorrichtung nach denAnsprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (5) mit in seinem Mittelteil (14) liegenden radialen Bohrungen (16) versehen ist.
    16. Vorrichtung nach denAnsprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (5) mit in seinem Mittelteil (14) in axialer Richtung verlaufenden Schlitzen (17) versehen ist.
    17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Flanschgehäuse (7) eine Ausnehmung (18) zur radialen Fixierung der Druckfeder (6) vorgesehen ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (5) oberflächengehärtet ist.
AT588761A 1961-07-29 1961-07-29 Vorrichtung zum Schutze eines Gleitlagers AT227033B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT588761A AT227033B (de) 1961-07-29 1961-07-29 Vorrichtung zum Schutze eines Gleitlagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT588761A AT227033B (de) 1961-07-29 1961-07-29 Vorrichtung zum Schutze eines Gleitlagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227033B true AT227033B (de) 1963-04-25

Family

ID=3580626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT588761A AT227033B (de) 1961-07-29 1961-07-29 Vorrichtung zum Schutze eines Gleitlagers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227033B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517679C3 (de) Füllnippelanordnung zum Einfüllen bzw. Auslassen eines Druckmittels in den bzw. aus dem Druckraum einer hydraulischen Kettenspannvorrichtung an Raupenfahrzeugen
DD139701A5 (de) Druckschnecke
AT227033B (de) Vorrichtung zum Schutze eines Gleitlagers
DE1162984B (de) Druckkochtopf
DE2839633A1 (de) Schmiermittel-verteilungsvorrichtung
DE1931051A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE1114917B (de) Magnetkupplung
DE2924321A1 (de) Oeldynamische einrichtung, insbesondere schmiereinrichtung
DE1729366B1 (de) Rueckfluss sperrventil fuer umlaufende plastifizier und foerderschnecken mit einspritzhub bei spritzgiessmaschinen
DE807873C (de) Zahnkupplung, insbesondere doppelte Zahnkupplung
DE652955C (de) Rollenbohrer fuer drehendes Tiefbohren
DE465785C (de) Entlastungseinrichtung fuer auf Druck beanspruchte Maschinenteile, insbesondere fuer Walzenlager von Kautschukwalzwerken
AT243580B (de) Befestigung von Zahnrädern kleinen Durchmessers am Ende einer Welle
DE2747161C2 (de) Drehelastische Schaltkupplung
AT251976B (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT101612B (de) Kombinationsschloß für Geldschränke, diebessichere Räume u. dgl.
DE1729366C (de) Rückfluß-Sperrventil für umlaufende Plastifizier- und Förderschnecken mit Einspritzhub bei Spritzgießmaschinen
DE1195557B (de) Vorrichtung zum Schutze eines Radialgleitlagers
DE618734C (de) In ein Lagergehaeuse eingebautes Kugel- oder Rollenlager
AT137870B (de) Schutzummantelung für zylindrische und kegelförmige Wellen u. dgl.
DE960254C (de) Tuerschliessergehaeuse
AT102761B (de) Vorrichtung zum Axialverschieben des zu den Differentialwellen gleichachsigen großen Kegelrades innerhalb des Achsgehäuses von Kraftfahrzeugen.
DE1806558A1 (de) Tuerschliesser
AT201654B (de) Schmierungseinrichtung an Hülsenpuffern
AT255222B (de) Reibradgetriebe