DE1729366C - Rückfluß-Sperrventil für umlaufende Plastifizier- und Förderschnecken mit Einspritzhub bei Spritzgießmaschinen - Google Patents

Rückfluß-Sperrventil für umlaufende Plastifizier- und Förderschnecken mit Einspritzhub bei Spritzgießmaschinen

Info

Publication number
DE1729366C
DE1729366C DE1729366C DE 1729366 C DE1729366 C DE 1729366C DE 1729366 C DE1729366 C DE 1729366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
screw
ring
sleeve
valve ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Colin Leeds Yorkshire Peters (Großbritannien)
Original Assignee
Turner Machinery Ltd., Bramley, Leeds (Grossbritannien)
Publication date

Links

Description

(3) eingeschraubt ist. Hauptanspruches Schutz begehrt.
3. Rückfluß-Sperrventil nach Anspruch 1, da- 35 Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindurch gekennzeichnet, daß die sich am rück- dung wird in den Fig. 1 bis 3 näher erläutert. Es wältigen Ende der Ventilhülse (S) nach innen er- zeigt
streckenden Anschläge aus einei. Ringflansch (9) Fig. 1 einen Axialschnitt durch den Einspritzgebildet sind, der von einem Paar diametral zylinder der Maschine mit dem auf der Stirnseite der gegenüberliegenden, sich über die gesamte axiale 30 Schnecke angebrachten Rückfluß-Sperrventil,
Ausdehnung des Ringflansches erstreckenden F i g. 2 einen Querschnitt nur durch den Ventil-Ausnehmungen unterbrochen ist, deren Breite ring des Rückfluß-Sperrventils und
größer ist als die axiale Länge des Ventil- Fig. 3 eine rückwärtige Stirnansicht der Ventilringes (4). hülse.
35 Gemäß Fig. 1 wird in der Bohrung2 des Ein-
spritzzylinders 1 die Plastifizier- oder Förderschnecke 3 drehbar und axial verschiebbar gehalten.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rückfluß- An der Stirnseite dieser Schnecke 3 befindet sich Sperrventil für umlaufende Plastifizier- und Förder- das Rückfluß-Sperrventil, bestehend aus einem zyschnecken mit Einspritzhub bei Spritzgießmaschinen 40 lindrischen Ventilring 4, der am Stimende der bestehend aus einem zylindrischen Ventilring am Schnecke 3 lösbar befestigt ist, sowie aus einer Stimende der Schnecke und einer mit diesem zusam- Ventilhülse 5, die den Ventilring 4 umgibt und in der menwirkenden zylindrischen Ventilhülse, die mit ab- Bohrung 2 des Einspritzzylinders gleitet. Für das Zudichtender Gleitpassung in der Bohrung des Einspritz- sammenwirken der beiden Ventilteile 4 und 5 sind Zylinders in bezug auf den Ventilring axial verschieb- 45 am vorderen bzw. rückwärtigen Ende des Ventilbar ist und die am vorderen Ende einen sich nach ringes jeweils eine Schrägfläche 6 bzw. 7 ausgebildet, innen erstreckenden Ringflansch und am rückwärtigen die zymmetrisch zueinander in entgegengesetzter Ende sich nach innen erstreckende Anschläge auf- Richtung verlaufen.
weist, die jeweils mit entsprechenden Schrägflächen Die Umfangsfläche der Ventilhülse 5 ist so ausdes Ventilringes zusammenwirken. 50 gebildet, daß sie mit abdichtender Gleitpassung in Um zu erreichen, daß beim Einspritzhub der Pia- der Bohrung 2 in bezug auf den Ventilring 4 axial stifizier- und Förderschnecke plastifiziertes Material verschiebbar ist. An ihrem vorderen Ende ist die bei gleichmäßigem Druck ohne Unterbrechung ab- Ventilhülse 5 mit einem sich nach innen erstreckengegeben wird, muß verhindert werden, daß während den Ringflansch 8 und an ihrem rückwärtigen Ende des Einspritzhubes kein plastifiziertes Material aus 55 mit einem ebenfalls sich nach innen erstreckenden der Einspritzkammer nach rückwärts entlang der Ringflansch 9 versehen. Der vordere Ringflansch 8 Schnecke entweichen kann. Zu diesem Zweck wurden weist eine rückwärtige Anschlagfläche 10 auf, deren bei Schnecken der genannten Art bisher bereits die Abschrägung derjenigen der Schrägfläche 6 des unterschiedlichsten Sperrventile vorgesehen, die ein Ventilringes 4 entspricht. In gleicher Weise ist am derartiges Entweichen von plastifiziertem Material 60 Ringflansch 9 eine nach vorne hin gerichtete Anverhindern sollen (vgl. deutsche Auslegeschrift schlagfläche 11 ausgebildet, die der Schrägfläche 7 201 039). am rückwärtigen Ende des Ventilringes 4 entspricht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Der Außendurchmesser des Ventilringes 4 ist klei-Rückfluß-Sperrventil der genannten Art hinsichtlich ner als der Innendurchmesser der Ventilhülse 5, so seines Aufbaus, seiner Wirksamkeit und Betriebs- 65 daß nach dem Zusammenbau der beiden Teile 4 sicherheit zu verbessern. und 5 zwischen diesen beiden Teilen ein freier Ring-Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei raum 12 verbleibt,
einem eingangs beschriebenen Rückfluß-Sperrventil Wie aus Fig. I zu ersehen ist, befindet sich der
Ringflansch 9 in einer ringförmigen Ausnehmung 15, schlagfläche It des Ringflansches 9 gegen die Schrägdie am Kopfende der Schnecke 3 durch einen Ab- fläche 7 des Ventilringes 4 zur Anlage kommt. Gleichstandsring 13 bestimmt ist, welcher sich gegen die zeitig entfernen sich die Flächen 6 und IC des Ventilvordere mit einer Abschrägung versehenen Stirn- ringes 4 der VentiihülseS voneinander, so daß ein fläche des Schneckenkopfes 14 abstützt. Der Ab- 5 freier Durchtritt für das plastifizierte Material in die standsring 13 kann auch einstückig mit dem Einspritzkammer 18 entsteht Durch die Anlage der Schueckenkopf 14 ausgebildet sein. Bei der dargestell- Flächen 7 und 11 gegeneinander wird die Relativten Ausführungsform wird dieser Abstandsnng 13 an bewegung der V enthülse 5 gegenüber dem Ventildie zugeordnete Stirnfläche der Schnecke 3 mittels ring 4 und damit die Öffnungszone des Rückflußeines Bolzens 16 festgeklemmt, der einen kegelförmi- io Sperrventils begrenzt. Das plastifizierte Material gen Kopf 19 aufweist und seine Klemmwirkung auf kann jedoch nach wie vor durch die Ausnehmungen dun Abstandsring 13 über den Venturing 4 ausübt. 17 in der Ventilhülse 5 hindurchtreten.
Aus F i g. 2 und 3 ist zu ersehen, daß der sich nach Führt nun die Schnecke 3 einen axialen Einspritzinnen erstreckende rückwärtige Ringflansch 9 der hub durch, dann legt sich die Stirnfläche der Ventil-Ventilhülse S ein Paar diametral gegenüberliegende 15 hülse 5 gegen das in der Einscitzkammer 18 befind-Ausnehmungen 17 aufweist, deren Breite X etwas liehe plastifizierte Material an, wodurch die Ventilgrößer ist als die Axiallänge Y das Ventilringes4. hülse5 wieder in ihre in Fig. <. dargestellte Stellung Eine derartige Bemessung dieser beiden Teile gibt zurückgedrückt wird. Auf diese ',Yeise bilden die für den Zusammenbau des Rückfluß-Sperrventils die Stirnflächen der Ventilhülse 5, des kegelförmigen vorteilhafte Möglichkeit, daß man zum Einführen des ao Kopfes 19 und der kleinen Zone des Veniilringes 4 Ventilringes 4 in das Innere der Ventilhülse 5 den zwischen diesen beiden Teilen gemeinsam eine in sich Ventilring 4 nur um 90° mit seiner Längsachse zu geschlossene Kolbenfläche, mit welcher es möglich ist, drehen braucht, so daß er dann durch die beiden das in der Einspritzkammer 18 befindliche Materia! Ausnehmungen 17 hindurch in das Innere der Ventil- in eine Form zu pressen, welche in üblicher Weise hülse eingeführt werden kann. Durch das Einführen 25 mit der Einspritzkammer in Verbindung gebracht des Bolzens 16 erfolgt dann die Rückdrehung des worden ist.
Ventilringes 4 in die gleichachsige Lage zur Ventil- Bei der anfänglichen Anlage der Flächen 6 und 10 hülse 5, worauf dann diese beiden Teile zusammen aneinander tritt zwar der Fall ein, daß eine bestimmte mit dem Abstandsring 13 am Schneckenkopf 14 be- Menge plastifiziertes Material nach rückwärts gefestigt werden können (F i g. 1). 30 drückt wird. Diese Materialmenge wird jedoch von
Wenn die Schnecke 3 sich ohne axiale Bewegung dem freien Ringraum 12 zwischen den beiden Ventil-
lediglich dreht, dann wird plastifiziertes Material teilen 4 und 5 aufgenommen und kann bei fortschrei-
durch die Bohrung 2 des Einspritzzylinders 1 gegen tendem Kolben-Einspritzhub durch die Ausnehmun-
die rückwärtige Stirnfläche des Ringflansches 9 der gen 17 herausbefördert werden, so daß sich innerhalb
Ventilhülse f gefördert. Hierdurch wird die Ventil- 35 des Ringraumes kein Druck aufbauen kann, durch
hülse 5 innerhalb der Bohrung 2 gleitend und ab- den sonst leicht ein Verklemmen der Ventilhülse S
dichtend in bezug auf den hierzu relativ feststehenden in der Wandung der Bohrung 2 des Einspritzzylin-
Ventilring 4 nach vorwärts gedrückt, bis die An- ders 1 eintreten könnte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι · 2 Patentansnriiche- dadurch gelöst, daß der in das Innere der Ventil- raientansprucne. h„lse einbringbare Ventilring lösbar am Stimende
1. Rückfluß-Sperrventil für umlaufende Plasti- der Schnecke angebracht ist.
fizier- und Förderschnecken mit Einspritzhub bei Ein Rückfluß-Sperrventil der eingangs genannten
Spritzgießmaschinen bestehend aus einem zylin- 5 Gattung ist bereits Gegenstand eines älteren Patents
drischen Ventilring am Stimende der Schnecke (vgl. deutsches Patent 1 260 765).
und einer mit diesem zusammenwirkenden zylin- Beim Rückfluß-Sperrventil nach dem älteren Pa-
_ drischen Ventilhülse, die mit abdichtender Gleit- tent ist der zylindrische Ventil ring aus dem Vollen
passung in der Bohrung des Einspritzzylinders in acs Schneckenkopfes herausgearbeitet,
bezug auf den Ventilring axial verschiebbar ist 10 Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der
und die am vorderen Ende einen sich nach innen Ventilring von einem Bolzen gehalten, der in axialer
erstreckenden Ringflansch und am rückwärtigen Richtung in das vordere Ende der Schnecke ein-
Ende sich nach innen erstreckende Anschläge geschraubt ist.
aufweist, die jeweils mit entsprechenden Schräg- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung sind flächen des Ventilringes zusammenwirken, d a - 15 die am rückwärtigen Ende der Ventilhülse sich nach durch gekernzeichnet, daß der in das innen erstreckenden Anschläge aus einem Ringflansch Innere der Ventilhülse (5) einbringbare Ventil- gebildet, der von einem Paar diametral gegenüberring (4) lösbar am Stimende der Schnecke (3) liegenden, sich über die gesamte axiale Ausdehnung angebracht ist. des Ringflansches entreckenden Ausnehmungen
2. Rückfluß-Sperrventil nach Anspruch 1, da- ao unterbrochen ist, deren Breite größer ist als die durch gekennzeichnet, daß der Ventilring (4) von axiale Länge des Ventilringes.
einem Bolzen (16,19) gehalten i-t, der in axialer Für diese zum Teil an sich bekannten Merkmale
Richtung in das vordere Ende (14) dei Schnecke wird nur im Zusammenhang mit den Merkmalen des

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526698A1 (de) Spritze
DE1752833A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2603163A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von aerosolen aus feststoffteilchen, insbesondere inhalierbaren impfstoffaerosolen, und als spritzen an diese vorrichtungen anpassbare behaelter
DE2817931A1 (de) Vorrichtung zum bohren von rohren mit kuehlfluessigkeitseinspritzung
DE1922569A1 (de) Impfpistole
DE2719067C2 (de) Lösbare Kupplung für eine Kunststoff-Spritzgießeinheit
DE4105727C2 (de) Plastifizierzylinder an einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2006389C3 (de) Rückflußsperre für Spritzgieß-Schneckenkolbenmaschinen zum Verarbeiten von plastischen Massen mit einer umlaufenden und axial verschiebbaren Schnecke
DE1186609B (de) Spritzgiessmaschine fuer thermoplastische Kunststoffe
DE1729366B1 (de) Rueckfluss sperrventil fuer umlaufende plastifizier und foerderschnecken mit einspritzhub bei spritzgiessmaschinen
DE2461854A1 (de) Vorrichtung, um ein maschinenelement zu drehen und in axialer richtung zu verschieben
DE2514412A1 (de) Trennkolben fuer injektionsspritzen
DE1729366C (de) Rückfluß-Sperrventil für umlaufende Plastifizier- und Förderschnecken mit Einspritzhub bei Spritzgießmaschinen
DE2309561A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE1931051A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2302211A1 (de) Kupplung
DE2515530A1 (de) Plastifizierzylinder fuer kunststoff-spritzgussmaschinen
DE3142756A1 (de) Rueckstroemsperre fuer einen schneckenextruder
DE2719497A1 (de) Spritzgiessmaschine zur herstellung von formkoerpern aus kunststoff
DE3323366C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Einleiten eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus zwei Kunststoff-Komponenten in den Hohlraum einer Form
DE7237943U (de) Ruckstromsperre am Schneckenkopf von Schnecken Spritzgießmaschinen
DE2230851A1 (de) Vorplastifizierungs- und spritzvorrichtung, z.b. fuer kunststoffe
DE1227642B (de) Mechanische Formzuhaltevorrichtung an Spritzgiessmaschinen fuer Kunststoffe
DE1124672B (de) Schnecken-Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE3116283A1 (de) &#34;kreiskolbenpumpe mit einer gleitringdichtung&#34;