AT226595B - Schwingtechnische Arbeitsmaschine, beispielsweise Rohrförderer - Google Patents

Schwingtechnische Arbeitsmaschine, beispielsweise Rohrförderer

Info

Publication number
AT226595B
AT226595B AT748461A AT748461A AT226595B AT 226595 B AT226595 B AT 226595B AT 748461 A AT748461 A AT 748461A AT 748461 A AT748461 A AT 748461A AT 226595 B AT226595 B AT 226595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vibration machine
pipe conveyor
pipe
support frame
compensation systems
Prior art date
Application number
AT748461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ludwig Binder & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Binder & Co filed Critical Ludwig Binder & Co
Priority to AT748461A priority Critical patent/AT226595B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT226595B publication Critical patent/AT226595B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schwingtechnische Arbeitsmaschine, beispielsweise Rohrförderer 
Die Erfindung betrifft schwingtechnische Arbeitsmaschinen, beispielsweise Rohrförderer, Schwingsie- be oder ähnliche dem Fördergut eine Vorwärtsbewegung erteilende Schwingmaschinen jener Bauart, welche von zwei horizontal hintereinander angeordneten Schwingrinnen Gebrauch macht, von denen die eine das
Arbeitsgut der andern aufgibt und die über elastische Rückstellglieder mit Bezug auf einen Tragrahmen schwingen können. Dabei ist der Ausdruck"Schwingrinnen"allgemein zu verstehen und soll   auch Förder-   rohre beliebigen Querschnitts umfassen. 



   Im Bau von Rohrförderern und sonstigen schwingtechnischen Arbeitsmaschinen spielt das Problem des
Massenausgleichs eine wesentliche Rolle, weil Maschinen, welche starke Reaktionsschwingungen über ihren Tragrahmen und die am Boden aufruhenden Stützorgane (Räder, Füsse u. dgl.) auf den Boden ableiten, häufig dann nicht einsatzfähig sind, wenn es auf Baustellen an einem hinreichend festen Boden fehlt bzw. dortliegende Baukonstruktionen (Traggerüste, Gebäudedecken) zu Schwingungen angeregt werden können.

   Ein vollständiger Massenausgleich lässt sich durch eine Verdopplung der Schwingrinnen erzielen, der meist so durchgeführt wird, dass zwei Schwingrinnen übereinander angeordnet sind und gegenläufig schwingen, wozu sie über elastische Rückstellglieder, welche Federn, Gummikörper oder sonstige elastische Gebilde sein können, verbunden und gegenläufig angetrieben werden. Solche Maschinen empfehlen sich nur, wenn beide Schwingrinnen für den Materialtransport verwendet werden sollen. 



   Bei   einer schwingtechnischen   Maschine der eingangs genannten Art schlägt die Erfindung nun vor, dass die, wie an sich   bekann), gegensinnig   schwingenden, beliebig angetriebenen Schwingrinnen, deren horizontale Massenkräfte sich direktüberdenTragrahmen ausgleichen, mit dem mit Ausgleichssystemen versehenen Tragrahmen ein gekoppeltes Schwingungssystem bilden, wobei die Ausgleichssysteme mit Bezug auf den Tragrahmen in lotrechter Richtung schwingen können, wodurch sie die vertikalen Massenkräfte ausgleichen, so dass in horizontaler und vertikaler Richtung nahezu vollständiger Kraftausgleich herrscht. 



  Durch einen solchen Aufbau erhält man eine relativ einfache Konstruktion bei sehr weitgehendem, nahezu vollkommenem Massenausgleich, wodurch die nicht ausgeglichenen Restkräfte so gering werden, dass sie praktisch an jedem Aufstellungsort zulässig sind. 



   Die schematische Zeichnung zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Maschine in den Fig. 1 und 2 im Aufriss bzw. Grundriss und Fig. 3 eine Ausführungsvariante der nach Art von Gegengewichten ausgeführten Ausgleichssysteme und ihre Anbringung in Seitenansicht. 



   Ein Grundrahmen 1 ruht über geeigneten Auflagern 2 am Boden und trägt über Rückstellfedern 3 ein erstes Förderrohr 4 und ein zweites Förderrohr 5, wobei das Rohr 4 mit einer Einfüllöffnung 4a und mit einem Mundstück 4b in das Rohr 5 mündet. Ein am Grundrahmen 1 abgestützter Doppel-Exzentertrieb 7 wirkt über ein Pleuel 8 auf die Rohre 4 bzw. über ein Doppelpleuel 9a, 9b auf das Rohr 5 und erteilt diesen Rohren eine gegensinnig schwingende Bewegung. Am äusseren axialen Ende des Rahmens 1 wirken, über Federn 10 entsprechender Abstimmung, Gegengewichte 11. 



   Die Wirkungsweise dieser Maschinen ist folgende :
Bei arbeitenden Exzentern 7, die ihren Antrieb beispielsweise über eine Keilriemenscheibe 12 von einem (nichtdargestellten) Motor erhalten mögen,   kann man sich anden Schwerpunkten S und Ss   Reaktionskräfte R entstehend denken, welche sich in Horizontal- und Vertikalkomponenten P bzw. Pu zerlegen lassen. Während die Kräfte P sich aufheben, erzeugen die Kräfte    Pz   ein Drehmoment, das man sich um eine Horizontalachse wirkend vorstellen kann, welche durch den Gesamtschwerpunkt der Maschinegeht. 



  Dieses Drehmoment wird nun durch die in lotrechter Richtung schwingenden Ausgleichssysteme 11 wei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 testgehend ausgeglichen,   u. zw.   lässt sich dies, wie sich gezeigt hat, praktisch unabhängig von der Art des Aufgabegutes und dessen Menge erzielen. Diese Funktion ist grundsätzlich unabhängig von der Art der Rückstellfedern 3 erzielbar, an deren Stelle können demnach beispielsweise auch Schubgummielemente verwendet werden. 
 EMI2.1 
 elastische Verbindungskörper 16 und eine Aufnahmerinne 17 mit den Längsträgern verbunden, und ihre
Masse ist unterteilt. 



   Der Ort, an welchem die Ausgleichssysteme 11 angeordnet sind, ist für die Verwirklichung des Er-   findungsgedankens   nicht wesentlich. Diese Massen können auch verteilt werden, aber ihre Entfernung vom Gesamtschwerpunkt beeinflusst ihre Grösse. Bei langen Maschinen und verteilten Ausgleichssystemen erfolgt die Erregung derselben direkt durch die Restschwingung des Grundrahmens, wobei die auftretenden Vertikalkomponenten   über kurze Wege   ausgeglichen werden, ohne den Grundrahmen nennenswert auf Biegung zu belasten. Der Antrieb 7 kann ein Zwangsantrieb sein,   d. h.   dem System eine bestimmte Amplitude aufzwingen oder das System wird als Freischwinger   ausgeführt ;   das System kann jedoch auch über ein elastisches Zwischenglied vom Antrieb erregt werden.

   Die Welle 18 wird zweckmässig unterhalb der Rohre 4,5 angeordnet ; die gewählte Darstellung ist jedoch deutlicher. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1. Schwingtechnische   Arbeitsmaschine,   beispielsweise Rohrförderer, mit zwei horizontal hinterein-   ander angeordneten Schwingrinnen, von denen die eine das Arbeitsgut der andern aufgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die, wie an sich bekannt, gegensinnig schwingenden, beliebig angetriebenen Schwingrinnen (4, 5), deren horizontale Massenkräfte sich direkt über den Tragrahmen   (1)   ausgleichen, mit dem mit Ausgleichssystemen (10,11) versehenen Tragrahmen   (1)   ein gekoppeltes Schwingungssystem bilden, wobei die Ausgleichssysteme (10,11) mit Bezug auf den Tragrahmen   (1)   in lotrechter Richtung schwingen können, wodurch sie die vertikalen Massenkräfte ausgleichen,

   so dass in horizontaler und vertikaler Richtung nahezu vollständiger Kraftausgleich herrscht.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichssysteme (10,11) anaxial äusseren Enden des Unterrahmens (1) federnd angeordnet sind.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Ausgleichssysteme längs des Unterrahmens verteilt sind.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichssysteme (15) des Unterrahmens zwischen dessen Längsträgern angeordnet sind (Fig. 3).
AT748461A 1961-10-05 1961-10-05 Schwingtechnische Arbeitsmaschine, beispielsweise Rohrförderer AT226595B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT748461A AT226595B (de) 1961-10-05 1961-10-05 Schwingtechnische Arbeitsmaschine, beispielsweise Rohrförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT748461A AT226595B (de) 1961-10-05 1961-10-05 Schwingtechnische Arbeitsmaschine, beispielsweise Rohrförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226595B true AT226595B (de) 1963-03-25

Family

ID=3596494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT748461A AT226595B (de) 1961-10-05 1961-10-05 Schwingtechnische Arbeitsmaschine, beispielsweise Rohrförderer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226595B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT226595B (de) Schwingtechnische Arbeitsmaschine, beispielsweise Rohrförderer
DE1473922B2 (de)
DE1091035B (de) Durch Lenker gefuehrter Schwingfoerderer
DE583255C (de) Vorrichtung zum Absieben und Foerdern von Massengut
DE2202849A1 (de) Zweimassen-schwingfoerderer
DE3002332C2 (de)
DE837389C (de) Strassenwalze
AT211222B (de) Schwingförderer zur Beförderung in einer Richtung
CH340764A (de) Schwingförderer
DE945548C (de) Resonanzschwingsieb
AT260108B (de) Antrieb für Schwingfördermaschinen
DE3308686C2 (de)
DE1097728B (de) Resonanzschwingvorrichtung
AT129918B (de) Antrieb für Vibrationssiebe.
AT331713B (de) Senkrechter vibrationsforderer
DE2209276C3 (de) Zweimassen-Schwingförderer
DE1405410A1 (de) Vorrichtung zur Abfederung der Antriebsteile eines Fahrzeuges mit Treibradachse
DE1167633B (de) Resonanzschwingsiebmaschine
AT212240B (de) Resonanzschwingvorrichtung
DE611999C (de) Schwingender Antrieb fuer hin und her gehende Siebe, Foerderrinnen o. dgl.
DE3616952A1 (de) Lagerung einer schwingmuehle
DE835110C (de) Resonanz-Schwingsieb
DE3019913A1 (de) Isolierter foerderer und verfahren zum betrieb eines isolierten foerderers
DE7202322U (de) Zweimassen Schwingförderer
DE3006762A1 (de) Aufhaengung fuer ein hubschrauber- rotorgetriebe