AT226578B - Skibindung - Google Patents

Skibindung

Info

Publication number
AT226578B
AT226578B AT125658A AT125658A AT226578B AT 226578 B AT226578 B AT 226578B AT 125658 A AT125658 A AT 125658A AT 125658 A AT125658 A AT 125658A AT 226578 B AT226578 B AT 226578B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping jaw
ski binding
ski
tensioner
lever
Prior art date
Application number
AT125658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alfred Gembruch K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Gembruch K G filed Critical Alfred Gembruch K G
Application granted granted Critical
Publication of AT226578B publication Critical patent/AT226578B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • A63C10/06Straps therefor, e.g. adjustable straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Skibindung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   einem abgeschrägten Druckstück versehen, an welches ein zweites, gleichfalls keilförmig abgeschrägtes und mittels einer vertikal eingesetzten Stellschraube verschiebbares Druckstück anliegt, wodurch die Fixierung des Klemmbackens in Mittelstellung nachgestellt werden kann. 



  In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Skibindung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1, 2 und 3 eine auf dem Ski montierte Bindung in teilweisem Mittelschnitt und Draufsichtgeschlossen, bzw. mit geöffnetem Strammerhebel (Fig. 3) : Fig. 4 einen Querschnitt hiezu ! Fig. 5und6 die Sohlenplatte der Bindung in teilweisem Längsschnitt bzw. in Draufsicht ; Fig. 7,8 und 9 eine andere Variante der Skibindung allein, wiederum im Längsschnitt und Draufsicht-geschlossen-bzw. mit ge- öffnetem Strammerhebel (Fig. 9) ; Fig. 10,11 und 12 eine weitere Ausgestaltung der Skibindung in teilweisem Mittelschnitt in Draufsicht bzw. Stirnansicht (in Längsrichtung des Skis gesehen). 



  Bei der in den Fig. 1-4 dargestellten Ausführungsform der Skibindung sind auf einer am Ski 25 vor der Schuhspitze befestigten, gemeinsamen Grundplatte 3 ein Träger 7 für den von vorne gegen den Schuh gedrückten Klemmbacken 1 sowie der Strammer 4 in Führungen längsverschiebbar angeordnet. Der Klemmbacken ist dabei um einen im Träger 7 eingesetzten Bolzen 2 seitlich verschwenkbar. Der Strammer 4 besteht aus zwei auf der Grundplatte 3 längsverschiebbaren Hülsen 5 und 10, die miteinander mittels des aus den im Gelenk 13 zusammengesetzten Stegen 11 und 12 bestehenden Kniehebels verbunden sind. 



  In der dem Klemmbacken zugekehrten Hülse 5 liegt eine Druckfeder 6 am Anschlag 9 an, deren anderes Ende sich gegen den verschiebbaren Backenträger 7 um einen Bolzen 8 abstützt. In der vorderend. h. gegen die Skispitze zu liegenden - Hülse 10 des Strammers, die der Feineinstellung desselben dient, ist der Zapfen 14 gelenkig eingesetzt, dessen Gewindebolzen 15 in der im Lager 17 der Grundplatte 3 am Orte drehbaren Mutter 16 geführt ist. 



  Der Spannhebel 18 des Strammers 4 ist an der Hülse 5 im Gelenk 19 gemeinsam mit dem Steg 12 des Kniehebels angebracht und wird beim Betätigen des Strammers aus der in Fig. 3 ersichtlichen Schräglage nach untengedrückt, wobei dann durch Strecken des gleichfalls nach untengedrückten Kniehebels 11-12 die Hülse 5 in Richtung des Klemmbackens zurückgeschoben und dieser mittels der Druckfeder 6 gegen die Schuhspitze angedrückt wird. Der Klemmbacken 1 wird dabei mittels der in ihm vorne federnd gelagerten Kugel 20 in seiner mittleren-längssymmetrischen-Raststellung festgehalten. 



  Durch diese Anordnung wird erfindungsgemäss der Skischuh von dem an der Schuhspitze angreifenden Klemmbacken 1 nach hinten gegen das um die Ferse bzw. den Absatz liegende Federzugkabel 21 auf dem Ski eingespannt. Das Federzugkabel 21 ist mit beiden vorderen Enden 22 an beiden Seitenflanken 24 des Skis. 25 angebrachten Haltern 23 verstellbar und lösbar eingehängt und zweckmässig in Führungshaken 26 eingelegt. 



  Durch dieses Zusammenwirken des mit dem seitlich verschwenkbaren Klemmbacken 1 verbundenen Strammers 4 und des Federzugkabels wird ein verlässliches Lösen des Skischuhes vom Ski sowohl bei Stürzen nach der Seite, als auch bei Stürzen nach vorne mit Sicherheit gewährleistet. Weiters wird mit dieser Skibindung infolge des lösbaren Federzugkabels 21 auch ein Langstreckenlauf ermöglicht. 



  In Fig. 4 (Querschnitt) ist die Führung der längsverschiebbaren Hülse 5 des Strammers 4 auf der Grundplatte3 ersichtlich. Die nach oben umgebogenen Seitenkanten 42 der Grundplatte 3 greifen um die seitlich vorstehenden'Leisten 41 der Hülse 5. 



  In der : Fig. 5 und 6 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Sohlenplatte der erfindungsgemässen Skibindung veranschaulicht. An der Platte43, auf der der Schuh aufgesetzt wird, ist vorne eine zweite, mit Querschlitzen 44 versehene Platte befestigt, auf der ein Schieber 47 angeordnet ist, welcher seitlich Führungshaken 48 für das Federzugkabel 21 trägt und mit den nach untengebogenen Längskanten 45 seiner entsprechenden Querschlitze 46 in die Schlitze 44 der- Grundplatte einrastet. Auf der Sohlenplatte 43 kann zweckmässig ein zusätzliches Paar, entsprechend der Breite des Skischuhes querverstellbarer Führungshaken 49 angeordnet sein, deren gegeneinander gerichtete Laschen 50 mit einer Verzahnung 51 od. dgl. in komplementäre Ausnehmungen eingreifen. 



  Die Fig. 7-9 zeigen eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemässen Skibindung, die bei Stürzen nach vorne ein verlässliches Lösen der Bindung vom Schuh durch Öffnen des Strammers gewährleistet. Hiebei ist in der Hülse 5 des Strammers 4 unterhalb des Bolzens 14', an dem der Spannhebel 18 angelenkt ist, ein Nocken 29 mit einer nach vorne gerichteten Sehrägfläche 27 angeordnet und weiters ein einerseits an der vorderen Hülse 10 und anderseits am Spannhebel 18 angelenkier Verbindungs- hebel 28 vorgesehen, der mit seinem hinteren Ende an dieser Schrägfläche 27 aufsitzt und bei Druck auf die Hülse 5 von hinten-d.

   h., wenn der Schuh stark gegen den Klemmbacken 1 und dieser wieder über seinen Träger 7 und die Druckfeder 6 auf den Strammer 4 drückt-nach oben gedrückt wird, wodurch zwangsläufig der Spannhebel 18 gleichfalls angehoben und dadurch der Strammer 4 geöffnet wird. Durch   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 diese Anordnung wird also beim Sturz nach vorne die Bindung einwandfrei gelöst. 



   In den Fig. 10-12 ist schliesslich   eine besondere Ausfuhrungsform   der Befestigung und Lagerung des
Klemmbackens 1 veranschaulicht, mit der sowohl eine einfache   Höhenverstellung   als auch-einstellung ermöglicht wird : Im Endteil 30 des auf der Grundplatte 3 längsverschiebbaren Backenträgers 7 ist der Bol- zen 2" vertikal eingesetzt und um diesen eine Schraubenfeder 31 angeordnet, die in einer Ausnehmung 32 des Klemmbackens 1 liegt. Die Höheneinstellung des Klemmbackens 1 erfolgt nun mittels der in den
Bolzen 2" von oben in die Gewindebohrung 34 eingesetzten Stellschraube 33, deren Kopf auf dem in den
Klemmbacken 1 von oben eingesetzten Druckstück 35 aufliegt. 



   Um auch bei dieser Anordnung ein sicheres Klemmen bzw. Verrasten des Klemmbackens 1 in seinem
Träger 7 zu erzielen, ist in der Bohrung, welche die Rastkugel 20 mit der zugehörigen Druckfeder führt,   erfindungsgemäss   ein mit einer Schrägfläche 37 versehenes Druckstück 38 eingesetzt, an welches ein zweites, gleichfalls keilförmig abgeschrägtes und mittels einer vertikal eingesetzten Stellschraube 40 verschiebbares Druckstück 39 anliegt, wodurch die Fixierung des   Klemmbackens inMittelstellung,-der  
Druck der Kugel 20 auf den Träger   7 -,   nachgestellt werden kann. 



   Der Klemmbacken l ist an der Anlagefläche zur Unterstützung seiner Feststellung an der Sohlenspit- ze mit einer Auflage 36 aus weicherem Werkstoff - wie Gummi od. dgl. - versehen. 



    PATENTANSPRÜCHE-   
1. Skibindung, bestehend aus einer Grundplatte, einem abnehmbaren flexiblen Federzug-Fersen- 'kabel, einem den Skischuh vorne erfassenden, seitlich verschwcnkbaren Klemmbacken sowie aus einem mit diesem nachgiebig verbundenen Vorderstrammer, welcher den Schuh mittels des Klemmbackens in das Federzugkabel von vorne nach hinten einspannt, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbacken   (1)   auf einem Träger (7) höhenverstellbar, durch ein Halteorgan in Mittelstellung feststellbar sowie mit dem
Vorderstrammer (4) durch eine Druckfeder (6) verbunden ist, und dass der Vorderstrammer   (4) aus zwei   auf der Grundplatte (3) in Führungen längsverschiebbaren Hülsen (5 und 10) sowie aus einem an diesen beiden Hülsen angelenkten, von einem Spannhebel (18) betätigten Kniehebel (11-12) besteht,

   wobei in der   ersten - dem Klemmbacken zugewendeten - Hülse   (5) die mit dem Träger (7) des Klemmbackens   (1)   verbundene Druckfeder (6) gelagert ist und die andere, weiter vorne auf der Grundplatte feststellbare Hül- se (10)-welche zum Justieren der Druckfeder (6) dient-einen Gewindebolzen (14,15) trägt, der in einer in einem Lager (17) der Grundplatte drehbaren Mutter (16) geführt ist, und dass ferner das um die
Ferse bzw.

   den Absatz liegende Federzugkabel (21) mit seinen vorderen Enden (22) an beiden Seitenflan- ken (24) des Skis   (25) - vorzugsweise   an Haltern   (23)-langsverstellbar   und lösbar angebracht und in an sich bekannte Führungshaken (26) eingelegt ist, und dass schliesslich die auf dem Ski (25) befestigte Sohlenplatte (43) an ihrem vorderen Ende mit Querschlitzen (44) versehen ist, in die ein mit seitlichen Führungshaken (48) für das Federzugkabel (21) sowie ein auf der Sohlenplatte gelagerter, gleichfalls mit Schlitzen (46) versenener Schieber   (47) mit   nach unten gedrückten Leisten (45) einrastet, wobei die Sohlenplatte (43) vorzugsweise ein weiteres Paar querverstellbarer Führungshaken   (491   tragt, deren gegeneinandergerichtete Laschen (50) mit einer Verzahnung (51) od. dgl.

   in komplementäre Ausnehmungen eingreifen (Fig.   l,   2,3, 7,5 und 6).

Claims (1)

  1. 2. Skibindung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass im Klemmbacken (1) vorne eine Kugel (20) federnd gelagert ist, die in Mittelstellung in eine vertikale Rast des verschiebbaren Backenträgers (7) eingreift, wodurch der so festgestellte Klemmbacken beim Auftreten grösserer Drehmomente am Fuss ausschwenkt und den Skischuh freigibt.
    3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in oder vor der verschiebbaren Hülse (5) des Strammers (4) ein vorne mit Schrägflächen (27) versehener Nocken (29) angeordnet ist, über den der mit dem Spannhebel (18) des Strammers verbundene Verbindungshebel (28) des Kniehebels (11-12) beim Öffnen des Strammers übergleitet und somit den Spannhebel zum Lösen der Bindung selbsttätig hochdrückt (Fig. 7,8 und 9).
    4. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbakken (1) an seiner Stirnseite mit einer Gummieinlage (36) versehen ist (Fig. 10 und 12).
    5. Skibindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbakken (1) um einen, im längsverschiebbaren Träger (7) befestigten Bolzen (2") schwenkbar ist, der mit einer Gewindebohrung (34) zur Aufnahme der das Druckstück (35) durchsetzenden Höheneinstellschraube (33) versehen ist. gegen welche der Klemmbaken von unten her von einer den Bolzen umgebenden, in eine Ausnehmung (32) des Klemmbackens eingreifenden Druckfeder (31) angedrückt wird. und dass die die Rastkugel (20) des Klemmbackens (l) haltende Feder.
    mit einem abgeschrägten Druckstück (38) verse- <Desc/Clms Page number 4> hen ist, an welches ein zweites, gleichfalls keilförmig abgeschrägtes und mittels einer vertikal eingesetzten Stellschraube (40) verschiebbares Druckstück (39) anliegt, wodurch die Fixierung des Klemmbakkens in Mittelstellung nachgestellt werden kann (Fig. 10 und 11).
AT125658A 1957-02-22 1958-02-20 Skibindung AT226578B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226578X 1957-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226578B true AT226578B (de) 1963-03-25

Family

ID=5866313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125658A AT226578B (de) 1957-02-22 1958-02-20 Skibindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226578B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510385A1 (de) Ausloesende skibindung mit einer schwenkbar um ein skifestes lager gelagerten schuhtrittplatte
DE1188487B (de) Skibindung
DE1578875A1 (de) Hinterer Skibindungsteil
DE4142390A1 (de) Sicherheitsbindung fuer sprungski
DE4142391A1 (de) Skistiefel
AT226578B (de) Skibindung
DE19703955A1 (de) Tourenbindung
EP1795236B1 (de) Skibindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
CH616344A5 (de)
DE2324776A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE1428979A1 (de) Skibindung
DE727717C (de) Ausklinkbare Anfedervorrichtung fuer Skibindungen
DE2756376C2 (de) Sicherheitsskibindung
AT220046B (de) Sicherheitsskibindung
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
DE2606727A1 (de) Skibindung
CH618885A5 (de)
DE1703308A1 (de) Rueckwaertige Ski-Sicherheitsbindung
AT357078B (de) Skibindung mit einem zusatzgeraet zum tourengehen
DE1478104A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2731561A1 (de) Langlaufbindung
AT388506B (de) Sicherheitsbindung fuer ein snowboard
AT372869B (de) Sicherheitsskibindung
DE662482C (de) Skibindung