AT225703B - Verfahren zur Herstellung von Halbesterchloriden aromatischer Dicarbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbesterchloriden aromatischer Dicarbonsäuren

Info

Publication number
AT225703B
AT225703B AT619861A AT619861A AT225703B AT 225703 B AT225703 B AT 225703B AT 619861 A AT619861 A AT 619861A AT 619861 A AT619861 A AT 619861A AT 225703 B AT225703 B AT 225703B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
chloride
ester
chlorides
dicarboxylic acids
Prior art date
Application number
AT619861A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr Rer Nat Renckhoff
Wolfgang Dr Rer Nat Wolfes
Original Assignee
Chemische Werke Witten Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Witten Gmbh filed Critical Chemische Werke Witten Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT225703B publication Critical patent/AT225703B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von Halbesterchloriden aromatischer Dicarbonsäuren 
Es ist bekannt, Halbesterchloride von Dicarbonsäuren durch Umsetzen der   Dicarbonsäuremonoester   mit Thionylchlorid herzustellen. Dieses Verfahren ist auch für die Herstellung aromatischer Dicarbon- 
 EMI1.1 
 beschrieben. Die Halbester gewinnt man dabei durch partielles Verseifen der Diester mit Alkali und Ansäuern der erhaltenen Monoestersalze. Die Methode ist jedoch für die technische Herstellung der Verbindungen aus mehreren Gründen unbefriedigend, da man von den wertvollen Terephthalsäurediestern ausgehen muss, die Ausbeuten an Monoestern nur bei 65 bis höchstens   741'/0   liegen, und die Umsetzung mit Thionylchlorid sehr langsam verläuft.

   Auch das erforderliche Abtrennen der Monoester durch Filtration und die erforderliche sorgfältige Trocknung vor dem Umsetzen mit Thionylchlorid machen das Verfahren zusätzlich umständlich und zeitraubend. 



   Es wurde nun gefunden, dass man die Halbesterchloride aromatischer Dicarbonsäuren und ihrer Kernsubstitutionsprodukte, insbesondere der Iso- und Terephthalsäure, in guter Ausbeute herstellen kann, wenn man die entsprechenden   Trichlormethylbenzoesäureester   primärer Alkohole, vorzugsweise solcher mit bis zu 5 C-Atomen, insbesondere die Methylester, mit Mono-,   Di- oder   Trichloressigsäure in Gegenwart von sauren Katalysatoren, vorzugsweise Eisen-III-chlorid, erhitzt. Das in einer Ausbeute von über   9cl1/0   gebildete   Halliesterch10rid   kann von dem gleichfalls entstandenen   entsprechenden Chloracetylchlorid   durch Destillation leicht getrennt werden. 



   Die als Ausgangsmaterial für die erfindungsgemässe Umsetzung erforderlichen Trichlormethylbenzoesäureester sind in ausgezeichneter Ausbeute aus   a, < x'-Hexachlorxylolen,   die partiell zu Trichlormethylbenzoylchloriden verseift und beim   Erwärmen.   mit Alkoholen quantitativ in die Ester übergeführt werden,   leicht zugänglich. Die Trichlormethylbenzoesäureester lassen sich besonders vorteilhaft   auch aus m-oder   p-Toluylsäuremethylester   durch erschöpfende Chlorierung unter Belichtung bei Temperaturen oberhalb   1500C   über die Trichlormethylbenzoylchloride, die sofort mit Alkohol weiter zu den Estern umgesetzt werden können, darstellen. 



   Als Ester kommen erfindungsgemäss solche aliphatischer und aromatischer Alkohole, beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Benzylester in Frage. Bevorzugt werden die Methylester eingesetzt. 



   Die Trichlormethylbenzoesäureester werden erfindungsgemäss mit äquimolekularen Mengen Mono-,   Di- oder   Trichloressigsäure durch Erwärmen auf höhere Temperaturen, insbesondere Temperaturen von 50 bis 160 C, vorzugsweise Temperaturen von 100 bis   130oC,   unter Zusatz eines sauren Katalysators, vorzugsweise Eisen-III-chlorid, in Mengen von 0,01 bis   1'10,   vorzugsweise   0, lolo,   umgesetzt. Unter Abspalten von Chlorwasserstoff bildet sich dabei das Halbesterchlorid und das entsprechende Chloracetylchlorid. 



   Die Reaktion ist in kurzer Zeit, etwa nach   1 - 2   h beendet. Das Ende kann am Aufhören der Chlor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wasserstoffentwicklung erkannt werden. Bei der Umsetzung reagieren die Methylester am schnellsten und bei der niedrigsten Reaktionstemperatur, während die Ester der höheren normalen Alkohole höhere Reaktionstemperaturen und längere Reaktionszeiten benötigen und meist nicht so gute Ausbeuten ergeben. Mit Estern sek. Alkohole, z. B. Trichlormethylbenzoesäureisopropylester oder sek. Butylester lässt sichdie erfindungsgemässe Umsetzung nicht durchführen ; beim Erhitzen dieser Ester mit Chloressigsäure und etwas Eisen-III-chlorid findet die Ausscheidung schwerlöslicher höhermolekularer Reaktionsprodukte statt. 



   Da aus der Literatur bekannt ist, dass z. B. Dimethylterephthalat mit Hexachlor-p-xylol in Gegenwart von Eisen-III-chlorid unter Bildung von Terephthalsäuredichlorid reagiert, war es zu erwarten, dass   die Trichlormethylbenzoesäureester   intramolekular reagieren. Es war daher überraschend, dass die Ester der niederen primären Alkohole, besonders die Methylester, keine intramolekulare Reaktion zwischen der Trichlormethylgruppe und der Estergruppe eingehen, sondern sich mit der chlorierten Essigsäure glatt zum Halbesterchlorid und   Chl9racetylchlorid   umsetzen.

   Da auch die Ausbeuten an Chloracetylchloriden bei dieser Reaktion nahezu quantitativ sind, stellt das Verfahren auch eine ausgezeichnete Methode zur Herstellung dieser durch direkte Umsetzung von Chloressigsäure mit Thionylchlorid nur in mässiger Ausbeute zugänglichen Verbindungen dar. Die Trennung der Chloracetylchloride von den aromatischen Dicarbonsäurehalbesterchloriden ist auf Grund der grossen Siedepunkt-Differenz ohne Schwierigkeit durchführbar. 



  Die Halbesterchloride der aromatischen Dicarbonsäuren sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Kunststoffen durch Polykondensation.-   Beispiel l :   1050   Gew.-Teile p-Toluylsäuremethylester   werden bei 180 - 2000C unter Belichtung mit einer 500-Watt-Lampe chloriert, bis Gewichtskonstanz eingetreten und in den Abgasen kein Chlorwasserstoff mehr nachzuweisen ist. Das erhaltene Trichlormethylbenzoylchlorid    (KP13     156-157, 5 C,   verseifbares Chlor   55,15go)   wird unter Kühlung bei 30 - 400C in   2500 Vol. -Teile   Methanol eingetropft, nach 
 EMI2.1 
 setzende lebhafte Chlorwasserstoffentwicklung aufhört.

   Das Reaktionsgemisch wird alsdann unter Zusatz von 1   Gew.-Teil LaurinsäurediäthyIamid   als Stabilisator destilliert, wobei zunächst bei Atmosphärendruck 618   Gew.-Teile Chloracetylchlorid (90% d. Th.)   bei 102 - 1100C überdestillieren. Anschliessend wird im Vakuum bei 13 Torr weiter destilliert ; dabei erhält man beim Kochpunkt 146-1480C 1090 Teile Terephthalsäuremethylesterchlorid (Fp   52-54 C,   verseifbares Chlor 18, 0o), entsprechend 90, 5% d. Th., bezogen auf Trichlormethylbenzoesäureester. 



   Beispiel 2: 253, 5 Gew.-Teile m-Trichlormethylbenzoesäuremethylester (hergestellt aus m- 
 EMI2.2 
 l)Gew.-Teil Eisen-III-chlorid auf 120 - 1300C erwärmt, bis die sofort einsetzende lebhafte Chlorwasserstoffentwicklung nach etwa 1 1/2 h aufhört. Bei der Destillation des Reaktionsgemisches unter Zusatz von 0, 2 Gew.-Teilen Laurinsäurediäthylamid erhält man zunächst bei 118-1200C/760 mm 166   Gew.-Teile   
 EMI2.3 
 dieser Alkohole. Doch sind die Ausbeuten hiebei niedriger als bei Verwendung der Methylester. 



   Beispiel 3 : 288 Gew.-Teile p-Chlor-m-trichlormethylbenzoesäuremethylester werden mit 129   Gew.-T eilen   Dichloressigsäure unter Zusatz von 0,3 Gew.-Teilen sublimiertem Eisen-III-chlorid bis zur 
 EMI2.4 
 darauffolgende Vakuumdestillation 181 Gew.-Teile, entsprechend   780to     d. Th.,   4-Chlorisophthalsäuremethylesterchlorid    (Kp   178 - 1800C) isoliert. Der als Ausgangsmaterial dienende   p-Chlor-m-trichlor-     methylbenzoesäuremethylester   war durch Chlorierung von   p-Chlor-m-to1uylsäuremethylester   bei 1800C unter Belichtung und Erwärmen des bei   184-186 C/22   mm siedenden   p-Chlor-m. toluylsäurechlorids   mit Methanol hergestellt.

   Für die Umsetzung mit der Chloressigsäure wird der nach dem Verdampfen des überschüssigen Methanols zurückbleibende rohe Methylester eingesetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Halbesterchloriden aromatischer Dicarbonsäuren und ihrer Kernsubstitutionsprodukte, insbesondere der Iso- und Terephthalsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man Trichlormethylbenzoesäureester primärer Alkohole, vorzugsweise solcher mit bis zu 5 C-Atomen, insbesondere die durch erschöpfende Chlorierung der Toluylsäuremethylester unter Belichtung bei 140 - 2000C und Umsetzung der erhaltenen Trichlormethylbenzoylchloride mit Methanol erhaltenen Methylester, mit Mono-, Di- oder Trichloressigsäure in Gegenwart von sauren Katalysatoren, vorzugsweise Eisen-III-chlorid, bei erhöhten Temperaturen, insbesondere Temperaturen von 50 bis 160 C, vorzugsweise Temperaturen von 100 bis 130 C, umsetzt.
AT619861A 1960-12-29 1961-08-10 Verfahren zur Herstellung von Halbesterchloriden aromatischer Dicarbonsäuren AT225703B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225703X 1960-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225703B true AT225703B (de) 1963-02-11

Family

ID=5862341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT619861A AT225703B (de) 1960-12-29 1961-08-10 Verfahren zur Herstellung von Halbesterchloriden aromatischer Dicarbonsäuren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225703B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183899B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Glykolmonoestern
AT225703B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbesterchloriden aromatischer Dicarbonsäuren
DE1135886B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbesterchloriden von gegebenenfalls durch Chlor substituierten Benzoldicarbonsaeuren
DE1151252B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbesterchloriden aromatischer Dicarbonsaeuren
EP0095698B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure- und Isophthalsäuredichlorid
CH629182A5 (de) Verfahren zur herstellung von acylcyaniden.
AT235275B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbesterchloriden gegebenenfalls durch Halogen substituierter Benzoldicarbonsäuren
AT243250B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbesterchloriden von durch Halogen substituierten Benzoldicarbonsäuren
AT235830B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylterephthalsäuredimethylester und Trimellithsäuretrimethylester
EP0045429B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-tert.-Butylbenzaldehyden
DE1160428B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbesterchloriden von Benzoldicarbonsaeuren
CH386409A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Chlorcarbonsäurechloriden sowie den daraus erhältlichen freien Säuren oder Estern
DE1643670C3 (de) Verfahren zur Reinigung von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-monohydroxypivalinsäureester
DE1136689B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbesterchloriden von Benzoldicarbonsaeuren
AT243790B (de) Verfahren zur Herstellung von β-[2-(5-substituierten)-furyl]-propionsäureestern
DE1064495B (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonsaeurechloride
DE2113439C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlorformyl-phthalsäureanhydrid
CH493453A (de) Verfahren zur Herstellung von 6,10-Dimethyl-undecatrien-(3,5,10)-on-(2)
EP0068282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromhydrinen aus Polyolen
AT228787B (de) Verfahren zur Herstellung von Neutralestern mindestens zweibasischer Carbonsäuren
DE1089971B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochmolekularen, linearen Polyalkylenterephthalats
CH442271A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylterephthalsäuredimethyl- und Trimellitsäuretrimethylester
AT213875B (de) Verfahren zur Herstellung der Iso- und/oder Terephthalsäurediester von Alkanolen mit 1 bis 4 C-Atomen
DE1793347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyanbuttersaeuren
DE1518350A1 (de) Phenol aus Benzoesaeure