AT22564B - Aufschlagzünder mit einer durch Fliehkraft auszurückenden Sicherung. - Google Patents

Aufschlagzünder mit einer durch Fliehkraft auszurückenden Sicherung.

Info

Publication number
AT22564B
AT22564B AT22564DA AT22564B AT 22564 B AT22564 B AT 22564B AT 22564D A AT22564D A AT 22564DA AT 22564 B AT22564 B AT 22564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
centrifugal force
safety device
balls
released
safety mechanism
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1904164656D external-priority patent/DE164656C/de
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT22564B publication Critical patent/AT22564B/de

Links

Landscapes

  • Air Bags (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufschlagzünder mit einer durch Fliehkraft auszurückenden Sicherung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf solche Aufschlagzünder, die eine Sicherung besitzen, welche durch die bei der Drehung des Geschosses auftretende Fliehkraft ausgerückt wird. 



  Die Erfindung verfolgt den Zweck,   Zunder   dieser Art mit einer Einrichtung zu vorsehen, die bei möglichst einfacher Bauart das Wiedereinrücken der Sicherung beim Aufschlag dos Geschosses zuverlässig verhindert, so dass   Blindgänger   ausgeschlossen sind. 



   Auf der Zeichnung sind zwei   Ausführungsbeispiele   der Erfindung in der Anwendung auf einen Bodenzünder veranschaulicht. 



   Die Fig. 1-5 stellen das eine Ausführungsbeispiel dar, und zwar zeigt :
Fig. 1 einen achsialen Längsschnitt des gesicherten Zünders und des   in Betracht     kommenden   Teiles des   Geschossbodens,  
Fig. 2 eine der Fig, 1 entsprechende Darstellung mit entsichertem Zünder,
Fig. 3 den Schnitt nach 3-3 der Fig. 1, von oben gesehen ;
Fig. 4 und 5 geben Einzelheiten wieder ; 
 EMI1.1 
 sprechenden Darstellung. 



   Der in den Geschossboden A einzuschraubende Zünderkörper B (Fig. 1-3 und   G)   besitzt eine zentrale Bohrung, welche durch den Zündstiftträger C abgeschlossen ist und 
 EMI1.2 
 gesichert. In der   Hülse   D ist der zylindrische Pillenbolzen E verschiebbar gelagert. Um letzteren in der durch die Zeichnung veranschaulichten Transportstellung zu sichern, ist folgende Einrichtung getroffen. Die Hülse D besitzt zwei einander diametral gegen- überliegende Bohrungen d1, während in die zylindrische Wand des Pillenbolzens E eine Ringnut cl von   rechteckigem   Querschnitt eingedreht ist.

   Der Durchmesser der   Bohrungen entspricht   der (in der Richtung der Längsachse des   Zunders     gemessenen)   
 EMI1.3 
 gesichertem Zünder (Fig. 1, 3 und 6) nimmt jede der Bohrungen d1 zusammen mit dem ihr benachbarten Teile der Ringnut e1 je eine Kugel F auf, deren Durchmesser dem- 
 EMI1.4 
 vorgleitet und unter der Reaktionswirkung des beim Schuss auftretenden Stosses von seiner Unterlage   (dem   Boden des Zünderkörpers B) abprallt.

   Die Kugeln F bilden die unter der Wirkung der Fliehkraft auszurückenden (beweglichen) Teile der Sicherung Um die Aus-   rückbewegung   der Kugeln zu   ermöglichen,   mündet jede der Bohrungen   d'in eine zu   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   führungsbeispie ! wird jode   der Kugeln F durch das freie Ende eines Blechstreifens   zu   (siehe auch Fig. 5) in der   Sicherun8ssteUuog   gehalten. Die Blechstreifen   a   bestehen aus   einem Stück mit einem Ring 01, welcher, zwischen die Hülse D und den Zündstiftträger 0 eingespannt ist.

   Der zwischen der Bohrung tJ1 und dem Ring 01 gelegene Teil der Streifen G   ruht in einer in der Hülse vorgesehenen   ut   db (Fig. 4), deren Tiefe der Dicke der Blechstreifen 0 entspricht. Die Wandstärke der Hülse D ist so bemessen, dass die Kugeln F am Boden der Nut   e1   und an dem Blechstreifen   G   anliegen, wenn sie sich in der Sicberungsstellung belinden und die Blechstreifen die in Fig. 1 und 5 wiedergegebene gestreckte Lage einnehmen.

   Die Blechstreifen sind aus solchem (elastischen) Metall hergestellt und so   bemessen,. dass   einerseits die Streifon G durch die Kugeln F, wenn sich letztere unter der Wirkung der Fliehkraft nach aussen bewegen, so weit umgebogen werden können, dass die Kugeln in die durch Fig. 2 wiedergegebene Stellung zu gelangen vermögen, und dass andererseits die Streifen nach ihrem durch die Kugeln F bewirkten Umbiegen zurückfedern und z. B. in die in Fig. 2 dargestellte Lage übergehen. Um das Umbiegen der Streifen a durch die Kugeln F zu ermöglichen, sind im Zünderkörper B Aussparungen b2 vorgesehen, deren Gestalt und Anordnung aus Fig. 1 und 2 der Zeichnung ersichtlich ist. Die freien Enden der Streifen G bilden hienach gewissermassen federnde Klappen, welche um eine Achse schwingen können, die in der Nähe der oberen Kante der Aussparungen b2 liegt. 



   Die Wirkungsweise der Sicherung ist ohne weiteres verständlich. Beim Schuss be- wogen sich die Kugeln F unter der Wirkung der Fliehkraft bis in die durch Fig. 2 wiedergegebene Stellung nach aussen. Der Pillenbolzen E ist dann entsichert und der Zlinder scharf. Bei ihrer Auswärtsbewegung biegen die Kugeln F die Enden der Blechstreifen G nach aussen so lange um, bis sie dem Blechstreifen gestatten, unter der Wirkung der Elastizität in die in Fig. 2 dargestellte Lage überzugehen. In dieser Lage verhindern die Blechstreifen, dass die Kugeln F unter der Wirkung von seitlichen Stössen, wie sie beispielsweise bei flachem Aufschlag des Geschosses auftreten, in die Sicherungsstellung zurückkehren, d. h. dass die Kugeln den Pillenbolzen E wieder gegen Vorschlagen sichern. 



    Die Blechstreifen G   bilden somit ausser einer Transportsicherung für die Kugeln gleichzeitig eine Sicherung gegen   Blindgänger.   



   Das in Fig. 6 dargestellte   Ausführungsbeispicl unterscheidet   sich von dem eben beschriebenen lediglich dadurch, dass unter Fortfall der Streifen G und des Ringes   al   in der Nähe der oberen Kante der Aussparungen b2 an der Hülse D eine Klappe Il angelenkt ist, welche unter der Wirkung einer am   Zünderkörper B   befestigten   Feder h 1   steht. Die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispieles ist, wie sich ohne weiteres ergibt, bezüglich der Sicherung der Kugeln F in der Transportstellung (Fig. 6) und in der ausgerückten Stellung die gleiche wie die des zuerst beschriebenen Ausführungsbeispieles. 



   Ohne das Wesen der Erfindung zu ändern, könnte man die Kugeln F beispielsweise durch kurze Bolzen mit abgerundeten Enden ersetzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Aufschlagzünder mit einer durch Fliehkraft auszurückenden Sicherung, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bahn des beweglichen Teiles der Sicherung eine federnde Klappe angeordnet ist, welche bei der durch die Fliehkraft bewirkten Ausrückbewegung des beweglichen Teiles der Sicherung durch letzteren nach aussen umgelegt und nach dem Ausrücken der Sicherung in die Bahn des beweglichen Teiles der Sicherung zurückschwingt, zum Zwecke, das Wiedoreinrticken der Sicherung beim Aufschlag des Geschosses zu verhindern.
AT22564D 1904-07-30 1905-05-19 Aufschlagzünder mit einer durch Fliehkraft auszurückenden Sicherung. AT22564B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1904164656D DE164656C (de) 1904-07-30 1904-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22564B true AT22564B (de) 1905-12-27

Family

ID=5684621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22564D AT22564B (de) 1904-07-30 1905-05-19 Aufschlagzünder mit einer durch Fliehkraft auszurückenden Sicherung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22564B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318796A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an stuetzen, boecken oder aehnlichen anordnungen
AT22564B (de) Aufschlagzünder mit einer durch Fliehkraft auszurückenden Sicherung.
DE164656C (de)
DE569825C (de) Zuender fuer Geschosse mit Drallbewegung
DE2714383A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer geschosszuender
DE238212C (de)
AT50602B (de) Für Geschosse zum Beschießen von Luftballons geeigneter Aufschlagzünder.
DE1206761B (de) Aufschlagzuender, insbesondere Bodenzuender, fuer explosive Drallgeschosse mit mechanischer Selbstzerlegervorrichtung
AT202041B (de) Zünder für Geschosse
AT282274B (de) Arbeitszylinder für pneumatische und hydraulische Medien
AT223050B (de) Stoßdämpfer
DE958531C (de) Durch einen Handhebel verstellbares Federbein, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE413970C (de) Ventil, das am Kolben eines Verbrennungsmotors angebracht ist
DE502633C (de) Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art
DE575729C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
AT154949B (de) Mechanischer Zeitzünder für Artilleriegeschosse.
AT62636B (de) Gegen Ballons und Flugzeuge zu verwendendes Geschoß.
AT153550B (de) Rohrsicherung für Geschoßzünder.
AT153553B (de) Mechanischer Zünder für Drallgeschosse.
AT34379B (de) Aufschlagzünder mit einer durch Fliehkraft auszurückenden Kugelsicherung mit mehreren Kugeln.
AT217970B (de) Vorrichtung zum Anziehen und Lösen von Schrauben, Muttern u. dgl.
DE512007C (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse aller Art
AT16898B (de) Zeitzünder mit Tempierungssicherung für das leicht drehbare Satzstück.
AT137021B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE355095C (de) Aufschlagzuender