AT202041B - Zünder für Geschosse - Google Patents

Zünder für Geschosse

Info

Publication number
AT202041B
AT202041B AT596457A AT596457A AT202041B AT 202041 B AT202041 B AT 202041B AT 596457 A AT596457 A AT 596457A AT 596457 A AT596457 A AT 596457A AT 202041 B AT202041 B AT 202041B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
igniter
tip
detonator
impact
Prior art date
Application number
AT596457A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bofors Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors Ab filed Critical Bofors Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT202041B publication Critical patent/AT202041B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zünder für Geschosse 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zünder für Geschosse, Raketen od. dgl. mit einem in axialer Richtung-des Geschosses verschiebbaren Anschlagorgan, welches in der Zünderspitze mit 
 EMI1.1 
 



   Es besteht das Bestreben, Zünder dieser Art so empfindlich wie möglich zu machen. Es kann z. B. erwünscht sein, dass der Zünder beim Aufschlag auf ein sehr dünnes Aluminiumblech zum Ansprechen gebracht wird ; der Zünder darf jedoch nicht so empfindlich sein, dass er beim Auftreffen auf grosse Regentropfen anspricht. 



   Bisher hat man besonders bei kleineren Geschossen die angestrebte hohe Empfindlichkeit beim Aufschlag auf feste Ziele nicht mit einer ausreichenden Sicherheit gegen Ansprechen durch Aufschlag auf Regentropfen vereinigen können. 



   Bekannte Zünder waren beispielsweise mit einer rechtwinkelig zur Geschossachse angeordneten Scheibe als Anschlagorgan ausgestattet, wobei die Scheibe so gross gewählt wurde, dass ein ungefähr gleich grosser Teil des denkbar dünnsten Zieles beim Anschlag eine genügende Kraft ausüben konnte, um den Zündmechanismus des Zünders auszulösen. 



   Solche Zünder hatten jedoch den Nachteil,   dass   sie nicht regensicher waren, weil ein grosser Regentropfen bei hoher Auftreffgeschwindigkeit auf das Anschlagorgan des Zünders eine grössere Kraft ausüben kann als ein dünner, fester, ungefähr gleich grosser Gegenstand, wie das Anschlagorgan des Zünders, bei niedrigerer Auf-   treffgeschwindigkeit auf- dieses   Anschlagorgan ausübt. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Vermeidung dieses Nachteiles und besteht darin, dass die Aufschlagfläche des Anschlagorganes nur einen Teil der Gesamtaufschlagfläche der Zünderspitze bildet, wobei ihre Ausdehnung gleich oder grösser, ihr Flächeninhalt jedoch geringer ist als die Auftrefffläche eines grossen Regentropfens. 



   Die Erfindung wird in der Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt im Längsschnitt eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Zünders, Fig. 2 stellt den gleichen Zünder wie in   Fig. l, aber   nach Einwirkung eines Regentropfens dar und Fig. 3 zeigt den gleichen Zünder, jedoch nach Aufschlag auf ein Ziel. Fig. 4 veranschaulicht eine andere   Ausführungsform   eines erfindunggemässen Zünders im Schnitt und teilweise in Ansicht. 



   In Fig. 1 ist mit 1 das vordere Ende eines Zünders bezeichnet, in dem von der Spitze ein Loch 2, vorzugsweise mit kreisrundem Querschnitt, gebohrt ist. Die Bohrung besitzt am oberen Ende eine Anliegefläche 3 ; in die Bohrung ist eine Hülse 4 eingesetzt, die einen Flansch 5 aufweist, der an der Fläche 3 anliegt. 



  Die in der Zünderspitze endenden Teile der Hülse stellen eine ringförmige Aufschlagfläche dar. Auf dieser Ringfläche der Hülse ist eine Scheibe 6 aus beliebigem Material, z. B. Metall, befestigt, die so dick ist, dass sie beim Aufschlag auf einen Regentropfen od. dgl. zerstört wird. 



  Die Hülse 4 und die Scheibe 6 können mittels eines Ringes 7 in ihren Stellungen gehalten werden. Ebenso kann ein Falz als Befestigungsmittel verwendet werden. In der Hülse 4 ist ein Querbolzen 8 angeordnet, der mit der Schlagbolzenspitze 9 oder einem Verbindungsglied zur Schlagbolzenspitze verbunden ist. Der Schlagbolzen kann direkt oder indirekt einen Zündsatz auslösen. Der Schlagbolzen 9 durchsetzt ein im Boden der Bohrung 2 gebohrtes Loch 10. In der Hülse 4 ist eine zweite Hülse 11 angeordnet, deren oberes Ende geschlossen ist. Diese Hülse besitzt zwei seitliche Ausnehmungen 12 und 13, die vom anderen, unteren Ende der Hülse ausgehen. Diese Ausnehmungen sind diametral zueinander angeordnet. Sie haben eine Breite, welche grösser ist als die Dicke des Bolzens 8. 



  Infolge dieser Ausbildung kann die Hülse 11 über das obere Ende des Schlagbolzens 9 und den Querbolzen 8 gesteckt werden, wobei sie sich gegen den Boden der Bohrung 2 abstützt, während gleichzeitig der Querbolzen 8 und der Schlagbolzen 9 in axialer Richtung nach unten Bewegungsfreiheit haben. 



   Trifft ein Geschoss mit einem in beschriebener Weise ausgebildeten Zünder auf einen Wassertropfen 14, wie in Fig. 2 gezeigt, so wird die Scheibe 6 zerstört und der Druck des Wassertropfens hauptsächlich auf die Hülse 11 über- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tragen. Da diese Hülse aber gegen den Boden der Bohrung 2 anliegt, kann sie keine Kraft auf den Schlagbolzen 9 übertragen. Der Teil des Wassertropfens, der die ringförmige Aufschlagfläche trifft, die von der Hülse 4 und deren Flansch 5 gebildet wird, übt keinen genügenden Druck aus, um eine Bewegung auf die Hülse 4 und die damit verbundenen, in das Geschossinnere reichenden Teile zu übertragen und dadurch eine Initiierung herbeizuführen. 



   Aus Obigem geht also hervor, dass ein Regentropfen keine Initiierung hervorzurufen vermag, wenn die   Aufschlagfläche'des Anschlagorganes,   welche die Bewegung auf eine Schlagbolzenspitze überträgt, eine solche Gestalt besitzt, dass ihre Ausdehnung in einer oder mehreren Richtungen zwar gleich oder grösser, ihr Flächeninhalt jedoch geringer ist als die Auftrefffläche eines Regentropfens. 



   In Fig. 3 ist der Zünder nach dem Auftreffen auf ein Ziel, beispielsweise eine Wand   15,   gezeigt. Beim Aufschlag dringt die Zünderspitze durch die Wand 15 hindurch, wobei ein Teil 16 der Wand mitgenomen wird. Der Teil 16 dringt dabei mit solcher Kraft in die Zünderspitze ein, dass der Flansch 5 entweder abgeschoren, oder, wie in der Figur gezeigt, nach oben gebogen wird, so dass die Hülse 4 nach hinten geführt werden kann, was beim Aufschlag geschieht, Diese Bewegung wird über den Querbolzen 8 auf die Schlagbolzenspitze 9 übertragen, die die Initiierung des Sprengsatzes hervorruft. 



   Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist das vordere Ende des Zünders mit 1 bezeichnet. Das Anschlagorgan 4, das in die Bohrung 2 eingesetzt ist, ist mit einem in das Geschossinnere zur Schlagbolzenspitze reichenden Verbindungsglied 9 verbunden. Das Anschlagorgan hat die Form eines dreikantigen   Stössels,   der in der Zünderspitze mit einer sternförmigen Aufschlagfläche endet. In der Bohrung 2 ist eine Hülse 11 angeordnet. Die am vorderen Ende geschlossene Hülse ist mit Ausnehmungen versehen, welche eine Bewegung des   Stössels 4   in axialer Richtung erlauben. Die äusseren Enden der die sternförmige   Aufschlagfläche   bildenden Flanschen 5 liegen an der Zünderspitze gegen eine Ausnehmung 14 an.

   In dieser Ausnehmung kann auch eine Scheibe wie diejenige, welche in den Fig. 1-3 gezeigt und mit 6 bezeichnet wurde, befestigt sein. 



   Es ist ersichtlich, dass der in Fig. 4 dargestellte Zünder in gleicher Weise funktioniert, wie jener nach den Fig. 1-3. Ein Regentropfen wird beim Aufschlag auf die Aufschlagfläche des Anschlagorganes 4 zerteilt, während ein fester Gegenstand gleicher oder grösserer Grössenordnung das Anschlagorgan und damit auch den Bolzen 9 in das Geschossinnere bewegt, so dass 
 EMI2.1 
 
PATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Zünder für Geschosse, Raketen od. dgl. mit einem in axialer Richtung des Geschosses verschiebbaren Anschlagorgan, welches in der Zünderspitze mit einer Aufschlagfläche endet und in das Geschossinnere mit einem Schlagbolzen od. dgl. verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass   die Aufschlagfläche   des Anschlagorganes (4) nur einen Teil der   Gesamtaufschlag-   fläche der Zünderspitze bildet, wobei ihre Ausdehnung gleich oder grösser, ihr Flächeninhalt jedoch geringer ist als die Auftrefffläche eines grossen Regentropfens.

Claims (1)

  1. 2. Zünder nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagorgan aus einer Hülse (4) mit einer in der Zünderspitze enden- EMI2.2 gegen eine Anliegefläche (3) im Zünder anliegt.
    3. Zünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ringfläche tragende Hülse (4) mittels eines Querbolzens (8) mit der Schlagbolzenspitze (9) verbunden ist.
    4. Zünder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hülse (4) eine gegen die Zünderspitze geschlossene Hülse (11) angeordnet ist, die sich gegen einen festen Teil des Zünders abstützt, wobei die Hülse (11) seitliche Ausnehmungen (12, 13) aufweist, um dem Querbolzen (8) Bewegungsfreiheit zu geben.
    5. Zünder nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagorgan aus einem Stössel (4) mit einer in der Zünderspitze endenden sternförmigen. Aufschlagfläche besteht, wobei die äusseren Enden der die sternförmige Fläche bildenden Flansche gegen eine Ausnehmung (14) der Zünderspitze anliegen.
AT596457A 1956-09-21 1957-09-13 Zünder für Geschosse AT202041B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE202041X 1956-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202041B true AT202041B (de) 1959-02-10

Family

ID=20304931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT596457A AT202041B (de) 1956-09-21 1957-09-13 Zünder für Geschosse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202041B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535748A1 (de) * 1975-08-11 1977-02-17 Diehl Fa Regentropfen-sicherungsvorrichtung fuer piezozuender an geschossen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535748A1 (de) * 1975-08-11 1977-02-17 Diehl Fa Regentropfen-sicherungsvorrichtung fuer piezozuender an geschossen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444919C3 (de) Selbstzerleger-Kopfzünder für Drallgeschosse
AT202041B (de) Zünder für Geschosse
DE1703501B2 (de) Aufschlagzuender fuer drallgeschosse mit einem rotor
DE1578493A1 (de) Aufschlagzuender
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
DE3800455A1 (de) Zuendelement, vorzugsweise mit langer verzoegerungszeit
DE720097C (de) Aufschlagzuender
DE2725256A1 (de) Gewehrgranate
AT130321B (de) Geschoßzünder für Aufschlag- und Trägheitswirkung.
DE562367C (de) Zuender fuer Drallgeschosse
CH660627A5 (de) Hohlladung.
DE502633C (de) Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE488661C (de) Aufschlagzuender
CH628979A5 (en) Projectile impact fuze
AT243651B (de) Sicherheitseinrichtung für Geschoßzünder
DE174757C (de)
AT227575B (de) Spitzenaufschlagzünder
DE3617656A1 (de) Uebungsgeschoss mit verkuerzter reichweite
AT295360B (de) Granate aus Kuntstoff
DE1578460C3 (de) Selbstzerlegungseinrichtung an Drallgeschoezündern
DE3344009A1 (de) Aufschlagzuender fuer bombletts
DE500882C (de) Aufschlagzuender fuer Hand- oder Gewehrgranaten
DE1578445A1 (de) Einer Drehbewegung ausgesetzter Zuender,insbesondere fuer Kleinkalibergeschosse
DE238212C (de)