AT225645B - Einrichtung zum Abschluß eines Hosenbundes - Google Patents

Einrichtung zum Abschluß eines Hosenbundes

Info

Publication number
AT225645B
AT225645B AT419661A AT419661A AT225645B AT 225645 B AT225645 B AT 225645B AT 419661 A AT419661 A AT 419661A AT 419661 A AT419661 A AT 419661A AT 225645 B AT225645 B AT 225645B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
waistband
closing
elastic bands
longitudinal direction
Prior art date
Application number
AT419661A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Fuerst
Original Assignee
Artur Fuerst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artur Fuerst filed Critical Artur Fuerst
Priority to AT419661A priority Critical patent/AT225645B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225645B publication Critical patent/AT225645B/de

Links

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Abschluss eines Hosenbundes 
Einrichtungen aus Bändern zum elastischen Hosenabschluss sind bekannt, wie beispielsweise ein Band, das im wesentlichen eine einzige Umschlingung des menschlichen Körpers bildet und das daher ausglei-   chend, aber   nicht elastisch wirkt. Bei einer andern Ausführung besteht der Hosenabschluss aus zwei quer zu ihrer Längsrichtung abgebogenen, vorzugsweise elastischen Bändern, die durch eine Öse verbunden sind. 



   Die vier Enden der beiden Bänder sind am Hosenbund jefestigt, wodurch sie sich nicht über dessen Länge dehnen können. 



   Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung durch eine gleitbare Anordnung der elastischen Bänder am
Hosenbund, so dass sie sich über dessen Länge hinaus gleichmässig und nachgebend dehnen können. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Abschluss eines Hosenbundes, bestehend aus zwei elastischen Bändern, die quer zu ihrer Längsrichtung abgebogen und in derselben durch eine gemeinsame Öse od. dgl. in dieser gleitbar geführt sind, und besteht darin, dass die gleitbare Führung der beiden elasti- schen Bänder am Hosenbund samt allen ihren Verschlussteilen erfolgt, wobei die Enden der beiden aussen liegenden Bandteile und jene der beiden innen liegenden Bandteile für das Schliessen je einander zuge- ordnete Verschlussteile tragen und die aussen liegenden Verschlussteile eine Weitenstellung zulassen. 



   Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführung schematisch im Schaubild dar, in Fig. 1 die
Einrichtung an sich, in Fig. 2 deren Anordnung an der Hose. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zum Abschluss eines Hosenbundes besteht in an sich bekannter Art aus zwei elastischen Bändern 5, 6, die quer zu ihrer Längsrichtung abgebogen sind. Durch eine gemeinsame Öse 7   od. dgl.   sind sie in ihrer Längsrichtung gleitbar miteinander verbunden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, entstehen durch diese Aneinanderfügung ein inneres Band 5", 6" mit den Schliessen 3, 4 und ein äusseres Band 5', 6'mit den Schliessen 1 und 2. Wie in Fig. 2 dargestellt, können die vier Bandenden den Hosenstoff in zwei Schlitzen 9 durchsetzen und nach aussen ragen. Da erfindungsgemäss die Führung der beiden elastischen Bänder 5,6 samt allen ihren Verschlussteilen 1, 2, 3 und 4 am Hosenbund gleitbar erfolgt, können sich diese Bänder auf ihm verschieben und beliebig, auch über die Bundlänge hinaus, ausdehnen.

   Die Enden der beiden aussen liegenden Bandteile   5',   6'und jene der beiden innen liegenden Bandteile 5", 6" sind für das Schliessen je einander zugeordnet bzw. mit den Verschlussteilen 1, 2 bzw.   3, 4   versehen, wobei die aussen liegenden Verschlussteile 1, 2 eine Weitenverstellung zulassen. Durch die an der Öse 7 gleitbare Anordnung des   Aussen- und   des Innenteiles   5',     5"bzw. 6', 6"   jedes Bandes können sich diese Teile so einstellen, dass sie einer gleich grossen Zugkraft unterliegen. 



  Durch die Hintereinanderanordnung in Bandlängsrichtung gleicht sich überdies die Zugkraft der beiden Bänder 5, 6 aus, so dass ein vollkommen gleichmässiges, gleich starkes Anpressen und Festhalten der Hose an jeder Körperstelle sicher erreicht wird. Beim Schliessen werden zweckmässig zuerst die Schliessen 3, 4 geschlossen und dadurch die beiden Bänder an einem Ende festgelegt, worauf sie am andern Ende durch die Schnalle 1, 2 in gewählter Länge geschlossen werden, so dass die Hose mit gewählter Zugkraft vollständig gleichmässig festgehalten wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung zum Abschluss eines Hosenbundes, bestehend aus zwei elastischen Bändern, die quer zu ihrer Längsrichtung abgebogen und in derselben durch eine gemeinsame Öse od. dgl. in dieser gleitbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die gleitbare Führung der beiden elastischen Bänder (5, 6) am Hosenbund samt allen ihren Verschlussteilen (1, 2, 3, 4) erfolgt, wobei die Enden der beiden aussen lie- <Desc/Clms Page number 2> genden Bandteile (5', 6') und jene der beiden innen liegenden Band teile (5", 6") für das Schliessen je einander zugeordnete Verschlussteile (1,2 bzw. 3,4) tragen und die aussen liegenden Verschlussteile (1,2) eine Weitenverstellung zulassen.
AT419661A 1961-05-30 1961-05-30 Einrichtung zum Abschluß eines Hosenbundes AT225645B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT419661A AT225645B (de) 1961-05-30 1961-05-30 Einrichtung zum Abschluß eines Hosenbundes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT419661A AT225645B (de) 1961-05-30 1961-05-30 Einrichtung zum Abschluß eines Hosenbundes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225645B true AT225645B (de) 1963-01-25

Family

ID=3560923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT419661A AT225645B (de) 1961-05-30 1961-05-30 Einrichtung zum Abschluß eines Hosenbundes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225645B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT225645B (de) Einrichtung zum Abschluß eines Hosenbundes
DE946523C (de) Schuerzenfoermige Stechschutzeinrichtung, insbesondere fuer Metzger
DE2450561A1 (de) Guertel, insbesondere hosenguertel
DE843682C (de) Einrichtung an Hosen fuer Veraenderung ihrer Bundweite
DE955762C (de) Verstellbarer Zug, insbesondere fuer Kleidungsstuecke
AT223558B (de) Elastich dehnbarer Hosenbund
DE834540C (de) Vorrichtung zum Halten von Hosen od. dgl. auf der Taille des Traegers
DE849232C (de) Bundfutter fuer Hosen
AT143904B (de) Verschlußschnalle für Taschen aller Art, Gürtel u. dgl.
DE904642C (de) Durchzugsband fuer Bekleidungsstuecke
DE857872C (de) Auf einem Tragband verstellbar angebrachte Klemmschnalle
AT145351B (de) Tasche.
DE498894C (de) Hosentraegerpatte
DE417183C (de) Bruchband
DE551013C (de) Korsett, Leibguertel o. dgl. mit einer Leibstuetze
DE717506C (de) Verschluss fuer Rucksaecke, Beutel o. dgl. mit einer Schnur-, Seilklemme o. dgl.
AT210758B (de) Arbeits- und Sicherungsgurt
DE2151318A1 (de) Bekleidungsstueck
DE477664C (de) Sockenhalter
DE828982C (de) Arretierbares Schlussglied fuer Gleitverschluesse
DE846235C (de) Rundbundhose, -rock od. dgl.
AT255999B (de) Oberbekleidungsstück mit Tragtasche
CH367780A (de) Hose mit elastischem Bund
DE482046C (de) Unterhosenhalter fuer Hosentraeger
DE1717712U (de) Rundbundhose.