AT225619B - Vorrichtung zum selbsttätigen Gewichtsdosieren von Schüttgütern mit veränderbarer Gemischzusammensetzung - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Gewichtsdosieren von Schüttgütern mit veränderbarer Gemischzusammensetzung

Info

Publication number
AT225619B
AT225619B AT740860A AT740860A AT225619B AT 225619 B AT225619 B AT 225619B AT 740860 A AT740860 A AT 740860A AT 740860 A AT740860 A AT 740860A AT 225619 B AT225619 B AT 225619B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
slide
template
pointer
disk
Prior art date
Application number
AT740860A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Haechler
Original Assignee
Walter Haechler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Haechler filed Critical Walter Haechler
Priority to AT740860A priority Critical patent/AT225619B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225619B publication Critical patent/AT225619B/de

Links

Landscapes

  • Accessories For Mixers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum selbsttätigen Gewichtsdosieren von Schüttgütern mit veränderbarer Gemischzusammensetzung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    verstellbaren Schieberwegungen ausführenkann.   Das äussere Ende der Wiegevorrichtung ist an einer Zugfeder 51 aufgehängt. Die
Neigungsbewegungen der Wiegevorrichtung werden über eine Stange 22 auf einen zweiarmigen Hebel 14 übertragen. Dieser Hebel 14 wirkt mit einem in einer Führung 24 gelagerten Stift 25 auf eine Zahnstange
26 ein, die ihrerseits ein Ritzel 27 dreht, womit eine Übersetzung der Bewegung entsteht. Das Ritzel 27 ist fest auf einer Welle 28 angebracht, die auch den Zeiger 15 trägt, welcher sich vor dem Zifferblatt 16 bewegt.

   Mit der Welle 28 ist ferner der Anker 29 eines Drehfeldsystems   od. dgl., fest   verbunden, dessen
Polschuhe 30 derart elektrisch mit den Polschuhen 32 verbunden sind, dass die Bewegung des Ankers 29 auf den entfernt bei der Steuerstelle liegenden Anker 34 synchron übertragen wird. Der Geber 31 bewirkt so- mit eine genau gleiche Bewegung des entfernt liegenden Empfängers 33 auf elektrischem Wege. 



   Der Anker 34 sitzt fest auf einem Achsbolzen 35, der auch den Zeiger 19 vor dem Zifferblatt 20 trägt. 



   Über dem Zifferblatt 20 ist ferner ein einstellbarer Sollzeiger 36 drehbar angebracht, der auf einer Hülse
37 drehfest befestigt ist, welche gleichachsig zum Achsbolzen 35 angeordnet und diesen Achsbolzen um- gibt. Die Einstellung des Sollzeigers 36 erfolgt. von Hand über einen   Handgriff 134.   eine Welle 39 und ein
Ritzel 40 das in ein auf der Hülse 37 befestigtes Zahnrad 38 eingreift. 



   Auf dem Achsbolzen 35 sind zwei koaxial zueinander angeordnete Nockenscheiben 41 und 42 fest- stellbar, die zum Einstellen relativ zueinander verdrehbar sind, wobei sie im Betrieb die Drehung des
Achsbolzens 35 mitmachen. 



   Am Zahnrad 38 sind zwei elektrische Schalter 43 und 44, vorzugsweise Mikroschalter, derart ange- bracht, dass sie mit den beiden Nockenscheiben 41 und 42 zusammenarbeiten können. Ein Schalthebel 45 des Mikroschalters 43 liegt gegenden Umfang der Nockenscheibe 41 an und ein Schalthebel 46 des Mikro- schalters 44 liegt gegen den Umfang der Nockenscheibe 42 an. Wenn der Zeiger 19 oder der Sollzeiger
36 verstellt wird, so schleifen die Schalthebel 45 und 46 auf dem Vorsprung der einen oder andern Nok- kenscheibe, bis sie in die Vertiefung 47 der Nockenscheibe 41 bzw. die Vertiefung 48 der Nockenschei- be 42 fallen.

   Wenn die Schalthebel auf einem Nockenvorsprung liegen, ist der Stromkreis des   Mikroachal-   ters geschlossen, was bewirkt, dass der Motor 6 zur Betätigung des Regelschiebers 5 in der einen oder an- dern Drehrichtung über ein Relais 49 in Funktion gesetzt wird. In der Mittellage,   d. h., wenn   die Zeiger 19 und 36 genau übereinander liegen, ist keiner der Mikroschalter 43, 44 eingeschaltet, so dass sich der An- triebsmotor 6 nicht dreht und die momentane Stellung des Regelschiebers 5 beibehalten wird. Übersteigt das auf dem Transportband ruhende Schüttgutgewicht die Solleinstellung, so wird der Antriebsmotor 6 in der dem Schliessen des Regelschiebers 5 entsprechenden Drehrichtung eingeschaltet, so dass weniger Gut aus der Entnahmeöffnung auf das Transportband fällt.

   Ist das auf dem Transportband aufliegende Gewicht zu niedrig, so wird der Antriebsmotor 6 in entgegengesetztem Drehsinne eingeschaltet, um die Entnahmeöffnung und damit das anfallende Schüttgutgewicht zu vergrössern. An Stelle von zwei Nockenscheiben 41, 42 könnte auch nur eine einzige Nockenscheibe treten, falls auf die Einstellbarkeit der Mittellage kein
Wert gelegt wird. In diesem Fall wirken beide Mikroschalter 43, 44 mit der gleichen Nockenscheibe zusammen. Durch das Ein- und Ausschalten des Motors in der jeweils entsprechenden Drehrichtung erfolgt ein Einpendeln auf das gewünschte Gewicht, welches vom Förderband pro Zeiteinheit transportiert werden soll.

   Durch Veränderung der Relativlage der Scheibe 41 und 42 kann die Ansprechgenauigkeit,   d. h.,   das   Toleranzgewicht eingestellt werden,   dessen   Über-oder Unterschreiten   ein Einschalten des Motors 6 in der einen oder andern Drehrichtung bewirkt. 



   In den Fig. 4 und 5 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, bei welcher durch   schablol1el1artige   Organe eine vorbestimmte Mischungsart eingestellt werden kann. Hiezu wird im Prinzip die Drehbewegung des Sollzeigers 36 auf eine geradlinige Strecke übertragen und ihr Ausmass durch eine Schablone festgelegt. Zu diesem Zwecke ist mit dem Sollzeiger 36 eine Rolle 55 drehfest verbunden, in deren Rille 56 ein Seil oder Kabel 57 aufgewickelt und befestigt ist. Ein zweites Seil oder Kabel 23 ist in der im Durchmes-   ser kleineren   Rille 58 geführt und ebenfalls an der Rolle 55 festgemacht. Das Kabel 23 ist mit einer Zugfeder 59 verbunden, welche auf das Kabel 23 einen Zug ausübt. Die Anordnung ist so getroffen, dass in der Nullstellung des Sollzeigers 36, die Feder 59 noch unter geringer Vorspannung steht. 



   Das Kabel 57 wird über mehrere Umlenkrollen 60 geführt und ist an einem Kolben 61 befestigt, welcher in einem Rohr 62 leicht verschiebbar geführt ist. Jeder Gemischkomponenteistsomiteine solche Einrichtung zugeordnet ; in Fig. 4 ist der besseren Übersichtlichkeit halber nur eine der insgesamt sechs unter sich gleichen Einrichtungen näher dargestellt. 



   Damit bestimmte Mischungsverhältnisse, die immer wiederkehren, nicht jedesmal einzeln eingestellt werden müssen, ist diese Schablonensteuerung vorgesehen. Eine Schablone 63, die mit abstehenden Fingern 64 versehen ist, wird auf einer Tragplatte 65 mittels   Klemmhebels   66 befestigt. Die durch je eine Feder 67 belasteten Klemmhebel 66 greifen dabei in einen Absatz oder Schlitz 68 der Schablone   63   ein 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und halten die Schablone in ihrer Lage fest. Die Finger 64 der vorzugsweise aus Blech bestehenden Scha- blone. 63 schieben die Kolben 61 in die Rohre 62   hinein, u. zw.   je nach der unterschiedlichen Länge dieser
Finger. Dadurch werden die Kabel 57 entsprechend nachgezogen und die Sollzeiger 36 je auf einen vor- bestimmten Wert eingestellt.

   Falls von einer Materialkomponente nicht benötigt wird, fällt der betreffen- de Finger weg, wie dies in Fig. 4 auf der linken Schablonenseite zusammen mit dem Kolben   61'dare-   stellt ist. Je länger die Finger 64 sind, um so mehr wird der Sollzeiger 36 verdreht. Die Schablone weist ferner Schlitze 69 auf, die räumlich zwischen den Rohren 62 angeordnet sind. Diese Schlitze 69 sind so breit ausgebildet, dass in ihnen je ein Mikroschalter 70 Platz findet. Je nach der Tiefe dieser Schlitze 69, sind nach dem Aufsetzen der Schablone 63 diese Mikroschalter 70 geöffnet oder geschlossen.

   Jedem der
Kolben 61 und somit jeder der Steuereinrichtungen bzw. der Materialkomponentenist ein derartiger Mi- kroschalter 70 zugeordnet, welcher bewirkt, dass der betreffende Anlageteil nun in Funktion gesetzt wer- den kann, wenn der zugehörige Mikroschalter 70 geschlossen ist, da er beispielsweise die elektrischen Mo-   torschützenein- undausschaltet. Seitlichder   Schablone 63 können noch weitere Mikroschalter 70 vorge- sehen sein, welche beispielsweise das richtige Einsetzen der Schablone 63 kontrollieren und erst hernach die Anlage deblockieren oder sonstige Funktionen ausüben können. 



   Durch einfaches Auswechseln der Schablone 63 können somit beliebige andere Mischungsverhältnisse   eingestelltwerden, mitganzbestimmten   Anteilen der einzelnen Komponenten. Beim Entfernen der Scha- blone,   was durch einfaches Lösen der Klemmhebel   66 geschieht, werden die Kolben 61 durch die Kabel 57 unter der Wirkung der Feder 59 wieder in ihre   Ursprungslage - in   welcher der Kolben 61'dargestellt ist-   zurückgezogen, u. zw.   mittels des Kabelzuges 23. Der Sollzeiger 36 geht dabei ebenfalls in die Nullstel-   lung zurück,   wobei ein Anschlag 71   (Fig. 5)   am feststehenden Nocken 72 ansteht, welcher an einem Lap- pen 73 befestigt ist. Dieser ist seinerseits an einer Scheibe 74 starr festgemacht, in welcher ein Kugella- ger 75 sitzt.

   Seitlich neben dem Kugellager 75 befindet sich die mit den beiden Rillen 56 und 58 verse- hene Rolle 55, die drehfest mit der Hülse 37 verbunden ist. Auf dieser Hülse 37 sitzt ebenfalls starr ver-   bunden am   einen Ende der Sollzeiger 36 und am ändern Ende das Zahnrad 38. Die Welle 39 mir dem dar- auf befestigten Ritzel 40 kann mittels des Handgriffes 84 axial verschoben werden, so dass die beiden Zahn- räder   38. 40 ausser Eingriff gebracht werden   können, falls die Einstellung des Sollzeigers 36 nicht von Hand sondern durch die beschriebene Schablonensteuerung erfolgen soll. 



   Über die Hülse 37 ist ein Abstandrohr 77 geschoben, welches das Kugellager 75 vom Zahnrad 38 distanzierthält. Über den Wellenstummel   35'des Drehfeldsystem-Empfängers   oder Synchronmotor 33 ist eine
Kupplungshülse 78 gesteckt, welche der Verbindung mit der Welle 35 dient. Auf der Welle 35 sitzen die beiden Nockenscheiben 41 und 42, zwischen denen Tellerfedern 79 eingelegt sind. Durch Lösen des Stellringes 80 und allenfalls der Schraube 81 können die Nockenscheiben 41 und 42 relativ zueinander und relativ zur Welle 35 verdreht werden, zwecks Einstellung der Mittellage. 



   Die Zeiger 19 und 36 sind durch ein durchsichtiges Schauglas 82 geschützt, das an einer Wand 83 des Steuergerätes befestigt ist. 



   Die Funktionsweise der Vorrichtung gemäss Fig. 5 entspricht derjenigen wie sie unter Fig. 3 erläutert wurde. 



   In Fig. 4 ist die Vorrichtung für insgesamt sechs verschiedene Materialkomponenten dargestellt. Selbstverständlich könnte die Anlage auch für eine beliebige andere Zahl von Materialkomponenten gebaut werden. 



   An Stelle von zylindrischen Kolben 61 und Rohren 62 wäre es denkbar, flache Plättchen zu verwenden, die in Schlitzen zweier voneinander distanzierter Platten geführt werden. 



   Es kann noch ein Trennschalter vorgesehen sein, der von einem Anzeigegerät betätigt wird und die Anlage bei Erreichen einer Höchstbelastung ausschaltet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Gewichtsdosieren von Schüttgütern mit veränderbarer Gemischzusammensetzung, mit neigbaren, als Wiegevorrichtung ausgebildeten Förderbändern, je einem zugeordneten Vorratsbehälter mit einem die Auslassrate bestimmenden, durch einen Motor verstellbaren Schieber und einer Steuerung zur Einstellung des Gewichtsanteiles, die bei einer zentralen Stelle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder (13) an Antriebsmotoren (21) mit konstanter Geschwindig- EMI4.1 <Desc/Clms Page number 5> Empfänger (33) übertragen werden und der Empfänger mit Kontakten (43, 44) versehen ist, welche im Stromkreis des Schiebermotors (6) liegen und eine der einstellbaren Sollförderleistung entsprechende Schieberstellung bewirken.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber ein Zahnstangengetriebe (26, 27) aufweist, welches die Neigungsausschläge der Wiegevorrichtung (13) in eine übersetzte Drehbewegung umwandelt und mit einem Generator (31) verbunden ist und auf der Empfängerseite ein Motor (33) vorhanden ist, der die gleiche Winkellage wie der Generator (31) einnimmt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (33) mit mindestens einer Nockenscheibe (41, 42) in Verbindung steht und relativ zur Nockenscheibe (41, 42) verdrehbare Schalter (43, 44) vorhanden sind, die den Motor (6) des Schiebers (12) in der einen oder andern Drehrichtung so lange in Gang halten, bis der Schieber (12) die vorbestimmte Sollwert-Stellung einnimmt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Motor (33) ein Istwertzeiger (19) verbunden ist und mindestens eine Nockenscheibe (41, 42) mit einem Sollwertzeiger (36) in Verbindung steht und gleichachsig angeordnet ist, deren Nocken die Kontakte der im Stromkreis des Schiebermotors (6) liegenden Schalter (43, 44) unterbricht, wenn die beiden Zeiger (19 und 36) übereinander liegen.
    5. Vorrichtung nach einem dar Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (43, 44) auf einer zur Istzeigerachse (35) gleichachsigen Scheibe (38) sitzen, welche durch einen Handtrieb (39, 40) relativ zum Motor (33) verstellbar ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Schalter (41, 42) tragende Scheibe (38) mit einem Kabelzug (57) od. dgl. verbunden ist, mit welchem d. e Drehbe- wegung der Scheibe (38) in eine geradlinige Bewegung umgewandelt wird und am Ende des Kabelzuges (57) ein Anschlag (61) vorhanden ist, welcher mit einer Schablone (63) zusammenwirkt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (63) kammartig ausgebildetistund die Länge der einzelnen Finger (64) dem Verhältnis der Mischungs-Komponenten entspricht.
AT740860A 1960-09-29 1960-09-29 Vorrichtung zum selbsttätigen Gewichtsdosieren von Schüttgütern mit veränderbarer Gemischzusammensetzung AT225619B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT740860A AT225619B (de) 1960-09-29 1960-09-29 Vorrichtung zum selbsttätigen Gewichtsdosieren von Schüttgütern mit veränderbarer Gemischzusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT740860A AT225619B (de) 1960-09-29 1960-09-29 Vorrichtung zum selbsttätigen Gewichtsdosieren von Schüttgütern mit veränderbarer Gemischzusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225619B true AT225619B (de) 1963-01-25

Family

ID=3595753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT740860A AT225619B (de) 1960-09-29 1960-09-29 Vorrichtung zum selbsttätigen Gewichtsdosieren von Schüttgütern mit veränderbarer Gemischzusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225619B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058793C2 (de) Einrichtung an einer Biegemaschine für Stäbe aus Betonstahl
AT225619B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Gewichtsdosieren von Schüttgütern mit veränderbarer Gemischzusammensetzung
DE1287501B (de) Geraet zum Einfuellen abgemessener Mengen eines fluessigen oder pulverfoermigen Stoffes in reihenweise angeordnete Behaelter
CH370573A (de) Einrichtung zum selbsttätigen Gewichtsdosieren von Schüttgütern mit veränderbarer Gemischzusammensetzung
DE944236C (de) Mechanisch angetriebene Wurstfuellmaschine
DE974142C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Messwerkteilen in Abhaengigkeit von mindestens zwei additiv zusammenwirkenden Groessen, insbesondere fuer Preisberechnungswaagen
DE854174C (de) Spielfahrzeug
DE1804456C3 (de) Einrichtung zur zeilenweisen Abtastung der Oberfläche von Prüfobjekten
DE632028C (de) Anzeige- oder Registriereinrichtung fuer Waagen
DE1596569B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von kontinuierlich gezogenen Glasrohren
DE2406686C3 (de) Einrichtung zum wahlweisen Beschicken einer Anzahl von Extrudern aus einer Anzahl von Vorratsbehältern
DE642912C (de) In einem Schutzkasten eingeschlossene Praezisionsbalkenwaage
DE429240C (de) Selbsttaetig wirkende Wiegevorrichtung fuer Mehl o. dgl.
DE1110438B (de) Dosiervorrichtung
DE482073C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes
DE756156C (de) Neigungswaage mit beidseitiger Anzeige des Preises und Gewichtes der abzuwiegenden Ware
DE1596569C (de) Vorrichtung zum Trennen von kontinuierlich gezogenen Glasrohren
AT221404B (de) Beschickungsvorrichtung, insbesondere für Baustoffmischmaschinen
AT233345B (de) Getriebe mit einer Reversierkupplung
DE514848C (de) Selbsttaetige Waage mit umlaufender Zellentrommel
AT248725B (de) Dosierbandwaage
AT162521B (de) Einrichtung zur elektrischen Fernmeldung und Fernsteuerung
DE2913130A1 (de) Zeigerwerk fuer den einbau in messeinrichtungen
DE824266C (de) Plattenwaehler
AT239305B (de) Selbsttätige und einstellbare Steuervorrichtung, insbesondere für Pendelseilbahnen