AT225565B - Vorrichtung zum Auffangen von Schmutzöl an Außenbordmotoren - Google Patents

Vorrichtung zum Auffangen von Schmutzöl an Außenbordmotoren

Info

Publication number
AT225565B
AT225565B AT720361A AT720361A AT225565B AT 225565 B AT225565 B AT 225565B AT 720361 A AT720361 A AT 720361A AT 720361 A AT720361 A AT 720361A AT 225565 B AT225565 B AT 225565B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
funnel
water
outboard motors
float
Prior art date
Application number
AT720361A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Ing Voelker
Original Assignee
Helmut Dr Ing Voelker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Dr Ing Voelker filed Critical Helmut Dr Ing Voelker
Priority to AT720361A priority Critical patent/AT225565B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225565B publication Critical patent/AT225565B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/38Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/001Arrangements, apparatus and methods for handling fluids used in outboard drives
    • B63H20/002Arrangements, apparatus and methods for handling fluids used in outboard drives for handling lubrication liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Auffangen von Schmutzöl an Aussenbordmotoren 
Bei den durchweg nach dem Otto-Zweitaktprinzip arbeitenden Aussenbordmotoren ist es unvermeid- lich, dass ein Teil des meist im Verhältnis 20 zu 1 zugeführten Benzin-Schmierölgemisches unverbrannt durch den Unterwasserauspuff in das umgebende Wasser gelangt. Zwar verdunstet das Benzin an der Was- seroberfläche bald, aber das Schmieröl breitet sich hässlich aus, verschmutzt die Ufer und schädigt die
Fischerei, besonders auf viel befahrenen, kleineren Gewässern. Alle Versuche, die Ölreste durch in die
Auspuffleitung eingesetzte Filter aufzufangen, brachten bisher keinen Erfolg. Weitere Mittel wären Zy- klonabscheider oder Vorrichtungen zur Nachverbrennung im Auspuffstrom : diese sind aber bis jetzt noch nicht betriebsreif und in der erforderlichen einfachen Arbeitsweise entwickelt. 



   Nun wurde in zahlreichen Beobachtungen festgestellt, dass die bei Fahrt der Motorboote ins Wasser austretenden Ölmengen so gering sind, dass sie nur bei starken, ständig auf einer begrenzten Gewässerstel- le umherfahrenden Zweitakt-Ottomotoren eine merkliche Verschmutzung hervorrufen. Bei Fahrt verbrennt nämlich der grösste Teil des Öls im heissen Motor. Hingegen erfolgt selbst bei kleineren Motoren und bei
Tourenbooten ein stärkerer Ölaustritt beim Anfahren, Abstellen und beim Leerlauf, da hier meist einige
Zylinderfüllungen ungezündet in den Auspuff gelangen oder das Schmieröl nicht verbrennt. Sogar beim
Stilliegen der Motoren tritt oft noch Öl unten aus dem Auspuff in das Wasser.

   Die vorliegende Erfindung hat die Beseitigung   dieser"Hafenverschmutzung"zum   Ziel und besteht darin, dass ein an den Motorschaft über dem Auspuff angebauter, nach unten erweiterter Trichter die mit den Auspuffgasen unter Wasser austretenden   Brennstoff- und Ölteilehen   an der Wasseroberfläche auffängt, von wo sie in geeigneter Weise entfernt werden.. 



   In der Zeichnung ist in den Fig. 1 und 2 die Vorrichtung schematisch dargestellt. Aus dem Auspuff A steigen die Abgase in den oberen, zylindrischen Teil des Trichters T, wo sich die Benzin- und Ölreste an der Ruhewasserfläche R ansammeln. Bei der anschliessenden Fahrt bildet sich hinter dem Spiegelheck N des Bootes eine Vertiefung der   Wasseroberfläche - ein Trog - aus,   so dass im Trichter der Wasserspiegel von der Ruhelage R bis zur Fahrtlage F dicht oberhalb der Kavitationsplatte K absinkt. Wegen der tieferen Fahrtlage braucht der Trichter nur in seinem unteren Teil stromlinienförmig um den Motorschaft M herumgreifend ausgebildet zu sein. Der Trichterrand erhält seitlich zwei nach unten ragende Lappen L, um das hochsteigende Gas-Ölgemisch besser aufzufangen. In der Längsrichtung hat der Propellerstrahl bei Fahrt freier.

   Durchtritt unterhalb des Trichters. Dieser wird in geeigneter Weise am Schaft befestigt. Er soll oben mindestens 15 cm über die Ruheschwimmlage hinausragen und wird dort gegebenenfalls mit einer Abdeckplatte P mit grosser Luftöffnung U verschlossen. Bei Neukonstruktionen von Aussenbordmotoren kann der Trichter auch mit dem Schaft aus einem Stück gefertigt sein. 



   Sollten sich am Motorschaft Leerlaufauspufflöcher V befinden, so müssen diese entweder verschlossen oder durch Rohre E mit dem Trichter verbunden werden. Bei kleineren Motoren, deren Propeller stets eingekuppelt ist, und bei Anordnung eines verhältnismässig grossen Trichters könnte der gesamte Auspuffstrom mittels eines Umlenkstückes Z in den Trichter geleitet werden, womit die Vorrichtung auch bei Fahrt wirksam wäre. 



   Zur Entfernung des Schmutzöles gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise ist in den Fig. 1 und 2 ein frei beweglicher Schwimmer S im Trichterrohr dargestellt, dessen Oberfläche sich stets dicht unter und parallel zur Wasseroberfläche einstellt. Der Schwimmer ist gegen die aufsteigenden Gase durch das Blech G abgeschirmt, das Öl kann aber durch die beiden Gitter W, die zur Beruhigung der Wasseroberfläche dienen sollen, über die Schwimmeroberfläche hinweg zur Saugstelle des in U gleitend geführten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Es ist auch möglich, in den Trichter einen luftdurchlässigen Körper von grosser Oberfläche, etwa einen Wabenkörper mit rauhen Wänden oder Röhrchen, einzusetzen. Das Öl setzt sich hier fest und wird von Zeit zu Zeit nach Herausnahme des an dem Deckel befestigten Körpers ausserhalb abgebrannt. Auch ein stark poröser, auswechselbarer Körper, etwa aus Koks oder Aktivkohle, ist denkbar, der nach seiner Sättigung mit Öl vernichtet oder vergraben wird. Es ist aber umständlicher, diesen Körper herauszunehmen als das Öl abzupumpen. 



   Weiterhin lässt sich der Schwimmer mit dem luftdurchlässigen Körper grosser Oberfläche kombinieren. Dann kann das Öl sowohl vor jeder Fahrt abgesaugt als auch von Zeit zu Zeit ausserhalb abgebrannt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Auffangen von Schmutzöl an Aussenbordmotoren mit Unterwasserauspuff, gekennzeichnet durch einen über dem Auspuff an den Motorschaft angebauten, nach unten erweiterten Trichter, der unter die Wasserlinie ragt und die mit den Auspuffgasen austretenden Brennstoff-und Ölteilchen auffängt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter mit dem Motorschaft aus einem Stück gefertigt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter oben mit einem Deckel versehen ist, der zur Entfernung des Öles erforderliche Einrichtungen trägt und eine freie oder verschliessbare Öffnung für den Gasabzug besitzt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel ein vertikal angeordnetes, an eine Pumpe angeschlossenes Röhrchen gleitend gelagert ist, dessen unteres Ende mit einem Schwimmer versehen ist, über dessen dicht unter Wasser liegender Oberfläche die vorher beruhigte Ölschicht dem etwas eintauchenden Ende gleichmässig zufliessen kann.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Deckel lösbar befestigter, luftdurchlässiger Körper mit grosser Oberfläche in die vom Trichterrohr eingeschlossene Wassersäule hineinragt und die aufsteigenden Ölteilchen festhält.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer mit einem luftdurchlässigen Körper mit grosser Oberfläche verbunden ist.
AT720361A 1961-09-23 1961-09-23 Vorrichtung zum Auffangen von Schmutzöl an Außenbordmotoren AT225565B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT720361A AT225565B (de) 1961-09-23 1961-09-23 Vorrichtung zum Auffangen von Schmutzöl an Außenbordmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT720361A AT225565B (de) 1961-09-23 1961-09-23 Vorrichtung zum Auffangen von Schmutzöl an Außenbordmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225565B true AT225565B (de) 1963-01-25

Family

ID=3593720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT720361A AT225565B (de) 1961-09-23 1961-09-23 Vorrichtung zum Auffangen von Schmutzöl an Außenbordmotoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225565B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterdrückung des Austritts von Kraftstoffdämpfen aus Kraftstoffsystemen von Brennkraftmaschinen
DE2048340A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Leckgas aus Kraftfahrzeugmotoren
AT225565B (de) Vorrichtung zum Auffangen von Schmutzöl an Außenbordmotoren
DE2054043C3 (de) Explosionsmotor, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Mitteln zur Begrenzung der Abgabe unverbrannter Gase und verflüchtigten Kraftstoffen
DE3631846C2 (de) Wasserabscheider für die Kraftstoffzuführung einer Brennkraftmaschine
DE19730188A1 (de) Vorrichtung zum Vermeiden des Wassereintritts in ein Luftfiltergehäuse einer Brennkraftmaschine
DE112015002440T5 (de) Wasserauslasssystem und -verfahren
DE841552C (de) Rueckstossantrieb fuer Wasserfahrzeuge mittels einer Wassersaeule, die durch einen Kraftstoffverbrennungsvorgang ausgestossen wird
DE8433272U1 (de) Vorrichtung zur verringerung des motoroelverbrauches von oszillierenden verbrennungskraftmaschinen
EP0181633A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Motorölverbrauches von oszillierenden Verbrennungskraftmaschinen
DE4436025A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten Absaugen und Filtrierreinigen von mineralischen Flüssigkeiten, insbesondere von Altölen
DE3910841A1 (de) Einrichtung zum absaugen von daempfen aus brennstofftanks
DE430128C (de) Vorrichtung zum Niederschlagen und Unschaedlichmachen von Abgasen und Daempfen von Kraftmaschinen, insbesondere Verbrennungskraftmaschinen
DE2316026A1 (de) Schwimmerbehaelter fuer verbrennungsmotoren
CH415331A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmutzölbeseitigung auf Schiffen
AT61842B (de) Einrichtung für das Reinigen der Brennstoffdüsen mehrzylindriger Einspritz-Verbrennungskraftmaschinen während des Betriebes.
DE821727C (de) Brennkraftmaschinen-Anlage
DE371195C (de) Einrichtung zur Destillation des Maschinenkuehlwassers
DE179872C (de)
DE445630C (de) Schalldaempfer und Funkenfaenger fuer Brennkraftmaschinen, Luftpumpen, Kompressoren u. dgl.
DE460591C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE240699C (de)
DE49380C (de) Ammoniak-Dampfmaschine
DE1601423B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Austritts von Kohlenwasserstoffdaempfen aus der Schwimmerkammer eines Vergasers fuer Brennkraftmaschinen
DE561768C (de) Brennkraftmaschine mit Luftreiniger