AT225431B - Elektrisch innenbeheizter Salpeterwannenofen - Google Patents

Elektrisch innenbeheizter Salpeterwannenofen

Info

Publication number
AT225431B
AT225431B AT749860A AT749860A AT225431B AT 225431 B AT225431 B AT 225431B AT 749860 A AT749860 A AT 749860A AT 749860 A AT749860 A AT 749860A AT 225431 B AT225431 B AT 225431B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
heating pipes
tub
saltpetre
internally heated
Prior art date
Application number
AT749860A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing Voelzke
Original Assignee
Flugzeugwerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flugzeugwerke Dresden Veb filed Critical Flugzeugwerke Dresden Veb
Priority to AT749860A priority Critical patent/AT225431B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225431B publication Critical patent/AT225431B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch innenbeheizter Salpeterwannenofen 
Die Erfindung betrifft einen innenbeheizten Salpeterwannenofen. Es sind bereits Salpeterwannenöfen bekannt, deren Wanne von aussen mit Kohlenfeuerung beheizt wird, bei denen aber die Gefahr besteht, dass durch Eindringen von Kohlenstaub in die Salpeterschmelze Gemische entstehen, die bei Temperaturen von
753 bis 788 C zu Explosionen   führen.   



   Ferner sind Salpeterwannenöfen bekannt, die elektrisch oder durch Gasfeuerung von aussen beheizt werden. Derartige Ausführungen lassen keine genaue Einstellung der Sollwerte-Temperaturen der Salzschmelze zu, was sich bei dem Veredelungsprozess der im Ofen zu behandelnden Teile negativ auswirkt und eine gewisse Explosionsgefahr durch Überhitzung der Salzschmelze darstellt. 



   Es ist auch schon ein innenbeheizter Salpeterwannenofen   bekannt, der sogenannte Kärcherofen,   bei dem die Heizungsrohre im Innern der Wanne auf dem Boden angeordnet sind. Diese Ausführungsart der Salpeterwannenöfen ist für   Grossraumbäder,   in denen sperrigste Teile veredelt werden sollen, ungeeignet, weil bei tiefen Bädern durch die Heizrohranordnung auf dem Boden der Wanne eine ausreichende Umwälzung der Salpeterschmelze nicht erreicht wird. Ausserdem ist auch hier eine Explosionsgefahr vorhanden, da sich laufend Schlamm der Salpeterschmelze auf dem Boden der Wanne absetzt und in gewissen Zeiträumen die Heizungsrohre einbettet, so dass eine hohe Erhitzung des Schlammes zur Explosion führen kann. 



  Des weiteren ist bei dieser Art Salpeterwannenöfen keine Entschlammung während des Betriebes möglich, so dass eine Abschaltung der Heizrohre bei jeder Entschlammung nötig ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe   zugrunde, einenSalpeterwannenofen   zu schaffen, bei dem unter Anwendung der bekannten elektrischen Tauchsiederheizung die Explosionsgefahr der Salpeterschmelze beim Anheizen und im Betrieb ausgeschlossen ist, weil eine genaueste Temperaturregelung durchgeführt werden kann, der ausserdem eine gute thermische Umwälzung in der Wanne garantiert und bei dem ein schnelles und gefahrloses Auswechseln der Heizrohre sowie Entschlammen des Bades während des Betriebes möglich ist. 



   Dies ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in bekannter Art ausgebildete Heizungsrohre an den Innenwänden der Wanne angeordnet sind. 



   Eine bevorzugte bauliche Ausführung der Erfindung ergibt sich, wenn die Heizungsrohre an den Stirnwänden der Wanne   nebeneinanderliegend in schräger Ableitung in das Bad eingeführt sind   und an den Längswänden übereinander und parallel zueinander verlaufen. 



   Eine Verhinderung der Explosionsgefahr des Schlammes durch Überhitzung und eine gute Möglichkeit der Entschlammung des erfindungsgemässen Salpeterwannenofens ist dadurch gewährleistet, dass der Abstand der Heizungsrohre vom Boden der Wanne so gross ist, dass keine Berührung der Heizrohre mit dem Bodenschlamm des Bades auftritt. 



   Der innenbeheizte Salpeterwannenofen nach der Erfindung ist für eine genaue Temperaturregelung zur Einhaltung der Verfahrenstechnik des Veredelns geeignet, dadurch, dass die Heizungsrohre der Wanne mit Heizwendel versehen sind, die einzeln ein-und abschaltbar sind. 



   An Hand der Zeichnung sind Einzelheiten   und weitere Merkmale der   Erfindung in einem Ausfahrungbeispiel erläutert :
Es zeigen die   Fig. 1   einen Ausschnitt mit Blick in das Wanneninnere in Vorderansicht, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Salpeterwannenofen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In einer der Stirnwände des   Salpeterwannenofens sind Heizrohre 1, die als Tauchsieder ausgebildet sind,   in die Wanne 2 eingeführt. Diese Heizrohre 1 sind an der Innenseite der Stirnwand 3 der Wanne 2 neben- einanderliegend in schräger Ableitung bis zu den Längswänden 4 der Wanne 2 angeordnet, verlaufen nach einer Krümmung bei 5 parallel zueinander und übereinanderliegend entlang den Längswänden 4 der Wanne 2 und enden an der nächsten durch   Längs- und   Stirnwand gebildeten Kante. Durch die stirnseitige Ein- führung der Heizrohre 1 ist ein gefahrloses   Anheizen des Salpeterwannenofens gewährleistet, weil   die Wärmeausstrahlung der Heizrohre an der Oberfläche der Salpeterschmelze die Kruste des kristallisierten Salzes schmilzt und Salzausbrüche durch Aufbrechen der Kruste verhindert werden. 



   Die Einhaltung einer Temperaturregelgenauigkeit   von-b 2, 5 C   wird dadurch gewährleistet, dass die Heizung in Gruppenschaltung zu je zwei Heizrohren oder einzeln durch Kompensationsregler mit Photozelle gesteuert, durchgeführt wird. Um eine gute thermische Umwälzung im Bad zu erreichen, können die Heizrohre 1 an den Längswänden 4 der Wanne 2 so verlegt werden, dass sie in der Reihenfolge von oben nach unten zur Badmitte hin versetzt sind. 



   Es ist notwendig, das Heizungssystem so anzuordnen, dass die Heizrohre 1 einen genügend grossen Abstand von dem Boden 6 der Wanne 2 haben, damit keine Berührung zwischen den Heizrohren und dem Schlamm, der sich von der Salpeterschmelze absondert und auf dem Boden absetzt, entsteht. Damit ist eine Gefahrenquelle der Überhitzung und damit verbundenen Explosion des Schlammes beseitigt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrisch innenbeheizter Salpeterwannenofen, insbesondere mit Wannen mit grossem Volumen, dadurch gekennzeichnet, dass in bekannter Art ausgebildete Heizungsrohre an den Seitenwänden der Wanne angeordnet und von einer Stirnwand der Wanne nebeneinanderliegend in schräger Ableitung bis zu den Längswänden der Wanne und fortlaufend an diesen übereinander und parallel zueinander im Innern der Wanne geführt und in der Reihenfolge von oben nach unten zur Badmitte hin versetzt sind.

Claims (1)

  1. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungsrohre vom Boden der Wanne einen so grossen Abstand aufweisen, dass eine Berührung mit dem Bodenschlamm des Bades vermieden wird.
    3. Ofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungsrohre der Wanne mit Heizwendel versehen sind, die einzeln ein-und abschaltbar sind.
    4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einhaltung einer Temperaturregelgenauig- keit von : l : 2, 50C eine Steuerung in Form einer Gruppenschaltung zu je zwei Heizrohren oder einzeln durch Kompensationsregler mit Photozelle vorgesehen ist.
AT749860A 1960-10-04 1960-10-04 Elektrisch innenbeheizter Salpeterwannenofen AT225431B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT749860A AT225431B (de) 1960-10-04 1960-10-04 Elektrisch innenbeheizter Salpeterwannenofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT749860A AT225431B (de) 1960-10-04 1960-10-04 Elektrisch innenbeheizter Salpeterwannenofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225431B true AT225431B (de) 1963-01-25

Family

ID=3596621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT749860A AT225431B (de) 1960-10-04 1960-10-04 Elektrisch innenbeheizter Salpeterwannenofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225431B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
DE1696011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas und zur Herstellung glasiger Produkte
DE1471831C3 (de) Verfahren zum Erhitzen von Glasgegenständen für eine thermische Behandlung
DE2639977C3 (de) Verfahrem zum Schmelzen von Glas in einer brennerbeheizten Wanne und Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
EP0086858A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas mit Hilfe von elektrischer Energie und Ofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2523952A1 (de) Ofenanlage zum vergueten und haerten von werkstuecken
AT225431B (de) Elektrisch innenbeheizter Salpeterwannenofen
DE444138C (de) Ununterbrochen arbeitender Glasschmelzofen
DE3209245A1 (de) Drehherdofen
DE1171627B (de) Elektrisch innenbeheizter Salpeterwannenofen
DE2061388C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Raffination von verunreinigtem Kupfer in der Schmelzphase
DE1596455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Rueckstroemung in einem Glasschmelzofen mit einer von der Schmelze ueberdeckten Schwelle
DE806997C (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas
DE806882C (de) Verfahren und Ofen fuer die Glasfabrikation
DE2742137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von geschmolzenem glas in der arbeitswanne eines hohlglasofens
DE886148C (de) Abschreckbaeder mit Heiz- und Kuehleinrichtung
AT203157B (de) Vorrichtung zum Läutern von Glasschmelzen
DE868949C (de) Salzbadofen
DE1019443B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laeutern von Glasschmelzen
DE1596456C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas auf einem Metallschmelzbad
DE1069344B (de) Vorrichtung zum Schmelzen von Glas&#34;
DE760593C (de) Elektrischer Induktions-Schmelzofen fuer Magnesium und seine Legierungen
AT141688B (de) Elektroden-Schmelzbadofen, insbesondere elektrischer Salzbadofen, mit getrenntem Nutz- und Elektrodenraum.
DE2358799A1 (de) Gasbeheizter mantelstrahlrohrrollenherdofen
DE1443066C (de) Vorrichtung zur Raffination von flus sigem Rohnaphthalin