AT225414B - Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von cis-1, 4 Polybutadienen mit hohem Molgewicht - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von cis-1, 4 Polybutadienen mit hohem Molgewicht

Info

Publication number
AT225414B
AT225414B AT594561A AT594561A AT225414B AT 225414 B AT225414 B AT 225414B AT 594561 A AT594561 A AT 594561A AT 594561 A AT594561 A AT 594561A AT 225414 B AT225414 B AT 225414B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
molecular weight
polybutadienes
cis
polymer
Prior art date
Application number
AT594561A
Other languages
English (en)
Inventor
Tiziano Garlanda
Umberto Maffezzoni
Carlo Longiave
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT225414B publication Critical patent/AT225414B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von cis-1, 4 Polybutadienen mit hohem Molgewicht 
 EMI1.1 
 



   Insbesondere wird durch die Erfindung die Verarbeitbarkeit von in Anwesenheit von Ziegler Kataly- satoren erhaltenen cis-1, 4-Polybutadienen verbessert. (Beispielsweise die Polybutadiene, die in Anwei senheit von Katalysatoren auf Basis einer Verbindung eines Metalls der VIII. Gruppe des Periodischen
Systems der Elemente und eines Organometallhalogenids, wie Kobaltchlorid und Aluminiumdiäthylmono- chlorid, oder auf Basis einer Verbindung eines Übergangsmetalls der   IV. - VI.   Gruppe des Periodischen
Systems mit organometallischen Verbindungen der Gruppen I, II oder III, wie Titantetrajodid und Tri- alkylaluminium.)
Es ist bekannt. dass die cis-l, 4-Polybutadiene leicht verarbeitet werden können, wenn ihre Mooney-
Viskosität bei   1000C   unter 50 liegt ;

   bei höheren Werten der Mooney-Viskosität wird die Verarbeitung immer schwieriger. 



   Bei Steigerung des Molgewichts auf   400000   werden die betreffenden Polymere sehr hart und können nur nach extrem langer und schwieriger Behandlung plastifiziert werden. Bei Polymeren mit einem Mol- gewicht von 700000 ist eine Plastifizierung nur in sehr geringen Mengen und nur durch sehr langes Ver- arbeiten in einem offenen Mischer möglich. 



   Ein Verarbeiten dieser Sorte von harten Polymeren in einem geschlossenen Mischer (Banbury) ist in- folge   Krümligwerdens   undurchführbar. 



   Die notwendige Bedingung für das Verarbeiten von Elastomeren besteht darin, eine vollständige Pla- stifizierung des Produkts zu erhalten, da andernfalls Füller und Vulkanisationsmittel nicht mehr gut ho- mogenisiert werden und die fertigen Produkte qualitativ mindere Eigenschaften zeigen. 



   Es ist auch bekannt, dass die aus der Erdölraffinierung erhaltenen Mineralöle als Weichmacher und
Verdünner bei der Herstellung billiger, streckmittelhältiger Kautschuke verwendet werden. 



   Die oben erwähnten Öle, die auf dem Kalander den   cis-l,   4-Polybutadienen von hohem Molgewicht zugesetzt werden, sind nicht in der Lage, voll homogenisierte Produkte zu ergeben und beeinträchtigen daher die besseren Eigenschaften in den vulkanisierten Produkten ; obwohl die Verarbeitungszeit kürzer ist, erreicht sie nicht die von der Praxis geforderten Werte. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden und ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, dass bei
Zugabe des Mineralöls zur Polymerlösung sofort nach Polymerisationsende viel bessere Ergebnisse erhal- ten werden. 



   Das Öl wird im allgemeinen der Lösung nach Desaktivierung des Katalysators mit Methanol oder
Wasser zugesetzt. 



   Das Lösungsmittel wird dann durch Dampfdestillation, Vakuumverdampfung oder einer andern ge- eigneten Methode entfernt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Knetzeit des gestreckten Polymers ist nach dem erfindungsgemässen Verfahren merklich herabge- setzt und kann oft sogar entfallen, da die Mischung bereits homogen und von richtigem Plastizitätsgrad ist. 



   Die zugesetzten Öle sind Mineralöle vom aromatischen, naphthenischen oder paraffinischen Typ oder pflanzliche Öle, wie Leinöl oder Teeröl. Während der Plastifizierungseffekt für all diese Arten praktisch von gleicher Grösse ist, sind die endgültigen Eigenschaften der vulkanisierten Produkte am besten, wenn aromatische oder naphthenische Öle verwendet werden, wogegen bei Verwendung der andern Öle manche Eigenschaften verschlechtert werden. 



   Die Menge des zugesetzten Ölsvariiert je nach   dengewünschten endgültigen Eigenschaften erfindungs-   gemäss zwischen 5 und 50 und vorzugsweise zwischen 35 und 40 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile Polymer. 



   Durch Vulkanisieren geeigneter Mischungen der genannten mit Öl gestreckten Polybutadiene werden vulkanisierte Produkte mit so guten mechanischen und elastischen Eigenschaften erhalten, dass sie den Ersatz von aus nicht gestrecktem Polymer erhaltenen Produkten ermöglichen. 



   Bei den sehr harten Polymeren sind die Eigenschaften der Vulkanisate aus gestrecktem Polymer besser als jene, die vom gleichen nicht gestreckten Polymer erhalten werden ; in diesem letzteren Falle verhindert die Schwierigkeit der Plastifizierung eine wirksame Verteilung des Füllers im Polymer ; es werden, wie sich aus der grossen Streuung der bei der Eigenschaftsmessung erhaltenen Werte zeigt, inhomogene Vulkanisate erhalten. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren gestattet den Einsatz von bisher unverwendbaren Polymeren hohen   Molgewichts und ermöglicht Vulkanisate aus Polymeren mit einem Molgewicht von über 200   000 zu erhalten. 



   Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie jedoch darauf zu begrenzen. 



     Beispiel l :   In Anwesenheit   eines Katalysators, umfassend Diäthylaluminiummonochlorid und   einen   KobaltchIorid-Pyridin-Komplex,   wird ein cis-1, 4Polybutadien mit einem Molgewicht von 430 000 in benzolischer Lösung hergestellt. 



   Die 12   Gel.-%   Polybutadien (mit   960/0   cis-Gehalt) enthaltende Lösung wird zur Desaktivierung des Katalysators mit einer geringen Menge Methanol (ungefähr 2 g/l) behandelt und die Lösung des Polymers in zwei Fraktionen geteilt. Eine davon (A) wird koaguliert und getrocknet, zu der andern (B) hingegen ein aromatisches Mineralöl (Dutrex 25 der Shell Co., spez. Gewicht 1, 02 bei   20 /4 C,   Viskosität 145 Centistokes bei 38 Cund einKp bei 130 C/lmm Hg) in einer Menge von 50 Teilen je 100 Teile Polymer hinzugefügt und danach das Lösungsmittel entfernt. 



   Die beiden Produkte (A) und (B) werden bis zur Erreichung der Plastifizierung im Mischer verarbeitet. 



  Auf einem mit Trommeln von 150 x 300 mm versehenen Mischer werden bei einer Temperatur von 400C 100 g des Produktes (A) in 70 min plastifiziert, wogegen 100 g des Produktes (B) in nur 10 min und 300 g des Produktes (B) innerhalb von 20 min plastifiziert werden. Nach der Plastifizierung werden Russ und Vulkanisationsmittel nach einer üblichen Laufflächenmischung zugesetzt. 



   Die nachfolgenden Mischungen werden verwendet : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> A <SEP> Teile <SEP> 
<tb> Polymer <SEP> 100
<tb> Antioxydans
<tb> (Phenyl-B <SEP> -naphthylamin) <SEP> 1 <SEP> 
<tb> HAF <SEP> Russ <SEP> 50
<tb> Zinkoxyd <SEP> 3
<tb> Stearinsäure <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Santocure <SEP> 1
<tb> Schwefel <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> B <SEP> Teile
<tb> Polymer <SEP> + <SEP> Öl <SEP> 100 <SEP> 
<tb> Antioxydans
<tb> (Phenyl- <SEP> ss <SEP> -naphth <SEP> ylamin) <SEP> 1 <SEP> 
<tb> i <SEP> HAF <SEP> Russ <SEP> 50
<tb> Zinkoxyd <SEP> 3
<tb> Stearinsäure <SEP> 2
<tb> Santocure <SEP> 1
<tb> Schwefel <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
   Die Mooney-Viskosität   der fertigen Mischung ist 163 beim Typ A und 108 beim Typ B. 



   Die auf 1430C während 30 min erhitzten Vulkanisate haben die nachfolgenden Eigenschaften : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> A <SEP> B
<tb> Zugbeanspruchung <SEP> kg/cm <SEP> 220 <SEP> 220 <SEP> ASTM <SEP> 412-D
<tb> Bruchdehnung <SEP> % <SEP> 400 <SEP> 480 <SEP> ASTM <SEP> 412-D
<tb> Modul <SEP> bei <SEP> 300% <SEP> kg <SEP> cm <SEP> 120 <SEP> 110 <SEP> ASTM <SEP> 412-D
<tb> Scherfestigkeit <SEP> kg/cm <SEP> 22 <SEP> 35 <SEP> ASTM <SEP> 624-B
<tb> Härte <SEP> (Shore <SEP> A) <SEP> 62 <SEP> 57
<tb> Rückprallelastizität <SEP> % <SEP> 63 <SEP> 59 <SEP> British <SEP> Standards
<tb> 903-22-4
<tb> bleibende <SEP> Verformung <SEP> (22 <SEP> h
<tb> bei <SEP> 700C) <SEP> % <SEP> 12 <SEP> 10 <SEP> ASTM <SEP> 395-B
<tb> 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 werden weitere 100 g des nicht gestreckten Polymers A auf dem Mischer plastifiziert ;

   es sind 30 min erforderlich, um ein befriedigendes Produkt (C) zu erhalten. 



   Die'Mischung wird gemäss dem in Beispiel 1 angegebenen Ansatz vorgenommen und die Mischung dann während 30 min bei 1430C vulkanisiert. Die Vulkanisate zeigen die nachfolgenden Eigenschaften : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> A <SEP> B <SEP> C
<tb> Zugbeanspruchung <SEP> kg/cm2 <SEP> 150 <SEP> - <SEP> 200 <SEP> 227 <SEP> 210
<tb> Bruchdehnung <SEP> % <SEP> 300 <SEP> - <SEP> 400 <SEP> 540 <SEP> 500
<tb> Modul <SEP> bei <SEP> 3000/0 <SEP> kg/cm2 <SEP> 118 <SEP> 112 <SEP> 110
<tb> Scherfestigkeit <SEP> kg/cm <SEP> 32 <SEP> 42 <SEP> 38
<tb> Härte <SEP> (Shore <SEP> A) <SEP> 64 <SEP> 64 <SEP> 64
<tb> Lüpke <SEP> Rückprallelastizität <SEP> % <SEP> 65 <SEP> 60 <SEP> 59
<tb> Verformung <SEP> (22 <SEP> h
<tb> bei <SEP> 700C)

   <SEP> 12 <SEP> 12 <SEP> 12
<tb> 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> A <SEP> B <SEP> C
<tb> Zugbeanspruchung <SEP> kg/cm2 <SEP> 245 <SEP> 210 <SEP> 200 <SEP> 
<tb> Bruchdehnung <SEP> % <SEP> 430 <SEP> 520 <SEP> 500
<tb> Modul <SEP> bei <SEP> 3000/0 <SEP> kg/cm2 <SEP> 155 <SEP> 112 <SEP> 109
<tb> Scherfestigkeit <SEP> kg/cm <SEP> 40 <SEP> 40 <SEP> 40
<tb> Härte <SEP> (Shore) <SEP> 66 <SEP> 64 <SEP> 64
<tb> LUpke <SEP> Rückprallelastizität <SEP> % <SEP> 62 <SEP> 59 <SEP> 58
<tb> bleibende <SEP> Verformung <SEP> (22 <SEP> h
<tb> bei <SEP> 700C) <SEP> % <SEP> 11 <SEP> 12 <SEP> 12
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Die dem Produkt A entsprechenden Werte liegen jedenfalls in einem viel weiteren Bereich als die
Werte der Produkte B und C. 



   Die Verbesserung der Verarbeitungszeit durch Zugabe des Öls auf dem Kalander ist nicht so deutlich wie im Falle der Zugabe des Öls am Ende der Polymerisation. 



   Die Eigenschaften der Vulkanisate der Öl als Streckmittel enthaltenden Typen (B und C) sind, obwohl niedriger als jene des Grundpolymers (A), dennoch befriedigend und gestatten deren Verwendung für viele
Anwendungsgebiete. 



   Die Molgewichte der Polymere wurden mittels eines Viskosimeters nach der in Ind. Eng.   Chem.   44 [1952], S. 752, von Johnson und Wolfgangel beschriebenen Methode gemessen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von   cis-1, 4   Polybutadienen mit einem Molgewicht. über   200 000,   erhalten in Lösung in Anwesenheit von Katalysatoren auf Basis einer organometallischen Verbindung eines Metalls der I., II. und III. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente und einer Verbindung eines Übergangsmetalls, gegebenenfalls in Form eines Komplexes mit einer organischen Base, durch Strecken mit Mineralölen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineralöl dem in Lösung befindlichen Polybutadien am Ende der Polymerisation zugesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineralöl sofort nach Desaktivierung des Katalysators zugesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Mineralöl ein aromatisches Öl verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Mineralöl ein benzolisches oder naphthenisches Öl verwendet wird.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des zugesetzten Mineralöls zwischen 5 und 50 Gew.-Teilen je 100 Teile Polymer beträgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des zugesetzten Mineralöls zwischen 35 und 40 Gew.-Teilen je 100 Teile Polymer beträgt.
AT594561A 1960-08-05 1961-08-01 Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von cis-1, 4 Polybutadienen mit hohem Molgewicht AT225414B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT225414X 1960-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225414B true AT225414B (de) 1963-01-25

Family

ID=11197614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT594561A AT225414B (de) 1960-08-05 1961-08-01 Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von cis-1, 4 Polybutadienen mit hohem Molgewicht

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225414B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731067C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einem hohen Gehalt an Monomereneinheiten in cis-1,4- Struktur
EP2861629B1 (de) Hoch mooney ndbr mit mooneysprung
DE1770946C3 (de) Mineralölgestreckte Kautschukmischung
DE1069866B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE2415066A1 (de) Neue vulkanisierbare kompositionen, sowie damit vulkanisierte kompositionen
DE1300242B (de)
DE1957366C3 (de) Kautschukmasse mit verbesserter Verarbeitbarkeit
DE2362040A1 (de) Polymere zubereitung mit guten fliesseigenschaften
DE1301063B (de) Verfahren zur Herstellung von fuellstoffhaltigen Vulkanisaten hoher Kerbzaehigkeit
AT225414B (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von cis-1, 4 Polybutadienen mit hohem Molgewicht
DE1569177C3 (de) Vulkanisierbare Mischungen auf der Basis von Äthylen-alpha-Olefin- oder Äthylen-alpha-Olefin-Polyen-Mischpolymeri säten
DE2802584A1 (de) Morphologiestabilisierung von heterogenen polymer-mischungen
DE2701074A1 (de) Vulkanisierbares praeparat und verfahren zu seiner herstellung
DE1298266B (de) Verfahren zum Covulkanisieren von Kautschuk mit einem weiteren Polymeren
DE1620763B2 (de) Polybutadien mit verbesserter Verarbeitbarkeit
DE1251535B (de) Verfahren zur Herstellung von Butadienpolymensaten
DE1470912A1 (de) Verfahren zur Behandlung von cis-Polybutadien zur Verbesserung der Mischbarkeit sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt
DE2722989A1 (de) Fluessigen kautschuk enthaltende gemische
DE1298269B (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften von kautschukartigem Polybutadien-(1, 3)
DE1620835B2 (de) Verfahren zur erhoehung der erhaertungsgeschwindigkeit eines synthetischen trans-1,4-polymeren von isopren
DE10060474A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Polyvinylchlorid und Polymerisaten auf Basis von konjugierten Dienen und Acrylnitril
DE1260794B (de) Verfahren zur Herstellung kautschukelastischer Dienpolymerer mit verbesserten Eigenschaften
DE2644439C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem und stabilisiertem synthetischem cis-1,4-Polyisopren
DE1901901C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Polyaminen vulkanisierbaren Polymerisats
DE2452902A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen elastomeren durch sprunghafte erhoehung des molekulargewichts