AT225348B - Verfahren zur Gewinnung von Galanthamin aus Pflanzen der Familie "Amaryllidaceae" - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Galanthamin aus Pflanzen der Familie "Amaryllidaceae"

Info

Publication number
AT225348B
AT225348B AT965061A AT965061A AT225348B AT 225348 B AT225348 B AT 225348B AT 965061 A AT965061 A AT 965061A AT 965061 A AT965061 A AT 965061A AT 225348 B AT225348 B AT 225348B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
galanthamine
solvent
acetone
alkaloids
solution
Prior art date
Application number
AT965061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vni Chimiko Pharmazewtitschesk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vni Chimiko Pharmazewtitschesk filed Critical Vni Chimiko Pharmazewtitschesk
Priority to AT965061A priority Critical patent/AT225348B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225348B publication Critical patent/AT225348B/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Galanthamin aus Pflanzen der Familie"Amaryllidaceae" 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 "Amaryllidaceae", alsmittel verwendet werden, wie z. B. Chlormethylen oder Chloroform). Man lässt dieses Gemisch 8 - 10 h stehen, worauf man das Lösungsmittel abgiesst. Die Pflanze wird nochmals mit einer neuen Menge Lö- sungsmittel behandelt, das nach   2 - 3   h langem Ziehen bzw. Stehenlassen wieder abgegossen wird. Danach wird die Pflanze nochmals mit dem Lösungsmittel behandelt, das aber sofort abgegossen wird. Die Dichloräthan-Extrakte werden vereinigt und daraus werden die Alkaloide mittels   lomiger   Schwefelsäure extrahiert (zweimal je 600 ml, danach zweimal je 300 ml). 



   Die sauren Auszüge werden vereinigt, von den Spuren des Dichloräthans durch Schütteln mit Äther oder Chlormethylen gewaschen. Danach werden unter Rühren und Kühlung bis   15 - 200C   zwecks Alkalisierung zirka 20 ml   23% iger   wässeriger Ammoniaklösung bis zur alkalischen Lackmus-Reaktion beigefügt. 



  Dabei setzt sich die Hauptmasse der Nebenalkaloide (Lykorin, Tazettin) als Niederschlag ab. Zur möglichst vollständigen Ausscheidung der Nebenalkaloide lässt man die Lösung stehen, wobei man dieselbe während 3 h umrührt. Der Bodensatz wird abfiltriert, mit Wasser gespült (zweimal je 50 ml), und die alkalische Lösung wird mit Pottasche oder Kochsalz gesättigt und mit Äther extrahiert (es kann auch Chlormethylen angewendet werden). 



   Den nach Entfernung des Lösungsmittels gebliebenen Rückstand, der Galanthamin enthält, löst man in Aceton (50 ml), aus dem, im Falle des Vorhandenseins von   Nebenalkaloiden,   diese sich während des Stehens (7-8 h) als Niederschlag ausscheiden. 



   Dieser Niederschlag wird dann abfiltriert und mit einer kleinen Menge von Aceton durchspült. Das Spülaceton wird mit dem Grundfiltrat vereinigt, sodann wird Aceton bis zu einem Gesamtvolumen von 400 ml beigefügt und mit 200 g    A1203 während   45 min gerührt. Das Aluminiumoxyd wird abfiltriert, es wird zweimal mit je 100 ml Aceton gewaschen, die vereinigten Acetonlösungen werden bis zu einem Volumen von 150 bis 200   m1   eingedampft. 



   Ist es erwünscht, das Galanthamin als dessen Bromwasserstoffsalz zu erhalten, wird der Acetonlösung eine Alkohollösung von Bromwasserstoffsäure (HBr) bis zur sauren Reaktion auf Kongopapier beigefügt, wonach man das kristalline Bromhydrat des Galanthamins (10 g) abtrennt. Letzteres wird aus 50 ml   58% gem   wässerigem Alkohol umkristallisiert, wonach ein Pharmakopöeprodukt erhalten wird (9 g). 



   Beispiel 2 : 10 kg der lufttrockenen zerkleinerten   Pflanze "Bjelozwjetnik Ljetnij"   (Leucojum Aestivum) werden mit   2, 5 I   einer   8% i n   wässerigen Ammoniaklösung vermischt. Danach werden 23   l   Dichloräthan hinzugegeben (es können auch andere Lösungsmittel verwendet werden, wie z. B. Chlormethylen oder Chloroform). Man lässt dieses Gemisch 8 - 10 h stehen, worauf man das Lösungsmittel abgiesst und nacheinander zweimal mit je 18   l   Dichloräthan nachspült. Aus den vereinigten Dichloräthan- 
 EMI2.1 
 zur Entfernung von den Spuren des Dichloräthans durch Schütteln mit Chloroform gewaschen und dann mit einer   251eigen   wässerigen   Ammoniaklösung   unter Durchmischung und Kühlung bei   15 - 200C   alkalisiert.

   Die alkalische Lösung lässt man während 8-10 h stehen, wobei die Hauptmasse der Nebenalkaloide (Lykorin, Tazettin) als kristalliner Niederschlag ausfällt. Der Niederschlag wird abfiltriert und die alkalische Lösung wird mit Chloroform extrahiert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert. 



   Der nach Entfernung des Chloroforms verbliebene Rückstand wird in Aceton gelöst   (50 - 70   ml). 



  Während des Stehens   (6 - 7   h) wird noch eine bisher noch nicht ausgefällte Menge des Tazettins ausgeschieden ; letzteres wird abfiltriert und mit einer kleinen Menge Aceton nachgespült. Das Spülaceton wird mit dem Grundfiltrat vereinigt, hierauf wird noch Aceton bis zu einem Gesamtvolumen von 400 ml beigefügt und mit 200 g   AI0 während   45 min gerührt. Das Aluminiumoxyd wird abfiltriert, es wird mit Aceton gewaschen, die vereinigten Acetonlösungen werden bis zu einem Volumen von 150 bis 200 ml eingedampft. Durch Hinzufügen einer Alkohollösung von HBr zur Acetonlösung bis zu einer schwach sauren Reaktion wird das kristalline Bromhydrat des Galanthamins (20 g) ausgeschieden.

   Nach dessen Umkristallisation aus 100 ml   58% igem   wässerigem Alkohol erhält man   16g Pharmakopöeprodukt.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Gewinnung von Galanthamin aus Pflanzen der Familie "Amaryllidaceae" durch Extraktion mit Hilfe eines Lösungsmittels, z. B. Dichloräthan, aus mit Ammoniak behandelten zerkleinerten Pflanzen, durch Extraktion aus dem Extrakt der Gesamtmenge der Alkaloide mit Hilfe verdünnter Schwefelsäure, Zersetzung der schwefelsauren Salze der Alkaloide mit Hilfe von Ammoniak, Abtrennung aus der Lösung aller Nebenalkaloide (Lykorin, Tazettin) und Behandlung der filtrierten Lösung mit Hilfe von Chloroform, Äther, Chlormethylen u. dgl.
    Lösungsmitteln, mit darauffolgender Abdestillation des Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Vereinfachung des Arbeitsvorganges bei <Desc/Clms Page number 3> der Gewinnung von Galanthamin und zur Erhöhung seiner Ausbeute und seines Reinheitsgrades der nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verbliebene Rückstand in Aceton gelöst und zur endgültigen Reinigung des Galanthamins von fremden Verunreinigungen die Acetonlösung mit Aluminiumoxyd behandelt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsrohstoff für die Gewinnung von Galanthamin"Bjelozwjetnik Ljetnij" (Leucojum aestivum) verwendet wird.
AT965061A 1961-12-20 1961-12-20 Verfahren zur Gewinnung von Galanthamin aus Pflanzen der Familie "Amaryllidaceae" AT225348B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT965061A AT225348B (de) 1961-12-20 1961-12-20 Verfahren zur Gewinnung von Galanthamin aus Pflanzen der Familie "Amaryllidaceae"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT965061A AT225348B (de) 1961-12-20 1961-12-20 Verfahren zur Gewinnung von Galanthamin aus Pflanzen der Familie "Amaryllidaceae"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225348B true AT225348B (de) 1963-01-10

Family

ID=3616076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT965061A AT225348B (de) 1961-12-20 1961-12-20 Verfahren zur Gewinnung von Galanthamin aus Pflanzen der Familie "Amaryllidaceae"

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225348B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT225348B (de) Verfahren zur Gewinnung von Galanthamin aus Pflanzen der Familie &#34;Amaryllidaceae&#34;
DE1770579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rifamycin
DE1146060B (de) Verfahren zur Gewinnung von 6-Aminopenicillansaeure aus ihren waessrigen Loesungen
DE1193061B (de) Verfahren zur Gewinnung von Galanthamin-hydrobromid aus Pflanzen der Familie der Amaryllidaceen
DE883899C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 1-Phenyl-1-cyclohexyl-propanolen
AT202712B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkaloiden
AT151959B (de) Verfahren zur Reinigung von rohem 4.4&#39;-Dioxy-3.3&#39;-diaminoarsenobenzol.
AT208832B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Pentyl-2-hydrazins und seiner Salze
DE3336131A1 (de) Betonverguetungsmittel aus einem gemisch auf basis von lignisulfonat und verfahren zu dessen herstellung
DE958109C (de) Verfahren zur Gewinnung von Tetracyclinen aus ihren Loesungen
DE864312C (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallisierten herzwirksamen Glykosiden, wie z. B. Convallatoxin und Digitoxin
DE913650C (de) Verfahren zur Gewinnung von Dipentaerythrit aus pentaerythrithaltigen Gemischen
DE579820C (de) Verfahren zur Gewinnung weiblicher Sexualhormone in kristallisierter Form
DE733809C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glykosiden aus Strophanthus Kombe
AT225705B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen N-Methyl-3, 5-diacetylamino-2, 4, 6-trijodbenzoesäure und deren nicht-toxischer Salze
AT230882B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen
AT209899B (de) Verfahren zur Herstellung von Isoxazolidonverbindungen
DE2053117C3 (de) 3-Amin-4,5-dehydro-cardenolide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT213389B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Nitro-ω-lactamen
AT214899B (de) Verfahren zur Gewinnung von praktisch wasserfreiem Hydrazin aus einer wässerigen Hydrazinlösung
DE1007332B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzhydryltropylaminen
DE351586C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Silberalkosolen
DE740445C (de) Verfahren zur Herstellung von p,p-Diaminodiphenylsulfon
AT122298B (de) Verfahren zur Darstellung von cholesterinfreien bzw. -armen Lösungen der wirksamen Substanz aus Drüsen mit innerer Sekretion.
DE948158C (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-Komplexsalzen von Tripeptiden