AT224210B - Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe - Google Patents

Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe

Info

Publication number
AT224210B
AT224210B AT112660A AT112660A AT224210B AT 224210 B AT224210 B AT 224210B AT 112660 A AT112660 A AT 112660A AT 112660 A AT112660 A AT 112660A AT 224210 B AT224210 B AT 224210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
headlight lamp
lamp according
mesh
headlight
reflector
Prior art date
Application number
AT112660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nowak Karl Ing Ohg Spezialfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nowak Karl Ing Ohg Spezialfab filed Critical Nowak Karl Ing Ohg Spezialfab
Priority to AT112660A priority Critical patent/AT224210B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224210B publication Critical patent/AT224210B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe 
Die Erfindung betrifft   eine Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe   für blendungsfreie Beleuchtung und besteht darin, dass der Fernlichtfaden mittels einer die Lichtausstrahlung nur teilweise reflektierenden, aber etwas lichtdurchlässigen Abschirmung aus Drahtnetz gegen einen unteren Teil des Scheinwerferspiegels abgedeckt ist. 



   Bei von der   Patentinhaberin vorgeschlagenen Ausführungen   einer blendfreien Scheinwerferbeleuchtung ist in einer Scheinwerferlampe die Fernlichtwendel innerhalb eines Abdeckschirmes bzw. Reflektors   angeord-   net, der die Lichtstrahlung der Wendel gegen die untere Hälfte des Scheinwerferspiegels abdeckt und dadurch eine scharfe Begrenzung des Fernlichtes in annähernd waagrechter Richtung bewirkt. Damit ist eine Blendung des Gegenverkehrs vermieden, weil der Scheinwerferkegel unterhalb der Sichthöhe des Gegenverkehrs abgeschnitten ist. 



   Diese Art der Scheinwerferbeleuchtung ist auch für den Fahrzeuglenker selbst recht vorteilhaft, weil gute Sichtverhältnisse auf der Strasse selbst geschaffen sind und eine gleichartige Beleuchtung anderer Teile der Gegend, beispielsweise der Oberseite von   Alleebäumen,   wegfällt. Die scharfe Begrenzung des Fernlichtes und eine anschliessende Zone weitgehender Dunkelheit sind aber in mancher Hinsicht auch nachteilig, beispielsweise wegen verringerter Erkennbarkeit der Verkehrszeichen oder wegen Verschlechterung der allgemeinen Orientierungsmöglichkeit. 



   Dagegen schafft die Erfindung Abhilfe. Durch die Massnahme der Erfindung tritt an die Stelle einer Dunkelzone mehr oder weniger eine Zone weitgehend diffusen, schwachen bzw. nichtblendenden Scheinwerferlichtes, so dass der Gegenverkehr nicht geblendet bzw. nicht behindert, die eigenen Sichtverhältnisse des Fahrzeuglenkers jedoch in mancher Hinsicht verbessert sind. 



   Der Erfindungsgegenstand wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   In der Fig. 1 bezeichnet 1 die Fernlichtwendel, welche hier der Einfachheit halber in axialer Ausführung dargestellt ist, jedoch zweckmässig, wie in Fig. 2,3 dargestellt, zur Lampenachse quergestellt angeordnet wird. Dieser Glühfaden wird durch einen Reflektorschirm 2gegen den unteren Teil des Scheinwerferspiegels abgedeckt, wenn man die Lampe in ihrer Lage im Scheinwerfer betrachtet. Der Schirm 2 ist hier jedoch ganz oder teilweise aus Drahtnetz oder einem andern teilweise lichtdurchlässigen Material hergestellt, so dass er nur einen Teil des auf ihn auftreffenden Lichtes reflektiert oder absorbiert, jedoch einen gewissen Prozentsatz des auftreffenden Lichtes hindurchtreten lässt. Vorteilhaft erscheint eine Ausführung als Drahtgitter, z.

   B. aus Nickel- oder Eisen- oder Molybdändraht oder einer entsprechenden Legierung, bei welchem die Maschenweite gleich oder zweckmässig kleiner ist als die Gitterdrahtstärke. 



   Eine Unterstiltzung der Wirkung des Schirmes 2 ist gegebenenfalls mittels eines lichtdurchlässigen Be-   lages   3 der Glaswand der Lampe erzielbar. Diese Belegung besteht zweckmässig aus einer Silikatschichte, ähnlich den Silikatleuchtstoffen, wie für die Gesamtbelegung von   Allgebrauchs-Hochvoltlampen   an sich bekannt und üblich. Eine solche Schichte od. dgl. kann zweckmässig die Wirkung des Reflektors 2 ergänzen, soweit sie entsprechend dünn und durchlässig ausgeführt wird, kann jedoch nicht als Ersatz des Reflektorteiles 2 selbst dienen. Hingegen ist ein Schirmteil 2 aus Drahtnetz od. dgl. ohne zusätzlichen Wandungsbelag 3 ohneweiters zweckentsprechend ausführbar.

   Reflektorschirm 2 und zusätzlicher Waniungsbelag 3 verlaufen zweckentsprechend, wie dargestellt, mit gegenüber der horizontalen Symmetrieebene der Lampe   unsymmetrischen Abschlusskanten,   erstrecken sich also auf einer Seite stärker über die   : ! orizontalebene,   welche sie mit ihren Abschlusskanten zweckmässig auf beiden Seiten überragen, d. h. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 es wird ein Strahlungswinkel von mehr als   1800 abgedeckt.   auf einer Seite jedoch ein grösserer Strahlungswinkel als auf der andern. Jener Bereich, innerhalb welchem die Fernlichtwendel ungehindert ausstrahlt, ist schraffiert dargestellt. 



   Man kann die Wirkung des Erfindungsgegenstandes so verdeutlichen, dass vom erfindungsgemässen lichtdurchlässigen   Schirmteil der Grossteil   der auftreffenden Strahlungsquanten reflektiert oder absorbiert 
 EMI2.1 
    ein geringermervom Scheinwerfer optisch richtig   ausgestrahlt wird. Ein   Schirmteil   aus geeignet dimensioniertem Draht- netz kann diese Funktion ausgezeichnet bewirken, während beispielsweise eine blosse Kolbenmattierung kein nur in der Lichtstärke reduziertes optisch richtiges Scheinwerferlicht, sondern bloss Streulicht liefern würde. 



   Eine praktische Austührungsiorm des Erfindungsgegenstandes ist in den Fig. 2 und 3 schematisch dar- gestellt, wobei Fig. 2 die Ansicht der Lampe von oben und Fig. 3 die zugehörige Seitenansicht in Schnitt- darstellung zeigt, wenn die Lage der Lampe im Scheinwerfer betrachtet wird. Hier sind zwei Reflektor- teile übereinander angeordnet, nämlich ein   Reflektorschirm   2a aus undurchlässigem Material und darüber ein zusätzlicher Schirmteil 2b aus Netzmaterial. Dabei ist hier die Ausführung so getroffen, dass der un- durchlässige Schirmteil 2a die hier als quergestellte Glühdraht ausgeführte Fernlichtwendel 1 in Längs- richtung gegen den Lampensockel hin nur wenig überragt und durch den Netzteil 2b verlängert wird.

   Die Fernlichtwendel 1 ist zweckmässig als gerader quergestellter Glühfaden oder wie dargestellt als schwach gebogener Faden, dessen Scheitel gegen die Unterseite der Lampe weist, ausgeführt. Das gegen die Un- terseite der Lampe austretende Licht gelangt daher in diesem Bereich infolge der lichtdurchlässigen Aus- führung des unteren Schirmteiles mit stark reduzierter Lichtstärke in einen bezüglichen Teil des Schein- werferspiegels und wird so als stark geschwächtes, praktisch blendfreies Licht, das die sonst bestehende scharfe Dunkelzone etwas aufhellt, optisch richtig als Scheinwerferlicht ausgestrahlt. 



   Der Abdeckreflektor 2 besitzt ferner noch eine übliche Abdeckfahne 4, welche den Glühfaden gegen direkte Sicht nach vorne abdeckt. Ferner ist noch ein Hilfsfaden 5 für eine weiter verstärkte Abblendwirkung der Lampe vorgesehen. Ein Kolbenbelag 3 der Fig. 1 ist bei dieser Ausführung des Erfindungsgegenstandes nicht verwendet. 



   In den Fig.   4-7   sind Ausführungsbeispiele von weiteren Möglichkeiten der kombinierten Herstellung des   Abdeck5chirmes   aus Voll- und Netzmaterial dargestellt. 



   Gemäss Fig. 4 ist ein Vollmaterialschirm 2a vorgesehen, der einen Ausschnitt 6 besitzt, welcher infolge Verwendung des zusätzlichen Netzteiles 2b für Licht nur teildurchlässig ist. Gemäss Fig. 6 ist das untere Ende eines Vollblechreflektors 2a abgeschrägt und dieser fehlende Vollmaterialteil mittels Netzmaterial ergänzt. In den Fig. 5 und 7 sind diese Ausführungen von oben gesehen im Schnitt dargestellt. Gemäss diesen Ausführungen liegen Vollblechteile 2a und Drahtmaterialteile 2b völlig ineinander, indem sie etwa durch Pressen zu einer Einheit verbunden werden. Hier ist im Gegensatz zu der Ausführung gemäss F. ig. 2 und 3 der Drahtnetzteil innerhalb des Vollmaterialteiles angeordnet. Auch andere Ausführungsformen des Reflektorteiles als beschrieben und gezeichnet sind jedoch-möglich. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe für blendungsfreie Beleuchtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Fernlichtfaden   (1)   mittels eines Schirmteiles (2) gegen die Unterseite des Scheinwerferspiegels abgedeckt ist, wobei das Material dieses Schirmteiles mindestens teilweise derart netzartig ausgebildet ist, dass die Spiegelunterseite nicht völlig unbestrahlt bleibt, sondern mit stark verminderter Flächenhelligkeit angestrahlt wird und ein nur in der Lichtstärke stark reduziertes, aber optisch weitgehend richtiges Scheinwerferlicht abgibt.

Claims (1)

  1. 2. Scheinwerferlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Abschirmung (2b) mit lichtundurchlässigen Reflektorteilen (2a) kombiniert ist.
    3. Scheinwerferlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtdurchlässige Abblendungsteil (2 bzw. 2b) aus einem Drahtnetz hergestellt ist, bei welchem die Maschenweite kleiner als die Materialstärke des Netzdrahtes gehalten ist.
    4. Scheinwerferlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung durch einen lichtdurchlässigen Kolbenbelag (3), der sich über den Abschirmbereich erstreckt, verstärkt wird, vorzugsweise in Form eines Silikatbelages, welcher Belag sich vorzugsweise über einen Strahlungswinkel von mehr als 1800 und weniger als 2'700 erstreckt und in bezug auf eine waagrechte Symmetrieebene der Lampe mit unsymmetrischer Begrenzung verläuft (Fig. 1).
    5. Scheinwerferlampe nach den Ansprüchen 1 bis 4 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckreflektor aus ineinandergeschobenen Teilen von Vollmaterial (2a) und Netzmaterial (2b) <Desc/Clms Page number 3> steht (Fig. 2 bis 7).
    6. Scheinwerferlampe nach den Ansprüchen 1 bis 5 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzmaterial Ausschnitte oder Ausnehmungen (6 bzw. 7) eines Vollmaterial-Reflektors (2a) ab- deckt (Fig. 4 bis 7).
    7. Scheinwerferlampe nach den Ansprüchen 1 bis 6 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzmaterial (2b) einen aus Vollmaterial bestehenden Abdeckschirm (2a) an seinem unteren Ende verlängert (Fig. 2 und 3).
AT112660A 1960-02-15 1960-02-15 Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe AT224210B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112660A AT224210B (de) 1960-02-15 1960-02-15 Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112660A AT224210B (de) 1960-02-15 1960-02-15 Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224210B true AT224210B (de) 1962-11-12

Family

ID=3507144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112660A AT224210B (de) 1960-02-15 1960-02-15 Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224210B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115836C2 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung und einem Abblendkörper
DE19853402A1 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE10003061A1 (de) Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Tagessignallichtfunktion
DE2726951C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19946351B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT224210B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE839974C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE3122726A1 (de) &#34;optische beleuchtungseinheit, insbesondere fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen&#34;
DE69832327T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
AT379675B (de) Raumleuchte
DE1869709U (de) Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und zweifadengluehlampe dazu.
DE864836C (de) Blendschutzkoerper fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE666314C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT220713B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
AT340535B (de) Gluhlampe fur kraftfahrzeugscheinwerfer
DE355383C (de) Scheinwerfer
DE1589242C3 (de) Elektrische Glühlampe für Autoleuchten
DE1151475B (de) Blendschutzvorrichtung fuer Leuchten, insbesondere fuer Strassenleuchten
AT223704B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung
AT237105B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferanlage
DE2238989C2 (de) Streuscheibe für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer