AT223846B - Schaltungsanordnung zur verhinderung einer tastengesteuerten Eingabe von Werten in Zwischensummen- oder Summenspalten eines Beleges in Büromaschinen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur verhinderung einer tastengesteuerten Eingabe von Werten in Zwischensummen- oder Summenspalten eines Beleges in Büromaschinen

Info

Publication number
AT223846B
AT223846B AT575761A AT575761A AT223846B AT 223846 B AT223846 B AT 223846B AT 575761 A AT575761 A AT 575761A AT 575761 A AT575761 A AT 575761A AT 223846 B AT223846 B AT 223846B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
column
document
switching means
circuit arrangement
subtotals
Prior art date
Application number
AT575761A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ing Sauer
Ernst Hildebrandt
Original Assignee
Siemag Feinmech Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Feinmech Werke Gmbh filed Critical Siemag Feinmech Werke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT223846B publication Critical patent/AT223846B/de

Links

Landscapes

  • Document Processing Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Verhinderung einer tastengesteuerten Eingabe von Werten in   Zwischensummen-oder Summenspalten   eines Beleges in Büromaschinen 
In Büromaschinen, insbesondere aus   Rechen- und Schreíbmaschine bestehenden, Volltext   schreiben- den Buchungsautomaten, werden die in die einzelnen Spalten eines Beleges niederzuschreibenden Werte zunächst in die Rechenmaschine eingegeben und nach Drücken einer Funktionstaste in die Schreibmaschi- ne übertragen, die die eingegebenen Werte selbsttätig in die Spalte niederschreibt. Neben diesen   Binga-   bespalten weist der auszufüllende Beleg auch   Zwischensummen-oder Summenspalten   auf, an deren An- fang Reiter auf einer Steuerbrücke des Belegwagens gesteckt sind, durch die entsprechende Werke der Rechenmaschine angerufen werden.

   Die Niederschrift der in diesen Werken errechneten Werte erfolgt dann automatisch durch die Schreibmaschine. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Eingabe in den Rechenteil des Buchungsautomaten zur Niederschrift in   Zwischensummen- oder Summenspalten   zu verhindern. Bei bekannten Buchungs- maschinen wird dies   z. B.   dadurch erreicht, dass, sofern ein Wert sich in dem Stellstückwagen befindet, mit dem Einlaufen des Belegwagens in die Summenspalte Schaltmittel durch Reiter wirksam werden, die den Auslauf der Rechenzahnstangen unterbinden, solange nicht durch die Korrekturtaste gelöscht wird. 



   Eine weitere bekannte Lösung dieser Aufgabe bei Buchungsmaschinen mit beweglichem Stellstückwagen beruht auf der Ausnutzung der   Stellstückwagenbewegung,   Da die Eingabe und Verstellung der Einstellglieder mit der schrittweisen Fortbewegung des Stellstückwagens verbunden ist, wird das Verlassen der Ruhelage zur Einleitung von Steuerbewegungen dazu herangezogen, irrtümlich Summen- oder Zwischensummenzüge in Eingabespalten zu verhindern. Dies bedeutet zwar, dass in Eingabespalten ein Summenzug verhindert ist, dass aber anderseits in Summenspalten ein Summenzug unmöglich ist, wenn irrtümlich am Anfang der Summenspalte eine Eingabe erfolgt ist. 



   Diese bekannten Sperrvorrichtungen sind darüber hinaus nur bei solchen Buchungsmaschinen voll wirksam, bei denen der Rechenteil derart ausgelegt   ist, dass eine neue   Eingabe von Werten in den Rechenteil nur dann erfolgen kann, wenn der vorher eingegebene Wert voll in die vorherige Belegspalte niedergeschrieben ist, j. h. wenn eine Eingabesperre während der Fortbewegung des Belegwagens innerhalb einer Spalte wirksam ist. 



   Es sind nun aber Buchungsmaschinen bekannt, bei denen bereits während der Niederschrift in eine Belegspalte eine neue Eingabe von Werten in den Rechenteil vorgenommen werden kann. Bei diesen Buchungsmaschinen sind die bekannten Sperrvorrichtungen nicht sinnvoll anzuwenden. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Buchungsmaschinen der letztgenannten Art und verhindert eine tastengesteuerte Eingabe von Werten in   Zwischensummen- oder   Summenspalten dadurch, dass innerhalb der vor   einer Zwischensummen- oder Summenspalte   eines Beleges liegenden Spalte durch den Belegwagen beim Einrücken in die höchste Dezimalstelle dieser Spalte ein Programmreiter zur Wirkung kommt, durch den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 über Sperrschaltmittel innerhalb dieser Spalte eine Eingabe in den Stellstückwagen verhindert wird. Ge- mäss weiterer Ausbildung der Erfindung bleiben die Sperrschaltmittel bis zum Einrücken des Belegwagens in die höchste Dezimalstelle der Zwischensumme oder Summenspalte wirksam.

   Dadurch wird erreicht, dass die Eingabesperre erst dann unwirksam wird, wenn das für diese   Zwischensummen-oder Summenspal-   te vorbestimmte Rechenwerk bereits angerufen ist. Die Sperrschaltmittel können gemäss weiterer Ausbil- dung der Erfindung für die vorbestimmte Dauer dadurch wirksam gehalten werden, dass einmal der Steuer- reiter mit Hilfe einer auf der   Steuerbrücke   angeordneten Schiene für diese Zeit in Wirkstellung verbleibt oder dass zum andern Hilfsschaltmittel vorgesehen sind, die durch die programmierten Reiter zur Wirkung kommen und durch vorhandene, andern Zwecken dienende Schaltmittel beim Einrücken in die höchste
Dezimalstelle einer Zwischensumme-oder Summenspalte und zum Ende des Maschinenganges nach
Drücken der Funktionstaste   bzw. nach Ausschaltung des betreffenden.

   Rechenwerkes in'hre Ruhelage zurück-   geführt werden, und die Sperrschaltmittel steuern. Diese letztgenannte Anordnung hat sich als besonders zweckmässig bei der Ausfüllung von Belegen erwiesen, bei denen mehrere Zwischen-und/oder Summen- spalten nacheinander ausgeschrieben werden müssen. 



   Die Erfindung wird an Hand eines in den Fig. l und 2 dargestellten   Ausführungsbeispieles   näher be- schrieben. Es zeigen   : Fig. l einen   von einer Buchungsmaschine auszufüllenden Beleg und eine Steuer- brücke des Belegwagens, auf der entsprechend der Spalteneinteilung des Beleges Steuerreiter gesteckt sind, in schematischer Darstellung und Fig. 2 die Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung zur Verhinde- rung der Eingabe von Werten in   Zwischensummen- oder   Summenspalten. 



   Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel soll von einer an sich bekannten Buchungsmaschine, die aus einem Rechenteil und einem Schreibteil besteht, der in Fig. 1 dargestellte Beleg B ausgeschrieben wer- den. Dieser Beleg besteht beispielsweise aus den Spalten I - VI. Dabei sind die Spalte I, n und IV Ein- gabespalten und die Spalten   m, tv   und VI   Zwischensummen- bzw.   Summenspalten. Die Niederschrift eines Wertes in eine Eingabespalte erfolgt in bekannter Weise dadurch, dass der Wert   durch Drücken ent-   sprechender Tasten des Rechenteiles in diesen eingegeben wird und danach automatisch durch den   Schreibteil- in   der Eingabespalte niedergeschrieben wird. Das Schreiben eines Wertes in eine Zwischen- summe-bzw. Summenspalte erfolgt automatisch.

   Zu Beginn einer jeden Spalte I - VI ist auf der Steuer- brücke ST des nicht dargestellten Belegwagens ein Steuerreiter   rtl-rt6   gesteckt. Dabei ist der Steuer- reiter rtl der Spalte II, der Steuerreiter   rt2   der Spalte Ill usw. zugeordnet. Durch diese Steuerreiter rtl-rt6 wird einerseits der Belegwagen am Anfang jeder Spalte   I - VI angehalten,   und anderseits wer- den alle zur Durchführung der für die vorhergehende Spalte vorbestimmten Funktionen zur Wirkung ge- brachten Schaltmittel in ihre Ruhelage zurückgeführt. Die am Anfang einer Zwischensummen- oder Sum- menspalte gesteckten Reiter, z. B. rt2,   rt4   und   rt5   können darüber hinaus noch dazu verwendet werden, den automatischen Summenzug au.   zulösen.   



   Bei dem   Ausführungsbeispiel   wird nun davon ausgegangen, dass während der Zeit, in welcher der Schreibteil der Buchungsmaschine einen in den Rechenteil eingegebenen Wert beispielsweise In die Eingabespalte I niederschreibt, bereits eine neue Werteingabe in den Rechenteil erfolgen kann, die-danach in die Eingabespalte Il niedergeschrieben werden soll. Ebenso könnte bei der Niederschrift in die Eingabespalte   H   bereits ein weiterer Wert in den Rechenteil eingegeben werden, der dann zwangsläufig in die Spalte m niedergeschrieben würde. Da diese Spalte III aber im vorliegenden Beispiel eine Zwischensummenspalte darstellt, muss die Eingabe in den Rechenteil verhindert werden. Ebenso besteht diese Bedienung für die Eingabespalte IV und die Zwischensummenspalte V. Es müssen demnach folgende Forderngen erfüllt werden :
1.

   Die Eingabesperre darf nur während der Niederschrift eines Wertes in einer Spalte vor einer Zwi-   schensummen-oder   Summenspalte wirksam sein. 



   2. In der Ruhelage des Belegwagens am Anfang einer Eingabespalte darf keine Sperre erfolgen, um gegebenenfalls eine Korrektur vorzunehmen oder die Sperre unwirksam zu machen, wenn statt eines Summenzuges in Ausnahmefällen eine Eingabe erfolgen soll. 



   3. In einer Zwischensummen-oder Summenspalte, darf die Eingabesperre erst dann aufgehoben werden, wenn der Belegwagen in der Summenspalte die Anfangsstellung verlassen hat. Eine Eingabe in den Rechenteil während der Niederschrift eines Wertes in. die Summenspalte darf somit erst dann erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass das für diese Summenspalte vorbestimmte Rechenwerk angerufen, angeschaltet und verarbeitet ist. 



   4. Bei mehreren aufeinanderfolgenden   Zwischensummen-und/oder Summenspalten   muss die Eingabesperre so lange wirksam sein, bis der Belegwagen in die höchste Dezimalstelle der letzten Summenbzw.   Zwu, ; heneummenspalte eingerückt ist,   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Diese Forderungen werden durch eine in der Fig. dargestellte Schaltungsanordnung erfüllt. Dabei bedeutet das Relais AB ein an sich in einer Buchungsmaschine vorhandenes bekanntes Abschaltrelais, das   überdieSteuerreiterrtl -rt6 jedesmal   dann erregt wird, wenn der Belegwagen die vorbestimmte Anfangs- stellung einer Belegspalte erreicht.

   Es sei nun bei der folgenden Funktionsbeschreibung der Schaltungsanordnung davon ausgegangen, dass während der Niederschrift eines Wertes in die Eingabespalte I bereits ein
Wert in den Rechenteil eingegeben wurde, der In die Spalte II niedergeschrieben werden soll und dass sich derBelegwagen in der Anfangsstellung der Eingabespalte   II   befindet. In dieser Wagenstellung ist der Rei- ter rtl betätigt, bleibt aber ohne jede Wirkung, Bei der nachfolgenden Niederschrift des eingegebenen
Wertes in die Spalte   II   verlässt der Belegwagen seine Anfangsstellung und rückt auf die höchste Dezimalstelle dieser Spalte II vor. Dabei wird der auf der Steuerbrücke ST   (Fig. l) gesteckte   Reiter rt7 betätigt. 



   Der Kontakt rt7 schaltet den Stromkreis für das Relais A, welches erregt wird und sich nun, da das Relais
AB wieder abgefallen ist, über seinen Haltekontakt al und den Ruhekontakt ab selbst hält. Gleichzeitig schliesst Kontakt a2 und erregt dadurch das Relais B. Dieses hält sich ebenfalls   über die Kontakte bl   und e. 



   Da nun die Kontakte a3 und b2 geöffnet sind, wird der Stromkreis für das Sperrelais SP geöffnet. Dieser Magnet fällt ab und sperrt nun in bekannter, nicht näher dargestellter Weise eine Eingabe in den Rechen- teil dadurch, dass er beispielsweise einen Schieber betätigt, der in eine ebenfalls bekannte, nicht darge- stellte Kugelsperre eingreift. Dadurch wird eine Betätigung der Tasten des Rechenteils unmöglich   ge-   macht. Den Magneten SP dauernd unter Strom zu halten und nur zur Sperrung abzuerregen, hat den Vor- teil, dass eine Sperre auch dann erfolgt, wenn beispielsweise die Speisespannung ausfällt. Das Relais A und damit auch das Relais B bleiber so lange erregt, bis nach der Niederschrift des Wertes in die Spalte II der Belegwagen in die Anfangsstellung der Zwischensummenspalte III einrückt und der Reiterkontakt rt2 schliesst.

   Damit wird Relais AB erregt und dessen Kontakt ab unterbricht den Haltestromkreis für das Re- lais A. Damit schliesst zwar der Kontakt a3, jedoch bleibt der Stromkreis für den Sperrmagneten SP un- terbrochen, da das Relais B erregt bleibt. 



   In bekannter, nicht näher dargestellter Weise, wird nun durch den Reiterkontakt rt2 der für die Spal- te III vorgesehene Zwischensummenzug vorgenommen. Am Ende des hiefür vorgesehenen Maschinengan- ges öffnet der Kontakt e eines nicht dargestellten Relais, so dass nunmehr das Relais B abfällt. Sein Kon- takt b2 schliesst und damit wird der Stromkreis für den Sperrmagneten   SP   wieder geschlossen und die Ein- gabesperre wieder aufgehoben. Während der Niederschrift eines Wertes in die Spalte   in   kann somit wie- der eine Eingabe für die nachfolgende Spalte IV vorgenommen werden. 



   Da im Anschluss an die Spalte IV wieder eine Zwischensummenspalte V folgt, ist die Eingabesperre bei der Niederschrift des Wertes in die Spalte IV wieder wirksam zu machen. Hiezu ist ebenfalls auf der
Steuerbrücke ST ein Steuerreiter rt8 vorgesehen, der wirksam wird, wenn der Belegwagen in die höchste
Dezimalstelle dieser Spalte IV einrückt. Damit wiederholt sich der vorher beschriebene Vorgang, indem der Kontakt rt8 das Relais A erregt, dieses dann das Relais schaltet und den Stromkreis zum Sperrmagne- ten SP unterbricht. Nach   Einrücken   des Belegwagens in die Anfangsstellung der Zwischensummenspalte
IV wird, wie vorbeschrieben, das Relais AB erregt, das durch seine Kontakte ab das Relais A in seineRu- hestellung zurückführt.

   Wie vorher bereits erwähnt, bleibt jedoch das Relais B erregt, solange der zur An- schaltung der für die Zwischensumme V vorbestimmten Rechenwerke Maschinengang andauert und der
Belegwagen in die höchste Dezimalstelle der Spalte V einrückt. Da nun auf die Zwischensummenspalte
V eine weitere Summenspalte VI folgt, ist auch die Eingabesperre weiterhin für die Spalte V aufrechtzu- erhalten. Hiezu dient der auf der Steuerbrücke ST gesteckte Reiter rt9. Bevor nun das Relais B durch Öff- nen des Kontaktes e aberregt wird, erfolgt die Anschaltung des Relais A in vorbeschriebener Weise über das Relais AB. Damit ist sichergestellt, dass auch bei dem Übergang des Belegwagens von der Spalte IVin die Spalte V der Sperrmagnet SP wirksam bleibt.

   Er wird erst wieder dann   unwirksam, wenn derBeleg-   wagen in die höchste Dezimalstelle der Summenspalte VI einrückt. 



   In dem in der Fig. l dargestellten Beleg B sind die einzelnen Dezimalstellen der Spalte I - VI durch
Punkte dargestellt. 



   In Abänderung des in Fig. 2 dargestellten Ausftihrungsbeispieles kann an Stelle der Relais A und   B eine  
Steuerschieneaufder Steuerbrücke St vorgesehen werden, die sicherstellt, dass die   Reiterkontakte rt7   und rt9 jeweils von der höchsten Dezimalstelle der zugeordneten Spalte bis zur höchsten Dezimalstelle der nachgeordneten Spalte wirksam bleiben. In diesem Falle können die Reiterkontakte   rt7 - rt9   als Ruhekontakte direkt auf den Sperrmagneten SP wirken. Durch eine derartige Anordnung ist jedoch uicht in allen Fällen sichergestellt, dass die Eingabesperre beim Übergang des Belegwagens von einer Spalte zur nachfolgenden Spalte wirksam bleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltungsanordnung zur Verhinderung der tastengesteuerten Eingabe von Werten in Zwischensummen-oder Summenspalten eines Beleges bei Büromaschinen, in denen bereits während der Niederschrift eines Wertes in eine Spalte eine Werteingabe zur Niederschrift in die nachfolgende Belegspalte erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der vor einer Zwischensummen- oder Summenspalte eines Beleges liegenden Spalte durch den Belegwagen beim Einrücken in die höchste Dezimalstelle dieser Spalte ein Programmreiter (rt7 - rt9) zur Wirkung kommt, durch den über Sperrschaltmittel (SP) innerhalb dieser Spalte eine Eingabe in den Stellstückwagen verhindert wird.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschaltmittel (SP) bis zum Einrücken des Belegwagens in die höchste Dezimalstelle der Zwischensummen- oder Summenspalte wirksam sind.
    3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschaltmittel (SP) eine Betätigung der Eingabetasten des Rechenteiles verhindern.
    4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmreiter (rt7 - rt9) durch eine auf der Sceuerbrücke (ST) angeordnete Schiene solange betätigt bleiben, bis der Belegwagen in die höchste Dezimalstelle der Zwischensummen-oder Suiiimenspalte einrückt.
    5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufeinanderfolgenden Zwischensummen-und/oder Summenspalte die Sperrschaltmittel (SP) beim Einrücken in die vorhergehende Zwischensummen-und/oder Summenspalte erneut zur Wirkung kommen bzw. wirksam bleiben.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Hilfsschaltmittel (AB) vorgesehen-sind, die durch die programmierten Reiter (rt7-rt9) zur Wirkung kommen und durch vorhandene, andern Zwecken dienende Schaltmittel (AB, e) beim Einrücken des Belegwagens in die höchste Dezimalstelle einer Spalte und zum Ende des Maschinenganges in ihre Ruhelage zurückgeführt werden, und dass diese Hilfsschaltmittel (A, B) die Sperrschaltmittel (SP) steuern.
AT575761A 1960-08-12 1961-07-26 Schaltungsanordnung zur verhinderung einer tastengesteuerten Eingabe von Werten in Zwischensummen- oder Summenspalten eines Beleges in Büromaschinen AT223846B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223846X 1960-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223846B true AT223846B (de) 1962-10-10

Family

ID=5852690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT575761A AT223846B (de) 1960-08-12 1961-07-26 Schaltungsanordnung zur verhinderung einer tastengesteuerten Eingabe von Werten in Zwischensummen- oder Summenspalten eines Beleges in Büromaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223846B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT223846B (de) Schaltungsanordnung zur verhinderung einer tastengesteuerten Eingabe von Werten in Zwischensummen- oder Summenspalten eines Beleges in Büromaschinen
DE1175018B (de) Elektromagnetische Eingabesperre fuer Buchungsmaschinenkombinationen
AT222927B (de) Buchungsmaschine mit elektrischer Rückübertragung für bereits ausgeschriebene Werte oder Ziffernfolgen
DE742538C (de) Steuer- und Sperrvorrichtung fuer Schreib-, Rechen-, Buchungs- und Lochkartenmaschinen
DE883668C (de) Lochkartenmaschine fuer spaltenweise Sichtbearbeitung von Zaehlkarten
AT228812B (de) Schreibmaschine
DE907603C (de) Rechenmaschine
DE574816C (de) Kombinierte Schreib- und Rechenmaschine
AT228540B (de) Anordnung zum Steuern des Wagens von elektrischen Buchungs-, Fakturier- od. ähnl. Maschinen
DE973141C (de) Registrierkasse, Buchungsmaschine, Rechenmaschine od. dgl.
AT223407B (de) Buchungsmaschine
DE1182884B (de) Rueckuebertragungseinrichtung fuer Buchungsmaschinen aus elektromagnetisch verbundenen Schreib- und Rechenmaschinen
DE1530447C3 (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Ablaufstellwerke
AT201322B (de) Buchungseinrichtung für eine buchende Maschine
DE1611491C (de) Schaltungsanordnung für Tabulationseinrichtungen bei elektrischen Büromaschinen, insbesondere Fakturiermaschinen
DE1449966A1 (de) Nullendruckeinrichtung
AT121314B (de) Buchungs- und Fakturiermaschine.
DE954106C (de) Zwischensummenzugantrieb fuer Buchungsmaschinen
DE1012957B (de) Magnetkernspeichervorrichtung fuer Informationen
AT228539B (de)
AT240411B (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Grundstellung und der Arbeitsstellung von tastengesteuerten Schaltmitteln in elektrischen Stellwerken, insbesondere Spurplanstellwerken
CH354967A (de) Speichereinrichtung an rechnenden und schreibenden Büromaschinen
DE1012093B (de) Einrichtung zur Saldierung bei rechnenden Bueromaschinen
CH473425A (de) Einrichtung zur automatischen und manuellen Funktionssteuerung von Zählwerken in Rechen- und Buchungsmaschinen
DE1611491B2 (de) Schaltungsanordnung fuer tabulationseinrichtungen bei elektrischen bueromaschinen, insbesondere fakturiermaschinen