DE574816C - Kombinierte Schreib- und Rechenmaschine - Google Patents

Kombinierte Schreib- und Rechenmaschine

Info

Publication number
DE574816C
DE574816C DEB144192D DEB0144192D DE574816C DE 574816 C DE574816 C DE 574816C DE B144192 D DEB144192 D DE B144192D DE B0144192 D DEB0144192 D DE B0144192D DE 574816 C DE574816 C DE 574816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
typewriter
calculating machine
electromagnets
key
pegs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB144192D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE574816C publication Critical patent/DE574816C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Kombinierte Schreib- und Rechenmaschine Es sind bereits kombinierte Schreib- und Rechenmaschinen bekannt, deren Verbindung durch elektrische, die Einstellung der Tasten der Rechenmaschine gestattende Stromkreise hergestellt ist, in die Elektromagnete und zwei durch eine der Schreibmaschinentasten bzw. den Schreibmaschinenwagen gesteuerte Unterbrecher eingeschaltet sind.
  • Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist es aber unmöglich, eine der gewöhnlichen Rechenmaschinen zu verwenden, da die bei diesen Vorrichtungen benutzteRechenmaschine besonders für die -Steuerung durch eine Schreibmaschine eingerichtet sein muß und infolgedessen nur dann arbeiten kann, wenn sie im Zusammenhang mit einer Schreibmaschine steht.
  • Demgegenüber bietet die neue kombinierte Schreib- und Rechenmaschine den Vorteil, daß bei ihr alle bekannten Rechenmaschinen verwendet werden können, ohne daß eine Benutzung der Maschine für sich allein durch Umbauten o. dgl. -unmöglich gemacht ist.
  • Dieser Vorteil wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß für Jede Taste der Rechenmasch.inentastatur ein Eelektromagnet vorgesehen ist, und daß die Elektromagnete einer Reihe voneinander isoliert sind und gleichzeitig mittels eines durch einen zusätzlichen Elektromagneten gesteuerten, aus einer leitenden, beweglichen Stange bestehenden Unterbrechers an den Erregerstromkreis angeschlossen werden können, wobei der zusätzliche Elektromagnet jedesmal dann und unter der Voraussetzung, daß der vom Schreibmaschinenwagen gesteuerte Unterbrecher geschlossen ist, erregt wird, wenn eine Taste (Zifferntaste) der Schreibmaschine angeschlagen wird, so daß der zusätzliche Elektromagnet die elektrische Verbindung zwischen der Reihe der Elektromagnete und dem Erregerstromkreis herstellt und die Erregung .desjenigen der Elektromagnete dieser Reihe ermöglicht, der der angeschlagenen Taste entspricht.
  • In den Zeichnungen ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine schematische Darstellung einer Schreib- und einer gemäß der Erfindung mit ihr zusammenarbeitenden Rechenmaschine.
  • Abb. a zeigt das die Verbindung dieser beiden Maschinen herstellende elektrische Schema.
  • Abb.3 stellt im größeren Maßstabe eine Einzelheit der Schreibmaschine dar.
  • Abb. q. und 5 zeigen weitere Einzelheiten. Abb. 6 stellt schematisch den Arbeitsvorgang dar.
  • Abb. 7 ist ein Scherpa der elektrischen Ver- Bindungen der Schreib- mit der Rechenmaschine mit einer Abweichung gegenüber der Anordnung- nach Abb. 2.
  • Abb.8 stellt eine dementsprechende Ausführungsform für die Doppelkontakttasten der Schreibmaschine dar.
  • Abb. 9 zeigt dementsprechend in Draufsicht die an der Schreibmaschine vorhandenen festen Pflöcke und die diese tragende bewegliche Leiste, die sich-mit dem Schlitten verschiebt.
  • In Abb. i stellt A eine Schreibmaschine, B eine Rechenmaschine bekannter und beliebiger Art dar.
  • Die Tastatur der Schreibmaschine A enthält in üblicher Weise Tasten, die den Ziffern o bis 9 entsprechen.
  • Die Rechenmaschine B enthält in gleicher Weise ein erstes Tastenbrett m mit zehn Tasten für den Multiplikator und ein zweites Tastenbrett M mit einer dem Leistungsumfang der Maschine entsprechenden Anzahl n-Tastenreihen. In dem gezeichneten Beispiel sind vier solcher Tastenreihen na, nb, nc, nd dargestellt. Jede dieser n-Reihen entspricht einer Wertstelle des Multiplikanden, und in jeder von ihr entspricht jede Taste einer der Ziffern o bis 9. Das Rechnungsergebnis erscheint in üblicher Weise in -den Zählrädern R. In der Abb. i ist eine elektrisch angetriebene Rechenmaschine vorausgesetzt, die für Additionen beispielsweise durch einen Druckknopf x und für Multiplikationen durch einen Knopf oder eine Druckschiene ia in Gang gesetzt wird. Diese Maschine arbeitet selbsttätig, d. h. es genügt zur Herbeiführung eines Rechenvorganges, zunächst die Ziffern des Multiplikanden, dann die des Multiplikators einzustellen und die Maschine in Gang zu setzen. Ein Knopf 2 gestattet die Rückstellung des Zählwerkes auf Null und ein Knopf 3 die Löschung der verschiedenen Tasten.
  • Die beiden Maschinen A und B sind elektrisch miteinander verbunden. Die in Abb. 2 schematisch dargestellte Stromführung umfaßt eine Hinleitung 4 und eine Rückleitung 5. Eine erste Zweigleitung 6 bewirkt die Einstellung der Multiplikatortasten m. Weitere Zweigleitungen 7a bis 7d bewirken die Einstellung der Multiplikandentasten. Es sind so viel Leitungen 7a bis 7d wie Multiplikandentastenreihen (im gezeichneten Beispiel 4) vorhanden. Die Leitung 7a entspricht der Tastenreihe na, die Leitung 7b der Tastenreihe nb USW.
  • Alle Zweigleitungen sind für gewöhnlich offen, und um eine von ihnen zu schließen, muß eine doppelte Bedingung erfüllt sein. Zuerst muß einer der Unterbrechungskontakte Cl, C2 ... geschlossen sein. Jeder dieser Unterbrecher entspricht einer der Tasten der Schreibmaschine, die dien Ziffern o bis 9 entsprechen. Wird eine dieser Tasten betätigt, so wird der entsprechende Kontakt Cl, C2 ... geschlossen. Für diesen Zweck genügt es, jede dieser Tasten T (Abb, 4) in Zusammenspiel mit einem Metallpflock 8 zu bringen, der, sobald die Taste gedrückt ist, die beiden festen Pflöcke 9 und 9a des Unterbrechers elektrisch verbindet.
  • Eine zweite Bedingung für das Schließen einer Zweigleitung ist die Schließung entweder des Kontaktes D für die Leitung 6 oder eines der Kontakte Da, Db ... für die Leitungen 7a, 7b USW. Es kann also die Stromleitung 6, wenn der Unterbrecher D geschlossen ist, mittels eines der Unterbrecher Cl, C2, C3 ... geschlossen werden, und dementsprechend wird der eine oder andere der Elektromagnete El, E2, E3 .... die in die einzelnen Leitungen eingeschaltet sind, erregt. Jeder dieser Elektromagnete El, E2, E3 ... betätigt eine entsprechende Multiplikatortaste der Tastatur m der Rechenmaschine. Der Elektromagnet Ei betätigt die Taste i, der Elektromagnet E2 die Taste .:2 usw.
  • Ferner ist in jede der Stromleitungen 7a,7b, 7`, 7d eine Anzahl Elektromagnete EAl, EA2. . . , EBl, , EB2 . . . usw. eingeschaltet. Jede dieser Reihen entspricht einer Reihe von Multiplikandentasten und jeder, Elektromagnet einer Taste der entsprechenden Reihe. Es entspricht also EAl der Taste i der Reihe na, EA2 der Taste 2 der Reihe na, EBl der Taste z der Reihe nb usw.
  • Das Schließen der Kontakte D, Da, Db, Dc, Dd geschieht selbsttätig beim Verschieben des Schlittens der Schreibmaschine. Zu diesem Zweck ist mit dem Schlitten eine Leiste io (Abb. 3) verbunden, die mit einem Pflock PIPI und mit einem zweiten Pflock Pin versehen ist. Diese Leiste verschiebt sich gegenüber einem festen Isolierstück i i, in dem einerseits eine gewisse Anzahl von Pflöc,@en pa, pb, pc, pd, die mit dem Pflock PM zusammenwirken, andererseits ein Pflock pm, der mit dem Pflock Pm zusammenarbeitet, vorgesehen sind. Der Pflock PM sowie der Pflock Pm sind an die Rückleitung 5 angeschlossen. Zu diesem Zweck kann die Leiste io aus leitendem Metall bestehen und selbst mit der Leitung 5 verbunden - sein. Die Pflöcke pa, pb, pc, pd sind entsprechend an die Leitungen 7a, 7b, 7c, 7d, der Pflock pm hingegen an die Leitung 6 angeschlossen. Wenn also die Leiste io verschoben wird, so kommt der Pflock PM nacheinander in Kontakt mit den Pflöcken pd, pc, pb, pa, und es werden nacheinander die Leitungen 7b, 7c ... angeschlossen. Wenn der Pflock Pm an den Pflock pm kommt, schließt er die Leitung 6. Mit andern Worten: die Kontakte Dd, Dc, Db, Da, die schematisch in Abb. 2 dargestellt sind, werden durch den Pflock PM, der nacheinander die Kontakte pd, pc, pb, pa berührt, betätigt, während der Kontakt D durch die Pflöcke Pm und pm wirksam wird.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Nimmt man an, daß man, wie es in Abb. 6 schematisch dargestellt ist, eine Rechnung auszustellen hat, die, wie gewöhnlich, eine, erste Spalte enthält, die den Einheitspreis der Ware angibt, ferner eine zweite Spalte mit der Angabei der Stückzahl oder Menge, dann eine dritte Spalte mit der Bezeichnung der Ware und endlich eine vierte Spalte mit der Angabe des Gesamtpreises, so bringt man das Rechnungsformular in üblicher Weise in eine Schreibmaschine. Für den Anfang muß die Schlagstelle der Maschine über der ersten Spalte stehen. Die Stellung der Leiste 1o ist also so, daß der Pflock PM sich am Pflock pd (Abb. 3) befindet. Mithin ist der Kontakt Dd geschlossen. Wenn man in dieserü Augenblick die der ersten Ziffer des Einheitspreises (also des Multiplikanden) entsprechende Taste drückt, so schließt man den entsprechenden Kontakt Cl, C2 .... der entsprechende Elektromagnet EDI, ED2 . . . wird erregt, und die entsprechende Taste der Reihe nd wird betätigt. Man hat also die erste Ziffer des Multiplikanden registriert.
  • Wenn man die zweite Ziffer des Einheitspreises schreibt, so befindet sich der Pflock PM am Pflock pc, und wenn man die der zweiten Ziffer entsprechende Taste drückt, schließt man wiederum einen Kontakt Cl, C2, C3 .... wodurch eine Taste der zweiten Reihe nc des Multiplikanden betätigt wird. Wenn der Einheitspreis vier Ziffern hat, so betätigt man also in jeder der Reihen na, nb . . . eine Taste.
  • Drückt sich der Einheitspreis nur durch drei Ziffernaus, so muß man beim Beginn des Schreibens den Schlitten natürlich in die Lage bringen, in der der Pflock PM sich beim Pflock pc (oder bei den Pflöcken pb, pa) befindet. Nach der Eintragung des Einheitspreises verschiebt man' den Schlitten der Schreibmaschine, so daß er bei der Spalte für die Anzahl oder Menge der Ware ankommt, welche Zahl den Multiplikator bildet.
  • Bei dieser Stellung befindet sich der Pflock P111 beim Pflock pm. Drückt man jetzt eine der Zifferntasten der Schreibmaschine, so schließt man die Leitung 6 an und bereitet so die Betätigung einer der Multiplikatortasten vor. Durch Betätigung mehrerer Tasten der Schreibmaschine registriert man also alle Ziffern des Multiplikators.
  • Nach der Registrierung des Multiplikanden und des Multiplikators genügt es, daß der Rechnende den Knopf 1a (Abb. 1) der Maschine drückt und so den Rechenvorgang herbeiführt.
  • Während dieses Vorganges kann der Rechnende in der Ausstellung seiner Rechnung fortfahren, und wenn er bei der Spalte Gesamtpreis ankommt, genügt es, daß er auf der Rechenmaschine das Rechnungsergebnis abliest, um es in die Rechnung einzutragen.
  • Natürlich kann man auf der Leiste 1o und der Platte i i noch andere Pflöcke vorsehen, um durch die Bewegung des Schlittens die Nullstellung des Zählwerkes oder die Umschaltung der Rechenmaschine auf Subtraktion herbeizuführen.
  • In Abb.3 ist als Beispiel ein weiterer Pflock P1 angegeben, der mit einem festen Pflock pl zusammenwirkt und dadurch einen Kontakt Dl (Abb. 2) schließt, durch den eine Leitung 12 angeschlossen wird, in der ein Elektromagnet E° liegt, durch den die Nullstellvorrichtung der Rechenmaschine betätigt wird.
  • Die den Antrieb der Rechenmaschänenh tasten bewirkenden Elektromagnete Ei, E2 . . . und EAI, EA2 . . . können beliebiger Anordnung sein. Gemäß der in Abb. 5 dargestellten Anordnung, die nur als ein Beispiel dient, bildet eine Stange 13 den Kern des Elektromagnets E. Ist der Elektromagnet erregt, so wird eine Taste T herabgedrückt, so daß die Stange 13 eine zweite Stange 1q. herabdrückt, die ihrerseits auf die Rechenmaschine einwirkt. Wenn aus irgendeinem Grunde die Elektromagnete E nicht erregt werden könnten, so könnte bei dieser Anordnung die Taste T in gewöhnlicher Weise von Hand gedrückt werden.
  • Das elektrische Schema nach Abb. 7 zeigt eine Vervollkommnung des Schemas nach Abb. 2. Gemäß Abb. 2 können, da die Elektromagnete EAi, EA2, EA3 .... EBi, EB2 . . . ständig miteinander verbunden sind, zuweilen durch eine einzige Taste Cl, C2 . . . mehrere Elektromagnete erregt werden. Das» Schema nach Abb. 7 schaltet diesen Übelstand aus.
  • Dieses Schema zeigt wiederum die Hauptzuleitung q., die Rückleitung 5, die Unterbrecher Cl bis C° und CO, die durch die Tasten der Schreibmaschine betätigt werden, und schließlich die Unterbrecher Da, Db . . . .
  • Während in dem Schema nach Abb. 2 nur vier Reihen von Elektromagneten EAI, EBl, ECi, EDl angegeben sind, sind hier zweckmäßigerweise die neun Reihen von Elektromagneten dargestellt, die den im allgemeinen bei Rechenmaschinen vorhandenen. neun Tastenreihen für den Multiplikanden entsprechen.
  • Hier sind die Elektromagnete EAI, EA2 . . . für gewöhnlich nicht mit der zum entsprechenden Unterbrecher Da führenden Leitung verbunden. Deshalb stehen hier für gewöhnlich die verschiedenen Reihen von Elektromagneten nicht miteinander in Verbindung.
  • Um die Verbindung zu gegebener Zeit herbeiführen zu können, sind Leitungsstangen 2oA, 2o$, 2oc ... vorgesehen, die um isolierte Drehpunkte 40 schwingen können und für gewöhnlich durch Federn 23a in einer Stellung gehalten werden, in der sie nicht in Kontakt mit den Elektromagneten EAl, EA2 ... sind. Die Bewegung jeder dieser Stangen 2oA, 2o$, 20C geschieht durch Elektromagnete 2,A, 2i$. . . , die in .je eine Abzweigung einer Leitung 22, die mit einem Unterbrecher 23 versehen ist, eingeschaltet sind. Dieser wird jedesmal geschlossen, wenn eine der Tasten Cl, C2, C3 der Schreibmaschine betätigt wird, und zwar unter den nachstehend erwähnten Bedingungen. Das andere Ende der Elektromagnete-2,A, 21B... ist gegen die Unterbrecher Da, Db ... gekehrt. Wenn einer der Elektromagnete 21A, 21B ... erregt wird, zieht er die zugehörige Stange 2OA, 2o$ ... an, die dadurch mit der Leitung 24 in Kontakt kommt, die auch mit dem entsprechenden Unterbrecher Da, Db verbunden ist. In gleicher Weise ist eine Stange 25 für die Reihe der Elektromagnete El, E2, E3 ... vorgesehen, die den . Multiplikatortasten der Rechenmaschine entspricht.
  • Um durch die Betätigung einer Schreibmaschinentaste das gleichzeitige Schließen des entsprechenden Kontaktes Cl, C2, C3 . . . und des Unterbrechers 23 zu erreichen, kann man beispielsweise die in Abb. 8 dargestellte Einrichtung benutzen, bei der das Ende 26 jeder Taste zwei Zinken 27 und 28 trägt, die auf Kontaktstücke 29 und 30 wirken, von denen nach dem Herabdrücken das erstere den Kontakt Cl, C2, C3 .... das zweite den Kontakt 23 schließt. Zweckmäßigerweise wählt man die Länge der Zinken 27 und 28 so, daß der Kontakt 23 zuerst geschlossen wird. Das Kontaktstück 30 kann für alle Tasten gemeinsam sein, so daß der Unterbrecher 23, dem es entspricht, bei jeder Tastenbetätigung geschlossen wird.
  • In Abb: 9 ist eine Anordnung der von der Schreibmaschine bewegten Pflöcke dargestellt, die im wesentlichen der Darstellung nach Abb. 3 entspricht. Es findet sich auch hier das Isolierstück i i, zunächst mit den Pflöcken pa, pb ... pi (ein Pflock für jede Elektromagnetreihe EAI, EBi ...). Der Pflock Plll der Leiste io, der mit der Stromrückleitung verbunden ist, vermag, da er sich mit dem Schlitten verschiebt, nacheinander die Pflöcke pi, ph. . . zu berühren. Es findet sich ferner auf dem Isolierstück i i der mit dem beweglichen Pflock Pm der Leiste io zusammentreffende Pflock pna für die Einstellung des Multiplikators. Außerdem ist ein Pflock 31 für die Einstellung der Rechenmaschine auf Addition und ein Pflock 32 für die Betätigung der Multiplikationsschiene ia (Abb. i) vorgesehen.
  • Die Gesamtheit der Schreib- und der Rechenmaschine arbeitet in gleicher Weise, wie vorher beschrieben. Der einzige Unterschied besteht darin, daß, wenn der Rechner eine Zahlentaste der Schreibmaschine betätigt, diese Taste ganz zu Anfang den Kontakt 23 schließt, so daß der Elektromagnet 2,A, 2i8 . . . , der dem Unterbrecher Da, Db, Dc ... entspricht und infolge der Stellung des Wagens der Maschine in diesem Augenblick geschlossen ist, erregt wird und das Stängchen 2oA, 20B ... anzieht, welches dann die Reihe der Elektromagnete EAl, EBl an den Speisekreis anschließt. In dieser Reihe ist nur der Elektromagnet EAl ... EA2. . . , der der angeschlossenen Taste Cl ... C2 entspricht, erregt und stellt die entsprechende Taste der Rechenmaschine ein.
  • Wie erwähnt, kann man auf dem Isolierstück i i eine Anzahl von weiteren Pflöcken für verschiedene Antriebszwecke anbringen. So ist im Falle der Abb. 9 außer den bereits beschriebenen eine Gruppe von Pflöcken 33, pcl, pdl ... pil e und 34 vorgesehen, die eine Prüfung der vollführten Rechnungen ermöglichen. Zunächst sind die Pflöcke pcl ... pil elektrisch mit den Pflöcken pc ... pi unter Ausschaltung zweier Reihen verbunden. Diese Ausschaltung, deren Bedeutung sich später ergeben wird, setzt voraus, daß man mit einer Rechenmaschine arbeitet, bei der für den Multiplikator und für den Multiplikanden je zwei Dezimalen vorgesehen sind, so daß das Resultat vier Dezimalen aufweist, von denen aber nur zwei beibehalten werden. Der Pflock 33 ist an eine elektrische Leitung angeschlossen, die den Elektromagnet 33a (Abb, 7) enthält, der erforderlich ist, um die Maschine auf Subtraktion einzustellen und das Tastenwerk auf Null zurückzubringen. Der Pflock 34 steht mit einem Antriebselektromagnet 34.a (Abb. 7) für den Einschaltknopf des Motors der Rechenmaschine in Verbindung und gestattet die Ingangsetzung des letzteren. Diese festen Pflocke 33, pcl ... pil und 34 wirken mit dem Pflock 35 der Leiste io zusammen, der den Pflock 33 trifft, wenn der Schlitten der Schreibmaschine sich in einer Stellung befindet, bei der die Schlagstelle über der Resultatspalte liegt. Wenn also der Rechner das Rechnungsergebnis aufschreiben will, stellt der Pflock 35, in dem er in Kontakt mit dem Pflock 33 kommt, die Rechenmaschine auf Subtraktion ein und bringt die Tastatur auf Null. Schließlich betätigt der Rechner, der sein Ergebnis niederschreiben will, die entsprechenden Tasten der Schreibmaschine, was die Wirksamkeit der Tastatur des Multiplikanden und der den Ziffern: des Resultats entsprechenden Tasten zur Folge hat, mit der wesentlichen Maßgabe, daß zwei Dezimalen vernachlässigt werden. Da es sich um eine Rechenmaschine handelt, bei der nur zwei Dezimalen für den Multiplikanden vorgesehen sind, würde es unmöglich sein, die vier Dezimalen erscheinen zu lassen, die das Resultat enthält, weshalb die Pflöcke pel ... pil entsprechend mit den Pflöcken pc ... pi unter Ausschaltung zweier Reihen verbunden -sind. Nach der Eintragung des Resultates gelangt der Pflock 35 an den Pflöck..34 und setzt die Rechenmaschine in Gang, die nun eine Subtraktion ausführt. Hat der Rechner das Resultat richtig abgeschrieben, so muß die Rechenmaschine auf Null zurückgehen, mit Ausnahme der letzten zwei. Dezimalstellen, wodurch dem Rechner die Richtigkeit bestätigt wird. Ist das nicht der Fall, und hat per zu viel eingetragen, so wird die Maschine klingeln. Bei zu niedriger Eintragung wird in der Rechenmaschine eine Zahl stehenbleiben, die den Rechner auf die Unrichtigkeit des eingetragenen Resultates aufmerksam macht. Wird- die Erfindung bei Maschinen in Anwendung gebracht,' bei denen man keine Dezimalen weglassen will, so wird die .obenerwähnte Ausschaltung nicht vorgesehen; im gegenteiligen Falle, wenn man alle Dezimalen unterdrücken will, kann man eine größere Ausschaltung von 3, 4 usw. Reihen anwenden.
  • Angenommen, es sollen die Zählen 54,23 X 3,41 miteinander multipliziert werden, so drückt man auf die Tasten 5, 4, z und. 3 der Schreibmaschine und rückt so den Multiplikanden in das Tastenbrett 111- der Rechenmaschine ein. Da die Maschine mit zwei Dezimalen im Multiplikanden arbeiten soll, so muß die Taste 3 in der letzten Reihe auf der.rechten Seite des Tastenbretts angeschlagen werden.
  • Nun werden die Tasten 3, 4 und i der Schreibmaschine gedrückt und damit der Multiplikator in die Rechenmaschine eingerückt. Diese tritt nun, wie schon früher beschrieben, selbsttätig in Wirkung, führt den Arbeitsgang aus und rückt das Ergebnis 184,9243 mit vier Dezimalen in das Resultatfeld Rein.
  • Da man sich, wie gesagt, entschlossen hatte, zwei Dezimalen zu vernachlässigen, so darf in der Schreibmaschine als Ergebnis nur die Zahl 184,92 aufgezeichnet werden.
  • Wenn man nun durch Drücken der Tasten der Schreibmaschine die Tasten des Multiplikandentastenbretts der Rechenmaschine unter denselben Bedingungen, wie oben beschrieben, einstellen würde, so würde das Ergebnis auf dem Tastenbrett mit der letzten Dezimale, d. h. mit der Zahl 2, in der letzten Reihe rechts des Multiplikanden erscheinen. Das Ergebnis, das von der Rechenmaschine aufgezeichnet wurde, ist jedoch mit vier Dezimalen stehengeblieben, so, daß man bei der nachfolgenden Subtraktion, die, wie beschrieben, eine Prüfung gestatten muß, vom Gesamtergebnis, -d. h. von der Zahl 184,9243, nicht die Zahl r84,92, wie es sein müßte, sondern 1,8492 abziehen würde. Tatsächlich entspricht die letzte Reihe rechts auf dem Multiplikandentastenbrett in der Rechenmaschine dem letzten Resultatfelde; die Zahl 2 des- auf dern- Multiplikandentastenbrett aufgezeichneten Ergebnisses würde also mit der Zahl 3, die im Resultatzählwerk aufgezeichnet- ist, zusammenfallen. Genau so verhält es sieh: bei den- anderen Zahlen. D. h. man würde vom Gesamtergebnis, das im Resultatzählwerk aufgezeichnet ist, nur ein Hundertstel des Ergebnisses-- .abziehen, das auf der Schreibmaschine aufzeichnet worden ist.
  • Gebraucht man dagegen bei der Betätigung der Tasten des Multiplikandentastenbretts durch die Tasten der Schreibmaschine zur Aufzeichnung des Ergebnisses eine Verkopplung, so wird im Tastenbrett der Multiplikanden nicht die Zahl 1,8492, sondern die Zahl 184,9200 aufgezeichnet. Kurz gesagt, man wird die beiden letzten Dezimalen mittels dieser Schaltung durch zwei Nullen ersetzen, indem man die Pflöcke pcl, pdl ... pil so anordnet, wie es in Abb. 9 dargestellt ist. Es sei bemerkt, daß die Pflöcke pd, pbl, die den beiden letzten Reihen rechts auf der Rechenmaschine na, nb entsprechen, fehlen.
  • Es ist andererseits ersichtlich, daß man auch, statt wie es in Abb.9 gezeichnet ist, die Pflöcke pcl ... pil mit den Pflöcken Pc. . . Ei mittels der Schaltung zü verbinden, eine direkte Verbindung zwischen den Pflöcken pcl ... pil und den entsprechenden Tasten des Tastenbretts der Multiplikanden herstellen kann.
  • Eine andere Verbesserung ist zur Beseitigung des folgenden Übelstandes vorgesehen: Da die Elektromagnete EAI, EA2 . . . , EBl, EB2 . . . (Abb. 7) nur unter der zweifachen Bedingung erregt werden können, daß ein Unterbrecher Cl, C2 ... und ein Unterbrecher Da, Db ... geschlossen ist, werden die den Pflöcken 31, 32, 33, 34 ... entsprechenden Elektromagnete gespeist, sobald der entsprechende bewegliche Pflock bei diesen Pflöcken anlangt. Deshalb könnten die Elektromagnete in Tätigkeit kommen, sobald -der Schlitten sich im Sinne seiner Bewegungsrichtung verschiebt, wie auch bei seiner Verschiebung im gegenteiligen Sinne. Nur die erstgenannte Tätigkeit aber ist nötig. Um die zweite zu verhindern, ordnet man in der Leitung 36, in der, z. B. in Zweigleitungen, diese verschiedenen Elektromagnete eingeschaltet sind, einen Unterbrecher 37 an, der jedesmal geschlossen wird, wenn man das Dezimaltabulatortastenwerk betätigt, mit dem die Schreibmaschine versehen ist und mittels dessen man den Schlitten verschiebt, wenn eine Rechnung geschrieben wird. Dieses Tastenwerk ist von bekannter Art, vorzugsweise nach Dezimalen geordnet; seine Beschreibung erübrigt sich. Im allgemeinen enthält es eine gewisse Anzahl von Tasten, die den Einern, Zehnern, Hundertern, Tausendern, Zehntausendern usw. entsprechen. Je nachdem, welcher Wertstufe die erste Ziffer der zu registrierenden Zahl angehört, genügt es, die entsprechende Taste zu drücken. Dadurch schließt man. den Kontakt 37, so daß der Strom durch denjenigen der Pflöcke 31, 32, 33, 34 ... geschlossen wird, mit dem der entsprechende bewegliche Pflock der Leiste io gerade im Kontakt ist. Verschiebt man aber den Schlitten der Maschine mit der Hand, so bleibt der Unterbrecher 37 ständig geöffnet, so daß, wenn die beweglichen Pflöcke die festen Pflöcke 31, 32 . . . streifen, keine Erregung der zur Leitung 36 gehörenden Elektromagneten erfolgt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kombinierte Schreib- und Rechenmaschine, deren Verbindung durch elektrische, die Einstellung der Tasten der Rechenmaschine gestattende Stromkreise hergestellt ist, in die Elektromagnete und zwei durch eine der Schreibmaschinentasten bzw. den Schreibmaschinenwagen gesteuerte Unterbrecher eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Taste der Rechenmaschinentastatur ein Elektromagnet (EA', EA2. . . , EB', EB2 ... ) vorgesehen ist, und daß die Elektromagnete (EA', EA2 ... ) einer Reihe voneinander isoliert sind und gleichzeitig mittels eines durch einen zusätzlichen Elektromagneten (2iA, 2i$ ... ) gesteuerten, aus einer leitenden, beweglichen Stange bestehenden Unterbrechers (2oA, 2o$ ... ) an den Erregerstromkreis angeschlossen werden können, wobei der zusätzliche Elektromagnet (2iA, 21B . . . ) jedesmal dann und unter der Voraussetzung, daß der vom Schreibmaschinenwagen gesteuerte Unterbrecher (Da, Db ... ) geschlossen ist, erregt wird, wenn eine Taste (Cl, C2 ... ) (Zifferntaste) der Schreibmaschine angeschlagen wird, so daß der zusätzliche Elektromagnet (2iA, 212 ... ) die elektrische Verbindung zwischen der Reihe der Elektromagnete (EA', EA2. .. ) und dem Erregerstromkreis herstellt und die Erregung desjenigen der Elektromagnete dieser Reihe ermöglicht, der der angeschlagenen Taste (C', C2 ... ) entspricht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektromagnete (21A, 2=B . . . ) mittels Zweigleitungen an ein und dieselbe Leitung (22) angeschlossen sind, in die ein Unterbrecher (23) eingeschaltet ist, dessen Schließung jedesmal 'erfolgt, wenn man eine Zifferntaste (C', C2 ... ) der Schreibmaschine betätigt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i mit einem Isolationsblock (i i), den die Schreibmaschine trägt und der Kontaktklötze (pa, pb ... ) trägt, die, indem sie mit Kontaktklötzen (PM, Pm usw.) zusammenwirken, die von einer auf dem Wagen der Schreibmaschine =befestigten, isolierten Stange (io) getragen werden, die Registrierung des Multiplikators und des Multiplikanden ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser Vorrichtung außerdem ein Kontaktklotz (33) vorgesehen ist, der in einen Kreis eingeschaltet ist, in welchem sich ein Elektromagnet (33a) befindet, der, wenn in der Schreibmaschine die Schlagstelle bei der Resultatspalte angelangt ist, die Rechenmaschine auf Subtraktion und ihre Tastatur auf Null einstellt, und ferner Pflöcke (pa', pb', pc' . . . ), die, wenn der Rechner das Resultat in die Schreibmaschine gibt, eine Registrierung dieses Resultats im Tastenwerk der Rechenmaschine ermöglichen, so daß, wenn man die Rechenmaschine wieder ih Gang setzt, was selbsttätig von der Schreibmaschine aus durch einen Hilfspflock (34) geschehen kann, die Rechenmaschine auf Null gestellt wird, sofern in der Niederschrift des Resultats sich kein Irrtum eingestellt hat, der auf diese Weise aufgedeckt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Kontaktklötze (3i, 32) vorgesehen sind, um die Rechenmaschine auf Addition und Multiplikation zurückzustellen und die Maschine in Gang zu setzen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß alle Pflöcke (34 32, 33, 34), die nicht zur Registrierung der Ziffern in der Rechenmaschine dienen, in Abzweigungen einer Leitung (36) liegen, in die ein Unterbrecher (37) . eingeschaltet ist, der nur dann geschlossen ist, wenn der Schlitten der Schreibmaschine sich im Sinne des Voranschreitens verschiebt, und daß zu dieser Verschiebung eine nach dem Dezimal- oder einem andern System geordnete Tabulatortastatur betätigt wird, wie sie im allgemeinen jede Schreibmaschine aufweist, so daß, wenn man den Schlitten in umgekehrter Richtung verschiebt, die Leitungen der entsprechenden Pflöcke keinen Strom bekommen.
DEB144192D 1929-01-18 1929-06-18 Kombinierte Schreib- und Rechenmaschine Expired DE574816C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR574816X 1929-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574816C true DE574816C (de) 1933-04-21

Family

ID=8952970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB144192D Expired DE574816C (de) 1929-01-18 1929-06-18 Kombinierte Schreib- und Rechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574816C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122302B (de) * 1957-03-05 1962-01-18 Olympia Werke Ag Eingabevorrichtung fuer eine Rechenmaschine
US3170624A (en) * 1960-01-20 1965-02-23 Hobart Mfg Co Automatic weighing scales with recording and totaling apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122302B (de) * 1957-03-05 1962-01-18 Olympia Werke Ag Eingabevorrichtung fuer eine Rechenmaschine
US3170624A (en) * 1960-01-20 1965-02-23 Hobart Mfg Co Automatic weighing scales with recording and totaling apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574816C (de) Kombinierte Schreib- und Rechenmaschine
DE654413C (de) Auswertungsmaschine fuer Karten mit Lochkombinationen
DE631132C (de) Summendruckvorrichtung fuer rechnende Schreibmaschinen
DE442295C (de) Zaehlwerk
DE423189C (de) Rechenmaschine
DE454833C (de) Tabelliermaschine mit Einrichtungen zum Drucken von Posten und Summen in mehreren Spalten
DE441641C (de) Rechenmaschine mit Umrechnung von im Dezimalsystem gegebenen Zahlen in Pfund Sterling bzw. in eine andere Waehrung vor dem Schreiben des Er-gebnisses
DE503944C (de) Schreibende, selbsttaetig multiplizierende Rechenmaschine
DE1157005B (de) Tischrechenmaschine
DE963379C (de) Einstellwerk fuer Zehntastenrechenmaschinen
DE742538C (de) Steuer- und Sperrvorrichtung fuer Schreib-, Rechen-, Buchungs- und Lochkartenmaschinen
DE414823C (de) Elektrisch betriebene Rechenmaschine
AT223841B (de) Rechenmaschine
AT104841B (de) Elektrisch betriebene Rechenmaschine.
DE450416C (de) Rechenmaschine zur Umrechnung von in Pfund Sterling bzw. in einer anderen Waehrung gegebenen Zahlen in Zahlen des Dezimalsystems bei der UEbertragung der Zahlen in das Zaehlwerk
DE470405C (de) Elektrische Rechenmaschine
DE709061C (de) Elektrische Rechenmaschine
CH347657A (de) dergleichen Maschinennunterdrückung an elektrischen oder teilelektrischen, von Rechenmaschinen, Abfühlvorrichtungen oder dergleichen gesteuerten, dezimalstellenweise wirksamen Zahlendruckeinrichtungen an Schreib-, Buchungs- oder
DE515842C (de) Tabelliermaschine fuer Lochkarten mit einer von der normalen abweichenden Anzahl vonLochstellen in den Kartenspalten
DE957081C (de) Multiplikationssteuerung fuer Rechenmaschinen
DE575290C (de) Rechenmaschine
DE884703C (de) Rechenmaschine
DE971969C (de) Lichtsignal-Stellenwertanzeiger fuer Buchungsmaschinenaggregat
DE890576C (de) Schreibrechenmaschine
DE1136143B (de) Geschaeftsmaschine zur Errechnung von Zinsen