AT223698B - - Google Patents

Info

Publication number
AT223698B
AT223698B AT290460A AT290460A AT223698B AT 223698 B AT223698 B AT 223698B AT 290460 A AT290460 A AT 290460A AT 290460 A AT290460 A AT 290460A AT 223698 B AT223698 B AT 223698B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
probe
measuring
measured
substance
Prior art date
Application number
AT290460A
Other languages
English (en)
Inventor
Zsigmond Tyczynski Ing.
Richard Abahazi Ing.
Original Assignee
Mueszeripari Kutato Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueszeripari Kutato Intezet filed Critical Mueszeripari Kutato Intezet
Application granted granted Critical
Publication of AT223698B publication Critical patent/AT223698B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Me sselektrod enanordnun g    
Es sind viele Elektrodenanordnungen zum Messen der Dielektrizitätskonstanten flüssiger und breiför- miger Stoffe bekannt, doch wurde bei keiner derselben die die Messgenauigkeit störende schädliche Wirkung der unvermeidlichen Messelektroden-Streukapazität beseitigt. Bei den   bekannten Ausführungen er-   folgt die Messung jeweils derart, dass zwischen die zueinander ortsfest angeordneten Elektroden eine vorbestimmte Stoffmenge eingebracht wird. Bei diesem Messverfahren mit derartiger Messelektrodenanordnung kann ein elektrisches Feld, welches ausschliesslich in dem zwischen den Belägen angebrachten Stoff konzentriert ist, nicht erzielt werden. Ein Teil der Kraftlinien schliesst sich durch die Umgebung und durch die Luft in den die Elektroden haltenden bzw. dieselben voneinander isolierenden Stoffen.

   Die genaue Feststellung der Auswirkung der die Messgenauigkeit beeinflussenden schädlichen Umstände, sowie die Berücksichtigung derselben bei den   Messergebnissen   ist ausserordentlich schwierig und unverlässlich, insbesondere dadurch, dass der Fehlerbetrag von den zu messenden Dielektrizitätskonstanten abhängig ist. 



  Da bedeutet auch die Anwendung eines sogenannten Schutzringes, welcher von der Messelektrode notwendigerweise ebenfalls durch Isoliermaterial abgesondert ist, keine entsprechende Hilfe. 



   Das Ziel der Erfindung ist eine Messelektrodenanordnung und eine Messmethode zu schaffen, bei denen die schädliche Wirkung der Streukapazitäten nicht zur Geltung gelangt. 



   Dies wird auf folgende Weise erzielt : a) Es wird im Messraum die Gleichheit der Streukapazitäten unabhängig von der Dielektrizitätskonstanten des zu messenden Stoffes gesichert. b) Abweichend von der bekannten Praxis erfolgt das Messen derart, dass eine sondenförmig ausgebildete Elektrode im Laufe ihrer Vorschubbewegung in den zu messenden Stoff   eintaucht, c)   Es werden die beim Vorschub der Sonde entstehenden   Kapazitätsänderungen gemessen.   d) Es werden Messverhältnisse verwirklicht, bei welchen der Sondenvorschub mit der entstehenden Kapazitätsänderung proportional ist. e) Dieses Verhältnis ist von dem zwischen den Elektroden befindlichen Dielektrikum unabhängig. 



   Gegenstand der Erfindung ist demgemäss eine Messelektrodenanordnung mit lediglich zwei Elektroden. die als Messelektroden dienen, wobei die Anordnung insbesondere zum Messen der Dielektrizitätskonstanten und Leitfähigkeit von Flüssigkeiten und breiartigen Stoffen unter Ausschaltung der Streukapazitätswirkung durch Messen von Kapazitätsdifferenzen bzw. Widerstandsdifferenzen geeignet ist, und es ist kennzeichnend für den Erfindungsgegenstand, dass eine von den beiden Elektroden als Gefässelektrode zur Aufnahme des zu messenden Stoffes und die andere als eine in diese Gefässelektrode eintauchbare, in der Längsrichtung verstellbare Sondenelektrode ausgebildet ist, und die Sondenelektrode in einer feststehenden Halterung geführt ist, wobei nach einer gewissen Eintauchtiefe der   Streukapazitätswert   unverändert bleibt. 



   Wird nämlich die Sondenelektrode ins Gefäss eingetaucht, so nehmen die Streukapazitätsänderungen mit zunehmender Eindringtiefe der Sondenelektrode in das Gefäss ab, und bei einer gewissen Tiefe bleiben die Streukapazitätsänderungen praktisch weg. Je höher die Dielektrizitätskonstante des zu messenden Stoffes ist, umso geringer ergibt sich die Eintauchtiefe der Elektrode, bei welcher dieser Zustand erfolgt. Dies bezieht sich auch auf die Leitfähigkeit, d. h. nach einer gewissen Grundeintauchung wird auch die Leitfähigkeitszunahme mit der Eintauchung proportional. Ist das Gefäss derart, z.

   B. zylindrisch, ausgebildet, dass die Seitenwände des Gefässes sich im Laufe der Eintauchung immer in gleichem Abstand von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Sonde befinden, dann bewirkt nach der Erzielung der unveränderlichen Streukapazität ein jeder Län- geneinheitsvorschub der Sondenelektrode die gleiche   Kapazitäts- und   Leitfähigkeitserhöhung. Bei der er-   findungsgemässenAusführung   werden ausser der Ausschaltung der   schädlichen Wirkung   der Streukapazitäts- änderungen auch noch weitere Vorteile gesichert. So kann auch die Dielektrizitätskonstante in einem breiten Bereich gemessen werden. Eine grössere Eintauchung wird bei einer geringeren Dielektrizitätskon- stanten und eine geringere Eintauchung bei einer grösseren Dielektriztitäskonstanten angewendet. 



   Die Anordnung ist auch zur Kapazitätsmessung von Stoffen mit grosser Leitfähigkeit geeignet, da ja eine desto geringere   Grundeintauchung   zur Beseitigung der Streukapazitätswirkung nötig ist, je grösser sich die Leitfähigkeit ergibt. Auf diese Weise kann die Sondeneintauchung derart eingestellt werden, dass der zu messende Kapazitätswert genügend gering und damit binnen der Messgrenzen gehalten bleibt. Bei Leitfähigkeitsmessungen ist es am besten, die Gefässelektrode mit einem Rechteckquerschnitt auszubilden und eine plattenförmige Sondenelektrode zu verwenden, da in diesem Fall grosse Oberflächen einander gegenüber stehen, und auch die Stromdichte wird an der Sondenelektrode nicht zu hoch. 



   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Ausführung besteht darin, dass dieselbe keine Eichmasse benötigt. Da das Messen auf Grund der Definition der Dielektrizitätskonstanten ausgeführt wird, d. h. es wird gemessen, wievielfach die Änderung C im zu messenden Stoff grösser ist in der Luft ist, kann die Einrichtung in sich selbst geeicht werden. 



   Mittels der erfindungsgemässen Einrichtung kann der Wert der Dielektrizitätskonstanten unmittelbar abgelesen werden, indem der den Vorschub bewerkstelligende Mikrometerkopf mit einer entsprechenden Skala versehen wird. 



   Zur Ergänzung sei noch erwähnt, dass der Querschnitt der Sondenelektrode vorteilhaft als Kreis ausgebildet werden kann. Im weiteren kann der Querschnitt der Gefässelektrode dem Querschnitt der Sondenelektrode angepasst werden. 



   Auch die Wand der   Gefässelektrode   braucht nicht unbedingt parallel mit der Eindringrichtung der Sondenelektrode ausgeführt sein. Dieselbe kann auch z. B. eine trichterartige Ausbildung haben. Die letzterwähnte Ausbildungsform lässt die Erfindung im Wesen unberührt. Es bleibt nämlich das Verhältnis der Verschiebúng der Sondenelektrode zu der infolgedessen   entstehendenKapazitätsänderung im Dielektri-   kum (im zu messenden Stoff) sowie auch in der Luft gleichwertig. Dabei wird nur die Beziehung des Sondenvorschubs und der Kapaztitätsänderung nicht linear, was z. B. bei der Anwendung einer Mikrometerschraube mit Linearskala erwünscht wäre. 



   Es wird noch erwähnt, dass sich beim Eintauchen der Sonde die Oberfläche des zu messenden Stoffes notwendigerweise hebt, doch ist dies bei einer entsprechenden Wahl der Abmessungen, z. B. bei der Anwendung eines kleinen Sondendurchmessers mit einem grossen Gefässdurchmesser, im allgemeinen vernachlässigbar, d. h. die Messgenauigkeit wird nicht beeinflusst. In jenen Spezialfällen, in welchen dies nicht zu vernachlässigen ist, kann aus den Elektrodenabmessungen   die'Oberflächenerhöhung   und die damit verbundene Kapazitätserhöhung berechnet und einfach perzentuell in Betracht gezogen werden oder aber bei der Eichung der Mikrometerskala berücksichtigt und in den mechanischen Ausführungen korrigiert werden. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 te als die Luft aufweist, angefüllt ist.

   Ist die Elektrode leer, enthält sie also anstatt des zu messenden Stoffes lediglich Luft, so sind die zu den obigen Sondenstellungen gehörigen entsprechenden Kapazität- 
 EMI3.1 
 
Die   Dielektrizitätskonstante eines Isolierstoffes bezeichnet definitionsgemäss   das Verhältnis der Kapazität eines Kondensators mit diesem Isolierstoff zur Kapazität des gleichen Kondensators in Luft. Dementsprechend kann aus folgender Formel berechnet werden : 
 EMI3.2 
 Der auf diese Weise berechnete Wert enthält aber Fehler, da ja die angewandten Kapazitätswerte auch unbekannte Streukapazitäten enthalten. Dieser Fehler kann aber eliminiert werden, falls die Dielektrizitätskonstante aus der Differenz der oben angeführten Kapazitäten berechnet wird : 
 EMI3.3 
 
Auf diese Weise wird die Dielektrizitätskonstante des zu messenden Stoffes fehlerfrei erhalten. 



   Gemäss einer andern Messmethode wird bei gleichem Kapazitätswert C in der Luft und in dem zu messenden Stoff der dazugehörige   Vorschub"lg"bzw."ld"festgestellt,   wobei 
 EMI3.4 
 ist. 



   Bei der letzteren Messmethode kann der Wert E auch unmittelbar von der auf der Mikrometerschraube angeordneten Skala abgelesen werden. Diese ist bei einer zylindrischen Gefässelektrode eine Reziprokskala. 



   Die Leitfähigkeit ist die Leitung eines Stoffes, dessen   Längen- und Querschnittabmessung   eine Einheit beträgt. Wird also die dementsprechende Sondeneintauchung festgestellt, kann die Leitfähigkeit des Stoffes auch unmittelbar gemessen werden. Durch die sondenartige Ausbildung der Elektrode und durch die Einstellung mittels einer Mikrometerschraube wird eine höhere Messgenauigkeit als bei den meisten bekannten Anordnungen gesichert. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l   Messelektrodenanordnung mit lediglich zwei Elektroden, die als Messelektroden dienen, insbesondere zum Messen der Dielektrizitätskonstanten und Leitfähigkeit von Flüssigkeiten und breiartigen Stoffen unter Ausschaltung der Streukapazitätswirkung durch Messen von Kapazitätsdifferenzen bzw.

     wi-   derstandsdifferenzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine von den beiden Elektroden als Gefässelektrode (2) zur Aufnahme des zu messenden Stoffes (3) und die andere als eine in   dieseGefässelektrode   eintauchbare, in der Längsrichtung verstellbare Sondenelektrode   (1)   ausgebildet ist und die Sondenelektrode   (1)   in einer feststehenden Halterung (8) geführt ist, wobei nach einer gewissen Eintauchtiefe der Streukapazitätswert unverändert bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Messelektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefässelektrode (2) zylindrisch und die Sondenelektrode (1) mit einem Kreisquerschnitt ausgeführt ist.
    3. Messelektrodenanordnung nach Anpsruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefässelektrode (2) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und die Sondenelektrode (l) plattenförmig ausgebildet ist.
    4. Messelektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Son- denelektrode (l) in der Längsrichtung veränderlich ist.
    5. Messelektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Halterung (8) zur Regelung der Eintauchtiefe der Sondenelektrode (1) in den zu messenden Stoff mit einer Mikrometerschraube versehen ist.
    6. Messelektrodenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrometerschraube eine die unmittelbare Ablesung der Dielektrizitätskonstanten ermöglichende Skala (15) trägt.
AT290460A 1959-07-27 1960-04-15 AT223698B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU223698T 1959-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223698B true AT223698B (de) 1962-10-10

Family

ID=29596052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT290460A AT223698B (de) 1959-07-27 1960-04-15

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223698B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964810C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zaehlung und/oder Ermittlung der physikalischen Eigenschaften von in einer Fluessigkeit suspendierten Teilchen
DE2508785A1 (de) Vorrichtung zur elektrophoretischen analyse von elektrisch geladenen teilchen
AT223698B (de)
DE667632C (de) Hochspannungsmesseinrichtung mit kapazitiver Spannungsteilung unter Verwendung von Kondensatordurchfuehrungen
DE2151078B1 (de) Kapazitives fuellstandsmessgeraet
DE702089C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zaehigkeitsmessung
DE909505C (de) Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes hygroskopischer Materialien auf elektrischem Wege
DE849520C (de) Einrichtung zur Fernmessung des Feuchtigkeitsgehaltes einer erhaertenden Gussmasse, insbesondere von Beton
DE1648156C3 (de) Anordnung zur Füllstandmessung
DE2340800C3 (de) Differenzdruckmeßvorrichtung
DE944897C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Registrieren von Temperaturen und Druecken
DE3426009A1 (de) Vorrichtung zur messung von stoffeigenschaften, insbesondere zur feuchte
DE721490C (de) Schwingungs-, Kraft- oder Dehnungsmesser
DE876567C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleichspannungen geringer Groesse
DE659541C (de) Messeinrichtung an Breitschlichtmaschinen
DE320444C (de) Anzeigevorrichtung fuer Haarroehrchen-Mikrometer und andere Messgeraete
AT315960B (de) Automatisch arbeitende Einrichtung zur genauen Messung und Registrierung elektrischer Spannungen
DE3632019A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung und/oder messung der dichte einer fluessigkeit
DE1141809B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von Faserwerkstoffen, z. B. an Papierbahnen
DE809211C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Feldstaerke in Kurzwellenfeldern
DE820078C (de) Differentialthermometer
CH663472A5 (en) Electrical moisture measuring apparatus
DE1887085U (de) Anordnung zur kontinuierlichen messung der zaehigkeit von fliessfaehigen stoffen, insbesondere von fluessigkeiten und suspensionen.
DE1798449C3 (de) Verfahren zur Messung von die Dielektrizitätskonstante beeinflussenden Eigenschaften eines Materials und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT206209B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffpegels von Ofenatmosphären