DE721490C - Schwingungs-, Kraft- oder Dehnungsmesser - Google Patents

Schwingungs-, Kraft- oder Dehnungsmesser

Info

Publication number
DE721490C
DE721490C DEA82439D DEA0082439D DE721490C DE 721490 C DE721490 C DE 721490C DE A82439 D DEA82439 D DE A82439D DE A0082439 D DEA0082439 D DE A0082439D DE 721490 C DE721490 C DE 721490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge path
gas discharge
force
electrodes
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA82439D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Schild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke AG
Original Assignee
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke AG filed Critical Askania Werke AG
Priority to DEA82439D priority Critical patent/DE721490C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721490C publication Critical patent/DE721490C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Schwingungs-, Kraft- oder Dehnungsmesser Die Erfindung betrifft einen mit einer Gasentladungsstrecke arbeitenden Schwingungs-, Kraft- oder Dehnungsmesser. Es sind Anordnungen dieser Art bekannt, bei denen ein Glimmentladungseinsatz durch Änderung des Abstandes der in der Entladungsstrecke vorgesehenen Elektroden nach Maßgabe der zu messenden Größe gesteuert und die Meßgröße durch eine Anodenstromänderung kenntlich gemacht wird. Bei diesen Meßanordnungen hat man auch bereits die Entladung dadurch herbeigeführt, daß zwlschen zwei die Entladungstrecke begrenzenden Elektroden lein elektrischer Leiter besonderer Formgebung derart zwischen oder neblen Iden Elektroden bewegt wurde, daß durch dessen Bewegung die Gesamtstrecke zwischen den Elektroden und diesem Leiter vermindert wird. Derartige Entladungssltrekken haben die Eigenschaft,~ daß mit der Glimmentladung der Strom sofort in voller Höhe einsetzt und sich die Stärke der Entladung ohne weiteres nicht beeinflussen läßt.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß bei einer Gasentladungsröhre mit drei Elektroden ein mit der Meßgröße proportional sich ändernder eiektnscher Meßwert dadurch gewonnen werden kann, daß bei einer Spannungsteilerschaltung der Gasentladungsstrecke, bei der der Entladungsstrom zwischen den beiden Außenelektrode;n im wesentlichen konstant bleibt, die mittlere Elektrode .als längs der Entladungsstrecke beweglicher Spannungsabgriff ausgebildet wird Benutzt man für den Spannungsablgriffsbereich denjenigen Teil des Potentialverlaufs zwischen den beiden Außenelektroden, welcher linear verläuft, so kann man einen mit der Meßgröße sich linear ver-,ändernden Spannungswert der Mittelelektrode abnehmen. Ein praktisch brauchbarer Schwingungs-, Kraft- oder Dehnungsmesser läßt sich daher unter Benutzung einer Gasentladungsstrecke mit drei Elektroden dadurch herstellen, daß erfindungsgemäß die Entladungsstrecke als Spannungsteiler geschaltet ist, wobei die äußeren Elektroden der Gasentladungsstrecke parallel zu einer Spannungsquelle liegen, während die mittlere Elektrode als zwischen den beiden täußeren längs der Gasentladungsstrecke beweglicher Spannungsabgriff ausgebildet ist, an den ein elektrisches Anzeigeinstrument derart angeschlossen ist, daß es den mit der Meßgröße veränderlichen Unterschied des Potentlais des beweglichen Spannungsabgriffes gegenüber einem Festpotential mißt.
  • Man hat bereits eine als Spannungsteiler geschaltete Gasentladungsstrecke, bei der von dem Mittelabgriff eine seiner Verstellung proportionale Spannung abgenommen wird, als Geber für die Ferneinstellung von Geraten benutzt. Die Erfindung bezieht sich demgegenüber auf die Verwendung eines derartigen Spannungsteilers für die Zwecke der Schwingungs., Kraft- oder Dehnungsmessung und auf die besondere Ausbildung einer Schaltung hierfür. Der der Abnahme der Potentialwerte dienende Teil der Gasentladungsstrecke wird zweckmäßigerweise zur Steigerung der Empfindlichkeit verengt.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • Nach dem Schema gemäß der Abb. I ist die Masse 1 eines Schwingungsmessers in einem Entladungsgefäß 2 zwischen zwei Federn 3 und 4 schwebend gelagert. Die Masse I trägt isoliert eine So,ndenelektrode 5, die mit einer Anschlußstelle 6 verbunden ist. Die Elektrode 5 liegt in der durch zwei fieste Elektroden 7 und 8 begrenzten Gasemladungsstrecke. Diese ist mit einem Widerstand 20, welcher einen verschiebbaren Abgriff I8 besitzt, in Brücke geschaltet, in deren einer Diagonale die Spannungsquelle 19 liegt, während das Anzeigegerät 9 in der anderen Diagonale der Brücke liegt, welche durch den Abgriff 18 des regelbaren Widerstandes 20 und durch die Sondeneiektrode 5 blestinunt ist. Durch Verschieben des Abgriffs I8 wird vor Beginn der Messung die Brücke ins Gleichgewicht gebracht, so daß das Gerät 9 den Wert Null anzeigt. Sobald die mit Masse behaftete Elektrode 5 durch eine Schwingung aus ihrer Ausgangslage bewegt wird, nimmt diese Elektrode wechselnde Potentiale gegenüber dem während der Messung konstant bleibenden Potential des Abgriffe 18 an. Als Folge davon schlägt das Anzeigegerät 9 nach beiden Richtungen um entsprechende Beträge aus, so daß das Maß der Schwingung an dem Gerät 9 angezeigt wird.
  • Bei dem Beispiel nach Abt. 2 ist zur Steigerung der Empfindlichkeit die Gasentladungsstrecke und besonders derjenige Teil der Entladungsstrecke verengt, in dem die Meßwerte abgenommen werden.
  • Von zwei Blattfedern3, 4 wird ein Glasstab 10 getragen, der als isolierender Träger für die Elektrode 5 dient. Bei dieser Elektrode ist der Glasstab oder die Röhre 10 zur noch weiteren Verengung der Gasentladungsstrecke mit einer Verdickung 1 1 versehen, die sich etwa über den von der Massenbewegung der Elektrode 5 überstrischienen Bereich verstreckt. Selbstverständlich könnte der Glasstab 10 auch auf seiner ganzen Länge mit der Stärke der Verdickung ausgeführt werden.
  • Das Instrument nach Abb. 2 ist nicht nur als Schwingungs- oder Beschleunigungsmesser geeignet, sondern kann auch als Kraftmesser verwendet werden. Es braucht z. B. nur eine der beiden Federn 3, 4 als gas dichte Membran ausgeführt und durch eine Kraft 1( (Ablb. 3) oder mittelbar durch ein federndes Übertragungsglied 12 belastet zu werden.
  • Ein Dehnungsmesser gemäß der Erfindung könnte z. B. in der in Abt. 4 veranschaulichten Weise ausgeführt werden. Auch hier ist wieder eine der beiden Federn 3 und 4 als Membran für einen gasdichten Abschluß auszuführen und der Stab 10 mit einem Lenker 13 zu verbinden, der durch eine das Gasentladungsgefäß 2 aufnehmendes Gehäuse 14 nach außen geführt und mit eimer Meßspitze 15 versehen ist. Die andere Meßspitze 16 ist fest am Gehäuse 14 angebracht. Bei Dehnung erfährt der Lenker 13 eine Schwenkbewegung entgegengesetzt dem Sinne der Uhrzeigerbewegung, die eine Verschiebung der Stange 13 mit der Elektrode 5 zur Folge hat. Die Arbeits- und Wirkungsweise des elastischen Teiles ist die gleiche wie im Falle der Anordnung gemäß Abb. 2.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schwingungs-, Kraft- oder Dehnungsmesser unter Benutzung einer Gas entladungsstrecke mit drei Elektroden, von denen zwei die Gasentladungsstrecke be grenzen und die dritte dazwischen aligeordnet ist und der Abstand dieser Elektrode von den äußeren Elektroden nach Maßgabe der zu messenden Größe veranderlich ist, gekennzeichnet durch eine als Spannungsteiler geschaltete Gasentladungsstrecke, deren ,äußere Elektroden parallel zu einer SpannungsquelLe liegen, während die Mittelelelttrode als zwischen ,den beiden äußeren längs der Gasent-Jadungsstrecke beweglicher Spannungsabgriff ausgebildet ist, an den ein elektrisches Anzeigeinstrument derart angeschlossen ist, daß es den mit der Meßgröße veränderlichen Unterschied des Potentials des beweglichen Spannungsabgriffs gegenüber einem Festpotential mißt.
  2. 2. Schnvingungs-, Kraft- oder Dehnungsmesser nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Abnehmen der Potentialwerte dienende Teil der Gasentladungsstrecke zur Steigerung der Empfindlichkeit verengt ist.
DEA82439D 1937-03-26 1937-03-26 Schwingungs-, Kraft- oder Dehnungsmesser Expired DE721490C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82439D DE721490C (de) 1937-03-26 1937-03-26 Schwingungs-, Kraft- oder Dehnungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82439D DE721490C (de) 1937-03-26 1937-03-26 Schwingungs-, Kraft- oder Dehnungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721490C true DE721490C (de) 1942-06-06

Family

ID=6948606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA82439D Expired DE721490C (de) 1937-03-26 1937-03-26 Schwingungs-, Kraft- oder Dehnungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721490C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910233C (de) * 1952-07-15 1954-04-29 Hans Bretschneider Dipl Ing Anordnung zur Messung des Schaufelspiels an Stroemungsmaschinen
US2974531A (en) * 1957-08-01 1961-03-14 Instr Dev Lab Inc Accelerometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910233C (de) * 1952-07-15 1954-04-29 Hans Bretschneider Dipl Ing Anordnung zur Messung des Schaufelspiels an Stroemungsmaschinen
US2974531A (en) * 1957-08-01 1961-03-14 Instr Dev Lab Inc Accelerometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258961B2 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Feuchte von Tabak durch Messen der elektrischen Leitfähigkeit
DE721490C (de) Schwingungs-, Kraft- oder Dehnungsmesser
DE821775C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Anzeige bei Braun'schen Roehren, die zur Kurzzeitmessung mittels Impulse benutzt werden
DE611828C (de) Beanspruchungs- und Leistungsmesser
DE823354C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Anzeige- oder Druckwerkes von Waagen und aehnlichen Messinstrumenten
DE956173C (de) Vorrichtung zum Messen von Druckdifferenzen
DE895036C (de) Doppelbrueckenschaltung fuer Quotientenmesser
DE2233829A1 (de) Kraftstoffbehaelter, insbesondere kraftradtank
DE848062C (de) Messeinrichtung zur Spannungsmessung
DE848575C (de) Einzungen-Schwingungs- und Drehzahlmesser
DE473981C (de) Messeinrichtung
DE844623C (de) Verfahren zum Messen der Selbstentladung eines Kondensators
DE466530C (de) Verfahren zur fortlaufenden Messung der Konzentration elektrolytisch leitender Fluessigkeiten
DE683084C (de) Messuhr
DE2528973C3 (de) Manometer mit Meßbereichserweiterung
CH255459A (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung des Wassergehaltes von Materialien, insbesondere von Holz.
DE690207C (de) Anordnung zum Messen von Gleichspannungen mit einer Verstaerkerroehre
DE910000C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration auf elektrometrischem Wege
DE944817C (de) Zustandsberichtigter Gasmesser mit Staugeraet
DE407308C (de) Elektrostatischer Spannungsmesser oder Spannungsanzeiger
DE2045403B2 (de) Geraet zum bestimmen des atemwegwiderstandes
DE750774C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
AT160770B (de) Höhenmesser, insbesondere für Luftfahrzeuge.
DE940759C (de) Aus einer Aufnahmekamera und Bildwiedergabeeinrichtung bestehende Fernsehanlage
DE287534C (de)