DE944817C - Zustandsberichtigter Gasmesser mit Staugeraet - Google Patents

Zustandsberichtigter Gasmesser mit Staugeraet

Info

Publication number
DE944817C
DE944817C DEL503A DEL0000503A DE944817C DE 944817 C DE944817 C DE 944817C DE L503 A DEL503 A DE L503A DE L0000503 A DEL0000503 A DE L0000503A DE 944817 C DE944817 C DE 944817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas meter
temperature
humidity
condition
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL503A
Other languages
English (en)
Inventor
Albin Laternser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE944817C publication Critical patent/DE944817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/50Correcting or compensating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Flowmeters (AREA)

Description

  • Zustandsberichtigter Gasmesser mit Staugerät Strömungsmesser mit Drosselorgan, bei welchen die Feuchtigkeit des strömenden Gases laufend gemessen und in der Anzeige berücksichtigt wird, sind an sich bekannt. Die Erfindung beruht dagegen auf dem Gedanken, einen Gasmengenmesser dadurch bezüglich der Gasfeuchtigkeit fortwährend zu berichtigen, daß lediglich die Gastemperatur gemessen und ein dazu proportionaler Wert zur Verstellung des normalen Gasmessermechanismus herangezogen wird. Es wurde festgestellt, daß auf diese Weise eine praktisch genügend genaue Berichtigung der Gasmesseranzeige zwangläufig erfolgt. Es handelt sich in diesem Fall nicht um eine physikalische Berücksichtigung der jeweils festgestellten Feuchtigkeit, sondern um die praktische Anwendung der Erkenntnis, daß die Kurve des zu berücksichtigenden Korrekturfaktors für einen verhältnismäßig kleinen Temperaturbereich von etwa o bis 30° C durch eine Gerade ersetzbar ist. Es besteht dann ohne weiteres die Möglichkeit, diese Gerade durch zweckmäßig gewählte Übersetzungsmittel zu reproduzieren und den Korrekturfaktor in Funktion der Temperatur in den Gasmesser einzuführen.
  • Die Berichtigungsformel für einen Gasmesser mit Staugerät läßt sich für den vorliegenden Zweck folgendermaßen hinschreiben: In dieser Formel bedeutet Vor bei = Volumen (pro Zeiteinheit) berichtigt, bezogen auf Normalzustand trocken (o° C bzw. 273° absolut 760 mm HgS, trocken), Vogrreeh = Volumen (pro Zeiteinheit), bezogen auf den -der Blendenberechnung zugrunde gelegten Rechenzustand (an der Skala eines unberichtigten Gasmessers ablesbar), Tbetr = feuchtes Gas minus Feuchtigkeit in Volumprozent im Betriebszustand, treeh = feuchtes Gas minus Feuchtigkeit in Volumprozent im Rechenzustand, Psetr = Barometerstand + Überdruck in mm HgS, Pree" = 760 mm HgS Absolutdruck, Treci, = 273° Absoluttemperatur, Tbetr = 273° + t Betriebstemperatur absolut.
  • Die angeschriebene Formel gilt für den häufigsten Fall, daß sich das spezifische Gewicht im Trockenzustand gleichbleibt, d. h. daß sich die Zusammensetzung des Gases während der Messung nicht ändert und daß das Gas stets gesättigt bleibt.
  • Da die Gleichsetzung von Pbetr « Preeh zu keinem praktischen Fehler führt, der in der Genauigkeitstoleranz nicht verschwände, hat das Berichtigungsgetriebe nur die Multiplikation
    Votrreeh mit betr 1 Trech
    treeh Tbetr
    durchzuführen. Während VotrreC7i durch den fiußmesser bestimmt wird, müssen
    lõetr und e
    trech betr
    mit anderen Mitteln erfaßt und zuerst miteinander multipliziert werden, bevor dieses Produkt mit der unberichtigten Menge multipliziert wird.
  • Erfindungsgemäß wird sowohl der erste als auch der zweite Quotient mit einer an sich bekannten aus Temperaturfühler mit Flüssigkeitsfüllung, Kapillare und Ausdehnungskörper bestehenden Temperaturmeßvorrichtung erfaßt und zunächst über- ein Differentialgetriebe miteinander multipliziert, um dann erst noch mit der Menge Vor reib multipliziert zu werden. Die Verwendung eines Differentialgetriebes für die erste Multiplikation ist angängig, weil bei kleinen Prozentwerten der Quotienten die Multiplikation durch eine Summation ersetzt werden kann. Anstatt die Berichtigung mit zwei Temperaturmeßvorrichtungen der vorstehend bezeichneten Art durchzuführen, kann man auch die Multiplikation von
    Zaetr und 1/TTeoil
    Z,,,h und b Treei,
    Tbetr
    auf dem Papier durchführen und die entsprechende Korrektur angenähert mit einer Temperaturmeßvorrichtung der vorstehend bezeichneten Art vornehmen.
  • Die Verhältnisse werden deutlich, wenn die Rechnung an einem konkreten Beispiel für verschiedene Temperaturen durchgeführt wird.
  • In der folgenden Tabelle ist der Zusammenhang zwischen Temperatur und Feuchtigkeit für den Bereich von o bis 30° C, bezogen auf 726 mm Hg, angeführt, s. Zeilen 1 bis 3. In der Zeile 4 sind die Sollwerte des Produktes der Gas- und Temperaturberichtigungsfaktoren angeführt. Durch die Verwendung eines Differentialgetriebes werden in das Multipliziergetriebe des Gasmessers Werte eingeführt, die von den Sollwerten etwas abweichen. Diese abweichenden Werte sind in der Zeile 5 der Tabelle angeführt, während in der Zeile 6 die entstehenden Fehler angegeben sind.
  • Daraus ist ersichtlich, daß für den Bereich von 5 bis 25° C nur Fehler vorkommen, die maximal 0,4 0to betragen.
  • Es sei
    = = 00 50| 50 | 150 | 200 | 250 | 30 C
    Dann ist
    Tbetr = 273 ... 278 383 288 293 298 302 C
    Gas minus Feuchtigkeit
    (Z,,,h = Ioo)
    betr0/O = 99,37... 99>I 98,73 98,24 97,6 96,7 95>6
    273 = IOO , 99,I 98,2 97.3 96,4 9S,4 94ZS
    Tbetr = 100 .. 99,1 98,2 97,3 96,4 95,4 94,5
    Sollwerte
    Tbetr 1/- = 99,37 9812 96,9 95,5 94 273
    Treeh Tbetr = 99,37... 98,2 96,9 95,5 94 92,1 . 90,1
    Einstellwerte bzw. Korrektur-
    werte linear mit Thermokupp-
    lung annähernd eingestellt.
    lbesr 1/ rIOO 273
    Z,,,hY Toet
    FehlerinOf0 = 0,63... 0,3 O,I O O 0,4 o,g

Claims (3)

  1. pATENTANSPRtCHE: I. Zustandsberichtigter Gasmesser mit Staugerät, bei dem die Feuchtigkeit des strömenden Gases laufend gemessen und in der Anzeige berücksichtigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeuchtigkeit mittels einer an sich bekannten, aus einem Temperaturfühler mit Flüssigkeitsfüllung, Kapillarrohr und Ausdehnungskörper bestehenden Temperaturmeßvorrichtung bestimmt und in die Berichtigung einbezogen wird.
  2. 2. Zustandsberichtigter Gasmesser nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeit mit einer ersten und die Temperatur mit einer zweiten Temperaturmeßvorrichtung erfaßt und die entsprechenden Werte über ein Differentialgetriebe miteinander multipliziert werden, bevor das Produkt dieser Werte mit dem Durchfluß multipliziert wird.
  3. 3. Zustandsberichtigter Gasmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Papier errechnete Produkt der Feuchtigkeits- und Temperaturwerte r bzw. T, tb6tr f 1/I Trcoh treeh Tbetr
    mit einer Temperaturmeßvorrichtung annähernd erfaßt und dann mit dem Durchfluß multipliziert wird.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 458 985, 536 489, 6I4 238.
DEL503A 1947-11-15 1949-11-30 Zustandsberichtigter Gasmesser mit Staugeraet Expired DE944817C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH944817X 1947-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944817C true DE944817C (de) 1956-06-28

Family

ID=4549682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL503A Expired DE944817C (de) 1947-11-15 1949-11-30 Zustandsberichtigter Gasmesser mit Staugeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944817C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458985C (de) * 1923-08-14 1928-05-01 Bethlehem Steel Corp Stroemungsmesser
DE536489C (de) * 1927-10-25 1931-10-23 Hermann Sandvoss Dampfmesser
DE614238C (de) * 1931-05-22 1935-06-04 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zur Berichtigung der Anzeige von Mengenmessgeraeten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458985C (de) * 1923-08-14 1928-05-01 Bethlehem Steel Corp Stroemungsmesser
DE536489C (de) * 1927-10-25 1931-10-23 Hermann Sandvoss Dampfmesser
DE614238C (de) * 1931-05-22 1935-06-04 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zur Berichtigung der Anzeige von Mengenmessgeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944817C (de) Zustandsberichtigter Gasmesser mit Staugeraet
AT165855B (de) Zustandsberichtigter Gasmesser mit Staugerät
DE3414896C2 (de)
DE669828C (de) Eichwaage fuer Manometer
DE1523019C3 (de) Einrichtung zur Einstellung und Konstanthaltung des Trägergasflusses bei gaschromatographischen Meßeinrichtungen
DE721490C (de) Schwingungs-, Kraft- oder Dehnungsmesser
CH261659A (de) Zustandsberichtigter Gasmesser mit Staugerät.
DE956173C (de) Vorrichtung zum Messen von Druckdifferenzen
DE677731C (de) Messvorrichtung, bei der eine definierte, einen Messwert bestimmende Gasmenge durch eine absorptionsschwache Fluessigkeit abgeschlossen ist
US1847105A (en) Electrical product registering apparatus
DE1179018B (de) Einrichtung zur Bestimmung von Tankinhalten
DE812336C (de) Verfahren und Anordnung zur UEberwachung des Betriebes einer Feuerungsanlage
DE894455C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Aufzeichnen eines Messwertes, der von zwei oder mehreren Messgroessen abhaengig ist
GB133056A (de)
CH130186A (de) Differentialmanometer zum Messen von kalorischen Leistungen, insbesondere von Kälteleistungen.
AT67100B (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgewichtsmengen.
DE532820C (de) Direkt anzeigendes oder registrierendes Vakuum-Barometer
DE585699C (de) Vorrichtung zur graphischen Darstellung des Produkts aus Menge eines Mediums und einer Zustandsgroesse desselben
DE256994C (de)
DE585548C (de) Umgekehrtes U-Rohrmanometer
AT87869B (de) Reguliervorrichtung für Dampf-, Gas- oder Flüssigkeits-Geschwindigkeitsmesser, welche das Gewicht des durchströmenden Volumens angeben.
DE918470C (de) Fluessigkeitsdruckmesser
DE861474C (de) Doppelkapillarmanometer
AT114388B (de) Schreibender und anzeigender Strömungsmesser mit Quecksilber-Differentialmanometer.
DE956172C (de) Einrichtung zum Messen und Anzeigen der in Vor- und Rueckluftraeumen von Flaschenfuellmaschinen fuer vorzugsweise gashaltige Fluessigkeiten herrschenden Gasdruecke