AT222925B - Mechanische oder elektromechanische Buchungs- oder Fakturiermaschine - Google Patents

Mechanische oder elektromechanische Buchungs- oder Fakturiermaschine

Info

Publication number
AT222925B
AT222925B AT295160A AT295160A AT222925B AT 222925 B AT222925 B AT 222925B AT 295160 A AT295160 A AT 295160A AT 295160 A AT295160 A AT 295160A AT 222925 B AT222925 B AT 222925B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
booking
machine
mechanical
lines
electromechanical
Prior art date
Application number
AT295160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektronische Rechenmasch Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL271910D priority Critical patent/NL271910A/xx
Application filed by Elektronische Rechenmasch Ind filed Critical Elektronische Rechenmasch Ind
Priority to AT295160A priority patent/AT222925B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222925B publication Critical patent/AT222925B/de

Links

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mechanische oder elektromechanische Buchungs- oder
Fakturiermaschine 
Die Erfindung bezieht sich auf mechanische oder elektromechanische   Buchungs- oder   Fakturierma- schinen und Kopplungen von Buchungsmaschinen mit elektronischen Rechen-, vorzugsweise Multiplika- tionseinrichtungen. 



   Es ist bekannt, Buchungsmaschinen mit elektronischen Recheneinrichtungen, z. B. Multiplikations- einrichtungen, zu koppeln, um damit das Anwendungsgebiet derartiger Maschinen beträchtlich zu erwei- tern. Es wird dadurch z. B. möglich, Energieabrechnungen und Lohnabrechnungen durchzuführen. Bei solchen Arbeiten macht es sich erforderlich, verschiedene   Energietarife,   Lohntarife od. dgl. zu speichern. 



  Diese Werte kommen im Laufe der Arbeit immer wieder vor und werden deshalb als konstante Werte be- zeichnet. Man hat nun in einer Buchungsmaschine die Möglichkeit, diese konstanten Werte in den in der
Maschine enthaltenen einstellfähigen Rechenwerken, die gleichzeitig als Speicherwerke benutzt werden, zu speichern. Dies hat aber den Nachteil, dass damit diese Speicherwerke, die durch ihren entsprechend komplizierten Aufbau teuer sind, für eine andere Verwendung blockiert werden.. Oftmals reicht auch die Speicherkapazität nicht aus. Es sind auch sogenannte Konstantenspeicher in Verbindung mit mechanischen Maschinen bereits bekannt. hiebei wirkt jedoch die mechanisch eingestellte Speichervorrichtung unmittelbar durch mechanische Verbindungen auf das mechanische Werk. Derartige Einrichtungen sind für den vorliegenden Zweck nicht anwendbar. 



   Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Konstantenspeicher für   Buchungs- und   ähnliche Maschinen zu schaffen, der es in einfacher und billiger Weise ermöglicht, konstante Werte für die Übernahme in   die Rechenwerke einer Buchungsmaschine   und/oder für die Eingabe in ein elektronisches Rechengerät bereitzustellen. 



   Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe besteht darin, dass eine nach dem Prinzip einer Kontaktmatrix aufgebaute Speichereinrichtung benutzt wird, die die gespeicherten Werte in Form von zifferndarstellenden Impulsfolge oder als zeitbasisverschlUsselte Impulse bereitstellt und die gespeicherten Werte wahlweise entweder der Buchungs- od. dgl. Maschine direkt oder der elektronischen Recheneinrichtung oder über diese der ersteren zugeführt werden. 



   Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel nachstehend an Hand von Zeichnungen erläutert. Es bedeuten : Fig. l eine   Blockschaltung   einer mit dem erfindungsgemässen Speicher arbeitenden Recheneinrichtung, Fig. 2 ein Prinzipschaltbild eines Konstantenspeichers und Fig. 3 ein Beispiel einer Speichermatrix unter Verwendung gedruckter Leiterplatten. 



   In der folgenden Beschreibung wird auf eine bekannte Buchungsmaschine Bezug genommen, die zum Anschluss an eine elektronische Multiplikationseinrichtung mit einer als Anbauaggregat ausgebildeten Ein- und Ausgabeeinrichtung versehen ist. Das genannte Aggregat ermöglicht die parallele Eingabe von Werten aus der Buchungsmaschine in vorwiegend als Dezimalzähler aufgebaute Speicherwerke einer elektronischen Multipliziereinrichtung dadurch, dass beim Ablauf der Zahnstangen der Buchungsmaschine den Ziffernwerte entsprechende Impulsfolgen in die elektronischen Zähler eingegeben werden, die durch die Einnahme eines entsprechenden stabilen Zustandes die gewünschte Ziffer darstellen. Hiebei können die Zahlenwerte sowohl durch die Tastatur eingegeben als auch einem mechanischen Zählwerk entnommen werden.

   Nach der Durchführung der Multiplikation werden die Werte aus den elektronischen Zählern derart in die Buchungsmaschine übernommen, dass die das Produkt enthaltenden Zähler der Multiplikations- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einrichtung mit je zehn Impulsen beschickt werden, die synchron mit dem Ablauf der Zahnstangen erzeugt werden und dass durch den   Übertragsimpuls ; edes   Zählers ein Sperrglied ausgelöst wird, das die Zahnstange in der entsprechenden Stellung testhält.

   Ist die Buchungsmaschine mit einem erfindungsgemässen Konstantenspeicher ausgerüstet, wird der zweite Faktor diesem entnommen, wobei vorteilhaft mit dem Anruf eines bestimmten Werkes der Buchungsmaschine auch ein bestimmtes Werk des Konstantenspei- 
 EMI2.1 
 zahlen eingerichtet ist, steht über die Leitung 14 mit einem Schrittwähler 4 in Verbindung, der unter Steuerung von der Buchungsmaschine über die Leitung 8 eine der gespeicherten Zahlen auswählt und über eine Splitteinrichtung 5 über die Leitung 16 an die elektronische   Multiplikationseinrichtung gibt.   Ein Impulsgeber 6 liefert den Dezimalzahlen entsprechende   Impulskombinationen   an den Konstantenspeicher 3.

   Die   Leitungen 7, 8,   9 und 10 sind Steuerleitungen, durch die die entsprechenden Aggregate von der Buchungsmaschine über Funktionstasten oder von der Steuerbrücke in der gewünschten Weise gesteuert werden. Diese Steuerungen sind nicht Gegenstand vorliegender Erfindung und können in bekannter Weise ausgeführt werden. Über die Leitung 13 kann eine direkte Eingabe von Werten aus dem Konstantenspeicher ir die Buchungsmaschine vorgenommen werden. 



   Der Konstantenspeicher 3 (Fig. 2) ist eine sogenannte Kontaktmatrix. Es können dafür z. B. steckbare Kreuzschienenverteiler, einstellbare Schiebeschalter, Drehschalter oder nach Art einer auswechselbaren Programmtafel ausgeführte Speicher verwendet werden. Auch eine Kontaktmatrix ist möglich, die von   der Buchungsmaschine über Stellglieder   durch Tasten eingestellt wird. Eine derartige Speichermatrix wird so ausgebildet, dass sie neun Zeilen   21...   29 und so viele Spalten besitzt, wie einzelne Dezimalziffern gespeichert werden sollen. Im Ausführungsbeispiel sollen achtzehn sechsstellige Dezimalzahlen gespeichert werden. Jeweils sechs der Leitungen 14 sind z. B. an die Kontakte a eines Schrittwählers angeschlos- 
 EMI2.2 
 Zähler   61... 66   sind untereinander durch eine Verschiebeeinrichtung verbunden, so dass z.

   B. eine über die Kontakte    t1... ts   in die Zähler   64... 66   eingegebene Zahl in die Zähler   61...   63 verschoben werden kann, so dass z. B. die niedrigste Stelle des Faktors immer im Zähler 61 steht. Die Impulsquelle 6 ist so ausgebildet, dass sie auf neun getrennten Leitungen jeweils eine den Ziffern 1 - 9 entsprechende Anzahl von Impulsen bereitstellt. Leitung 22 erhält dann zwei Impulse, Leitung 29 neun. Die Impulsquelle kann beispielsweise so aufgebaut sein, dass ein Nockenkontakt 9 Impulse erzeugt. die über neun nacheinander eingeschaltete Relais neun getrennten Leitungen zugeführt werden. Entsprechend der Einstellung der Speichermatrix gelangen demnach bestimmte Impulsgruppen in die Zähler   61...   66, im Ausführungbeispiel so, dass der Wert 340371 in-den Zählern steht.

   Will man den Wert direkt über die Zahnstangen in die Buchungsmaschine eingeben. muss der zum Impulsgeber 6 gehörende Nockenkontakt synchron mit den Zahnstangen laufen, um diese nach der Zurücklegung einer bestimmten Zahl von Schritten, z. B. bein Ende der Impulsfolge, zu stoppen. Wird eine erhöhte Schaltgeschwindigkeit gefordert, können durch elektronische Schaltmittel insbesondere der Impulsgeber 6, der Schrittwähler 4 und die Splitteinrichtung 5 beispielsweise durch gesteuerte Dioden-Tore ersetzt werden. Die Multiplikationseinrichtung 2 kann auch ein sogenannter   Seriel1rechner   sein, der mit geeigneten Mitteln versehen ist, um die über die Kontakte s1...s3 und/oder t2...t3 laufenden Impulsgruppen in ein Serienregister, z. B. die Speicherbahn einer   Magnettrommel,   zu überführen, indem die   Kontakte s1...

   Ss   und    t1... t3   bzw. die entsprechenden elektronischen Schaltmittel nacheinander geschlossen werden, wobei jedesmal in der Impulsquelle 6 ein Zyklus durchlaufen werden muss und indem die Ausgänge der Kontakte bzw. elektronischer Schaltmittel   51'..      53   und   t,... t.   verbunden werden und so gemeinsam auf die Einrichtung 2 laufen. Falls die Speichereinrichtung 3 nicht so aufwendig sein soll, ist es auch möglich, an Stelle der Verschlüsselung 1 aus 10 eine andere Verschlüsselung zu wählen, beispielsweise eine tetradische Verschlüsselung. Dabei treten an die Stelle der neun Leitungen   21...   29 nur noch vier Leitungen.

   Die Einrichtung 6 kann dann ebenfalls, tetradisch ausgeführt sein und ist nicht mehr als Impulsgeber im ursprünglichen Sinne anzusprechen, vielmehr muss die Einrichtung 2 einen gesonderten Impulsgeber erhalten. Wenn eine Verschlüsselung gewählt wird, bei der auf jeder einzelnen Leitung 31... 46 mehrere Verbindungen zu den Leitun- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gen   21...   x bestehen, so ist besonders auf den Synchronlauf der Einrichtungen 6 und 2 zu achten und ausserdem durch besondere Mittel eine Rückwirkung auf die Leitungen 21... x untereinander zu vermeiden. 



   Fig. 3 stellt eine Form der Kontaktmatrix dar, die mit Hilfe gedruckter Leiterplatten hergestellt wird. Sie besteht aus einer Isolierstoffplatte 71 mit Längsschlitzen 73. Beiderseits der Schlitze 73 sind zwei Leiter 74 in der aus der Technik der gedruckten Leiterplatten bekannten Weise angebracht. Unter der Platte 71 liegt die Platte 70 mit den aufgebrachten Leitern 72, die rechtwinklig zu den Leitern 74 verlaufen. In den Schlitzen 73 laufen Schieber, die aus einem V-förmig gebogenen Kontaktblech 75 bestehen, an dem mit einem Quersteg 76 ein Knopf 77 befestigt ist. Die Schieber können auch statt mit Knöpfen für die Handbetätigung so ausgebildet sein, dass sie mit den Zahnstangen der Buchungsmaschine wahlweise verbur den werden können, so dass eine Werteingabe aber die Tastatur der Buchungsmaschine möglich wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mechanische oder elektromechanische   Buchungs- oder   Fakturiermaschine oder Kombination einer Buchungsmaschine mit einer   elektronischen Rechen- vorzugsweise Multiplikationseinrichtung   mit Einrichtungen zur Speicherung konstanter Werte, dadurch gekennzeichnet, dass als Konstantenspeicher eine nach dem Prinzip einer Kontaktmatrix aufgebaute Speichereinrichtung (3) benutzt wird, die die gespeicherten Werte in Form von zifferndarstellenden Impulsfolge oder als zeitbasisverschlüsselte Impulse bereitstellt und die gespeicherten Werte wahlweise entweder   der Buchungs-od. dgl. Maschine (l)   direkt oder der elektronischen Recheneinrichtung (2) oder über diese der ersteren zugeführt werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalten der Kontaktmatrix (z. B. 31 ... 36) gruppenweise zur Speicherung mehrstelliger Dezimalzahlen zusammengefasst sind, dass die Auswahl der Gruppen über einen Schrittwähler (4) od. dgl. erfolgt und dass den Zeilen (21... 29) die zifferndarstellenden Impulsfolge oder zeitbasisverschlüsselte Impulse zugeführt werden.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Konstantenspeicher (3) ein steckbarer Kreuzschienenverteiler, ein einstellbarer Schiebeschalter, ein Drehschalter oder eine auswechselbare Programmtafel verwendet wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Konstantenspeicher (3) aus zwei gedruckten Leiterplatten (70,71) mit sich kreuzenden Leitungszügen besteht und die Kontaktgabe durch einen verschiebbaren, V-förmig gebogenen Drahtbügel (75) erfolgt.
AT295160A 1960-04-19 1960-04-19 Mechanische oder elektromechanische Buchungs- oder Fakturiermaschine AT222925B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL271910D NL271910A (de) 1960-04-19
AT295160A AT222925B (de) 1960-04-19 1960-04-19 Mechanische oder elektromechanische Buchungs- oder Fakturiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT295160A AT222925B (de) 1960-04-19 1960-04-19 Mechanische oder elektromechanische Buchungs- oder Fakturiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222925B true AT222925B (de) 1962-08-27

Family

ID=3542941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT295160A AT222925B (de) 1960-04-19 1960-04-19 Mechanische oder elektromechanische Buchungs- oder Fakturiermaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT222925B (de)
NL (1) NL271910A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL271910A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254340B2 (de) Dateneingabesystem mit einem kapazitiven tastenfeld
DE2015971B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von zeitmultiplex von einem zentralen rechenwerk bedienten virtuellen prozessoren
DE3616748A1 (de) Als devisenkursumrechner ausgebildeter elektronischer taschenrechner
DE2857894C2 (de) Musterwähleinrichtung für eine Nähmaschine
AT222925B (de) Mechanische oder elektromechanische Buchungs- oder Fakturiermaschine
CH404989A (de) Anlage mit einer Buchungsmaschine, einer elektronischen Multiplikationseinrichtung und einer Einrichtung zur Speicherung konstanter Werte
DE1160219B (de) Einrichtung an elektronischen Rechenmaschinen
DE926666C (de) Auflagenzaehler fuer Mehrfarben-Druckmaschinen
DE1424768A1 (de) Einrichtung zur Festwertspeicherung bei Buchungs-,Fakturiermaschinen od.dgl.
AT223841B (de) Rechenmaschine
DE1524092C (de) Elektronische Recheneinrichtung zur Durchführung von Multiplikationen
DE1574041C3 (de) Fahrkartendruckmaschine
AT205265B (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Speicher
DE1499172C3 (de) Elektronische Multipliziervorrichtung
AT201898B (de) Anordnung zur Feststellung des Speicherwertes Null
AT228538B (de) Einrichtung zur Festwertspeicherung bei Buchungs-, Fakturiermaschinen od. dgl.
DE2245714A1 (de) Ueberlaufwarnvorrichtung
DE969197C (de) Steuervorrichtung fuer programmgesteuerte Rechenmaschinen
AT150499B (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung für Meßgeräte, insbesondere Waagen.
DE2007178A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Flexibilität bei mit mehreren Speichern ausgerüsteten oder mit mehreren Programmen gesteuerten Maschinen, insbe sondere bei Buromaschinen
DE1040289B (de) Einrichtung zur Stellenverschiebung bei einer Buchungsmaschinenkombination
DE1110445B (de) Verfahren und Einrichtung zur Stellenaufrundung bei Multiplikationsmaschinen
CH402469A (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung von Multiplikationen
DE2111535B2 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE1175468B (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines Schlusssignals in Abhaengigkeit von der Stellenzahl der Faktoren