AT22210B - Neuerungen an Glasblasmaschinen. - Google Patents

Neuerungen an Glasblasmaschinen.

Info

Publication number
AT22210B
AT22210B AT22210DA AT22210B AT 22210 B AT22210 B AT 22210B AT 22210D A AT22210D A AT 22210DA AT 22210 B AT22210 B AT 22210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
funnel
preform
preforms
mouths
compressed air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Koegler
Gustav Hegenbart
Original Assignee
Emil Koegler
Gustav Hegenbart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Koegler, Gustav Hegenbart filed Critical Emil Koegler
Application granted granted Critical
Publication of AT22210B publication Critical patent/AT22210B/de

Links

Landscapes

  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  . Neuerungen an   Gla8bla8m.. ohlnen.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht   s ! ch acf Verbesserungen   an jenen Glasblasmaschinen, bei weichen zwei oder mehrere Vorformen von einem gemeinsamen Trichter mit Glasmasse gespeist werden, und hat insbesondere eine Einrichtung zum Gegenstände, durch welche die in dem Trichter verbliebene Gasmenge von den in die Vorformen eingetretenen Glasmassen abgeschnitten wird ; des weiteren beziehen sich die Verbesserungen auf die besondere Konstruktion der einzelnen Apparatteile. 



   In der Zeichnung ist eine im Sinne der Neuerung hergestellte   Flaschenblasmaschino   dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine   Längsansicht   der Maschine in der Stellung vor Einführung der Glasmasse in den Trichter, teilweise geschnitten, Fig. 2 eine Seitenansicht jener Stellung, bei welcher die Glasmasse durch Niedergehen eines in den Trichter sich einsenkenden Stempels in die einzelnen Vorformen gepresst wird. Fig. 3 zeigt eine der Fig. 1 analoge Ansicht der Maschine nach erfolgtem Ausschwingen des Trichters und Wenden der Vorformen. Fig. 4 zeigt eine zugehörige Draufsicht. 



   Wie aus diesen Darstellungen ersichtlich, sind auf einem gemeinsamen Tische   a   die Vor-sowie die Fertigformen angeordnet. Die Vorform besteht im ganzen aus vier Formhöhlungen, welche paarweise mit einem feststehenden, b, und einem ausschwingbaren Backen c gebildet werden. Die ausschwingbaren Backen c sind in üblicher Weise mit Handgriffen versehen. In den Fortsetzungen der Mundstücköffnungen sind in der Tischplatte in üblicher Weise die Mundstückdorne d geführt, welche auf dem Kolben   1   eines unterhalb des Tisches angeordneten Druckluftzyliuders 2 sitzen und im geeigneten Momente durch Einströmenlassen von Druckluft in den Zylinder nach aufwärts getrieben werden. 



   Oberhalb der vierteiligen Vorform b, c ist der mit vier   Abflussöffnungen   versehene zylindrische, mit Handgriffen ausgestattete Trichter f angeordnet, dessen Bodenöffnungen denen der Vorform entsprechen ; dieser Trichter ruht nicht auf den Vorformen auf, sondern wird von einem Halsringe 3 getragen, der in eine an der äusseren Peripherie des Trichters angeordnete Ringnut eingreift und mittels eines kurzen, horizontalen Schaftes von einer in der Tischplatte vertikal geführten Spindel 4 getragen wird, welche die Fortsetzung der Kolbenstange eines Druckluftzylinders 5 bildet, so dass der   Trichter f vermittels Druc1duft   von der Vorform abgehoben bezw. auf dieselbe gesetzt werden kann. 



   Oberhalb des Trichters f ist ein am Ende der Kolbenstange eines Druckluftzylinders   ;   sitzender Stempel g angeordnet, durch welchen die in dem Trichter befindliche Glasmasse in die Vorformen eingedrückt werden kann. 



   Die Bodenöffnungen der Vorformen b, c, welche beim   Beginne   der Operation nach oben gerichtet sind, sind mit den Backen entsprechend angeordneten   Stililplatten 12   besetzt und ebenso ist auch an der Unterseite des Trichters f eine mit vier Öffnungen versehene Stahlplatte 13 angeordnet, welche auf den auf den Vorformmündungen angeordneten Stahl- platten 12 aufsitzt, so dass die die   Mündungen   der Vorformen garnierenden Stahlplatten einerseits und die auf der Unterseite des Trichters sitzende Stahlplatte andererseits bei einer um seine Achse erfolgenden Verdrehung des Trichters f als Schere wirken, welche die in die Vorformen eingeflossenen Külbeln von der im Trichter befindlichen Glasmasse trennt. 



     Die Vorformen b,   c sind um eine symmetrisch angeordnete, horizontale Achse   scbwingbar getagert,   indem die im Sinne einer solchen Achse liegenden Zapfen 5 in den an den Enden der Hebestangen 6 angeordneten Augenlagern ruhen. Die beiden Hebe- stangen 6 sind an einem unterhalb des Tisches schwingbar angeordneten, rahmenförmigen, einarmigen Hebel 7 angelenkt, dessen Ende nn der Kolbenstange eines Druckluftzylinders   8   angelenkt ist, so dass die Vorformen vermittels Druckluft angehoben werden können. Der die Leitung   z   sperrende Hahn 9 wird durch   Vor-und Rückschieben   der Stange 10 geöffnet und geschlossen. 



   Hinter der Vorform (siehe Fig. 2) ist eine vertikale Spindel 14 gelagert, die eine   horizont. '   Scheibe   trägt, welche bei einer um die horizontalen Zapfen 5,5 erfolgenden   Verdrolinre   der Vorformen unterhalb der letzteren schwingt bezw. aus der in Fig. 2 voll und in Fig. 4 punktiert dargestellten Lage in die in Fig. 3 gezeigte Stellung schwingt und demgemäss nach Verdrehung der Vorformen die Bodenplatte derselben bildet, auf welcher die   Küibel aufruhen.   



   Zur Ausführung dieser Bewegung der Bodenplatte 15 ist auf der nach aufwärts verlängerten Nabe 16 der Platte 15 ein kleines Kegelrad 17 verschiebbar aufgekeilt, welches durch eine unterhalb desselben angeordnete Feder 18 auch nach erfolgtem An- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 vorliegenden Falle als Doppelformen ansgebildet sind, die in bekannter Weise aus zwei   ausschwingbaren Formhälften bestehep.

   Oberhalb   jeder Fertigform k ist ein Mundstückstempel t'angeordnet, der in bekannter Weise durch Druckluft nach abwärts gedrückt werden kann und gleichzeitig als Pressluftdüse wirkt.   Die Überführung   der Külbel aus den 
 EMI2.2 
 um vertikale Spindeln 20 schwingbar sind ; bei der in Fig. 4 gezeigten Konstruktion besteht die Zange aus feststehenden, halbkreisförmig ausgeschnittenen Backen   ; M,   gegen welche die gleichfalls   halbkreisförmig   ausgenommenen Backen 22 durch einen beliebigen Mechanismus angedrückt werden können. 



   Die Arbeitsweise dieser Maschine ist folgende : Bei Beginn der Arbeit steht die Maschine in der in Fig. 1 gezeigten Stellung. Der Glassatz wird in bekannter Weise in den Trichter f eingefüllt, worauf der Stempel g durch Einströmenlassen von Druckluft in den Zylinder h nach abwärts gedrückt bezw. der Glassatz aus dem   Trichter   in die einzelnen Vorformen eingedrückt wird. Man lässt nunmehr in den Druckluftzylinder 2 Luft einströmen, wodurch die Mundstückdorne d in die Höhe gedrückt werden und das   Mundstück   bilden, wobei im Anschlusse an das so geformte Külbelmundstück ein rohrartiger Fortsatz (siehe p, Fig. 3) entsteht, welcher später dazu dient, um die   Külbel   bei Übertragung von der Vorform in die Fertigform mit der Zange erfassen zu können. 



   Sofort, nachdem dies geschehen ist, wird der Trichter j mittels der Handhaben um seine eigene Achse gedreht, so dass die früher erwähnte, scherenartige Wirkung der Stahl- platten auftritt und die Külbel von dem im Trichter befindlichen Glassatze getrennt werden. 



   Nunmehr wird mit Hilfe des Druckluftzylinders   5,   nachdem schon vorher der Stempel g gehoben worden ist, der Trichter von den Vorformen abgehoben und seitlich ausgeschwungen, so dass er die in Fig. 3 gezeigte Lage einnimmt. Nunmehr wird durch Betätigung des Druck- luftzylinders 8 die Vorform angehoben und um 1800 verdreht, wobei auch gleichzeitig die
Scheibe 15 unterhalb der Vorform schwingt und beim Niedersinken der Vorform den Boden derselben bildet (Stellung Fig. 3).

   Es werden nunmehr die Vorformen geöffnet bezw. die schwingbaren Teile in die in Fig. 4 punktiert gezeigte Lage gebracht und die zur Über- führung der Külbel bestimmten Zangen derart ausgeschwungen, dass sie oberhalb der Vor- formen liegen und die oberhalb des   Mundstückes   vorstehenden Enden p der Külbel er- fassen können und hierauf derart zurückgeschwungen werden, dass sie die liülbel in die Fertigformen   überftihren.   



   Diese Bewegung kann mittels der Übersetzung 20 von einer horizontalen Welle 24 
 EMI2.3 
 die Kill bel in die   Fertigformen   eingeführt sind, werden letztere geschlossen, die Zange wird wieder in ihre frühere   Mittelstellung zurückgeschwungen   und es werden nunmehr die 
 EMI2.4 
 nach abwärts bewegt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : Verbesserungen an Glasblasmaschinen, darin bestehend : 1. dass der oberhalb der Vorformen angeordnete Trichter drehbar angeordnet ist, zu dem Zwecke, um durch Verdrehen desselben zwischen den Kanten der oberen Mündungen der Vorformen und der unteren Mündungen des Trichters eine scherenartige Wirkung herbeizuführen und hiedurch den im Trichter verbleibenden Glassatz von den KUlbeln zu trennen ; 2. dass die unteren Mündungen des Trichters sowie die oberen Mündungen der Vorformen mit Stahlplatten versehen sind, zwischen welchen die scherenartige Wirkung auftritt ;
    3. dnss neben der Vorform eine um oino lotrechte Achse schwingbare Platte an- gt'ordm't ist, welche bei Vordrehung der Vorform um ihre horizontale Achse selbsttätig unterhalb der Vorform einschwingt und den Boden derselben bildet ; 4. dass der Trichter von einer lotrechten Spindel getragen wird, welche die Fortsetzung des Kolbens eines Druckluftzylinders bildet ; r). dass die Spindeln, welche die Schwingungszapfen der Vorform tragen, auf einem gemeinsamen, unterhalb des Tisches schwingbar angeordneten Hebel aufruhen, welche eine im Sinn ? dos Hfhpns der Vorform wirkende Bewegung von dem Kolben eines Druck- zyliuders erhält. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT22210D 1904-11-10 1904-11-10 Neuerungen an Glasblasmaschinen. AT22210B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22210T 1904-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22210B true AT22210B (de) 1905-11-25

Family

ID=3530268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22210D AT22210B (de) 1904-11-10 1904-11-10 Neuerungen an Glasblasmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22210B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22210B (de) Neuerungen an Glasblasmaschinen.
AT94426B (de) Beschickungsvorrichtung für Glasformmaschinen.
DE676625C (de) Maschine zum Umformen von Glasrohren
DE176509C (de)
DE507838C (de) Vorrichtung zum Verschmelzen der Muendungen von Flaschen
DE712914C (de) Sandblaseformmaschine
DE111073C (de)
DE671802C (de) Glaspressblasemaschine
AT96328B (de) Glasblasemaschine mit Formendrehgestell.
DE281306C (de)
DE85810C (de)
AT97508B (de) Glasblasemaschine mit Formendrehgestell.
DE142259C (de)
AT101788B (de) Glasblasemaschine.
DE436793C (de) Glasblasemaschine
DE566542C (de) Glasformmaschine
DE469089C (de) Handruettler mit Wende- und Abhebevorrichtung
DE322050C (de) Glasblasemaschine
DE646597C (de) Glasformmaschine
AT87558B (de) Selbsttätige Glasblasemaschine.
AT95553B (de) Glasblasemaschine.
DE297407C (de)
DE569621C (de) Handgeraet zum gleichzeitigen Bearbeiten mehrerer Hohlglaskoerper
DE626874C (de) Vorrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei einer Maschine zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos
DE552687C (de) Glasformmaschine