AT222052B - Deckel für Schachtabdeckungen in Fahrbahnen u. dgl. - Google Patents

Deckel für Schachtabdeckungen in Fahrbahnen u. dgl.

Info

Publication number
AT222052B
AT222052B AT663357A AT663357A AT222052B AT 222052 B AT222052 B AT 222052B AT 663357 A AT663357 A AT 663357A AT 663357 A AT663357 A AT 663357A AT 222052 B AT222052 B AT 222052B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ribs
ring
trough
cover
rib
Prior art date
Application number
AT663357A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Passavant Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke filed Critical Passavant Werke
Application granted granted Critical
Publication of AT222052B publication Critical patent/AT222052B/de

Links

Landscapes

  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Deckel für Schachtabdeckungen in Fahrbahnen u. dgl. 



   Die Erfindung hat einen Deckel für Schachtabdeckungen in Fahrbahnen   u. dgl.   aus Beton und Gusseisen zum Gegenstand, der an Stelle der tiefliegenden, gusseisernen Schachtdeckel getreten ist. Der be-   kannteste Deckel   ist nach DIN 4290 aus drei auch äusserlich sichtbaren tragenden Teilen aufgebaut,   u. zw.   aus dem Auflagering, dem muldenförmigen Mittelteil zur Aufnahme des insbesondere verdichteten Betons und aus einem Kranz von zwölf Radialrippen, der diese beiden Teile verbindet und zwischen Auflagering und Mittelteil befindliche, ovale, einen Ventilationskranz bildende   Lüftungsöffnungen   einschliesst.

   Der für eine Nennlast von 40 t bestimmte Deckel hat einen hohen zylindrischen Mantel und ebenen Boden im Mittelteil, und vier von der Mitte der Mulde ausgehende radiale Muldenrippen sind in der Nähe des Ventilationskranzes in drei in den äusseren Auflagering einmündende, flächenhaft zwischen sich Material 
 EMI1.1 
 rippe zwischen zwei   Luftungsöffnungen   des Ventilationskranzes hindurchgeht, die beiden andern symmetrisch zum Mittelast die beiden   Lüftungsöffnungen     einschliessen,   wobei die innenseitig gelegenen Enden der Rippen des so gebildeten äusseren Radialrippenkranzes die vier Enden des Muldenrippenkreuzes übergreifen. Dieser Deckel wiegt im Durchschnitt 99 kg, die sich auf 70 kg Gusseisen und 29 kg Beton aufteilen.

   Der für 25 t Nennlast bestimmte Deckel hat aus Gründen der optischen Unverwechselbarkeit mit dem 40 t-Deckel einen muldenförmigen Boden und wiegt im Durchschnitt 71 kg, die sich auf 55 kg Gusseisen und 16 kg Beton aufteilen. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, zwecks Materialersparnis und leichterer Handhabungsmöglichkeit bei gleicher tatsächlicher Risslast des Deckels dessen Gewicht herabzusetzen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Lüftungsöffnungen eines Deckels der eingangs bezeichneten vorbekannten Gattung kreisrund ausgebildet sind und dass sich die Muldenrippen und die Radialrippen des äusseren Rippenkranzes so weit übergreifen, dass bei Belastung die Tangentialspannungen mindestens gleich den Radialspannungen sind. Der sichtbare Ansatz der äusseren Radialrippen beginnt bei etwa halbem Radius des Deckels, entsprechend etwa zwei Dritteln des Radius der Mulde. Die die Lüftung- öffnungen einschliessenden äusseren Radialrippen reichen vorteilhaft bis zur   Fahrbahnfläche   des Deckels hinauf.

   Man lässt die äusseren Äste der Gabelung am vorteilhaftesten einen Zentriwinkel von etwa 450 einschliessen und zwischen zwei Gabelungen vorn Mittelteil zum Aussenring eine weitere Stützrippe hindurchgehen. 



   Mittels der Erfindung gelang es, das Gewicht des Gusseisens bei Deckeln gleicher tatsächlicher Risslast um etwa 16% herabzusetzen und das Gewicht der Betonfüllung um etwa 38%. Das ist insofern überraschend, als man unwillkürlich der Meinung ist, dass eine Abänderung des bekannten Deckels dahingehend, dass der ebene Boden des Mittelteiles durch einen gewölbeförmigen Boden ersetzt wird, die Lösung der 
 EMI1.2 
 und mit einem durch die Wölbung bedingten, etwas geringeren Betongewicht noch nicht einmal die tatsächlichen Risslasten des Deckels erreicht, der sich nach dem Stande der Technik durchgesetzt hat. 



   Das Wesen der Erfindung liegt, wie aus den vorstehenden Merkmalen der Erfindung erkennbar, darin, von der bisher auch konstruktiv sichtbaren Dreiteilung : Mittelteil, Auflagering und beide Teile verbindenden äusseren Radialrippen, abzugehen und diese Teile zu einer mehr gleichförmigen Platte mit einem von der Mitte des Deckels ausgehenden Rippenskelett ineinanderfliessen zu lassen.

   Die Erkenntnis, auf der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Erfindung beruht und auf die bisher offensichtlich noch niemand gekommen ist, ist die, dass man die
Aufnahmefähigkeit für die radialen Spannungen gleich oder grösser halten soll als für die tangentialen
Spannungen und dass man die eine nicht in der Hauptsache vom Rand des Mittelteiles und die andere von den äusseren Radialrippen tragen lassen soll, sondern beide von den zu einer Platte zusammenfliessenden
Teilen, auch dem nunmehr materialmässig relativ volleren, breiten Rand des Auflageringes.

   Dass die Erkenntnis, der die Erfindung zugrunde liegt, zutrifft, kann man daraus schliessen, dass nach der Erfindung erstellte Deckel bei Prüfungen auf ihre Belastbarkeit radial bzw. in Richtung des Durchmessers rissen, während die nach dem bisherigen Prinzip aufgebauten Deckel bei Vergleichsversuchen zu einem Sprengen des Ringes und zu Rissen an den Rippenansätzen führten. 



   Die Erfindung ist für Deckel beliebiger Risslast anwendbar. Falls es notwendig wird,   in Zukunft Dek-   kel höherer Risslast als 40 t zu produzieren, sind nunmehr auch diese Deckel mit einem geringeren Gewicht, als das sonst bei dem bisherigen konstruktiven Prinzip möglich gewesen wäre, herzustellen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Zeichnung. Die Fig. l zeigt in einem Schnitt und die Fig. 2 in Draufsicht und in Ansicht von unten ein Ausführungsbeispiel des Deckels der Schachtabdeckung. 



   Der Deckel hat einen profilierten Auflagerand   1,   einen Mittelteil 2 und den beide überbrückenden Lochkranz 3 mit den Luftlöchern 4. Der Mittelteil ist von gekreuzten Rippen 5 durchzogen, die zwischen zwei Luftlöchern 4 des Lochkranzes 3 mit runden Löchern bis zum Auflagerand 1 hindurchgehen. Der Mittelteil 2 ist als gewölbte Mulde ausgebildet und dient zur Aufnahme des Betons 6. Mit Benutzung des Materials des Bodens der gewölbten Mulde 2 ist jede Rippe 5 in zwei weitere Äste 7 und 8 gegabelt, die wie die Hauptrippe 5 bis zum Auflagerand 1 hindurchgehen und zwei Lüftungslöcher 4 zwischen sich einschliessen. Die äusseren Äste der Gabelung bilden einen Winkel von 45 , und der sichtbare Beginn der aus dem Muldenboden heraustretenden Rippen entspringt bei etwa 2/3 des Radius der Mulde, entsprechend dem halben Radius des Deckels.

   Die dreizinkige Gabelung 5,7, 8 schliesst zwischen sich das Material des Mittelteiles ein. Man   erhält   ein von der Mitte des Mittelteiles 2 ausgehendes Rippenskelett, das bei geringster Materialaufwendung über den ganzen Deckel gerade im Gebiet des Deckelrandes besonders stabil ist. Zur Erhöhung der Tragfähigkeit des Skelettes gehen zwischen je zwei Gabelungen 5, 7, 8 vom Mittelteil 2 nach dem Aussenrand 1 noch Stützrippen 9 hindurch, zu deren Seiten die weiteren Löcher 4 des Lochkranzes 3 liegen. Insgesamt kommt man so zu einem Rippenkranz von sechzehn Rippen und einem Ventilationskranz von sechzehn runden Löchern, die insgesamt den für die Lüftung notwendigen Querschnitt ergeben. Aus giesstechnische Gründen fliessen Rippenskelett 5,7, 8, Mulde 2 und Stützrippen 9 weitgehend ineinander.

   Jedes Lüftungsloch 4 ist von einer vertieften Einfassung 10 umgeben, deren Zwischenräume Stege 11 bilden, die oberhalb der sechzehn Rippen liegen und die Höhe der Rippen   vergrö-   ssern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Deckel für Schachtabdeckungen für Fahrbahnen   u. dgl.   aus Beton-Gusseisen mitAuflagering, muldenförmigem Mittelteil zur Aufnahme des insbesondere verdichteten Betons und mit zwischen Auflagering und Mittelteil befindliche   Lüftungsöffnungen   einschliessenden Radialrippen, wobei vier von der Mitte der Mulde ausgehende Muldenrippen in der Nähe des Ventilationskranzes in drei in den äusseren Auflagering einmündende, flächenhaft zwischen sich Material einschliessende, Aussenrippen bildende Äste gegabelt sind, von denen der Mittelast in Fortsetzung der Muldenrippe zwischen zwei Lüftungsöffnungen des Ventilationskranzes hindurchgeht, die beiden andern symmetrisch zum Mittelast die beiden   Lüftungsöffnungen   einschliessen,

   wobei die innenseitig gelegenen Enden der Rippen des so gebildeten äusseren Radialrippenkranzes die vier Enden des Muldenrippenkreuzes übergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftung öffnungen (4) kreisrund sind und dass sich   dieMuldenrippen (5)   und die Radialrippen (b, 7,8) des   äusseren   Rippenkranzes so weit übergreifen, dass bei Belastung die Tangentialspannungen mindestens gleich den Radialspannungen sind.

Claims (1)

  1. 2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Äste (7,8) der Gabelung einen Winkel von etwa 45 einschliessen und zwischen zwei Gabelungen vom Mittelteil (2) zum Auflagering (1) eine Radialrippe (9) hindurchgeht.
AT663357A 1956-10-20 1957-10-14 Deckel für Schachtabdeckungen in Fahrbahnen u. dgl. AT222052B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222052T 1956-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222052B true AT222052B (de) 1962-07-10

Family

ID=29593340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT663357A AT222052B (de) 1956-10-20 1957-10-14 Deckel für Schachtabdeckungen in Fahrbahnen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222052B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997212A (en) * 1996-09-30 1999-12-07 Hinode, Ltd. Cover for underground structures, body thereof and frame therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997212A (en) * 1996-09-30 1999-12-07 Hinode, Ltd. Cover for underground structures, body thereof and frame therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299015B (de) Lager, vorzugsweise fuer Bruecken
AT222052B (de) Deckel für Schachtabdeckungen in Fahrbahnen u. dgl.
DE727414C (de) Tellerfeder
DE715630C (de) Kochtopf aus Aluminium mit einem durch aufgepresste Auflagen verstaerkten Boden
DE1010464B (de) Deckel fuer Schachtabdeckungen in Fahrbahnen u. dgl.
DE440934C (de) Verstaerkung der gegenseitigen Verbindung von in der Schachtumfangsrichtung nebeneinanderliegenden Keilkranzteilen und Tuebbingsplatten
DE3133658C2 (de)
CH400026A (de) Deckel für Schachtabdeckungen in Fahrbahnen und dgl.
DE1781788U (de) Deckel fuer schachtabdeckungen von fahrbahnen u. dgl.
DE703878C (de) Schachtabdeckung, bei der in einem Gusseisenrahmen eine bewehrte Betonfuellung liegt
AT236860B (de) Metallener, einwandiger Behälter
CH482073A (de) Runder, befahrbarer Schachtdeckel
DE1236735B (de) Vakuumdichtung, insbesondere fuer das Giessen von Stahl unter Vakuum
DE864336C (de) Druckmessdose
DE2833912C2 (de) Kreisrunder Schachtdeckel aus Gußeisen und Beton
DE4435498A1 (de) Rahmen einer runden Schachtabdeckung
DE628061C (de) Glockengasbehaelter mit Vollbecken
DE960822C (de) Verankerung von Winderhitzern u. dgl.
AT152785B (de) Verschluß für Mannlöcher, Schachtabdeckungen, Kanalgitter od. dgl.
DE2434283A1 (de) Kunststoffbehaelter, insbesondere fass
AT94638B (de) Fußgestell für Holzmaste u. dgl.
DE510336C (de) Zug- und druckfeste Bolzenbefestigung fuer Isolatoren
DE443868C (de) Hohldeckel fuer OElschalter
DE483119C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schacht-, insbesondere Roestoefen mit ringfoermig um den Schachtrand angeordnetem, um die senkrechte Schachtachse drehbarem Schuetttrichter
DE630310C (de) Kolben fuer Gasbehaelter