AT221902B - Hochleistungseinrichtung mit kontinuierlicher Arbeitsweise für das Bördeln, Beschneiden, Rändeln, Gewindedrücken usw. an gestanzten, gezogenen, gepreßten u. ähnl. Teilen - Google Patents

Hochleistungseinrichtung mit kontinuierlicher Arbeitsweise für das Bördeln, Beschneiden, Rändeln, Gewindedrücken usw. an gestanzten, gezogenen, gepreßten u. ähnl. Teilen

Info

Publication number
AT221902B
AT221902B AT626660A AT626660A AT221902B AT 221902 B AT221902 B AT 221902B AT 626660 A AT626660 A AT 626660A AT 626660 A AT626660 A AT 626660A AT 221902 B AT221902 B AT 221902B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
work spindle
workpiece carrier
feed channel
loading station
Prior art date
Application number
AT626660A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Costa
Original Assignee
Andrea Costa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andrea Costa filed Critical Andrea Costa
Application granted granted Critical
Publication of AT221902B publication Critical patent/AT221902B/de

Links

Landscapes

  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochleistungseinrichtung mit kontinuierlicher Arbeitsweise für das Bördeln, Beschneiden,   Rändeln,   Gewindedrücken usw. an gestanzten, gezogenen, gepressten u. ähnl. Teilen 
Die Erfindung betrifft die Ausbildung einer durch hohe Leistung ausgezeichneten Einrichtung für das Bördeln, Beschneiden, Rändeln,   Gewindedrücken   usw. von Teilen, die durch Stanzen, Ziehen, Pressen oder in ähnlicher Weise hergestellt sind und einen zur Bearbeitungsrichtung parallelen Boden oder Flansch aufweisen. Ziel der Erfindung ist die Erstellung einer Einrichtung, deren Kapazität im besonderen derjenigen der neuen Stanzautomaten, die im Durchschnitt 450 Stück und mehr pro Minute liefern, entspricht und damit in eine an solche Automaten anschliessende Fertigungskette eingegliedert werden können.

   Bei den bisher bekannten Bördelmaschinen für die der Erfindung zugrundeliegenden Werkstücke wurden Leistungen von 120 bis 140 Stück pro Minute erreicht, wobei sich diese Werte bereits auf Spezialeinrichtungen beziehen. Hieraus folgt, dass mit den erwähnten Stanzautomaten fünf bis sechs Bördelmaschinen der herkömmlichen Bauart kombiniert werden müssen. Dies bedingt einen hohen Aufwand an Maschinen, Werkzeugen,   Instandhaliungskosten   usw. mit dem Nachteil, dass die komplizierte Aufteilung der Produktion auf mehrere Maschinen leicht zu Unregelmässigkeiten und Betriebsstörungen führt. 



   Die Erfindung geht bei der Lösung der gestellten Aufgabe von sich karussellartig um einen   festste-   henden Werkzeugring drehenden Arbeitsspindeln aus, die in einer feststehenden Lade-und Entleerungsstation mit dem zu bearbeitenden Werkstück versorgt bzw. dieses Werkstückes entledigt werden. Eine solche Einrichtung ist-abgesehen von mannigfachen Ausbildungsvorschlägen für Maschinen zum   Anbör-   deln von Dosenmämeln an Bodenteilen, bei welchen ebenfalls bereits eine kreisförmige Umlaufbewegung des Werkstückes Anwendung findet-bisher nur für die Anbringung von Sicken u. dgl. an Hülsen vorgeschlagen worden. Gegenüber diesen Vorschlägen bringt die Erfindung jedoch eine Reihe von Vereinfachungen, die noch dazu mit einer Vervollkommnung der Wirkungsweise Hand in Hand gehen. So lässt die Einrichtung nach der Erfindung erstmals z. B.

   Unterteile und Deckel der gebräuchlichen Schuhcremeschachteln kontinuierlich, d. h. ohne nachträgliche Verbindungsoperation zum Zusammenfügen der zylindrischen Teile mit deren hiezu senkrechtliegenden Böden oder Deckelpartien, herstellen. 



   Die Einrichtung nach der Erfindung besteht darin, dass jede Arbeitsspindel am Ende einen Werkstückträger aufweist, dessen zylindrische Mantelfläche ein Profil trägt, das beim Abrollen der Arbeitsspindel am feststehenden Werkzeugring den dazwischenliegenden Mantelteil des Werkstückes entsprechend dem Profil des Werkzeugringes verformt, wobei in der Ladestation am Maschinengestell federnd angebrachte Elemente vorgesehen sind und\ die für das Spannen und Auswerfen des Werkstückes sowie gegebenenfalls die für die Entfernung der vom Werkstück abgetrennten Teile notwendigen Einrichtungen für jede Arbeitsspindel gesondert vorgesehen sind und diese Einrichtungen die karussellartige Bewegung der Arbeitsspindel mitmachen. 



   Durch den erstmalig an jeder Arbeitsspindel vorgesehenen Werkstückträger ist die Lage des Werkstückes mit Bezug auf die Arbeitsflächen des Werkzeugringes einwandfrei bestimmt. Dadurch, dass nach der Erfindung die Werkstücke am Ende der Arbeitsspindeln aufliegen und damit die Werkstücke in Achsrichtung der Spindeln auf diese aufgebracht und von diesem wieder entfernt werden, entfällt hier die bei dem erwähnten bekannten Vorschlag für eine Hülsenbearbeitungseinrichtung notwendige Teilung der Arbeitsspindeln sowie das Erfordernis einer ausserordentlich komplizierten Anstellvorrichtung für die geteilten Spindeln. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Ladestation besitzt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung einen Zuführungskanal für die
Werkstücke, der im Grundriss tangential zum Umlaufkreis der Arbeitsspindeln liegt, an diesem endet und gegen die Stirnfläche des Werkstückträgers der in der Ladestation befindlichen Arbeitsspindel geneigt ist. 



   Der   Zuführungskanal   reicht weiters so weit an den Werkstückträger heran, dass beim Durchgang der Ar- beitsspindel durch die Ladestation ein am Ende des Zuführungskanals befindliches Werkstück vom Werk- stückträger erfasst wird. Am Ende des Zuführungskanals ist eine parallel zur Arbeitsspindel wirkende Fe- der vorgesehen, die das Werkstück auf den Werkstückträger aufschiebt. An dem Zuführungskanal sind da- bei vorteilhaft seitlich Federn angebracht, die das Werkstück in der für die Mitnahme desselben durch einen vorbeikommenden Werkstückträger geeigneten Stellung gegen unbeabsichtigtes Herausgleiten aus dem Zuführungskanal sichern. 



   Zur Fixierung des Werkstückes an der Arbeitsspindel dient in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine aus einem in der Achse der Arbeitsspindel beweglichen   Andrückteller   bestehende Spannvorrichtung. 



   Die Entfernung des   Andrücktellers   vom   Werkstückträger   ist dabei in Abhängigkeit von der Stellung der
Arbeitsspindel mit Bezug auf die Ladestation gesteuert. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Beispieles einer Einrichtung nach der Erfindung ausgeführt. Es zeigen : Fig. 1 einen senkrechten Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 2 der erfindungsgemässen Einrichtung, mit einer der rotierenden Arbeitsspindeln in Ansicht, ohne Antrieb   und Zuführungskanal,   Fig. 2 eine Draufsicht auf einen waagrechten Schnitt nach der Linie   A - A   in Fig. 1 durch eine Hälfte der Einrichtung, mit schematisch dargestellten rotierenden Arbeitsspindeln und Auslauf des Zuführungskanals für die zu bearbeitenden Teile und Fig. 3 eine Seitenansicht der Ladestation für die Arbeitsspindeln, wobei der Andrückteller für das Werkstück in vier schematisch eingezeichnete Phasen dargestellt ist. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung kann als alleinstehende Arbeitsmaschine mit geeignetem Gestell und Einzelantrieb, vorzugsweise Regelgetriebe, oder als Zusatzeinrichtung, gekuppelt mit einem Stanzautomaten oder einer andern beliebigen Presse, die gezogene oder fliessgepresste Teile herstellt, für die eine nachträgliche Verformungsbearbeitung erforderlich ist, ausgebildet sein. 



   Der Einfachheit halber sind die Einzelheiten bezüglich Gestell und Einzelantrieb nicht näher dargestellt worden. 



   Im Inneren der rohrförmigen mittleren Hauptachse 1 der Einrichtung ist exzentrisch eine Antriebswelle 2 gelagert. Die Lager für diese Welle, z. B. Kugellager, sind an Flanschen vorgesehen, u. zw. an einem oberen Flansch 3, an einem mittleren Flansch 4 und an einem unteren nicht ersichtlichen Flansch. 



  Die Antriebswelle 2 trägt zwei aufgekeilte Zahnräder 5 und   Sa,   welche die beiden Sterne 6 und 7 mit gleicher Geschwindigkeit antreiben. Beide Zahnräder ragen aus der Hauptachse 1 durch entsprechende in der Wand derselben ausgeschnittene Fenster heraus und stehen im Eingriff mit den in den Naben der Sterne 6 und 7 vorgesehenen Innenverzahnungen. 



   Unter dem Stern 7 ist ein feststehender Flansch 8 angebracht, der einen Zahnradkranz 9 hält. Mit letzterem stehen die Zahnräder 10 der Arbeitsspindel im Eingriff, so dass diese gezwungen sind, sich entsprechend einer geeigneten Übersetzung zu drehen. Über dem Stern 7ist ein weiterer feststehender Flansch 11 angeordnet. Dieser trägt die Werkzeugringe, u. zw. den Sickenring 12, den Beschneidering 13 usw., je nach der auszuführenden Arbeit, welche Ringe mit ihrem Profil genau mit dem Werkstückträger 14 jeder Arbeitsspindel übereinstimmen. Zur Einstellung können die Arbeitsspindeln durch die Rundmutter 15 axial und durch die Führungen 16 radial verstellt werden. 



   Auf den rotierenden Stern 6 sind die Supporte 17 zum Festhalten der zu jeder   Arbeitsspindelgehören-   den und als Gegenhalter dienenden pneumatischen Vorrichtung, welche aus einem doppeltwirkenden Zylinder 18, aus einer Kolbenstange 19, aus einem Andrückteller 20 mit entsprechendem Axiallager 21 und aus zwei Rollen 22 zur Begrenzung des Hubes nach unten besteht. 



   Jede Arbeitsspindeleinheit besitzt ausserdem eine hydraulisch gesteuerte Vorrichtung 23 zum Zerschneiden der während der Arbeit entstehenden und abzuführenden Abfallringe, sowie in jeder Spindel 31 eine axial durchgehende Bohrung für die untenseitige Einführung der für das Auswerfen der bearbeiteten Stücke benötigten Druckluft. 



   Mit 24 ist ein teilweise sichtbares und schematisch dargestelltes Gestell bezeichnet und mit 25 ein Versteifungsarm. Die Aufstellung der Einrichtung erfolgt vorzugsweise mit gegenüber der Bodenebene geneigter Hauptachse. Hiedurch wird ein leichteres Einlaufen der zu bearbeitenden Stücke und eine sichere Abführung der geschnittenen Abfallringe gewährleistet. 



   Der Zuführungskanal 26, im Grundriss nach Fig. 2 gesehen, endet unten mit zum   Mittelkreis,   auf 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Fig. 3),1. Hochleistungseinrichtung mit kontinuierlicher Arbeitsweise für das Bördeln, Beschneiden, Rändeln, Gewindedrücken usw. an gestanzten, gezogenen, gepressten u. ähnl.

   Teilen mit parallel zur Bearbei-   tungsrichtung   liegendem Boden oder Flansch, bestehend aus Arbeitsspindeln, die sich um feststehende Werkzeugringe karussellartig drehen und je einer feststehenden Lade- und Entleerungsstation für die Arbeitsspindeln, dadurch gekennzeichnet, dass jede Arbeitsspindel am Ende einen Werkstückträger (14) aufweist, dessen zylindrische Mantelfläche ein Profil trägt, das in an sich bekannter Weise beim Abrollen der Arbeitsspindel am feststehenden Werkzeugring (12) den dazwischenliegenden Mantelteil des Werkstückes   (28)   entsprechend dem Profil des Werkzeugringes verformt, in der Ladestation am   Maschinenge-   stell federnd angebrachte Elemente (29) vorgesehen sind und die für das Spannen- (20) und Auswerfen (31)

   des Werkstückes sowie gegebenenfalls die für die Entfernung der vom Werkstück abgetrennten Teile notwendigen Einrichtungen (23) für jede Arbeitsspindel gesondert vorgesehen sind und diese Einrichtungen die karussellartige Bewegung der Arbeitsspindeln mitmachen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ladestation ein Zuführungkanal (26) für die Werkstücke, der im Grundriss tangential zum Umlaufkreis der Arbeitsspindel liegt und an diesem endet, gegen die Stirnfläche des Werkstückträgers (14) der in der Ladestation befindlichen Arbeitsspindel geneigt ist und so weit an den Werkstückträger heranreicht, dass beim Durchgang der Arbeitsspindel durch die Ladestation ein am Ende des Zuführungskanals befindliches Werkstück vom Werkstückträger erfasst wird, und am Ende des Zuführungskanals eine parallel zur Arbeitsspindel wirkende Feder (30) vorgesehen ist, die das Werkstück auf den Werkstückträger aufschiebt. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Zuführungskanals seitlich Federn angebracht sind, die das Werkstück in der für die Mitnahme desselben durch einen vorbeikommenden Werkstückträger geeigneten Stellung gegen unbeabsichtigtes Herausgleiten aus dem Zuführungkanal sichern.
    4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung aus einem in der Achse der Arbeitsspindel beweglichen Andrückteller (20) besteht, dessen Entfernung vom Werkstückträger (14) der Arbeitsspindel in Abhängigkeit von der Stellung der Arbeitsspindel mit Bezug auf die Ladestation gesteuert ist und das Werkstück unmittelbar nach dessen Aufbringung auf den Werkstückträger auf diesen bis zur Erreichung der Aufwerfstation drückt.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass über die Ladestation am Maschinengestell eine Steuerschiene (27) für die Zustellung des Andrücktellers (20) vorgesehen ist.
    6. Einrichtung nach. einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass jede Arbeitsspindel eine durchgehende axiale Bohrung aufweist, durch die die das Auswerfen des Werkstückes bewerkstelligende Einrichtung wirksam wird.
AT626660A 1960-05-30 1960-08-16 Hochleistungseinrichtung mit kontinuierlicher Arbeitsweise für das Bördeln, Beschneiden, Rändeln, Gewindedrücken usw. an gestanzten, gezogenen, gepreßten u. ähnl. Teilen AT221902B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT221902X 1960-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221902B true AT221902B (de) 1962-06-25

Family

ID=11192810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT626660A AT221902B (de) 1960-05-30 1960-08-16 Hochleistungseinrichtung mit kontinuierlicher Arbeitsweise für das Bördeln, Beschneiden, Rändeln, Gewindedrücken usw. an gestanzten, gezogenen, gepreßten u. ähnl. Teilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221902B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110221C2 (de) Revolverstanzpresse
DE2602262A1 (de) Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl.
DE2658970C3 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE2314858A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten von metallischen werkstuecken
CH662964A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE1135266B (de) Einrichtung zum Teilen und Bearbeiten von Rohren
AT221902B (de) Hochleistungseinrichtung mit kontinuierlicher Arbeitsweise für das Bördeln, Beschneiden, Rändeln, Gewindedrücken usw. an gestanzten, gezogenen, gepreßten u. ähnl. Teilen
DE1477106A1 (de) Werkzeugmaschine mit steuerbarem Plan- und Laengshub
DE2814374A1 (de) Schleifmaschine fuer auf der aussenumfangsflaeche zu bearbeitende, ringfoermige werkstuecke
CH637312A5 (de) Taumelnietmaschine.
DE2647133B2 (de) Maschine zum Einziehen von zylindrischen Hohlkörpern
DE3024132A1 (de) Vorrichtung zum radialen trennen von unrunden buechsenfoermigen werkstuecken
DE1452733C3 (de) Maschine zum Zuschneiden und Sieken von zylindrischen Dosen
DE1577507A1 (de) Selbstzentrierende Schleifvorrichtung,besonders geeignet zur Fertigbearbeitung und Reparatur grosser Kurbelwellen,und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung
DE939628C (de) Vorrichtung zum Walzen und Zufuehren von Werkstuecken in Werkzeug-walzen aufweisendeWerkzeugmaschinen, insbesondere Gewindewalzmaschinen
DE557720C (de) Vorrichtung zum Einstechen der Sitzringnuten in Ventilkoerper u. dgl. und zum Einwalzen der Sitzringe in die Nuten
DE556916C (de) Laengskugellager
DE258931C (de)
DE2732882C3 (de) Einrichtung zur Reinigung des Innengewindes von Muttern
DE1527145C (de) Raumvorrichtung mit Einrichtung zum Werkstuckwechsel
DE2212073C3 (de) Werkstückaufnahme- und -antriebseinrichtung an einer Schleifmaschine zum Rundschleifen rotationssymmetrischer Werkstücke
DE3327579C2 (de)
DE2003524B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Festziehen der Speichen von Drahtspeichenraedern
DE19841485A1 (de) Kombinierte Bearbeitungsvorrichtung für Kolbenringe
DE3429540C2 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen von Werkstücken mit Rotationsoberflächen