DE258931C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258931C
DE258931C DENDAT258931D DE258931DA DE258931C DE 258931 C DE258931 C DE 258931C DE NDAT258931 D DENDAT258931 D DE NDAT258931D DE 258931D A DE258931D A DE 258931DA DE 258931 C DE258931 C DE 258931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
axis
tools
rotation
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258931D
Other languages
English (en)
Publication of DE258931C publication Critical patent/DE258931C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/30Folding the circumferential seam
    • B21D51/32Folding the circumferential seam by rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine, welche das Einsetzen und Auffalzen der Böden in zylindrische Büclisenkörper selbsttätig vornimmt, so daß die in ununterbrochener Folge absatzweise in die Maschine geleiteten Büchsenkörper und Böden dort mechanisch miteinander verbunden werden und dann die Maschine wieder selbsttätig nach ihrer Verbindung verlassen.
ίο Es sind Maschinen bekannt geworden, bei denen die Böden auf die Büchsenkörper gewissermaßen selbsttätig aufgeschoben werden, worauf sie hernach in irgendeiner Weise von Hand oder in einer besonderen Vorrichtung miteinander verbunden werden. Bei diesen Maschinen gelangen die Büchsenkörper und Böden mit ihrer Achse horizontal liegend aus einer Art Trog mechanisch auf einen sich um eine horizontale Achse drehenden Träger, welcher auch die Werkzeuge zum Einsetzen oder Aufschieben der Böden trägt. Sie werden dabei durch den Träger um dessen horizontale Achse gedreht und bleiben dabei auch mit ihrer eigenen Achse immer horizontal, bis sie endlich nach ihrer Vereinigung selbsttätig an einem tiefliegenden Punkt aus der Einrichtung herausrollen, z. B. wieder in einen Trog.
Die Schwierigkeit bestand nun darin, bei derartigen Maschinen Büchsen zu behandeln, bei denen die Böden nicht nur eingesetzt, sondern auch aufgefalzt werden. Die vorliegende Erfindung führt dies nun dadurch aus, daß die sämtlichen erforderlichen Werkzeuge mitbewegt werden. Die Arbeitsweise der Maschine ist dabei derart, daß die Böden durch die Werkzeuge während des ersten Teils der Weiterbewegung zunächst eingesetzt werden und bei der fortschreitenden Bewegung die zwischen ihnen befindlichen Büchsen sich um ihre eigene Achse drehen, wobei gleichzeitig Falz- und Glättwalzen zur Wirkung gelangen, welche die Böden auf die Büchsen auffalzen.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf den Zeichnungen in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert.
Fig. ι ist ein achsialer Längsschnitt der neuen Maschine,
Fig. 2 ein Seitenschnitt.
Fig. 3 und 4 erläutern das Einsetzen der Böden in die Büchsenkörper, Fig. 5 bis 8 das Auffalzen.
Die Büchsenkörpei A und Büchsenböden B werden in horizontaler Lage durch einen geneigten Trog 10 der Arbeitsvorrichtung zugeleitet. Sie gelangen dabei nacheinander, immer in horizontaler Lage, zunächst auf eine radial bewegliche Auflage 5, von welcher sie gehalten werden, bis sie an beiden Enden von Werkzeugen 6 und 7 erfaßt werden, worauf die Auflage 5 sich in nicht näher beschriebener Weise zurückzieht. Die Werkzeuge 6 und 7 bewegen sich dann um eine festliegende horizontale Achse 3 und setzen während des ersten Teils der Bewegung die Böden B ein, die dann durch Falz- und Glättwalzen 8, 9, die sich ebenfalls mitbewegen, aufgefalzt werden (Fig. 2, 5 bis 8), worauf die Büchsenkörper A durch einen Trog 122 herausrollen (Fig. 1 und 2). Bei dein abgebildeten Ausführungsbeispiel sind nun vier solcher Werkzeugeinrichtungen 6, 7, 8, 9 und Auflagen 5 angeordnet, die während der Bewegung gleichzeitig arbeiten (Fig. 1 und 2).

Claims (1)

  1. r- ■""·■- ■
    Die Werkzeuge 6, 7 sind in Scheiben 64 und 52 gelagert, welche auf einer über die Achse 3 geschobenen Büchse 59 sitzen, die durch die Räder 60 und Gi" vom Antrieb aus angetrieben wird. Weiter sind die Werkzeuge 6, 7 gegeneinander gerichtet und bestehen aus einem Kopf 6, der sich gegen den einen Flansch des Büchsenkörpers A legt, und aus einer Scheibe 7, die in den Boden B eingreift. Werkzeug 6 ist achsial beweglich gelagert und wird im geeigneten Zeitpunkt durch die Kurvennut 78 einer festliegenden Scheibe 79 vor- und zurückgeschoben. Beim Vorschieben drückt das Werkzeug 6 den Büchsenkörper A gegen den Boden B und diesen über das Werkzeug 7, welches bei der allgemeinen Drehung um die Achse 3 in eigene Rotation versetzt wird und dabei den Büchsenkörper A mitnimmt, so dai3 die Falz- und Glättwalzen 8, 9 arbeiten können.
    ao Um die Werkzeuge 7 in eigene Umdrehung zu versetzen, ist je auf deren Achse 50 ein Trieb 56 angeordnet, wobei diese Triebe 56 mit einem gemeinsamen Zahnrad 123" im Eingriff stehen, das sich lose um die Achse 3 dreht und vom Anas trieb aus mit Hilfe der Übcrsctzungsrädcr 125 und 126 in Umdrehung versetzt wird (Fig. 1, 3 und 4).
    Die Falz- und Glättwalzen 8, 9 sind beweglich angeordnet und werden nacheinander zum Angriff gebracht, wenn der Boden B auf dem Werkzeug 7 richtig sitzt. Zu diesem Zweck sind die Walzen 8 und 9 in Lagern 82 und 95 angeordnet, die sich um Zapfen drehen und durch Exzenter 87 und 99 gesteuert werden (Fig. 1 und 2).
    Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende:
    Wenn ein Büchsenkörper A und ein Boden B auf die jeweils unter dem Auslauf des Trogs 10 befindliche Auflage 5 gerollt ist, drückt das zu dieser Auflage 5 gehörende Werkzeug 6 den aufliegenden Körper A über den Boden B. und diesen über das Werkzeug 7, worauf sich die Auflage 5 senkt und der Büchfcnkörper A samt Boden B durch das drehende Werkzeug 7 in rasche Umdrehung versetzt wird, wobei er sich samt allen Werkzeugen 6, 7, 8 und 9 um die Achse 3 bewegt. Nach dem Erfassen des Büchsenkörpers A durch das Werkzeug 7 treten dann während der Weiterbewegung die Walzen 8 und 9 nacheinander in Tätigkeit und haben diese beendet, wenn der Büchsenkörper A den Ableitungstrog 122 erreicht hat, indem sie selbsttätig nach außen rollen.
    Ρλτεν τ-An s PRU c η :
    Maschine zum Einsetzen und Auffalzen von Böden in zylindrische Büchsenkörper, die sich um ihre eigene Achse drehen und sich sämtlich um eine gemeinsame Achse bewegen, wobei die Büchsenkörper in horizontaler Läge auf einen um eine horizontale Achse sich drehenden Träger gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden während des ersten Teils der Weiterbewegung von den sich ' mitbewegenden Werkzeugen (6/7) eingesetzt werden, während bei fortschreitender Bewegung diese Werkzeuge (6, 7) die zwischen ihnen befindliche Büchse um ihre Achse drehen und gleichzeitig Falz- und Glättwalzen (8, 9) zur Wirkung gelangen, die die Böden in den Büchsen befestigen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT258931D Active DE258931C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258931C true DE258931C (de)

Family

ID=516708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258931D Active DE258931C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258931C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118783C2 (de) Vorrichtung zum Sicken des Rumpfes eines Blechgebindes
DE19639081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes
DD144212A5 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von hohlwerkstuecken
DE1652699B2 (de) Werkzeugmaschine
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE2043348B2 (de) Verfahren zum Abrichten einer topfförmigen Schleifscheibe zum Schleifen von Verzahnungen o. dgl. und Maschine zum Ausführen dieses Verfahrens. Ausscheidung aus: 2009432
EP0115012B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewinden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2458872A1 (de) Buechsen- oder dosenzuschneidemaschine
DE1800871B2 (de) Hon- oder Schleifvorrichtung zur gleicteeitigen Bearbeitung eines eine Mittelbohrung, zwei Stirnflächen und einen charakteristischen Kreis (z.B. Teilkreis oder Mantelfläche) aufweisenden Werkstücks, wie eines Zahnrades oder eines Lagerlaufringes
DE258931C (de)
DE2221872A1 (de) Einrichtung zur maschinellen bearbeitung von ringfoermigen werkstuecken
WO2015135084A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
DE2330077A1 (de) Nutendrehbank
DE377876C (de) Maschine zur Herstellung von Zahnraedern oder aehnlichen gezahnten Werkstuecken
DE2647133C3 (de) Maschine zum Einziehen von zylindrischen Hohlkörpern
DD126964B1 (de) Einrichtung zum transport ringfoermiger werkstuecke
DE1070955B (de) Vorrichtung zum gleich zeitigen Festwalzen der Hohlkehlen und der Laufflache an den Kurbelzapfen und Lagerstellen λ on Kurbelwellen
DE2458366A1 (de) Schleifverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2559824C2 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten der Zapfen einer Kurbelwelle
EP3880384B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kaltumformenden profilieren von werkstücken
DE1552406A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3140941A1 (de) Maschine mit drehbarem und wechselweise axial verschiebbarem karussell zur zusammenwirkung mit mehreren arbeitsstellen
DE6603345U (de) Maschine zum einstellen mehrerer zu bearbeitender werkstuecke od. dgl.
AT221902B (de) Hochleistungseinrichtung mit kontinuierlicher Arbeitsweise für das Bördeln, Beschneiden, Rändeln, Gewindedrücken usw. an gestanzten, gezogenen, gepreßten u. ähnl. Teilen
DE935395C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Korkstoepseln, -ringen, -scheiben, -profilkoerpern od. dgl.