AT221349B - Vorrichtung zum selbsttätigen Spannen des Filzes von Papier-, Karton-, Zellstoffentwässerungsmaschinen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Spannen des Filzes von Papier-, Karton-, Zellstoffentwässerungsmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
AT221349B
AT221349B AT252660A AT252660A AT221349B AT 221349 B AT221349 B AT 221349B AT 252660 A AT252660 A AT 252660A AT 252660 A AT252660 A AT 252660A AT 221349 B AT221349 B AT 221349B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
felt
tensioning
path
cable
cardboard
Prior art date
Application number
AT252660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Doerries Ag O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doerries Ag O filed Critical Doerries Ag O
Application granted granted Critical
Publication of AT221349B publication Critical patent/AT221349B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



     Vorrichtung zum selbsttätigen   Spannen des Filzes von Papier-, Karton-,   Zellstoffentwässerungsmaschinen   u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Spannen des Filzes von Papier-,   Karton-, Zellstoffentwässerungsmaschinen u. dgl.    



   Spannvorrichtungen für die Filze derartiger Maschinen sind in verschiedener Bauweise bekannt. 



   Man verwendet allgemein Spannwalzen, die bei einigen der bekannten Vorrichtungen über Vorgelege,   Drahtseilzuge   oder Kettentriebe unter dem Einfluss von aufgelegten Gewichten in Richtung des Spannweges verschiebbar sind und so die Filzspannung bewirken. Beim Entspannen werden die Gewichte durch Handkurbel oder Motorantrieb ausser Wirkung gebracht. Derartige Spannvorrichtungen sind unvorteilhaft. 



   Bei einer entsprechenden hohen Übersetzung des Vorgeleges wird an sich ein genügend grosser Spannweg der Filzspannwalze erzielt. Die Bauweise bringt jedoch einen schlechten Wirkungsgrad mit sich. Man ist gezwungen, die Spanngewicht beträchtlich grösser als den erforderlichen Spanndruck der   Filzspann-   walze zu bemessen. Diese Massnahme wirkt sich ungünstig aus, wenn die Filze einschrumpfen. In diesem Falle muss der Filz die Gewichte anheben und erhält so eine unerwünscht hohe Spannung. Diese hohe Filzspannung muss bei der Festigkeitsberechnung der Filzwalzen berücksichtigt werden. Ein weiterer Nachteil besteht in der umständlichen und zeitraubenden Bedienung einer solchen Vorrichtung. 



   Bei einer andern bekannten, selbsttätigen Filzspannvorrichtung hat man die Vorgelege vermieden. 



  Man benutzt eine pneumatische oder hydraulische Einrichtung, bei der die Filzspannwalze unmittelbar auf den zwei Zylindern oder Kolbenstangen gelagert ist. Beim Einströmen eines Druckgases oder einer Druckflüssigkeit werden die Zylinder bzw. Kolbenstangen parallel zum Spannweg der Filzspannwalze verschoben und die mitbewegte Filzspannwalze bewirkt so das Spannen oder Entspannen des Filzes. 



   Diese Spannvorrichtungen arbeiten mit einem guten Wirkungsgrad, sie besitzen aber den Nachteil, dass die Zylinder bzw. Kolbenstangen der Einrichtung mangels einer   Übersetzung den vollen Spannweg   zurücklegen müssen. 



   Schliesslich hat man pneumatisch oder hydraulisch wirkende Einrichtungen mit Vorgelegen ausgestattet. Man erzielt damit die angestrebte Übersetzung des Arbeitshubes gegenüber dem Spannweg, muss aber den damit verbundenen Nachteil des schlechten Wirkungsgrades in Kauf nehmen. Diese Vorrichtungen sind ausserdem teuer in ihrer Herstellung und räumlich vielfach nicht anwendbar. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine selbsttätig wirkende, pneumatische oder hydraulische Vorrichtung zu schaffen, bei der eine Übersetzung des Spannweges gegenüber dem Arbeitshub mit einfachen Mitteln erreicht wird, die so in gedrängte Bauweise zur Anwendung gebracht werden kann und durch Vermeidung eines Vorgeleges mit einem besseren Wirkungsgrad arbeitet. 



   Die Vorrichtung zum selbsttätigen. Spannen des Filzes von Papier-, Karton-, Zellstoffentwässerungsmaschinen   u. dgl.   mit einer auf einem Spannwagen montierten, drehbaren Spannrolle, deren   Ortsveran-   derung durch einen in einem Zylinder geführten Druckkolben bewirkbar ist, ist erfindungsgemäss In der Weise ausgebildet, dass zur Ortsveränderung der Filzspannwalze und zur Vervielfachung des Spannweges Seiloder Kettenzüge und verschiebbar angeordnete Leitrollen vorgesehen sind, dass die letzteren an den beiden Enden einer durchgehenden Kolbenstange und gegebenenfalls auch zusätzlich an einem verschiebbaren Schlitten drehbar angeordnet sind,

   dass ferner jeder Seil- oder Ketteazug mit einem Ende ortsfest an einer Öse und mit 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ÖseKolbens das Zweifache und gegebenenfalls bei Anwendung des zusätzlichen Schlittens das Vierfache beträgt. 



   Die Erfindung sieht ferner vor, dass zur Sicherung des parallelen Gleichlaufes der Filzspannwalze we-   nigstens   eine der Achsen sich über die ganze Maschinenbreite erstreckt und mit den Leitrollen beider Ma- schinenseiten verdrehungsfest verbunden ist. 



   Eine derart ausgebildete Filzspannvorrichtung kann in sehr gedrängte Bauweise angeordnet werden. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Filzspannung über der pneumatischen oder hydraulischen Einrichtung angeordnet. Die Erfindung schliesst aber auch die Anordnung nebeneinander sowie vertikale oder schräge Lage der Vorrichtung ein. Bei einer Anordnung nebeneinander ergibt sich eine sehr geringe
Bauhöhe der Vorrichtung, die bei beschränkten Raumverhältnissen von Vorteil ist. Die Übersetzung des
Kolbenhubes gegenüber dem Spannweg der   Filzspannwalze wird in einfachster Weise durch Seil- oder   Kettenzüge herbeigeführt. Die Leitrollen können in Wälzlagerungen angeordnet sein, so dass sich ein optimal guter Wirkungsgrad der Vorrichtung ergibt.

   Die Vorrichtung kann von einer Zentrale aus oder von einem Impulsgeber in Abhängigkeit von technologischen Vorgängen gesteuert werden. Auftretende Veränderngen der Filzspannung können durch Ventile ausgeglichen werden. 



   Die Erfindung ist an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben und zeichnerisch dargestellt. 



   Es zeigen Fig. 1 schematisch die Anordnung einer erfindungsgemässen Filzspannvorrichtung - teilweise im Schnitt ; Fig.. 2 schematisch die Lagerung und Führung der Filzspannwalze nach der Schnittlinie   II-lI ;   Fig. 3 schematisch die Anordnung einer erfindungsgemässen Filzspannvorrichtung nach einem andern Ausführungsbeispiel, teilweise im Schnitt. 



   Die Vorrichtung zum Spannen des Filzes 1 besteht im wesentlichen aus einer pneumatisch oder hydraulisch wirkenden Einrichtung mit einer durchgehenden Kolbenstange 2, einem Kolben 3 mit Kolbenringen oder Manschetten 4, einem Zylinder 5 mit Zylinderköpfen 6, Dichtungen 7 und Kanälen 8 für das ein-und ausströmende Druckmedium. An den Enden der Kolbenstange 2 sind Gabellager 9 angeordnet, in denen auf Achsen   10, 10' Leitrollen   11 drehbar gelagert sind. An den Zylinderköpfen 6 sind Winkelschienen 12 befestigt, die zur Führung der Lagerkörper 13   (vgl. Fig. 1   und 2) bzw. der Schlitten 14 (vgl. Fig. 3) dienen. In den Lagerkörpern 13 ist die Filzspannwalze 15 drehbar angeordnet. Der Filz 1 ist um Leitwalzen 16 geführt und um die Filzspannwalze 15 gelegt.

   Um den Filz 1 zu spannen oder die Spannung   aufzu-   heben sind Seil- oder Kettenzüge 17 bzw. 18   (vgl. Fig. 3) vorgesehen, deren   Enden zum Teil an ortsfesten Ösen 19 und entgegengesetzt an mitverschiebbaren Ösen 20 angebracht sind. 



   Gemäss Fig. 1 bewirkt ein im rechts dargestellten Zylinderkopf 6 einströmendes Druckmedium eine Verschiebung der Kolbenstange 2 nach links. Hiebeilaufen die Seil- oder Kettenzüge 17 über die Leitrollen 11 ab und führen die Lagerkörper 13 mit der Filzspannwalze aus der Anfangsstellung A in die Endstellung E. Die Filzspannwalze 15 legt einen Spannweg zurück, der gegenüber dem Wege der Kolbenstange 2 das Zweifache beträgt. Das Entspannen des Filzes 1 erfolgt in umgekehrter Weise. Die Seil- oder Kettenzüge 17 können einzeln durch die mit Spanngewinde. versehenen Ösen 19 nachgespannt werden. Um einen parallelen Gleichlauf der Filzspannwalze 15 zu sichern, ist wenigstens eine der Achsen 10 bis zur gegen-   iiberliegendenmaschinenseite durchgefdhrt und mit den Leitrollen   11 verdrehungsfest verbunden.

   Die Fig. 3 zeigt eine nach dem gleichen Prinzip ausgebildete Filzspannvorrichtung für einen grösseren Spannweg. 



   Es sind zusätzlich Schlitten 14 mit Seil-oder Kettenzügen 18, Leitrollen 21, 22 und Achsen 23 angeordnet. Die Schlitten 14 sind durch Winkelschienen 12 geführt, während die Lagerkörper 13 in sinngemäss ausgebildeten Gleitführungen der Schlitten bewegt werden. Die Kolbenstange 2 und die Filzspannwalze 15 sind   in.   ihrer Mittelstellung M dargestellt. 



   Beim Verschieben der Kolbenstange 2 wird der Spannweg der Filzspannwalze 15 gegenüber dem Wege des Kolbens 3 vervierfacht. Es sind nach den Ausführungsbeispielen pneumatische oder hydraulische Einrichtungen auf beiden Maschinenseiten vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, eine solche Einrichtung nur auf einer Maschinenseite anzuordnen und die Bewegungen zu übertragen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Spannen des Filzes von Papier-, Karton-, Zellstoffentwässerungs- maschinen u. dgl. mit einer auf einem Spannwagen montierten, drehbaren Spannrolle, deren Ortsveränderung durch einen in einem Zylinder geführten Druckkolben bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ortsveränderung der Filzspannwalze (15) undzurVervielfachungdesSpannweges Seil- oder Kettenzüge (17 bzw. 17, 18) und verschiebbar angeordnete Leitrollen (11 bzw. 11, 21, 22) vorgesehen sind, dass die letzteren (11 bzw.
    11, 21,22) an den beiden Enden einer durchgehenden Kolbenstange (2) und gegebenenfalls auch zusätzlich an einem verschiebbaren Schlitten (14) drehbar angeordnet sind, dass ferner jeder <Desc/Clms Page number 3> Seil- oder Kettenzug (17, 18) mit einem Ende ortsfest an einer Öse (19) und mit dem andern Ende an einer mitverschiebbaren Öse (20) befestigt ist, so dass die Seil- oder Kettenzüge (17 bzw. 17, 18) bei einer Verschiebung der Kolbenstange (2) einen Spannweg der Filzspannwalze (15) mit sich bringen, der gegenüber dem Wege des Kolbens (3) das Zweifache und gegebenenfalls bei Anwendung des zusätzlichen Schlittens (14) das Vierfache beträgt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des parallelen Gleichlaufs der Filzspannwalze (15) wenigstens eine der Achsen, beispielsweise (10'), sich über die ganze Maschinenbreite erstreckt und mit den LeItrollen (11) beiderMaschinenseiten verdrehungsfestverbunden ist.
AT252660A 1959-04-18 1960-04-01 Vorrichtung zum selbsttätigen Spannen des Filzes von Papier-, Karton-, Zellstoffentwässerungsmaschinen u. dgl. AT221349B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221349T 1959-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221349B true AT221349B (de) 1962-05-25

Family

ID=29593227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT252660A AT221349B (de) 1959-04-18 1960-04-01 Vorrichtung zum selbsttätigen Spannen des Filzes von Papier-, Karton-, Zellstoffentwässerungsmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221349B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546356A1 (de) Linearaktuatoren
DE2824361C2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der in einem Kabel oder dergleichen herrschenden Zugspannung
DE2306630A1 (de) Verdrehsicherung
DE2638245C2 (de) Presse
AT221349B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spannen des Filzes von Papier-, Karton-, Zellstoffentwässerungsmaschinen u. dgl.
DE2016509C3 (de) Hydraulische Belastungsvorrichtung für Materialprüfungen
DE2816546A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer bewegung
DE1114376B (de) Vorrichtung zum Spannen des Filzes von Papier-, Karton-, Zellstoffentwaesserungs- und dergleichen Maschinen
DE3015752C2 (de) Lafette für ein Gesteinsbohrgerät
DE2322328A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer bestimmten kraft auf ein element, das mit einer wechselbewegungen ausgesetzten installation verbunden ist
DE605790C (de) Vorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb des hin und her gehenden Werstueck- oder Werkzeugtraegers an Werkzeugmaschinen, insbesondere Hobelmaschinen
DE4105124C2 (de)
DE2559338C2 (de) Schälmaschine
DE646672C (de) Vorrichtung zum Steuern von Regelvorrichtungen, wie Schaltgetrieben, fuer Sieb- und Filzlaufregler oder Stoffdichteregler an Papiermaschinen o. dgl.
DE2026430C3 (de) Ruderanordnung für Schiffe
AT16683B (de) Tiefbohrvorrichtung.
DE1627620C3 (de) Rohrbiegemaschine
DE3644560C1 (en) Sledge drive for a drawing machine
DE1503928A1 (de) Spannvorrichtung fuer das Saegeblatt von Gattersaegen
DE908126C (de) Daempf- und Oxydationsapparat fuer bedruckte Gewebe od. dgl.
DE533332C (de) Presse zur Herstellung von Stahlflaschen aus nahtlosen Rohren
DE947637C (de) Vorrichtung zur Ausuebung der hin- und hergehenden Bewegung des Laufschemels einer motorisch angetriebenen Laengskreissaege
DE1729620C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines hin- und hergehenden Maschinenteils mittels Druckluft
AT220080B (de) Vorrichtung zur Führung von Roll- oder Gleitschützen
DE2405967C3 (de) Elektrohydraulische Rudermaschine für grosse Ruderwinkel zum Steuern und Stoppen von Wasserfahrzeugen