DE2026430C3 - Ruderanordnung für Schiffe - Google Patents

Ruderanordnung für Schiffe

Info

Publication number
DE2026430C3
DE2026430C3 DE19702026430 DE2026430A DE2026430C3 DE 2026430 C3 DE2026430 C3 DE 2026430C3 DE 19702026430 DE19702026430 DE 19702026430 DE 2026430 A DE2026430 A DE 2026430A DE 2026430 C3 DE2026430 C3 DE 2026430C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate piece
crosshead
piston
hydraulic
rudder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702026430
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026430B2 (de
DE2026430A1 (de
Inventor
Fujimoto Satoshi
Abe Tsugiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE2026430A1 publication Critical patent/DE2026430A1/de
Publication of DE2026430B2 publication Critical patent/DE2026430B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026430C3 publication Critical patent/DE2026430C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/14Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
    • B63H25/26Steering engines
    • B63H25/28Steering engines of fluid type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

35 der erfindungsgemäß gewählten Zuordnung des Zwischenstücks zu dem Querhaupt und den Kolbenzylindereinheiten auftreten können.
Die Erfindung betrifft eine Übertragungsemrichtung Bei den bekannten Ruderanordnungen sind die für die Bewegung einer hydraulischen Tauchkolben- Hydraulik-Zylinder unmittelbar mit einem Auflager maschine auf das Ruder eines Schiffes unter Ver- 4o verschraubt. Wenn sich das Auflager verformt, werwendung eines am Ruderschaft befestigten Quer- den die Mittellinien der anfänglich miteinander aushauptes, welches durch die Bewegung des Kolbens gefluchteten Hydraulik-Zylinder verschoben, woraus des Hydraulik-Zylinders verdrehbar ist, wobei der sich höhere Reibungsverluste und die Möglichkeit Kolben mit den Kolben oben und unten übergreifen- für ein Fressen der Kolben ergeben. Uei der erfinden, voneinander getrennten Querhauptteilen über 45 dungsgemäßen Anordnung tritt dies selbst bei Vereinen oben und unten auf den Kolben aufgesetzten formung des Auflagers nicht auf, da die Hydraulik-Zapfen mit Stein, die in Ausnehmungen des Quer- Zylinder von dem äußerst steifen Zwischenstück gehaupts eingreifen, gekuppelt ist. tragen werden.
Bei den bisher üblichen Ruderanordnungen (deut- Das Querhaupt und der Ruderschaft können auf sehe Patentschrift 1175 574) besteht das Querhaupt 50 einfache Weise verbunden und getrennt werden, aus zwei lösbar aneinander befestigten Teilen, von Wenn der Ruderschaft hochgezogen werden soll, denen jeder einen Nabenteil und an diesem ange- braucht nur das Befestigungsglied zwischen dem unbrachte Gabelarme aufweist, an welchen die Kolben teren Querhauptteil und dem Ruderschaft gelöst zu von Hydraulik-Zylindern zum Verdrehen des Ruder- werden, worauf der Ruderschaft zusammen mit dem schaftes in der eingangs angegebenen Weise angrc!- 55 oberen Querhauptteil angehoben werden kann,
fen. Die Trennstelle des Que.haupts verläuft an den Im folgenden sind Ausführungsformen der Erfin-Nabenteilcn, die als Halbzylinder ausgebildet sind dung näher erläutert. Es zeigt
und über axial verlaufende Flansche miteinander F i g. 1 eine Aufsicht auf eine Ruderanordnung mit rbunden werden. den Merkmalen der Erfindung,
Da die Kolben jeweils zwischen den beiden ihnen 60 F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie V-V in jewandten Gabelarmen angeordnet sind, kann der Fig. 1, '
lerschaft jedoch nicht ohne weiteres zur Über- F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in ung hochgezogen werden, da der eine Gabelarm Fig. 1 und
Kolben anschlägt. Vielmehr muß das Querhaupt F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in vegen axial geteilt sein. Durch diese Ausbildung 65 Fig. 1.
Querhaupts besitzt es eine nicht einfach zu ferti- Die in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Ruderanord-
ie Form. Darüber hinaus muß der Nabenteil nung weist vier mit zwei Tauch-Kolben 2 verbundene itiv stark ausgebildet sein. Hydraulik-Zylinder 1 auf. Das Ruder-Querhaum 5 ist
über Zapfen 3 und Steint 4 mit den Ko.ben 2 vorbunden. Das Querhaupt 5 weist obere 5a und untere 5 ft voneinander unabhängige Querhaupt-Teile auf, die zu beiden Seiten der Kolben 2 angeordnet sind und zwischen denen ein Zwischenstück 8 vorgesehen ist, welches die Hydraulik-Zylinder la jeweils in einer Ringrippe 15 aufnimmt. Die beiden Querhaupt-Teile 5a und 56 sind jeweils mit Hilfe von keilfreien Befestigungsgliedern 6 am Ruderschaft 7 montie«. An jedem Kolben 2 ist mit Hilfe von Verbindungs-Bolzen 10 ein Gleitstück 9 zur quergerichteten Abstützung vom Kolben 2 auf dem Zwischenstück 8 befestigt, das in eine im Zwischenstücke eingestochene Ausnehmung bzw. Nut 17 eingreift. An der Oberseite des Zwischenstücks 8 ist ein Drucklage. 11 »5 montiert, welches das Gewicht des Querhaupts 5, des Ruderschafts 7 und des nicht dargestellten Ruders aufnimmt Zwischen den Ruvkrschaft 7 und die Wand einer im Zwischenstück 8 vorgesehenen Bohrung ist ein Radiallager 12 eingesetzt Das Zwischen- »ο stück 8 ist mit Hilfe von Schraubbolzen 13 auf einem Auflager 14 gehaltert. Die Hydraulik-Zylinder la werden jeweils durch einen ringförmigen Anschlag 16 in fester Lage in ihrer zugeordneten Rmgnppe
betreffenden Zylinders lβ neiu β
nehmung bzw. Nut eingesetzt ist und aus zwei n.nzei
teilen besteherι*™- Ausfühnmgsform für den ^ ^ 7Γ°~{" hei den bekannten Anordnungen Rfersfh* Vht Sitten ist, in der Mitte des ^^ΖΤ^η kann, kann die g, gemessen von der Schiflswerden; dies bedeutet, daß
^J/^Auflagi vereinfacht werden f ersteifung des aui g
k!l"n: „ F i e 4 dargestellten abgewandelten
γκ storm ist der eine Hydraulik-Zylinder 1 b £ustulftru g vorgesehenen Rippe mit dem
lls ein" *» ' erschraubt
7'^™,, eines Schiffes mit HUfe der beschrieh„nen Ruderanordnung wird von einer nicht dar,V1 * «vdraulikDumpe aus Hydraulik-Druckl^rfu ehiem Hydraulik-Zylinder 1 geleitet, wo-Kolben 2 entsprechend bewegt wird, nnearbeweeung wird durch das Quer-ίΐΑ 5 Αϊ dSί Ruderschaft 7 verdreht, in d|ne P Dre'hbewegung umgewandelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Bei Vorrichtungen der vorstehend bezeichneten Patentansprüche- A" wird angegeben, daß das Rudermaschinen-Quer- ratentansprucne. t ^ voneinander getrennten Querhauptteilen
1. übertragungseinrichtung für die Bewegung bestehen kann. Als Alternative können derartige einer hydraulischen Tauchkolbenmaschine auf 3 Querhauptteile auch mit emer hohlzyhndnschen das Ruder eines Schiffes unter Verwendung eines Brücke verbunden sein. D.e Lagerung der Hydrauhkam Ruderschaft befestigten Querhauptes, welches Zylinder erfolgt nicht im Bere.ch des Querhauptes, durch die Bewegung d£ Kolbens des Hydraulik- sondern seithch davon auf einem langen Fundament, Zylinders verdrehbar ist, wobei der Kolben mit *'** ™*r Umstanden zu Verspannungen fuhren den Kolben oben und unten übergreifenden, von- i« kann.
einander getrennten Querhauptteilen über einen Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die oben und unten auf den Kolben aufgesetzten Schaffung einer konstruktiv einfach aufgebauten, Zapfen mit Stein, die in Ausnehmungen des nicht zu Verspannungen neigenden Ruderrnaschinen-Querhauptes eingreifen, gekuppelt ist, dadurch anordnung, bei welcher der Raum im Nabenbereich gekennzeichnet, daß in den Raum zwi- 15 zur Konzentration der Einrichtung genutzt wird
sehen den voneinander getrennten Querhauptteilen Diese Aufgabe wird erfindungsgernaß dadurch ge-
(Sa, Sb) ein Zwischenstück (8) eingesetzt ist, löst, daß in den Raum zwischen den voneinander welches den Hydraulik-Zylinder (1) trägt, den getrennten Querhauptteilen ein Zwischenstuck ein-Ruderschaft (7) umgreift und drehfest bezüglich gesetzt ist. welches den Hydraulik-Zylinder tragt, des Schiffskörpers gelagert ist. den Ruderschaft umgreift und drehfest bezüglich des
2. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, Schiffskörpers gelagert ist. . ~
dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenstück *>»"* die Erfindung wird die Form des Quer-(8) ein Lager (12) für den Ruderschaft (7) mon- haupts vereinfacht, so daß es aus aner dicken Platte tiert ist. hergestellt werden kann. Da kein Nabenteil für das
3. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1 "5 Querhaupt erforderlich ist, kann der Raum zwischen oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hy- oberem und unterem Teil vom Zwischenstück eindraulik-Zylinder(la) mittels einer Ringrippe(15) genommen werden, wodurch sich eine kompaktere und eines ringförmigen Anschlags (16), die ihn Anordnung ergibt.
umgeben, im Zwischenstück (8) gelagert ist. Die von den Kolben ausgeübten Kräfte verlaufen
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 3o praktisch in einer Ebene mit dem Zwischenstück, so bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere daß auf dieses nur Zugkräfte, jedoch keine Biege-Querhauptteil (5 a) mittels eines Drucklagers beanspruchungen ausgeübt werden können, womit an (11) auf dem Zwischenstück (8) gelagert ist. dem äußerst einfach aufgebauten Zwischenstück
weder Torsions- noch Biegebelastungen auf Grund
DE19702026430 1969-05-29 1970-05-29 Ruderanordnung für Schiffe Expired DE2026430C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4153869A JPS5021758B1 (de) 1969-05-29 1969-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026430A1 DE2026430A1 (de) 1971-01-28
DE2026430B2 DE2026430B2 (de) 1971-07-22
DE2026430C3 true DE2026430C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=12611178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026430 Expired DE2026430C3 (de) 1969-05-29 1970-05-29 Ruderanordnung für Schiffe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5021758B1 (de)
DE (1) DE2026430C3 (de)
GB (1) GB1265945A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53129753U (de) * 1977-03-23 1978-10-14
JPS5453744U (de) * 1977-09-24 1979-04-13

Also Published As

Publication number Publication date
DE2026430B2 (de) 1971-07-22
JPS5021758B1 (de) 1975-07-25
DE2026430A1 (de) 1971-01-28
GB1265945A (de) 1972-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453433C3 (de) Hyraulische Radialkolbenmaschine
DE2846112A1 (de) Vorrichtung zum festkeilen von unter flugzeugen mitzufuehrenden lasten an festen stuetzen
DE660417C (de) Druckmittelverteiler, insbesondere fuer Vorrichtungen zum Verhindern der Eisbildung an Flugzeugteilen
DE2125419A1 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung
DE2242101C3 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
DE3443716A1 (de) Walzenschuesselmuehle
DE2530401A1 (de) Walzenvorrichtung
DE2542405B2 (de) Schalenförmige Lageranordnung
DE3935787C2 (de)
DE2026430C3 (de) Ruderanordnung für Schiffe
DE4201324C2 (de) Schraubenspannvorrichtung
DE2020507A1 (de) Hydraulikzylindereinrichtung an einer hydraulischen Presse
DE2461773C2 (de) Stellgerät als einbaufähige Baueinheit mit Spindelmuttertrieb
DE2137061A1 (de) Steuerbarer Verstellpropeller
DE2727655A1 (de) Kontinuierlich abstuetzender, beweglicher stuetz- oder grubenstempel
DE2510852A1 (de) Vorrichtung zum aufschlagen von fasermaterial
DE2322328A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer bestimmten kraft auf ein element, das mit einer wechselbewegungen ausgesetzten installation verbunden ist
DE605790C (de) Vorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb des hin und her gehenden Werstueck- oder Werkzeugtraegers an Werkzeugmaschinen, insbesondere Hobelmaschinen
DE2749042B2 (de) Schwenkwerk für Teilschnitt-Schrämmaschinen
DE1458666A1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer ein Bohrfutter
DE578434C (de) Verbundexzenter
DE2738522C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder
DE529123C (de) Gestell, insbesondere fuer doppelt wirkende Kolbenmaschinen
DE1602073A1 (de) Walzwerk mit Vorspanneinrichtung und gleichbleibendem Walzspalt
DE2650709C2 (de) Kraftmeßeinrichtung an einem Walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee