AT221347B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Draht gebogenen Reißverschlußgliedern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Draht gebogenen Reißverschlußgliedern

Info

Publication number
AT221347B
AT221347B AT366960A AT366960A AT221347B AT 221347 B AT221347 B AT 221347B AT 366960 A AT366960 A AT 366960A AT 366960 A AT366960 A AT 366960A AT 221347 B AT221347 B AT 221347B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
needles
links
zipper
sewing
Prior art date
Application number
AT366960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patentgesellschaft Plate & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patentgesellschaft Plate & Co filed Critical Patentgesellschaft Plate & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT221347B publication Critical patent/AT221347B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Draht gebogenen Reissverschlussgliedern 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von aus Draht, ins- besondere aus Kunststoffdraht, gebogenen Reissverschlussgliedern auf Nähmaschinen. 



     Reissverschlüsse   aus Kunststoffdraht werdenbis jetztauf sehr komplizierten Spezialmaschinen herge- stellt, auf denen aus dem Draht Schraubenwendeln oder mäanderartig gebogene Drähte oder gefaltete
Kunststoffbänder angefertigt werden, die anschliessend auf andern Maschinen an   Textilbändern   befestigt werden. 



   Es ist auch schon bekannt, die oben erwähnten endlosen   Reissverschlussgliederreihen   in Form von
Schraubenwendeln od. dgl. vor der Befestigung an einem Sockelstrang aus Schnur oder Kordel, sogenannte
Kordonette, zu befestigen, um damit genaue Abstände der Schliesskopfteile der Gliederreihen und eine höhere Aufbruchfestigkeit des Reissverschlusses zu erreichen. Die Befestigung dieser Glieder an den Tragbändern erfolgt meistens durch Annähen der die Gliederreihen tragenden Sockelstränge an den Bändern. Die   hiezn   erforderlichen Verfahren und Vorrichtungen sind ausserordentlich kompliziert und kostspielig. 



   Es ist zwar eine Veröffentlichung bekanntgeworden, bei welcher das Hin- und Herbiegen eines Drahtes, der um einen Dorn gelegt und an dieser Stelle unter   Wärme- und   Druckeinwirkung zur Bildung des
Schliesskopfes der Reissverschlussglieder abgeflacht wird, erwähnt ist. Das Hin- und Herbiegen erfolgt hiebei aber während des Annähens, d. h. nach dem Durchführen des Biegevorganges erfolgt das Annähen. Hienach wird wieder eine neue Biegung erzeugt und dann der Draht erneut mit einem Faden am Tragband befestigt und schliesslich wieder zu dem Dorn geführt. Der Biegevorgang wird demnach bei dem bekannten Verfahren durch eine besondere Vorrichtung durchgefuhrt, die eine Komplizierung der Einrichtung mit sich bringt. 



   Nach der Erfindung werden dagegen aus Draht   gebogene Reissverschlussglieder   auf einer mit zwei Nadeln arbeitenden Nähmaschine auf Sockelstränge derart aufgenäht, dass vor dem Befestigen an den Kordeln zunächst der fortlaufend der Nähmaschine zugeführte Draht abwechselnd um die eine oder andere Nadel herumgelegt wird, durch welche dann der wellenförmig gebogene Draht mit dem gleichzeitig zugeführten Sockelstrang vernäht und das Ganze um seine Mittelachse gefaltet wird. 



   Ausserdem ist es zweckmässig, nach dem Bilden der Drahtwelle den Draht im Mittelbereich durch Flachdrücken zu Reissverschlussschliessköpfen zu verformen. Um das beschriebene Biegen bei Verwendung von Kunststoffdraht zu erleichtern, wird während des Hin-und Herlegens des Drahtes um die Nadel und des Faltens der Drahtwelle der Draht durch eine Wärmebehandlung geschmeidig gemacht und durch Abkühlen in seiner Form fixiert. 



   Es ist zweckmässig, als Maschine eine sogenannte Kettenstichnahmaschine zu verwenden, die, wie schon ausgeführt, mit zwei Nadeln ausgerüstet ist, um gleichzeitig die Glieder auf den beiden Sockelsträngen bzw. Kordonetten befestigen zu können, die parallel und in einem bestimmten Abstand voneinander zugeführt werden. Die Nadeln weisen den gleichen Abstand wie die Kordonetten auf. 



   Zur   Durchführung   des   erfindungsgemässen   Verfahrens wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die an üblichen mit zwei Nadeln ausgerüsteten Kettenstichnähmaschinen angebracht werden kann. Sie besteht aus einem Drahtleger, der den fortlaufend zugeführten Kunststoffdraht abwechselnd um die beiden Nadeln legt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und der sich zu diesem Zweck um eine parallel zu den Nadeln liegende Achse abwechselnd in beiden Richtungen dreht und der mit dem Maschinenantrieb gekuppelt ist. 



   Um die Kordonette im gleichbleibenden Abstand in die Nadeln zu führen, ist zwischen den Nadeln ein Steg angebracht, der gleichzeitig auch als Amboss für einen zwischen den Nadeln angeordneten aufund abbeweglichen Stempel dient, durch welchen während des Nähvorgangs gleichzeitig eine Pressung des Drahtes im Mittel- oder Faltbereich zur Bildung eines Schliesskopfes erfolgt. 



   Normalerweise werden nach dem beschriebenenneuen Verfahren und nach der neuartigen Vorrichtung endlose   Reissverschlussgliederreihen   hergestellt und mit den Sockelsträngen vernäht. Da aber in der Praxis immer nur bestimmte   Reissverschlusslängen   benötigt werden, ist bei dem neuen Verfahren noch vorgesehen, Hie Tätigkeit des Drahtlegers in bestimmten Intervallen bei weiterlaufendem Nähvorgang zu unterbrechen,   d. h.   die Sockelstränge laufen weiter und enthalten nur abschnittsweise in geringen Abständen Reissverschlussgliederreihen gewünschter Längen. 



   Im weiteren Verlauf des neuen Verfahrens werden die die Reissverschlussgliederreihen tragenden Kordonetten auf die Tragbänder zur Vervollständigung des Reissverschlusses aufgenäht. Diese Befestigung erfolgt so, dass das Tragband zwischen den Kordonetten eingenäht und hiebei je nach Grad der Faltung der   Reissverschlussglieder   diese ausserhalb oder innerhalb der Kordonette liegen. Die die Gliederreihen tragenden Kordonetten können auch direkt an ein Kleidungsstück oder an einen sonstigen Träger angenäht werden. 



   Die Einrichtungskosten für das neue Verfahren sind im Vergleich zu den bisher bekannten Verfahren ausserordentlich gering, da praktisch vorhandene übliche Maschinen verwendet werden können, an denen lediglich eine Zusatzeinrichtung angebracht wird. Die technische Durchführung der Herstellung eines kompletten Reissverschlusses ist auf diese Weise sehr einfach, so dass es nunmehr möglich geworden ist,   dass Reissverschlussverarbeiter, d. h.   Unternehmen, die ihre Gegenstände   mitReissverschlüssen   versehen, sich diese selbst herstellen können. 



   In der Zeichnung sind   Ausführungsbeispiele   zur Durchführung des Verfahrens und zur Erläuterung der Vorrichtung schematisch dargestellt,   u. zw.   zeigen   Fig. 1   einen Schnitt durch zwei der Maschine zugeführte Kordonetten im Bereich der Nadeln der Nähmaschine ; Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung gemäss Fig.   1 ; Fig. 3   eine Draufsicht der beschriebenen Anordnung, auf der noch der Drahtleger in einer bestimmten Stellung erkennbar ist ; Fig. 4 eine gleiche Draufsicht mit einer andern Stellung des   Drahtlegers ;   Fig. 5 die Befestigung der eine Reissverschlussgliederreihe enthaltenden Kordonette an einem Tragband auf einer   Nähmaschine ; Fig.

   Geinen   Querschnitt durch einen kompletten Reissverschluss nach dem erfindunggemässen   Verfahren ; Fig. 7   eine andere Ausführungsform der Vorrichtung gemäss Fig. 1 ; Fig. 8 und 9 andere Befestigungsmöglichkeiten der Gliederreihen an dem Tragband. 



   Die beiden Sockelstränge oder Kordonette   l   und 2 werden parallel zueinander auf der Stichplatte 3 einer zwei Nähnadeln aufweisenden   Kettenstichnähmaschine   zugeführt. Der Abstand der beiden Stränge entspricht dem der beiden Nadeln 4 und 5 bzw. dem der beiden Einstichöffnungen 6 und 7 in der Stichplatte 3. Der Abstand der Sockelstränge wird durch den auf der Stichplatte befindlichen Steg 8 gesichert, der gleichzeitig zur Führung der Stränge dient. An der Halterung 9 der beiden Nadeln 4 und 5 ist gleichzeitig ein Stempel 10 befestigt, der wie aus Fig. 2 und 3 erkennbar, etwas hinter den Nadeln, aber in der Mitte zwischen diesen liegt. Ferner sind beidseitig des Nähbereiches Düsen 11 und 12 zur Zuführung von Heissluft angebracht. 



   Wie es aus den Fig. 3 und 4 erkennbar ist, wird während des Nähvorganges der fortlaufend zugeführte Kunststoffdraht 13 durch den Drahtleger 14 abwechselnd einmal um die Nadel 4 und anschliessend um die Nadel 5 gebogen, so dass eine wellenförmig gebogene Drahtgliederreihe entsteht. Diese Gliederreihe wird durch die Nadeln 4 und 5vermittels der Stiche 15 und 16 an den   Sockelsträngen l   und 2 festgenäht. Gleichzeitig mit dem Nähvorgang geht der Stempel 10, der etwas hinter den Nadeln liegt, auf und ab und drückt den mittleren Bereich der einzelnen Glieder der Drahtwelle auf den Steg 8, der hiebei als Amboss wirkt, so dass die   Schliessköpfe   17 entstehen. Um den Biege- und Verformungsvorgang des Kunststoffdrahtes   13   zu erleichtern, wird durch die Düsen 11 und 12 Heissluft zugeführt.

   Wie weiterhin aus   Fig. 1   erkennbar ist, ist die Oberkante des Steges 8 dachförmig, so dass der wellenförmig gebogene Draht gleichzeitig um seine Mittelachse etwas gefaltet wird. 



   Wenn das bis jetzt beschriebene Verfahren beendet ist, liegt eine gebrauchsfähige Reissverschlussgliederreihe vor, die mit Schliessköpfen 17 versehen und an die Kordonette 1 und 2 angenäht ist. Dieser fortlaufend herstellbare Gegenstand wird nun gemäss Fig. 5 auf einer mit einer Nadel 18 arbeitenden Nähmaschine an dem Tragband 19   angenäht : Fig. 6   veranschaulicht die Verbindung zweier derartiger mit Tragbändern versehener Reissverschlussglieder,   die mitihren Schiiessköpfen   17 auf an sich bekannte Weise ineinander verhakt sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der beschriebene Drahtleger 14 führt eine hin-und hergehende Halbkreisbewegung in den Pfeilrichtungen 20 und 21 aus und ist mit dem Maschinenantrieb gekuppelt. Sollen fortlaufend nicht unendlich lan- ge   Gliederreihen. sondern in   bestimmten Gebrauchslängen abgemessene Gliederreihen hergestellt werden, so wird man nach Herstellung der gewünschten Gliederreihenlänge entweder durch eine Steuervorrichtung, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, für eine bestimmte Strecke den Drahtleger 14 arretieren, während der Nähvorgang weiterlaufen kann. Anderseits kann man auch eine Sperre in den wellenförmig gebo- genen Draht einfügen, um diesen anzuhalten, während der Nähvorgang weiterläuft.

   Es entstehen hiedurch   zwar zusammenhängende Sockelstränge, die aber im Abstand   angeordnete Stücke von Gliederreihen enthal- ten, die den üblichen Gebrauchslängen entsprechen. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass kein Material- verlust entsteht, wie es der Fall ist, wenn man bei auf die Sockelstränge oder schon auf die Tragbänder . aufgenähte endlose Gliederreihen in Gebrauchslängen aufteilt. 



   Die Fig. 7 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem die Oberkante des Steges Ba eine Rinne 22 enthält, in die durch den Stempel 10 der wellenförmig gebogene Draht zur Faltung eingelegt wird. Die dadurch entstehenden, mit den Sockelsträngen 1 und 2 verbundenen Gliederreihen können entweder gemäss
Fig. 8 gefaltet und mit dem Tragband 19 vernäht werden, oder man benutzt eine breitere Drahtwelle gemäss
Fig. 9, so dass man die Kordonette 1 und 2 entgegen dem Beispiel der Fig. 8 nach innen legen und unmittelbar mit dem Tragband 19 vernähen kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von aus Draht gebogenen Reissverschlussgliedern, die auf Sockelstränge aufgenäht sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer mit zwei Nadeln (4,5) arbeitenden Nähmaschine der fortlaufend   zugeführte   Draht (13) abwechselnd um die eine und andere Nadel herumgelegt wird, durch welche der so wellenförmig gebogene Draht mit den Sockelsträngen (1,   2) vernäht und das Ganze   um seine Mittelachse gefaltet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Bilden der Drahtwelle der Draht im Mittelbereich durch Flachdrücken zu Reissverschlussschliessköpfen (17) verformt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Hin-und Herlegens des Drahtes (13) um die Nadeln (4,5) und des Faltens der Drahtwelle der Draht durch eine Wärmebehandlung geschmeidig gemacht und durch Abkühlen in seiner Form fixiert wird.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kettenstichnähmaschine mit zwei Nadeln (4, 5) und einem um eine parallel zu den Nadeln liegende Achse abwechselnd in beiden Richtungen schwenkbaren Drahtleger (14), der mit dem Maschinenantrieb gekuppelt Ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen zwischen den Nadeln (4, 5) angeordneten Steg (8) zur Führung der Sockelstränge (1,2).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) gleichzeitig als Amboss für einen zwischen den Nadeln (4, : 1) aber hinter diesem angeordneten, auf- und abbeweglichen Stempel (10) dient.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Nadeln (4,5) und des Stempels (10) Heissluftdüsen (11, 12) angebracht sind.
    8. VorrichtUng nach einem der Ansprüche 4bis 7, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, durch die der Drahtleger (14) oder die Drahtwelle automatisch und in veränderlichen Abständen arretiert wird, während der Nähvorgang weiterläuft.
AT366960A 1959-05-15 1960-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Draht gebogenen Reißverschlußgliedern AT221347B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221347X 1959-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221347B true AT221347B (de) 1962-05-25

Family

ID=5839510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT366960A AT221347B (de) 1959-05-15 1960-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Draht gebogenen Reißverschlußgliedern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221347B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271446B (de) * 1966-04-28 1968-06-27 Karl Wilhelm Uhrig Reissverschluss und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1435833B1 (de) * 1962-07-30 1970-10-08 Textron Inc Vorrichtung zur Herstellung und Anbringung von Reissverschluss-Gliederreihen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1435833B1 (de) * 1962-07-30 1970-10-08 Textron Inc Vorrichtung zur Herstellung und Anbringung von Reissverschluss-Gliederreihen
DE1271446B (de) * 1966-04-28 1968-06-27 Karl Wilhelm Uhrig Reissverschluss und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140696C3 (de) Reißverschluß und Verfahren zur Herstellung eines Gliederstreifens für einen Reißverschluß
AT221347B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Draht gebogenen Reißverschlußgliedern
DE1560735A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filzes
DE2200444B2 (de) Reissverschluss mit reissverschlussgliederreihen aus kunststoffmonofilament
DE1128822B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reissverschlussgliederstreifens
DE900056C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnellpolster
DE2309456A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewirkten bandes mit einer an einer kante eingebundenen reissverschlusspirale, zur ausfuehrung dieses verfahrens dienender wirkstuhl und die nach diesem verfahren gewirkten baender
DE1936053B1 (de) Vorrichtung zum Annaehen fortlaufender Reissverschlussgliederreihen an fortlaufende Tragbaender
AT225646B (de) Wendelförmige Drahtgliederreihe für Reißverschlüsse sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DD218914A5 (de) Stichtyp und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2615001C3 (de) Reißverschluß mit kettengewirkten Tragbändern
AT323308B (de) Verfahren zum befestigen einer kupplungselementenreihe für einen reissverchluss an einem tragband während dessen herstellung sowie kettwirkmaschine zur durchführung des verfahrens
DE1814225B2 (de) Gewebe und Webeinrichtung zu seiner Erzeugung
DE3826357A1 (de) Verfahren zum herstellen eines naehgewirkten netzartigen flaechengebildes
DE2731004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger gewebe
DE1785446B1 (de) Reissverschluss
AT323309B (de) Verfahren zur befestigung eines reissverschlusses sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1610457C3 (de) FlächenverschluB
DE2167053C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reißverschlüssen
DE1959886C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer auf einem Träger aufgenähten Reißverschlußgliederreihe
DE2016142C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reißverschlüssen
AT307863B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Säcken mit einem Einzugsband auf einer Raschelmaschine
DE2034157C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines ReißverschluOstreifens und Kettenwirkmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2615002A1 (de) Reissverschluss mit gewirkten tragbaendern
DE1933693A1 (de) Reissverschluss mit angenaehten Gliederreihen und Verfahren zu dessen Herstellung