AT221256B - Zusammenlegbarer Christbaumständer - Google Patents

Zusammenlegbarer Christbaumständer

Info

Publication number
AT221256B
AT221256B AT372661A AT372661A AT221256B AT 221256 B AT221256 B AT 221256B AT 372661 A AT372661 A AT 372661A AT 372661 A AT372661 A AT 372661A AT 221256 B AT221256 B AT 221256B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
christmas tree
tree stand
plate
sheet metal
area
Prior art date
Application number
AT372661A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Uhlirsch
Rudolf Dipl Ing Michna
Original Assignee
Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vmw Ranshofen Berndorf Ag filed Critical Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority to AT372661A priority Critical patent/AT221256B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT221256B publication Critical patent/AT221256B/de

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusammenlegbarer Christbaumständer 
Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammenlegbaren Christbaumständer, dessen Spreizfüsse aus
Blechplatten hergestellt sind, welche durch mindestens einen Spannring am Christbaumstamm befestig- bar sind. Bekannte Ständer dieser Art erfordern bei ihrer Herstellung komplizierte Stanzwerkzeug, da die einzelnen Teile eine verhältnismässig komplizierte Form aufweisen. Ausserdem wird der Zusammen- bau langwierig, da sechs Schrauben angezogen werden müssen. 



   Bei einem   weiteren Ausführungsbeispiel   wurde zwar der Zusammenbau dadurch vereinfacht, dass jede der vier U-förmig gefalteten Blechplatten mit ihrem Ende in einen Schlitz der benachbarten Blechplat- ten eingeschoben wurde. Jedoch hatte diese Ausführungsform den Nachteil, dass sie nur für einen be- stimmten Stammdurchmesser verwendet werden konnte. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die angeführten Nachteile zu beseitigen und einen zusammen- legbaren Christbaumständer der eingangs angeführten Art zu schaffen, der billig in der Herstellung und einfach im Zusammenbau ist und der überdies eine zuverlässige Einspannung   vonChristbaumstämmenver-   schiedener Durchmesser ermöglicht. 



   Der erfindungsgemässe Christbaumständer zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass jede Platte im wesentlichen die Form eines gleichschenkeligen Dreieckes besitzt, das längs seiner Symmetrieachse eine nach einem Bogen verlaufende Abbiegung aufweist und im Bereich dieser Abbiegung mit Ausnehmungen für den Durchtritt des Spannringes versehen ist. Dabei kann jede Platte, zur Erhöhung der Kippfestigkeit. an dem der Basisseite gegenüberliegenden Rand umgebördelt sein, was die Verwendung des Christbaumständers auch bei grossen Christbäumen möglich macht. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist jede Platte im Bereich der Basisecken mit je einem Einschnitt versehen, der zum Zusammenstecken der benachbarten Plattenenden dient. Dadurch wird die Verwindungsfestigkeit des Christbaumständers weiter erhöht, ohne dass dadurch zusätzliche Maschinenelemente, -wie Schrauben od. dgl. herangezogen werden müssen. 



   Um eine Beschädigung des Fussbodens hintanzuhalten, ist gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung jede Platte ausserdem im Bereich der Basisecken mit streifenförmigen Fortsätzen versehen, welche bei zusammengebautem Christbaumständer von Stücken eines Gummischlauches od. dgl. umgeben sind. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des   erfindungsgemässen   Christbaumständers wiedergegeben. Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Blechplatte, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil eines Christbaumständers und Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie   III-111   in Fig. 2. 



   Der erfindungsgemässe Christbaumständer besteht aus drei aus federndem Material hergestellten Blechplatten   l,   deren jede im wesentlichen die Form eines gleichschenkeligen Dreieckes besitzt, dessen Spitzenwinkel stumpf ist. Längs der Symmetrieachse 11 weist jede Blechplatte 1 eine nach einem Bogen, vorzugsweise nach einem Kreisbogen verlaufende Abbiegung auf. Dadurch erhält die Blechplatte 1 in der Draufsicht eine V-förmige Gestalt, wobei die beiden Schenkel   12, 12' im   dargestellten Ausführungsbeispiel einen Winkel von ungefähr 1200 miteinander einschliessen. Selbstverständlich wäre es auch möglich, den Christbaumständer aus vier Blechteilen herzustellen, wobei in diesem Falle der Öffnungswinkel der beiden Schenkel etwa 900 betragen würde. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um den Christbaumständer auch bei grossen Bäumen verwenden zu können, ist der der Basisseite 10 gegenüberliegende Rand 2 jeder Platte umgebördelt, wodurch die Festigkeit gegen Kippen der Platte we- sentlich erhöht wird. Weiters ist, um eine Dreipunktauflage auch bei unebenen Böden zu gewährleisten, beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Basisseite etwas ausgenommen. 



   JedeBlechplatte 1 ist imBereich ihrer Abbiegung mit Ausnehmungen 3 versehen, welche zum Durch- tritt des Spannringes 8 dienen. Mit 3a ist eine Öffnung bezeichnet, welche zum Durchstecken der Fest- stellschraube des Spannringes dient. 



   Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Ausnehmungen 3 als Langlöcher ausgebildet und paarweise längs der Symmetrieachse 11 angeordnet. Obgleich es durchaus möglich ist, zwei Spannringe zu verwenden, so wird man bei Christbäumen normaler Grösse in der Regel mit einem Spannring das Auslangen finden. 



   Im Bereich der Basisecken weist jede Platte 1 streifenförmige Fortsätze 4 auf. Diese Fortsätze 4 sind mit je einem Einschnitt 5 bzw. 5'versehen, wobei der eine Einschnitt 5 von der Auflagekante, der andere 5'hingegen von der gegenüberliegenden Kante des entsprechenden Fortsatzes ausgeht und sich mindestens bis zur Mitte des Fortsatzes erstreckt. Im zusammengebauten Zustand des Ständers sind je zwei ineinandergesteckte Fortsätze 4 von einem Stück 9 eines Gummischlauches umgeben, das einerseits ein Zerkratzen des Fussbodens verhindert und anderseits die Reibung des Ständers am Fussboden wesentlich erhöht. 



   Um den erfindungsgemässen Ständer in Gebrauch zu nehmen, werden zunächst die einzelnen Blechplatten 1 mit ihren Fortsätzen 4 ineinandergeschoben, wobei sich die Fortsätze, da die Platten 1 aus federndem Blech hergestellt sind, elastisch verklemmen. Nun wird der Stamm 7 des Christbaumes zwischen die Abbiegungen der Blechplatten 1 eingeschoben und mittels des Spannringes 8, der durch die AusnelLmungen 3 gesteckt wird, festgezogen. Schliesslich werden die Stücke 9 des Gummischlauches auf die Fortsätze 4 aufgeschoben, womit der Zusammenbau beendet ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zusammenlegbarer Christbaumständer, dessen Spreizfüsse aus Blechplatten hergestellt sind, welche durch mindestens einen Spannring am Christbaumstamm befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte im wesentlichen die Form eines gleichschenkeligen Dreieckes besitzt, das längs seiner Symmetrieachse eine nach   einem Bogen verlaufende Abbiégung   aufweist und imBereich dieser Abbiegung mit Ausnehmungen für den Durchtritt des Spannringes versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Christbaumständer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Kippfestigkeit der der Basisseite gegenüberliegende Rand jeder Platte umgebördelt ist.
    3. Christbaumständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte im Bereich der Basisecken mit je einem Einschnitt versehen ist, der zum Zusammenstecken der benachbarten Plattenenden dient.
    4. Christbaumständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte im Bereich der Basisecken mit streifenförmigen Fortsätzen versehen ist, welche bei zusammengebautem Ständer von Stükken eines Gummischlauches od. dgl. umgeben sind.
AT372661A 1961-05-10 1961-05-10 Zusammenlegbarer Christbaumständer AT221256B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT372661A AT221256B (de) 1961-05-10 1961-05-10 Zusammenlegbarer Christbaumständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT372661A AT221256B (de) 1961-05-10 1961-05-10 Zusammenlegbarer Christbaumständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221256B true AT221256B (de) 1962-05-10

Family

ID=3554544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT372661A AT221256B (de) 1961-05-10 1961-05-10 Zusammenlegbarer Christbaumständer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221256B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814095C3 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
AT221256B (de) Zusammenlegbarer Christbaumständer
DE1429466A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer Moebel od.dgl.
CH278169A (de) Fahrradständer.
DE1447349B2 (de) Einrichtung zum loesbaren verbinden eines metallmessbandes mit einer metallischen rueckholfeder
DE6813378U (de) Bausatz, insbesondere spielzeug-bausatz.
DE3440436C2 (de)
DE551385C (de) Zusammensetzbarer Schaustaender
DE2453844A1 (de) Kabelschelle
DE549331C (de) Eckverbindungsstueck fuer ein aus einzelnen Leisten zusammengesetztes Gestell fuer aus quadratischen und dreieckigen Glasplatten bestehende Beleuchtungskoerper von viereckiger, ampelartiger Form
DE505005C (de) Handstanze zum Ausbessern von Netzen
DE2263142A1 (de) Verbesserungen an staendern mit fuessen
DE1429317C (de) Schelle zum Losen und Befestigen von Sitzbankbohlen an ihren Standern
AT219228B (de) Ständer zur Schaustellung von Schmuckstücken, insbesondere von Ringen od. dgl.
DE1945569C3 (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken
DE533335C (de) Freitragender Holzdeckel fuer Waschkessel u. dgl.
AT288465B (de) Bandartige Klammer zum Sichern von Holzteilen
DE1889631U (de) Halterung fuer bogreben von weinstoecken.
CH324462A (de) Schallplattenständer
DE7238255U (de) Vorrichtung zur schnellen Verbindung von zwei rohrförmigen Profilteilen
CH330059A (de) Scharnier an Möbel mit mindestens einem verschwenk- und wegnehmbaren Teil, insbesondere an Liegemöbel mit Stirn- und Fussbrett
CH135989A (de) Verstellbare Grabenspriesse.
CH658782A5 (de) Staender fuer staemme oder stangen, insbesondere fuer christbaeume.
CH198475A (de) Verbindungsmittel.
DE1888055U (de) Verkaufsbox, insbesondere fur Kamme