AT220878B - Reinigungsvorrichtung für Reis und Getreide - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Reis und Getreide

Info

Publication number
AT220878B
AT220878B AT612860A AT612860A AT220878B AT 220878 B AT220878 B AT 220878B AT 612860 A AT612860 A AT 612860A AT 612860 A AT612860 A AT 612860A AT 220878 B AT220878 B AT 220878B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sieve
fruit
rice
cleaning device
cereals
Prior art date
Application number
AT612860A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl Ing Deller
Original Assignee
Andreas Dipl Ing Deller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Dipl Ing Deller filed Critical Andreas Dipl Ing Deller
Priority to AT612860A priority Critical patent/AT220878B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220878B publication Critical patent/AT220878B/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reinigungsvorrichtung für Reis und Getreide 
Reis und Getreide enthält nach dem Drusch oft Sand und andere kleinkörnige Verunreinigungen, insbesondere dann, wenn die Frucht auf dem Felde lagert und mittels   Mähdreschmaschinec   geerntet wird. 



  Reinigungsmaschinen zum Zwecke der Ausscheidung der genannten Verunreinigungen werden mit   zylin-   drischen und öfter noch mit flachen, geschüttelten Sieben ausgestattet. Dass solche Siebmaschinen eine geringe Leistungsfähigkeit haben, ist ebenso bekannt wie die Notwendigkeit, verhältnismässig kostspielige Bürstvorrichtungen zur Reinhaltung der Sieböffnungen vorzusehen. Diese bekannten Maschinen weisen hohe Antriebsleistungen   aut,   wobei geschuttelte Siebe ausserdem noch einen Massenausgleich erfordern. 



  Die Fruchtzuführung zu den Flachsieben erfolgt entweder unmittelbar aus einer   Zufuhrgosse   ober dem Siebkasten oder mittelbar durch Anbringung verteilender Gewichtsklappen oder auch durch langsam umlaufende, mit Vertiefungen versehene Speisewalzen, wie dies z. B. bei der Flachsiebmaschine nach der USA-Patentschrift Nr. l, 428, 926 der Fall ist. 



   Die Ursache der sehr begrenzten Leistungsfähigkeit der bekannten Siebeinrichtungen ist die zu grosse Dicke der Fruchtschicht über den Sieböffnungen, welche verhindert, dass die Kleinkörner und der Sand aus den inneren und oberen fliessenden Fruchtschichten rasch zu den Sieböffnungen gelangen können. Die Sieböffnungen sind dazu noch durch die grosse   Masse der dickeren Getreidekörner bedeckt und damit so   blockiert,   dass Kleinsamen   und Sand auch dann oft am Durchtreten durch die Sieböffnungen verhindert sind, wenn sie nach Zurücklegung längerer Wegstrecken auf dem Sieb doch einmal zu letzterem herabgelangen.

   Wenn auch nach einem Vorschlag zum Zwecke der oftmaligen Fruchtumschichtung auf dem Sieb und der weitgehenden Verhinderung der genannten Blockierung der Öffnungen eine ganz bedeutende Leistungsverbesserung erreicht wird, u. zw. durch Anbringung pendelnder Querstangen unmittelbar über der Siebfläche, verbleibt doch der bedeutendeNachteil, dass immer noch verhältnismässig grosse Flächensiebe in   Schüttelkästel1   verwendet werden müssen und dass sie Vorrichtungen zur Reinhaltung und zum Antrieb benötigen, welche die Herstellung jeder Maschine wesentlich verteuern und den Betrieb einigermassen komplizieren. 



   Alle diese Nachteile werden nach der Erfindung vermieden und eine einfache, wirksame Kleinteileabsonderung aus Reis und Getreide dadurch erzielt, dass quer zur Längsachse der Gesamtmaschine, die auch durch bekannte Saugwindgebläse oder Druckwindventilatoren sowie durch einen Grobsiebzylinder 
 EMI1.1 
 Wurfwalze mit aufgesetzten Längsleisten, in einem lockeren, schnellströmigen und dauernden Getreideregen angeschleudert wird. Die aus einer Zuführgosse auf die Umlaufwalze massiert zuströmende Getreidemenge wird sogleich in einen lockeren und zerteilten Schleier umgesetzt, der die gesamte feststehende Siebfläche dünnschichtig überzieht, so dass die Feinteile sowohl beim Auftreffen auf das feinmaschige Netzsieb als auch beim darauffolgenden Abgleiten leicht durch die Öffnungen treten können, selbst dann, wenn grosse Mengen zu bewältigen sind.

   Um die Auflösung der massiert zuströmenden Frucht in einen besonders lockeren, ganz ausgebreiteten Fruchtschleier noch zu begünstigen, kann man die Leisten am Umfang der Wurfwalze verschieden ausführen, u. zw. mit unterschiedlichem Winkel zur Walzenoberfläche, so dass die Wurfbahn variabel wird. Auf diese Art kann man eine einfache Anpassung der Vorrichtung an die verschiedenen Fruchtarten erzielen. 



   Eine Vorrichtung zur Reinhaltung der Sieböffnungen ist nicht nötig, weil sich diese infolge der intensiven Anschleuderung der Frucht an die gesamte Siebfläche und die dadurch hervorgerufenen Zitterbe- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 auch variabel halten. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung schematisch im Längsschnitt dargestellt, u. zw. in Verbindung mit einem Saugwindgebläse und einem Grobsiebzylinder. 



  In der Figur ist 1 die Zulaufgosse, 2 stellt eine Wurfwalze mit einer Anzahl Wurfleisten 2a dar. 3 ist das feststehende Feinsieb. Der Getreideregen, also das abgeschleuderte Getreide, ist durch die Pfeile angedeutet. Der durch das Sieb geworfene bzw. rieselnde Sand wird über die Rutschfläche 3a zum Auslauf 7 geleitet, wogegen die gereinigte Frucht zum Ablauf 8 herabfällt. Wird die Vorrichtung alternativ mit einem Grobsiebzylinder 6 versehen, so fällt die Frucht vom Sieb 3 auf das Sieb dieses Zylinders herab, tritt durch die Öffnungen und fällt schliesslich beim Auslauf 8 aus der Maschine, wogegen die groben Fruchtanteile über das rotierende Sieb getragen werden, um beim Auslauf 7 die Maschine zu verlassen. 



  5a stellt einen Saugwindventilator dar, der das Leichtgut bei 5 über den oberen Siebrand saugt, im Expansionsraum E in bekannter Weise absetzen lässt, von wo es beim Auslauf 7 (mit oder ohne Verwendung einer üblichen Austrittsklappe) aus der Maschine fällt. 



   Die Vorteile   der Feinteileausscheidung   mit der erfindungsgemässen einfachen und billig herstellbaren Siebeinrichtung, die auch keine Bedienung und Wartung erfordert, sind offensichtlich. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Reinigungsvorrichtung für Reis und Getreide unter Anwendung einer rasch umlaufenden Wurfwalze od. dgl., durch die das Korngut locker und schnell abgeschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, dass im 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. talebene der Vorrichtung einen stumpfen Winkel bildet und auswechselbar eingebaut ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des Siebes eine Seite eines Windkanals (5) ist, durch den ein Gebläse (5a) das Leichtgut aus der Frucht entfernt.
    - i. Vorrlchtung nacn den Ansprüchen 1 bis a, dadurch gekennzeichnet, dass unter der feststehenden Siebfläche (3) ein Siebzylinder (6) angebracht ist.
AT612860A 1960-08-10 1960-08-10 Reinigungsvorrichtung für Reis und Getreide AT220878B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT612860A AT220878B (de) 1960-08-10 1960-08-10 Reinigungsvorrichtung für Reis und Getreide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT612860A AT220878B (de) 1960-08-10 1960-08-10 Reinigungsvorrichtung für Reis und Getreide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220878B true AT220878B (de) 1962-04-25

Family

ID=3583156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT612860A AT220878B (de) 1960-08-10 1960-08-10 Reinigungsvorrichtung für Reis und Getreide

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220878B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985005050A1 (en) Installation and process for sorting heavy materials, in particular stones or the like from cereals or other bulk products
DE2000606A1 (de) Geblaeseeinrichtung fuer Maehdrescher in Axialflussbauart
DE2806861A1 (de) Rotationszylinder-koernertrenneinrichtung
EP1559306A1 (de) Verteiler zur Verbesserung der Materialverteilung auf einem Sieb eines Reinigungssystems
DE1945401B2 (de) Maehdrescher mit im laengsfluss arbeitender dreschtrommel
AT220878B (de) Reinigungsvorrichtung für Reis und Getreide
DE1965025B1 (de) Anordnung zum Nachdreschen des die Reinigungsvorrichtung einer Dreschmaschine oder eines Maehdreschers unausgedroschen durchlaufenden Gutes
DE339626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fester Beimengungen aus Gasen auf trockenemWege
DE540256C (de) Axialdresch- und -strohzerreissmaschine mit stufenweiser Verarbeitung des Dreschgutes und Reinigungsvorrichtung
DE2738524C3 (de) Schwingwascher zur Abtrennung spezifisch leichterer Verunreinigungen von feinkörnigem Schüttgut
DE626025C (de) Siebtrommel zum Reinigen von Getreide
AT103787B (de) Sortiervorrichtung, insbesondere für geschrotete Zerealien.
DE2431117C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Auf-Iockern des aus der Dreschvorrichtung eines Mähdreschers ausgeworfenen Gutes
AT155816B (de) Dreschmaschine.
AT109727B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide.
DE968349C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Austragen der schweren Gutsbestandteile, insbesondere bei Feinkornsetzmaschinen
DE412215C (de) Vorrichtung zur Trockengewinnung des Feingutes aus Foerderkohle
AT28314B (de) Vorrichtung zum Absondern der Rübe und Rübenwurzeln von fremden Beimengungen.
DE486546C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus getrocknetem, feinkoernigem Gut
DE1482836C (de) Mähdreschmaschine
AT239583B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Reis, Getreide und Sämereien
AT86723B (de) Getreide-Spitz- und Schälmaschine.
DE684544C (de) Dreschmaschine mit Strohzerreisser
DE926526C (de) Maschine zum Waschen von Getreide u. dgl. koernigem Gut
DE364117C (de) Verfahren zum Sortieren und Reinigen von koernigem Gut