AT220596B - Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäureorganosols und danach hergestelltes Kieselsäureorganosol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäureorganosols und danach hergestelltes Kieselsäureorganosol

Info

Publication number
AT220596B
AT220596B AT462160A AT462160A AT220596B AT 220596 B AT220596 B AT 220596B AT 462160 A AT462160 A AT 462160A AT 462160 A AT462160 A AT 462160A AT 220596 B AT220596 B AT 220596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
silica
silicic acid
aquasol
weight
Prior art date
Application number
AT462160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Monsanto Chemicals
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Chemicals filed Critical Monsanto Chemicals
Application granted granted Critical
Publication of AT220596B publication Critical patent/AT220596B/de

Links

Landscapes

  • Colloid Chemistry (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäureorganosols und danach hergestelltes Kieselsäureorganosol 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäureorganosols das beispielsweise zur Behandlung von Textilien geeignet ist. wie auch auf das so hergestellte   Kieselsäu-   reorganosol. 



   Flüssigkeiten, welche kolloiddisperse Kieselsäure enthalten, haben zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten, beispielsweise bei Farben, bei Druckfarben, bei Schmiermittelmischungen und bei Textilölen. 



   Beispielsweise sind bei der Textilverarbeitung Öle, die kolloidale Kieselsaure enthalten, wertvoll, um den Schlupf zwischen den Fäden zu. vermindern. 



   Es wurde nun ein besonders wirksamer Weg gefunden, um eine flüssige Mischung   (d. h.   eine Mischung, welche gegossen werden kann), die dispergierte Kieselsäure enthält, herzustellen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäureorganosols, dessen organische Komponente eine mit einem Kieselsäureaquasol nicht mischbare Flüssigkeit enthält, besteht nun darin, dass aus einem Kieselsäureaquasol und einer mit ihm nicht mischbaren organischen Flüssigkeit geringerer Flüchtigkeit als Wasser eine Emulsion hergestellt und aus ihr das Wasser durch Verdampfen entfernt wird. 



     Nachdem erfindungsgemässen Verfahren   können flüssige Mischungen hergestellt werden, die, obwohl sie noch immer gegossen werden   können.   einen grösseren Prozentsatz an dispergierter Kieselsäure enthalten als die bisher giessfähigen Mischungen. Erfindungsgemäss kann sogar eine flüssige Mischung hergestellt werden, die aus einer organischen Flüssigkeit besteht, die 25   Gew.-%   oder mehr an kolloidal dispergierter Kieselsäure enthält. 



   Als organische Flüssigkeit, die mit dem Kieselsäureaquasol nicht mischbar ist, wird eine Flüssigkeit verstanden, die beim Mischen mit dem Aquasol zwei Phasen bildet. und in der Praxis ist es natürlich auch eine Flüssigkeit, die sich zur Herstellung einer Kieselsäuredispersion eignet. Gewöhnlich ist es eine organische Flüssigkeit, die mit dem Aquasol zu einer stabilen Emulsion emulgiert werden kann, aus welcher das Wasser des Sols durch Einwirkung von Hitze verdampft werden kann, so dass die Kieselsäure in der organischen Flüssigkeit verbleibt. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann Kieselsäure in einer Vielzahl von organischen Flüssigkeiten dispergiert werden. Wenn die Produkte in der Textilindustrie verwendet werden sollen, wird man im allgemeinen die Textilöle verwenden, die dort verwendet werden, beispielsweise bei Spinnverfahren. 



  Es können demnach verwendet   weiden : Mineralöle, z. B. Spindelöle ;   vegetabilische Öle, z. B. Olein,   Erdnussöl,   Rizinusöl, Olivenöl und andere Glyzeride ; tierische Öle, Walratöl und Mischungen irgendwelcher dieser Öle, z. B. Mischungen von Walratöl und Rizinusöl oder von Olein und Mineralöl. Beim Verspinnen von Wolle sind z. B. Mischungen von Olein mit   Mineralölen   sowie Olein allein sehr nützlich, wogegen bei der Kammgarnspinnerei Olivenöl und Mischungen von Walratöl mit Rizinusöl günstig sind.

   In manchen Fällen wird ein Textilöl in einer Form verkauft, in welcher es bereits ein im wesentlichen öllösliche Emulgiermittel enthält und ein derartiges Öl ist als ein selbstmischendes Textilöl bekannt ; das Emulgiermittel ist gewöhnlich ein nicht ionisches, aber manchmal ist zusätzlich auch eine geringe Menge eines anionischen Emulgiermittels vorhanden. 



   Es gibt auch zahlreiche andere organische Flüssigkeiten, in welchen nach dem   erfindungsgemassen   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Dispersionenweise Ester, z. B. Butyl-oder Amylazetat ; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Toluol und Xylol ; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Petroleum und   Solventnaphtha ;   Ketone, wie   z. B. Methyliso-     butylketon ;   Trockenreinigungsmittel, wie z. B. Trichloräthylen und Perchloräthylen. Ebenso wie die entsprechenden Öle werden auch zahlreiche Lösungsmittel bei der Herstellung von Farben und Firnissen verwendet. bei welchen die Anwesenheit von Kieselsäure die Eigenschaften der Oberfläche modifiziert. 



   Flüssige Mischungen mit   1 - 10.   vorzugsweise 2-8 Gew.-% Kieselsäure können leicht erhalten werden. Es ist jedoch auch   möglich,   flüssige Mischungen mit beträchtlich höheren   Kieselsäuremengen   herzustellen, wie mit einem Gehalt von 10 bis 25, vorzugsweise   15 - 20 Gew. -'10   und mehr. Stabile flüssige Mischungen mit mehr als 30 und sogar bis zu 40   Gen.-%   Kieselsäure wurden beispielsweise nach dem er-   findungsgemässen   Verfahren hergestellt. Die konzentrierten Mischungen können natürlich vor ihrer letzten Verwendung verdünnt werden. Eine geeignete Teilchengrösse für die Kieselsäure liegt beispielsweise im Bereich von 10 bis 250   mli   (Durchmesser)   z. B. 10 - 100 mJl.   



   Geeignete Silikaaquasole können auf verschiedene Arten erhalten werden ; beispielsweise durch Behandeln   einer Lösung von Natriumsilikat mit einem Ionenaustauschmaterial   oder durch Ansäuern einer Natriumsilikatlösung und Behandeln des angesäuerten Silikats mit Alkoholen, um das Elektrolytmaterial zu 
 EMI2.2 
 ;Kieselsäureteilchen kann je nach dem gewünschten Effekt stark schwanken. Sole mit Teilchen einer Grö- sse von beispielsweise 10 bis 250 my und insbesondere von 10 bis 100 mil geben gute Ergebnisse. 



   Die Konzentration und die Art des bei de m erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Silikasols hängt in der   Praxis   von dem in der Endflüssigkeit gewünschten Prozentsatzes an Kieselsäure und der gewünschten 
 EMI2.3 
 o Kieselsäureten (obwohl auch Sole mit höherem   Kieselsäuregehalt   wie beispielsweise 50% erhalten werden können und ihre Verwendung in manchen Fällen Vorteile bietet) und durch Auswahl der geeigneten Menge zur Emulgierung mit der organischen Flüssigkeit können leicht flüssige Mischungen mit dem benötigten   Kieselsäu-   regehalt hergestellt   weIden.

   Im   allgemeinen ist es vorzuziehen, ein Volumen des Silikasols zu verwenden. das kleiner ist als das der organischen Flüssigkeiten und, wenn konzentriertere flüssige Mischungen hergestellt werden, sollen, ist es günstig, ein Silikasol zu verwenden, welches wenigstens 20   Gew.-% Kie-   selsäure enthält. 



   Die Emulsion des Silikaaquasols und der organischen Flüssigkeit wird vorzugsweise erhalten durch Mischen des Aquasols unter gutem Rühren mit der organischen Flüssigkeit, die ein Emulgiermittel enthält, 
 EMI2.4 
 geringer als das der organischen Flüssigkeit. Diese Bedingungen führen zur Bildung einer stabilen Wasser- - in-Öl-Emulsion, welche sehr oft die zunächst gebildete Emulsionsart ist. Jedenfalls ist eine Wasser-in- - Öl-Emulsion die Emulsionsart, die gewöhnlich im späteren Stadium der Verdampfung vorliegt. Im allgemeinen kann eine gröflere Stabilität erzielt werden, wenn die Emulsion zunächst beispielsweise in einem   Homogenisator durchmischt wird.    
 EMI2.5 
 sulfonate verwendet werden. Nichtionische Mittel, die   verwendet werden können,   sind   z.

   B.   organische Ester sowie die geeigneten Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd mit z. B. einer Karbonsäure (Beispiele werden weiter unten angegeben), einem Alkohol (z. B. Cetyl- oder Laurylalkohol), einem Phenol (z. B. 



  Butyl-oder Octylphenol), einem Amin oder einem Merkaptan. Die Kondensationsprodukte der Äthylenoxyd/Karbonsäuretype werden oft nach andern Methoden   hergestellt, z. B.   durch Verestern. eines Poly- äthylenglykol mit einer   Karbonsäure.   Spezielle Emulgiermittel der organischen Esterart, die ausgezeichnete Resultate ergeben, sind Di- und Polyäthylenglykolester von langkettigen aliphatischen Karbonsäuren (die aliphatische Gruppe kann ungesättigt   sein).   Besonders geeignet sind   Polyäthylenglykolmonoester   und Diester von langkettigen   Alkylkarbonsäuren   und solche aus Polyäthylenglykolen mit einem Molgewicht von 150 bis 900 (d. h. mit 3-20 Äthylenoxydgruppen) sind besonders wertvoll.

   Geeignete Veresterungsgruppen sind solche von   Alkylkarbonsäuren   mit   10 - 20   Kohlenstoffatomen im Molekül, z. B. Laurin-, Stearin-, Olein-und Palmitinsäure. Beispiele von Diestem, die ausgezeichnete Resultate ergeben, sind   Dioleate   von Polyäthylenglykol mit einem Molgewicht von 600, Distearate von   Polyäthylenglykol   mit einem Molgewicht von 400 und Dilaurate von Polyäthylenglykol mit einem Molgewicht von 300. Monoester, die in manchen Fällen nützlich sind, sind Monooleate von Polyäthylenglykolen mit einem Molge-   wicht   von 200,   3000   400 bzw. 600 und die   Momolaurate   und Monostearate von diesen   Polyäthylenglyko-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 len.

   Propylenglykol- und Glyzerinester von langkettigen Alkylkarbonsäuren ; Kondensate von Sorbit mit Fettsäuren ; Lanolin (Mischung von Cholosterylpalmitat, Oleat und Stearat) können ebenfalls verwendet werden. 



   Es muss eine genügende Menge des Emulsionsmittels verwendet werden, dass eine stabile Emulsion gebildet wird ; eine entsprechende Menge ist gewöhnlich   1,     5-10% des   Emulgiermittels, beispielsweise   2 - fP/o.   bezogen auf das Gewicht der organischen Flüssigkeit. Es können auch grössere Mengen bis zu 20 oder auch 30 Gew.-% verwendet werden, wenn die herzustellende Mischung konzentriert ist und mehr als ungefähr 20   Gew.-%   Kieselsäure enthält. 



   Das Wasser des Silikasols kann aus der Emulsion auf verschiedene Arten verdampft werden, es ist aber günstig, dies durch Erhitzen bei vermindertem Druck zu tun. Im allgemeinen wird es vorgezogen, die Temperatur unter ungefähr 80 - 850C zu halten, z. B. zwischen 40 und 75 C. Ausgezeichnete Resultate werden zwischen 50 und 600C erhalten. Natürlich kann auch eine Temperatur unter   400C   angewendet werden, z. B. 30 C. Oft ist es günstig, die Emulsion zu rühren, während die Verdampfung durchgeführt wird, insbesondere dann, wenn eine Mischung mit hohem Kieselsäuregehalt hergestellt wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann zur Herstellung von flüssigen Mischungen auf Basis von Textil- ölen verwendet werden, die-sich zur Behandlung von verschiedenen Textilien eignen, bei welchen feinverteilte Kieselsäure entweder die Eigenschaften der Textilien verbessert oder ein Hilfsmittel zur Verarbeitung bildet. Insbesondere sind dies flüssige Mischungen zur Verwendung beim Verspinnen von Wolle 
 EMI3.1 
 
Kammgarnspinnverfahren.fasern bzw. Zelluloseregeneratfasern. Die flüssigen Mischungen werden gewöhnlich vor dem Spinnen auf die Fasern aufgebracht.

   Der   Kieselsäuregehalt   kann von etwa 2 bis 10   Gew. -"/0   des Textilöls schwan- ken und liegt vorzugsweise bei 3-8 Gew.-% z.B. ungefähr 6 Gew.-% Geeignete flüssige Mischun- gen können direkt hergestellt oder durch Verdünnen einer konzentrierten   Mischpng   mit textilöl erhal- ten werden. 



   Die geeignete konzentrierte Mischung kann, wenn sie zur Textilverarbeitung verwendet wird, ge- wünschtenfalls mit Wasser verdünnt und emulgiert werden, und unter diesen Umständen kann sie vorteil- hafterweise ein Emulgiermittel enthalten, welches die Bildung einer Öl-in-Wasser-Emulsion erleichtert (z. B. ein nichtionisches Mittel oder ein anionisches Mittel, wie Seife, das in einem gewissen Ausmass wasserlöslich ist) sowie auch das öllösliche und vorzugsweise nichtionische Emulgiermittel, welches wie oben beschrieben gewöhnlich anwesend ist. 



   Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt werden soll. 



     Beispiel l :   In diesem Beispiel wird die erfindungsgemässe Herstellung von flüssigen Mischungen auf Basis eines mineralischen Textilöls beschrieben. 



     1, 5   g eines Silikaaquasols mit einem Gehalt   von. 30 Gew. Kieselsäure   mit einer   Teilchengrösse   von ungefähr 25 mu wurden in 7 g eines leichten Mineralöls, welches 0, 21 g des Dioleats eines Poly- äthylenglykols mit einem Molgewicht von 600 enthielt, zu einer stabilen Emulsion eingerührt. Hierauf wurde das Wasser bei   400C   unter vermindertem Druck abgedampft. 



   Die erhaltene flüssige Mischung war klar und leicht beweglich und bestand aus einer stabilen Dispersion von 6   Gew.-% Kieselsäure   in   Öl ;   sie eignete sich zur Verwendung bei der Behandlung von Textilien. 



   Eine andere flüssige Mischung wurde auf ähnliche Weise aus 3 g Silikaaquasol und 7 g des leichten Mineralöls hergestellt. Das auf diese Art erhaltene Produkt enthielt 12   Gew.. I1fo   Kieselsäure, war aber noch immer stabil und hinreichend flüssig, dass es leicht ausgegossen werden konnte. Seine Viskosität bei   200C   betrug 195 cP, verglichen mit 74 cP für das leichte Mineralöl allein. 



     Bei s pie 1 2 : In   diesem Beispiel wird die   erfindungsgemässe   Herstellung von flüssigen Mischungen auf Basis eines Oleins beschrieben. 



   1, 5 g des in Beispiel 1 verwendeten   Silikaaquasols   wurden in 7 g einer Mischung von 50   Gew.   



  Olein mit 50   Gew.-%   eines leichten Mineralöls, die   0. 21   g des Dioleats eines   Polyäthylenglykols.   mit einem Molgewicht von 600 enthielt, zu einer stabilen Emulsion eingerührt. Hierauf wurde das Wasser bei   300C   unter vermindertem Druck abdestilliert. 



   Die erhaltene flüssige Mischung war eine klare stabile Dispersion mit 6   Gew.-% Kieselsäure Inder     Olein-Mineralölmischung   und eignete sich sehr gut für die Verwendung bei der Behandlung von Textilien. 



   Das obige Verfahren wurde wiederholt unter Verwendung von Mischungen von 70 bzw. 98 Gew.-% Olein mit dem leichten Mineralöl an Stelle der erstgenannten Mischung. In diesen beiden Fällen wurden jedoch die gebildeten Emulsionen gerührt, während das Wasser bei   300C     abdestilliert   wurde. Die   erhalte-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 neu flüssigen Mischungen waren in beiden Fällen relativ bewegliche Flüssigkeiten, die sich zur Behandlung von Textilien eigneten. 



     Beispiel 3 :   In diesem Beispiel wird die Herstellung einer flüssigen Mischung auf Basis eines mine-   talischen TexUlöls   mit einem Gehalt von 21   Gew.-"o kolloidal   dispergierter   Kieselsäure beschrieben.   



   7 g eines Silikaaquasols mit einem Gehalt von 30   Gew.-% Kieselsäure   wurden unter Rühren 7 g eines leichten Mineralöls mit einem Gehalt von 1,2g Distearat eines Polyäthylenglykols mit einem Molgewicht von 400 zugesetzt, wobei sich eine stabile Emulsion bildete. Hierauf wurde das Nasser von der Emulsion unter Rühren bei   50 C   unter vermindertem Druck abdestilliert. 



   Die resultierende klare Mischung war noch immer relativ beweglich und enthielt 21 Gew.-% Kieselsäure. Sie eignete sich nach Verdünnen mit weiteren Mengen eines Textilöls zur Herstellung einer ge- 
 EMI4.1 
 von Olein beschrieben. 



   6 g eines Silikaaquasols mit 15   Gew. -% Kieselsäure   wurden unter gutem Rühren 14 g Olein. welches 0, 35 g Lanolin enthielt, unter Bildung einer Emulsion zugesetzt. Diese wurde weiter durch einen Homogenisator stabilisiert und das Wasser wurde dann bei   600C   unter vermindertem Druck abdestilliert. Die so erhaltene flüssige Mischung war eine klare stabile Dispersion von 6   Gew.-% Kieselsäure   in Olein. 



     Beispiel 5 :   In diesem Beispiel wird die erfindungsgemässe Herstellung einer flüssigen Mischung aus 30 Gew.-% Kieselsäure, dispergiert in einem selbstmischenden   Textilöl,   beschrieben. 
 EMI4.2 
 
20 g eines selbstmischenden Textilöls (dies ist ein leichtes Mineralöl, welches 4 g eines Kondensations- produktes von 4 Molen   Äthylenoxyd   mit einem Mol Octylphenol sowie eine geringe Wassermenge enthält) zugesetzt. Es bildete sich eine stabile Emulsion, aus welcher unter Rühren bei einer Temperatur zwischen 40 und   70 C   unter vermindertem Druck Wasser abdestilliert wurde. 



   Die erhaltene flüssige Mischung war eine klare stabile Dispersion von 30   Gew.-'%)   Kieselsäure in Öl ; nach Verdünnen mit einem Textilöl gab sie eine gebrauchsfertige Mischung für die Anwendung an Textilien. 



     Beispiel 6 : In   diesem Beispiel wird die erfindungsgemässe Herstellung eines mineralischen Textilöls, wobei ein nichtionisches Emulgiermittel mit einer geringen Menge eines anionischen Mittels verwendet wird, beschrieben. 



   Die in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden wiederholt, jedoch wurden die dort angegebenen Mengen am Dioleat eines Polyäthylenglykols mit einem Molgewicht von 600 durch eine Mischung von 2 Teilen dieses Stoffes mit 1 Teil eines sulfonierten Petroleumöls ersetzt. In beiden Fällen wurde eine stabile Dispersion von Kieselsäure in   Mineralölen   erhalten. 



     Beispiel 7 : In   diesem Beispiel wird die erfindungsgemässe Herstellung einer flüssigen Mischung auf Basis eines   Leinsamenstandöls   beschrieben. 



   83, 3 g eines Silikaaquasols mit einem Gehalt von 30   Gew.-%   Kieselsäure und einer Teilchengrösse von 25   m   wurden unter heftigem Rühren 96 g Leinsamenstandöl mit einer Viskosität von 60 cP bei 20 C welche 4g Polypropylenglykolmonooleat enthielten, zugesetzt; es bildete sich eine stabile Emulsion, aus welcher das Wasser bei   50 C   unter vermindertem Druck abdestilliert wurde. 



   Die resultierende flüssige Mischung hatte eine ähnliche Viskosität wie das ursprüngliche Leinsamen-   standöl   und bestand aus einer klaren stabilen Dispersion von 20 Gew.-% Kieselsäure im Öl. Sie eignete sich zur Herstellung von Farben und Firnissen. 



   Beispiel 8 : In diesem Beispiel wird die erfindungsgemässe Herstellung einer flüssigen Mischung auf Basis von Sojabohnenöl beschrieben. 



   27 g eines Silikaaquasols mit einem Gehalt von 30   Gew.-   Kieselsäure und einer Teilchengrösse von 100   m u : wurden unter   heftigem Rühren 86 g Sojabohnenöl mit einem Gehalt von 10 g einer Mischung von Fettsäuren (hergestellt durch Hydrolyse des gleichen Sojabohnenöls) und 4 g des Dilaurats eines Polyäthy-   lenglykols   mit einem Molgewicht von 300 zugesetzt ; es bildete sich eine stabile Emulsion, aus welcher das Wasser bei   500C   unter vermindertem Druck abdestilliert wurde. 



   Die erhaltene Mischung hatte eine Viskosität von ungefähr 50 cP bei   200C   (ungefähr die gleiche wie das ursprüngliche Sojabohnenöl) und bestand aus einer klaren stabilen Dispersion von 7, 5 Gew.-% Kieselsäure in Öl. 



     Beispiel 9 : In   diesem Beispiel wird die Herstellung einer   flüssigen Mischung   auf Basis von Petroleum mit einem Gehalt an dispergierter Kieselsäure beschrieben. 



     5, 4g   eines Silikaaquasols mit einem Gehalt von 50   Gew. -%-K1eselsäure   wurden unter heftigem Rüh- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
Die erhaltene flüssige Mischung bestand aus einer klaren stabilen Dispersion von ungefähr 6   Gel.-%     Kieselsäure   in Petroleum. 



   Beispiel 10 : Das Verfahren des vorhergehenden Beispiels wurde wiederholt, wobei an Stelle des Petroleums 37, 5 g   Perchlorithylen verwendet   wurden. Es wurde eine ähnliche Dispersion von Kieselsaure in   Perchloräthylen   erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäureorganosols, dessen organische Komponente eine mit einem Kieselsäureaquasol nicht mischbare Flüssigkeit darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem 
 EMI5.2 
 
FlüssigkeitWasser eine Emulsion hergestellt und aus ihr das Wasser durch Verdampfung entfernt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion mit Hilfe eines nichtioni- schen öllöslichen Emulgators hergestellt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass als Emulgator ein Kondensationsprodukt von Äthylenoxyd mit einei Karbonsäure, einem Alkohol, einem Phenol, einem Amin oder einem Mercaptan verwendet wird.
    4. Verfahren nachAnspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass als Emulgator ein organischer Ester verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Emulgator ein Polyäthy1englykolester einer aliphatischen Karbonsäure verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Emulgator ein Polyäthylenglykoldiester einer Alkylkarbonsaure mit 10-20 Kohlenstoffatomen im Molekül verwendet wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Emulgator ein solcher Polyäthylenglykol (di) ester verwendet wird, bei welchem das zugrundeliegende Polyäthylenglykol ein Molgewicht von 150 - 900 besitzt. EMI5.3 Palmitinsaurotor ein Kondensat von Sorbit mit Fettsäuren oder Lanolin verwendet wird.
    10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche Ibis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion durch Zusatz des Kieselsäureaquasols unter Rühren zu der organischen Flüssigkeit, welche einen Emulgator enthält, hergestellt wird.
    11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion in Anwesenheit eines Emulgators hergestellt wird, der in einer Menge von 1. 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der organischen Flüssigkeit, vorliegt.
    12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kieselsaureaquasol verwendet wird. das wenigstens 15 Gew.-% Kieselsäure enthält und dessen Volumen geringer ist als das Volumen der organischen Flüssigkeit.
    13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bIs 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser aus der Emulsion bei einer Temperatur zwischen 40 und 750C verdampft wird.
    14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als mit dem Kleselsäureaquasol nicht mischbare organische Flüssigkeit geringerer Flüchtigkeit als Wasser ein Textilöl verwendet wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, dass als Textilöl Erdnussöl, Rizinusöl, Oli- vellöl, Walratöl oder ein Mineralöl verwendet wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, dass als Textilöl ein selbstmischendes Tex- tilöl verwendet wird. EMI5.4 aquasol nicht mischbare organische Flüssigkeit geringerer Flüchtigkeit als Wasser ein Öl verwendet wird, wie es zur Herstellung von Farben oder Firnissen gebraucht wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Öl Leinöl, Standöl, Tungöl oder <Desc/Clms Page number 6> Sojabohnenöl verwendet wird.
    19. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet. dass als mit dem Kieselsäureaquasol nicht mischbare organische Flüssigkeit geringerer Flüchtigkeit als Wasser ein Lösungsmittel verwendet wird.
    20. Verfahren nach. Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Petroleum, Solventnaphta, Toluol oder Xylol verwendet wird.
    21. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch geeignete Wahl der Konzentration des Kleselsäureaquasols und seiner Menge im Vergleich zur Menge des Textilöls ein KIe- selsäureorganosol hergestellt wird, welches 10 Gel.-% oder mehr kolloidal dispergierte Kieselsäure enthält.
    22. Verfahren nach Anspruch 21. dadurch, gekennzeichnet, dass das erhaltene Kieselsäureorganosol mit einem Textilöl bis zu einem Kiese1säuregehalt auf weniger als 10 Gew.-% verdünnt wird.
    23. Kieselsäureorganosol, hergestellt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 22. dadurch gekennzeichnet. dass es aus einer organischen Flüssigkeit besteht, die mit einem Silikaaquasol unmischbar ist und vorzugsweise 10 Gew.--% oder mehr, insbesondere 25 Gew.-% kolloidal dispergierte Kieselsaure enthält.
AT462160A 1959-06-23 1960-06-17 Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäureorganosols und danach hergestelltes Kieselsäureorganosol AT220596B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB220596X 1959-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220596B true AT220596B (de) 1962-04-10

Family

ID=10173243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT462160A AT220596B (de) 1959-06-23 1960-06-17 Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäureorganosols und danach hergestelltes Kieselsäureorganosol

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220596B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454977C2 (de) Entschäumerzubereitung
DE1147928B (de) Verfahren zur Herstellung einer kolloiden Dispersion von Siliciumdioxyd in organischen Fluessigkeiten
AT220596B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäureorganosols und danach hergestelltes Kieselsäureorganosol
EP0230977A2 (de) Entschäumer aus Basis von Öl-in-Wasser-Emulsiionen
DE3506767A1 (de) Stabile zubereitung aus einem kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureanhydrid und einem emulgiermittel und ihre verwendung zum wasserabstossendmachen
DE709382C (de) Schmaelzmittel fuer Textilfasern
EP0335173B1 (de) Schaumdämpfungsmittel
DE2742853C2 (de) Verwendung von fluorierten Alkoholen zur Unterdrückung des Schäumens flüssiger Medien
DE1617136B1 (de) Verfahren zum Chemisch-Reinigen von Textilien
DE4041184A1 (de) Entschaeumer auf basis von carbonssaeurederivaten
DE828839C (de) Verfahren zur Abtrennung von Polyglykolen aus Gemischen mit Anlagerungsprodukten von Alkylenoxyden an hydroxyl- oder carboxylhaltige organische Verbindungen
DE944629C (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch wasserfreien Schmierfettes
GB404931A (en) Improvements in the manufacture and production of dispersing agents and preparationstherefrom
DE565057C (de) Emulsionswachs
DE683206C (de) Verfahren zur Herstellung wasser- und elektrolytfreier Sulfonierungserzeugnisse
DE4119116C2 (de) Biologisch leicht eliminierbare Entschäumer für wäßrige Systeme
DE724755C (de) Verfahren zum Verhindern von Schaeumen
US1974007A (en) Treatment substance
DE2027819C3 (de) Verfahren zum Herstellen von ölhaltigen Mikrokapseln
DE539265C (de) Verfahren zur Erhoehung der Spinnfaehigkeit von Wolle
WO1999037376A1 (de) Antischaummittel
DE1064075B (de) Dispergier- und Demulgiermittel
AT117247B (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumenemulsionen.
DE939266C (de) Antischaummittel
DE2510872C3 (de) Verfahren zur Verbesserung von Glätte und Griff von Textilien