AT220350B - Vorrichtung zum Herstellen von Folien oder Beschichtungen auf Trägermaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Folien oder Beschichtungen auf Trägermaterial

Info

Publication number
AT220350B
AT220350B AT387058A AT387058A AT220350B AT 220350 B AT220350 B AT 220350B AT 387058 A AT387058 A AT 387058A AT 387058 A AT387058 A AT 387058A AT 220350 B AT220350 B AT 220350B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
paper
slot
coatings
thickening
Prior art date
Application number
AT387058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Waldhof Zellstoff Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldhof Zellstoff Fab filed Critical Waldhof Zellstoff Fab
Application granted granted Critical
Publication of AT220350B publication Critical patent/AT220350B/de

Links

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Herstellen von Folien oder Beschichtungen auf
Trägermaterial 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Folien oder Beschichtungen auf Träger- material, wie Papier od dgl., aus zum Schrumpfen neigendem Material ohne Randverdickung mittels
Breitschlitzdüsen, deren Schlitzhöhe in den Randzonen geringer ist als im Mittelteil. 



   In der Technik sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung von Filmen oder Schichten im Gebrauch, bei denen aus giessfähigen, beispielsweise thermoplastischen, Materialien Filme oder Schichten herge- stellt werden, handle es sich nun um selbsttragende Filme oder um Schichten, die auf Trägerstoffe, wie
Papier, Gewebe u. dgl. aufgebracht werden. 



   Hiebei tritt nun der Übelstand auf, dass die zum Schrumpfen neigenden Materialien beim Austritt aus der Schlitzdüse, vermutlich infolge ihnen innewohnender elastischer Kräfte, durch Schrumpfung nicht nur eine Verringerung der Bahnbreite, sondern auch eine Verdickung der Randzonen zeigen. Diese verdickten Ränder fuhren zu Schwierigkeiten beim Aufwickeln des Filmes oder der beschichteten Bahn. Man hat sich daher bisher meist so geholfen, dass man die Ränder abgeschnitten hat. Dies bewirkt aber nicht nur eine oft unerwünschte Verringerung der Bahnbreite, sondern führt auch zu Verlusten an Material, das sich nicht in jedem Fall oder nur unter Beeinträchtigung der Wirtschaftlichkeit wieder aufarbeiten lässt. 



  Um die Regenerierung wenigstens eines Teiles dieses Abfalles zu ermöglichen, hat man bei der Beschichtung mit Polyäthylen bereits auch die Schicht breiter gestaltet als die Trägerbahn, so dass die abgeschnittene verdickte Randzone nur aus Polyäthylen bestand, das, allerdings mit Geldeinbusse, anderweitig wieder verwendet werden konnte. 



   Es wurde nun gefunden, dass es gelingt, die vorerwähnten Schwierigkeiten in technisch einfacher und wirtschaftlicher Weise zu überwinden, wenn bei der Vorrichtung zur Herstellung von Folien oder Beschichtungen auf Trägermaterial, wie Papier   od.   dgl., aus zum Schrumpfen neigendem Material ohne Randverdickung mittels   Breitschlitzditsen,   deren Schlitzhöhe in den Randzonen geringer ist als im Mittelteil, erfindungsgemäss im Bereich der beiden Randzonen des Schlitzes Einlagen zur Verringerung der Schlitzhöhe und somit zur Kompensierung der Randverdickung vorgesehen sind. Verstellbare   Breitschlitzdilsen,   bei denen die Spaltbreite und die Spaltlänge verändert werden kann, sind bekannt.

   Diese Vorrichtungen weisen aber die oben beschriebenen Nachteile auf, da eine Verstellung der Düsen nur über die ganze Breite oder die ganze Länge vorgenommen werden kann. 



   An derartigen Düsen kann mit der   erfindungsgemässen   Vorrichtung die Randverdickung vermieden werden. 



   Zur Verwirklichung der Erfindung kann man technisch in verschiedener Weise vorgehen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Einlagen aus den Düsenschlitz begrenzenden Drahteinlagen bestehen, die an dem inneren Ende einseitige spitzförmige Abschrägungen in einer Länge von z. B. etwa dem 2-8 fachen Drahtdurchmesser besitzen. Die Länge der Spitze wird zweckmässig etwa so lang gewählt wie die Breite der verdickten Beschichtungs-Zone. Zweckmässig erfolgt die Anspitzung so, dass eine lanzettförmige Abflachung des Drahtes erfolgt. 



   In einer anderen besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung wird die Randbegrenzung des Films nicht durch zeitlich eingeschobene Drähte, sondern durch in den Schlitz eingeführte, an der Innenkante einseitig scharfkantig angeschliffene Blechstreifen vorgenommen. Analog wäre es aber auch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 möglich, die Spinnlippen der Düse selbst so anzuschleifen, dass sie einen auf beiden Seiten engeren Spalt bilden. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist verschiedenartigster Anwendung fähig. So kann man die Rand- verdickung erfindungsgemäss auf einer oder beiden Seiten des Filmes oder der Schicht beseitigen. Das Verfahren kommt ferner für beliebige geeignete Materialien in Frage, die beim Ausgiessen oder Auspres- sen aus Schlitzdüsen eine Neigung zum Schrumpfen und zur Randverdickung zeigen. Insbesondere kom- men hier auch thermoplastische Materialien in Frage, beispielsweise verschiedenartige Hochpolymere, wie Polymere des Äthylens und seiner Derivate, Polyamide u. dgl. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wurde bei deren Anwendung für die Beschichtung von Trägerstoffen, wie Papier, gefunden. Für viele Anwendungszwecke ist es erwünscht, Bahnen mit unbeschichteten Randstreifen zu erhalten. Will man beispielsweise aus einer beschichteten Papierbahn
Beutel oder Säcke herstellen, so wird die Bahn zunächst mit ihren Rändern schlauchförmig zusammenge- klebt, wozu ein unbeschichteter Rand erwünscht ist. Bisher war dies nicht möglich. Man hatte sich daher bei der Schlauchbildung damit beholfen, dass man auf dem Schichtmaterial, wie Polyäthylen, haftende
Klebstoffe verwendete. Diese zeigen-aber verschiedene Nachteile, wie Geruchsbildung, schwierige Ver- arbeitbarkeit und bleibende Klebrigkeit.

   Die Erfindung ermöglicht es nun, ohne Schwierigkeit schicht- freie Randstreifen zu erzeugen, indem die Schicht am Rand keine Verdickung, evtl. sogar eine leichte
Verdünnung erhält, so dass die derart beschichtete Bahn ohne weiteres aufgewickelt werden kann, ohne dass das Material an den Rändern der Rollen aufplatzt. Infolgedessen ist es möglich, mit diesem Material unter Verwendung beliebiger geeigneter Klebstoffe Schläuche zu bilden. 



   Die Erfindung gestattet es also nicht nur, die durch die Randverdickung bei der Erzeugung von Filmen oder Schichten aus schrumpfenden Materialien bisher auftretenden Schwierigkeiten in technisch einwand- freier und wirtschaftlicher Weise zu überwinden, sondern sie eröffnet auch diesen Verfahren weitere tech- nische Anwendungsgebiete. 



   Beispiel 1. Zur Herstellung eines mit Polyäthylen beschichteten Schrankpapieres wird eine Bahn von Cellulose-Papier von 60   g/m   mit einem mehrfarbigen Anilindruck versehen und sodann durch eine
Beschichtungsmaschine geführt, in der aus einer Schlitzdüse etwa 10   g/m   Polyäthylen in Form eines
Films aufgebracht werden. Die Breite des Polyäthylenfilms wird durch zwei Drähte von je 5 mm Durch- messer eingestellt, die auf beiden Seiten in die Schlitzdüse eingeführt werden. Diese Drähte sind in ihren
Enden auf je 15 mm Länge angespitzt. Die auf das Papier aufgebrachte Polyäthylenschicht zeigt keiner- lei Randverdickung, sondern läuft auf beiden Seiten gleichmässig aus.

   Es entstehen daher bei der Erzeu- gung der Papierbahn keinerlei Abfallverluste ; lediglich sind, wie üblich, bei der nachträglichen Bearbei- tung die Randungenauigkeiten zu beseitigen, die bei den bekannten Verfahren zusätzlich zu den durch die Randstreifen-Abschneidung entstehenden erheblichen Abfälle ! hinzu kamen. 



     Beispiel 2 :   Für die Erzeugung von Papiersäcken wird eine geeignete Bahn aus ungebleichtem Na- tron-Kraftpapier von 70   g/m   in eine Beschichtungsvorrichtung eingeführt und in dieser mit einem Poly- äthylenfilm von 30   g/m   beschichtet. Die Randbreite der Schichte wird durch zwei   5mm   starke Drähte eingestellt, die auf beiden Seiten in die Schlitzdüse eingeführt werden. Sie werden so eingestellt, dass auf der einen Seite der Papierbahn die Schicht möglichst genau an den Rand der Papierbahn herangeführt wird, während auf der anderen Seite ein schichtfreier Streifen von etwa 2 cm Breite verbleibt. Die Drähte sind auf je 15 mm Länge vom Ende her angespitzt.

   Dadurch tritt keine Randverdickung in der Polyäthy- lenschicht ein ; vielmehr läuft die Schicht auf beiden Seiten in gleichmässiger Stärke aus, so dass die Pa- pierbahn aufgewickelt werden kann, ohne dass auf der Seite des beschichtungsfreien Randstreifens Schwie- rigkeiten auftreten. Aus dem so erzeugten Papier lässt sich ohne weiteres unter Verwendung von Pflanzen- leim ein Schlauch bilden, wie er zur Herstellung von Säcken erwünscht ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Herstellen von Folien oder Beschichtungen auf Trägermaterial, wie Papier od. dgl., aus zum Schrumpfen neigendem Material ohne Randverdickung mittels Breitschlitzdüsen, deren Schlitzhöhe in den Randzonen geringer ist als im Mittelteil, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der beiden Randzonen des Schlitzes Einlagen zur Verringerung der Schlitzhöhe und somit zur Kompensierung der Randverdickung vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. , 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen aus den Düsenschlitz begrenzenden Drahteinlagen bestehen, die an dem inneren Ende einseitige spitzförmige Abschrägungen in einer Länge von z. B. etwa dem 2-8fachen Drahtdurchmesser besitzen. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen aus an der Innenkante einseitig scharfkantig angeschliffenen Blechstreifen bestehen.
AT387058A 1957-08-03 1958-06-02 Vorrichtung zum Herstellen von Folien oder Beschichtungen auf Trägermaterial AT220350B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220350T 1957-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220350B true AT220350B (de) 1962-03-26

Family

ID=29593079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT387058A AT220350B (de) 1957-08-03 1958-06-02 Vorrichtung zum Herstellen von Folien oder Beschichtungen auf Trägermaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220350B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225618C2 (de) Klebstoff-Auftragband
DE2657695C3 (de) Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1496222B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenwickeln,insbesondere fuer Akkumulatoren
DE2110753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OEffnungen in einem Kunstharzblatt als Verpackungsmaterial
DE3607108A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen beschichten einer papierbahn
AT220350B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Folien oder Beschichtungen auf Trägermaterial
DE1761403A1 (de) Verpackungsmaterial,insbesondere fuer Saecke,sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE923948C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen trennbaren Rohren
DE102005004109A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Umwickelungsmaterials
DE2261079A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen isolieren mehrerer elektrischer leitungen
DE2209764A1 (de) Laminate, insbesondere mehrschichtige klebefolie, und verfahren zur herstellung
EP0267489B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen und Durchtränken von Vliesstoffen mit viskosen Flüssigkeiten
DE2716684C2 (de) Tapete
AT116060B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blättern, Häutchen oder Films aus Zelluloseester- oder Zelluloseätherkompositionen.
DE2814825A1 (de) Entdroehnter hohlprofilmetallstab fuer rollaeden sowie verfahren zu dessen herstellung
DE890844C (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren
DE2828318A1 (de) Saugwalze
AT309792B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Filmes aus thermoplastischem Kunststoff auf ein Trägermaterial
DE860855C (de) Leiste fuer Brettchenvorhaenge
AT309052B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Kunststoffolien
AT288568B (de) Druckempfindliches Klebmaterial
DE900271C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen Schleifmittels
DE1908311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines isolierten Leiters
DE613888C (de) Verfahren zur Herstellung faserstofffreier Pressglasnachbildungen
DE1195043B (de) Verfahren zum Behandeln einer Glimmermatte mit einem Traenkungsstoff