DE2828318A1 - Saugwalze - Google Patents

Saugwalze

Info

Publication number
DE2828318A1
DE2828318A1 DE19782828318 DE2828318A DE2828318A1 DE 2828318 A1 DE2828318 A1 DE 2828318A1 DE 19782828318 DE19782828318 DE 19782828318 DE 2828318 A DE2828318 A DE 2828318A DE 2828318 A1 DE2828318 A1 DE 2828318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
nozzles
ports
paper
suction air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828318
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Matheisen
Christian Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINKLER and DUENNEBIER MASCHINENFABRIK und EISENGIESSEREI GmbH and CO KG
Original Assignee
WINKLER and DUENNEBIER MASCHINENFABRIK und EISENGIESSEREI GmbH and CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINKLER and DUENNEBIER MASCHINENFABRIK und EISENGIESSEREI GmbH and CO KG filed Critical WINKLER and DUENNEBIER MASCHINENFABRIK und EISENGIESSEREI GmbH and CO KG
Priority to DE19782828318 priority Critical patent/DE2828318A1/de
Publication of DE2828318A1 publication Critical patent/DE2828318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/226Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • S A U G W A B Z E
  • Die Erfindung betrifft eine Saugwalze, insbesondere eine Saugwalze zum Transportieren von Zuschnitten aus weichem Papier oder papierähnlichen Werkstoffen wie Tissue oder dgl. in Maschinen zur Verarbeitung derartiger Stoffe wie zum Beispiel 0Eschinen zur Herstellung von Papiertaschentüchern oder Papierservietten.
  • Saugwalzen, die diesem Zweck dienen, sind bereits bekannt. Sie bestehen aus einem Walzenkörper, in dessen WEntelfläche Saugluftbohrungen von einigen mm Durchmesser angebracht sind, die ilber einen Saugluftkanal und Steuermittel mit einer Saugluftquelle in Verbindung stehen.
  • Nachteilig an diesen bekannten Saugwalzen ist, daß beim Transport druckempfindlicher Stoffe wie lissue und dergleichen, die Ränder der Sauglöcher sichtbare Druokstellen auf der Werkstoffoberfläche hinterlassen.
  • Dies umsomehr, je größer der Durchmesser der Saugbohrungen ist, Einen Weg, Druckstellen zu vermeiden, bestUnde somit darin, den Durchmesser der Saugluftbohrungen kleiner zu wählen. Dies scheitert jedoch aus zwei Grtlnden. Einmal wäre es mit einem sehr hohen Arbeitsaufwand verbunden, viele sehr kleine Löcher in der Zylinderoberfläche anzubringen, zum anderen neigten solch kleine Löcher zum Verstopfen durch den anfallenden Papierstaub, sodaß die Betriebssicherheit einer erartigen Saugwalze nicht gewährleistet wäre. Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Saugbohrungen an einer Saugwalze derart auszubilden, daß die Saugfläche jeder einzelnen Bohrung die Wirkung einer Vielzahl von kleinen Bohrungen zeigt, ohne jedoch die Nachteile einer solchen Ausfilhrungsform aufzuweisen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Saugluftbohrungen zur Mantelfläche des Walzenkörpers hin,-durch vorgefertigte Düsen abgeschlossen sind.
  • Vorteilhaft an dieser Lösung ist, daß trotz relativ großer Saugluftbohrungen in einer Saugwalze, durch den Einsatz entsprechend geformter Diesen, die Wirkung einer Vielzahl von kleinen Saugluftbohrungen erreicht und somit die Bildung sichtbarer Druckstellen in der Werkstoffoberfläche vermieden wird. Als weiterer Vorteil hat sich gezeigt, daß Saugwalzen mit derart ausgebildeten Saugluftbohrungen wesentlich leiser als bekannte Saugwalzen arbeiten.
  • Geeignete Düsen sind als Pfennigartikel auf dem Markt und finden Verwendung als sogenannte Styropordtlsen zum Ausschäumen von Styroporformen. Insbesondere eignen! sich hierfür SchlitzdAsen, deren Schlitze durch entsprechende Formgebung selbstreinigende Wirkung besitzen.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausftihrungsbeispiels die Erfindung näher erläutert werden, In der schematischen Zeichnung zeigen: Figur 1 : einen Schnitt durch eine Reihe von Saugluftbohrungen in einer Saugwalze Figur 2 : eine Draufsicht auf eine Saugwalze-nach Figur 1 Figur 3 : einen vergrößerten Schnitt nach der linie III-III in Figur 2.
  • In Figur 1 ist ein Ausschnitt aus einer Saugwalze gezeigt, bestehend aus dem Walzenkörper 1 und darin anbrachten Saugkanal 2, in den eine Vielzahl von Saugluftbohrungen 3 einmünden, Die Saugluftbohrungen 3 weisen im Bereich der Mantelftäche des Walzenkörpers 1 eine Erweiterung ihres Durchmessers auf und nehmen dort je eine vorgefertigte Düse 4 auf Diese DRsen 4, bestehend aus Aluminium, sind in die Erweiterung der Saugluftbohrungen 3 eingepresst. Die Saugöffnungen der Düsen 4 sind wie in Figur 2 ersichtlich als Schlitze 5 ausgebildet, wobei die Größe der wirksamen Saugfläche der Schlitze 5 etwa gleich groß oder größer ist als die wirksame Fläche tiblicherweise verwandter Saugbohrungen. Die Schlitze selbst sind zur Erzielung einer selbstreinigenden Wirkung, wie aus Figur 3 ersichtlich, konisch ausgebildet, Die Längsachse der Schlitze ist in Drehrichtung der Saugwalze ausgerichtet. Ein Verschließen der schmalen Schlitze durch einen sich möglicherweise bildenden Schleifgrat beim fiberschleifen der gesamten Einheit wird dadurch vermieden.

Claims (4)

  1. Pater tansprUche 1. Saugwalze, insbesondere Saugwalze zum Transportieren von Zuschnitten aus weichem Papier oder papierähnlichen Werkstoffen wie Tissue oder dgl. in }Eschinen zur Verarbeitung derartiger Stoffe, wie Maschinen zur Herstellung von Papiertaschentnchern oder Papierservietten, bestehend aus einem Walzenkörper, in dessen TIantelfläche Saugluftbohrungen angebracht sind, die über einen Saugluftkanal und Steuermittel mit einer Saugluftquelle in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugluftbohrungen (3) zur Mantelfläche des Walzenkörpers (1) hin durch vorgefertigte Düsen (4) abgeschlossen sind.
  2. 2. Saugwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (4) in Erweiterungen der Saugluftbohrungen (3) eingepresst sind.
  3. 3. Saugwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (4) als Schlitzdsen ausgebildet sind.
  4. 4. Saugwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnungen (5) konisch sich nach innen erweiternd ausgebildet sind.
DE19782828318 1978-06-28 1978-06-28 Saugwalze Withdrawn DE2828318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828318 DE2828318A1 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Saugwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828318 DE2828318A1 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Saugwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828318A1 true DE2828318A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6042983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828318 Withdrawn DE2828318A1 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Saugwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2828318A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924067A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder für eine Bogenrotationsmaschine
EP0990518A2 (de) * 1998-10-01 2000-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE10042885A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransportzylinder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924067A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder für eine Bogenrotationsmaschine
EP0990518A2 (de) * 1998-10-01 2000-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder für eine Bogenrotationsdruckmaschine
EP0990518A3 (de) * 1998-10-01 2000-11-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder für eine Bogenrotationsdruckmaschine
US6581517B1 (en) 1998-10-01 2003-06-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing-machine cylinder, especially an impression cylinder, for a sheet-fed rotary printing machine, and method of production
DE10042885A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransportzylinder
US6612236B2 (en) 2000-08-31 2003-09-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet transport cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802610C2 (de) Blaskasten zum schwebenden Führen und/oder Fördern von Bahnen oder Bogen
DE1461163C3 (de) Siebtisch für Papiermaschinen
DE2329658B2 (de) Doppelsiebpapiermaschine zur Herstellung einer mehrlagigen Papierbahn
DE2442925C3 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine mit zwei Siebbändern
DE1249668B (de)
DE2733355B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Filtern
DE4213707A1 (de) Stoffauflaufeinrichtung für eine Papiermaschine
DE19530983B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Papiers oder Kartons
AT395181B (de) Verfahren und trommelfilter zur eindickung von aufschlaemmungen und fuer deren bearbeitung mit fluessigkeit
DE2754622C3 (de) Naßpartie einer Papiermaschine
EP0325134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dehnungsstabilen, flüssigkeitsundurchlässigen, biegsamen Pressbändern, insbesondere für Nasspressen von Papiermaschinen
DE2828318A1 (de) Saugwalze
DE2911685C2 (de) Blaskasten zum schwebenden Führen von Warenbahnen
DE2256087B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem im wesentlichen eben geführten Träger aufliegenden Warenbahn
DE10024296B4 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE1761934A1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen einer Papierbahn von Langsieb einer Papiermaschine
DE2011139C2 (de) Düsenplatte für eine Presse zur Herstellung von Teigwaren, insbesondere von Spätzle
DE497374C (de) Abnahmevorrichtung fuer Saugzellentrommelfilter
AT389534B (de) Vorrichtung zur entwaesserung einer auf einem sieb transportierten stoffbahn
DE3415713A1 (de) Siebdruckmaschine mit einem beweglichen drucktisch
DE927682C (de) Blasduese fuer Maschinen zur Behandlung von Gewebe, Papier od. dgl., wie Trockenrahmen od. dgl.
DE738650C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichten-Karton
DE2327089C3 (de) Pneumatische Schleuderpistole für die Herstellung von nicht-gewebten Bahnen aus Filamenten
DE19621258C1 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE19946984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination