DE2110753A1 - Verfahren zur Herstellung von OEffnungen in einem Kunstharzblatt als Verpackungsmaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von OEffnungen in einem Kunstharzblatt als Verpackungsmaterial

Info

Publication number
DE2110753A1
DE2110753A1 DE19712110753 DE2110753A DE2110753A1 DE 2110753 A1 DE2110753 A1 DE 2110753A1 DE 19712110753 DE19712110753 DE 19712110753 DE 2110753 A DE2110753 A DE 2110753A DE 2110753 A1 DE2110753 A1 DE 2110753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
resin material
openings
stretching
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110753
Other languages
English (en)
Inventor
Sanders Bernard Saphra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANDERS BERNARD SAPHRA
Original Assignee
SANDERS BERNARD SAPHRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ZA701801A external-priority patent/ZA701801B/xx
Application filed by SANDERS BERNARD SAPHRA filed Critical SANDERS BERNARD SAPHRA
Publication of DE2110753A1 publication Critical patent/DE2110753A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

CAPE TOWN/Republic of South Africa
Verfahren zur Herstellung von öffnungen in einem Kunstharzblatt
als Verpackungsmaterial
Angemeldet am
Beginn der Patentdauer:
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von öffnungen in einem Blatt aus Kunstharzmaterial als Verpackungsmaterial .
Blätter oder Filme aus Kunstharzmaterial haben nur beschränkte Verwendungsmöglichkeit als Verpackungsmaterial, weil sie eine Atmung der darin verpackten Gegenstände nicht ermöglichen. Es sind zwar schon verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, diese Kunstharzmaterialblätter mit Atmungsöffnungen zu versehen. Einige dieser Vorschläge benutzen Streckung eines perforierten oder geprägten Blattes sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung. Die Folge dieser einachsigen Ausrichtung ist ein Weiten der Perforierungen und das Einreißen der perforierten Zonen, um eine offene Struktur zu hinterlassen.
Die Perforierungen des Blattes können durch Schlitzen, mittels Durchlochungen, mittels mechanischen Durchlochens mit erhitzten Stiften erfolgen, während die Prägung durch Hindurchführen des Blattes zwischen Rollen oder Walzen durchgeführt werden kann, von denen eine mit abgestumpften Pyramiden oder Kegeln versehen ist, die aufrecht von der Oberfläche der Walzen ausgehen und beheizt werden.
Die Erzeugnisse dieser Herstellungsverfahren haben sich als ungeeignet für gewisse Verwendungszwecke, z.B. für Verpackungszwecke von Obst, insbesondere Birnen, erwiesen. Um die Perforierungen herum bilden sich nämlich Grate, welche eine schabende oder scheuernde Wirkung auf den Oberflächen der Früchte erzeugen und eine Qualitätsverminderung der Früchte verursachen. Selbst wenn eine mit Erhitzung erfolgende Perforierung nicht angewendet wurde, findet eine unterschiedlich· Streckung des Materials
109841/1616
zwischen den farforierungssteilen. jder Prägungszonen statt, ein Produkt ergibt, das rauh und daher für Früchteverpackungen ungeeignet ist.
Es ist zwar bekannt, eine offene Netzstrutctur (z.B. nach Art eines Fischnetzes) aus lameliiertem Blattmaterial - Olein Polymer - herzustellen. Dieses Blatt erfordert aber besondere Geweoeeiniagen, die einachsig zwischen sich kreuzenden Ausrichtungen ausgerichtet sind. Das Blatt ist in regelmäßiger Weise quer zur Ausrichtungsrichtung geschlitzt, d.h. im Winkel zur ersten ^usrichtungsrichtung.
Die Lamellierung ist vorgesehen, um ein stärkeres netzartiges Endprodukt sicherzustellen. Auch das in dieser Weise hergestellte netzartige Produkt ist für Verpackungsmaterial nicht geeignet.
Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von öffnungen in einem Blatt aus dehnbarem KunstharEmaterial.
Erreicht wird dies durch ein Verfahren, bei dem zumindest ein Blatt des Kunstharzmaterials in Hintereinanderfolge in einem Bereich bis zur Erlangung eines Dauerzustands gestreckt, darauf in einem Bereich an mehreren Stellen geschwächt und danach in einem Bereich durch Streckung die geschwächten Stellen zu erweiterten öffnungen ausgebildet werden.
Das Material wird durch Perforierung geschwächt. Es kann eine flache Form haben oder als Flachschlauch ausgebildet sein. Als Kunstharzmaterial kann geringwertiges Polyäthylen verwendet werden. Die Streckung des Materials erfolgt in der Richtung der Ausstoßung des Blattmaterialbandes.
Zur Erläuterung des Verfahrens ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel eines Kunstharzbandes in den verschiedenen Verfahrensatufen schematisch dargestellt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Bahn aus Polyäthylenfolie hoher Dichte in mittlerer Stärke von etwa 0,00002 mm in Richtung A bewegt und in der Richtung seiner Fortbewegung im Bereich B gedehnt und gestreckt.
Die Richtung seiner Streckung wird durch den Pfeil C angedeutet. Die Dehnung und Streckung kann durch bekannte Mittel durchgeführt werden. Beispielsweise kann die piimbahn zwischen zwei Walzenpaaren hindurchgeführt werden, von denen das in Richtung der Fortbewegung vorn liegende Walzenpaar eine größere Umfangsg·-
- J> 109841/1616
geschwindigkeit aufweist als das zurückliegende. Nach der anfänglichen Streckung wird das Filmband im Bereich D in einem regelmäßigen Muster geschlitzt. Die Längsachse eines jeden Schlitzes E verläuft abgesondert quer zur Dehnüngsrichtung. Das Schlitzen kann in irgend einer bekannten Weise durchgeführt werden, beispielsweise durch Passieren des gestreckten Filmbandes über eine mit entsprechenden Schneidmessern ausgerüstete Walze.
Danach wird das Filmband im Bereich F in gleicher Richtung wie bei der ersten Streckung ein zweites Mal gestreckt, was durch Pfeil G angedeutet ist. In diesem Fall ist die Streckung nur 00 weitgehend/ daß die Schlitze dauernd geöffnet bleiben und die mit H bezeichneten Perforierungen entstehen. Durch die zweite Streckung entsteht die gleichmäßig über das Bandmaterial verteilte Perforierung, durch welche die Atmungsporen oder -löcher in der jeweils gewünschten Größe geschaffen werden. Jeder der Streckungsvorgänge oder beide Streckungsvorgänge können unter Anwendung von Erhitzung erfolgen, um die notwendige Streckung leichter durchführen zu können.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Bandmaterial nicht über den Bereich D geschlitzt sondern durch Prägen mit Schwächungsstellen versehen. Während der zweiten Streckung werden, im Bereich F die Schwächungsstellen im Bandmaterial aufgerissen, um eine dauernd offene Perforierung zu schaffen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die erste Streckung des Filmbandes in ausreichendem Maße durch entsprechende Maßnahmen bei der Herstellung des Filmbandes durchgeführt werden. Die Herstellung des Filmbandes durch Ausstoßen, Strangpressen oder Gießen bzw. Formen enthält Verfahrensschritte, durch welche das Filmband entweder auf das Aufblasen einer Heißblase oder das schnelle Ziehen des Filmbandes durch den Abblasmeschanismus ausgerichtet wird.
Das Verfahren erzeugt geschmeidiges Verpackungsmaterial mit glattem Gefüge, welches das Hindurchtreten von Luft ermöglicht. Da keine Heißperi'orierung zur Anwendung kommt, können keine reibenden oder schabenden Randgrate um die Öffnung entstehen. Da ferner der Grad der Streckung nach der Schwächung des Materials nur so weit ausgedehnt wird, wie es zur Herstellung dauernder öffnungen notwendig istj verbleibt die Dicke zwischen den öffnungen annähernd konstant. Dieses Merkmal ergibt zweifellos ein glatteres und geschmeidigeres Material. Da die Streckung vorzugsweise in Richtung des Auootoßes
10 9 8 41/1616
des Bandes erfolgt, ist weniger mechanische Arbeit als bei den Verfahren erforderlich, die auch Streckung quer zur Ausstoßrichtung anwenden. In manchen Fällen kann es jedoch angebracht sein, die Streckung vorzugsweise quer zur Ausstoßrichtung vorzunehmen, sodaß die Erfindung nicht auf die Streckung in Ausstoßrichtung begrenzt ist. Die Erfindung hat ferner den Vorteil, daß eine Anzahl von Folienbändern gleichzeitig geschlitzt werden können. Schließlich kann das Material abgezogen werden, ohne Zuflucht zu vorbereitender Behandlung zu nehmen, wie dies bei ungestreckten Polymerbändern der Fall ist.
Löcher verschiedener Form oder Gestaltung können in dem Bandmaterial vorgesehen werden, indem die Einrichtungen zum Schlitzen oder Perforieren gewechselt werden. Obwohl das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Produkt insbesondere für die Herstellung von Verpackungsmaterial geeignet ist, kann es auch für die Herstellung von Material für andere Zwecke zur Anwendung kommen, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen wird.
1 0 9 8 4 1 / 1 b 1 B

Claims (7)

Patentansprüche
1.1 Verfahren zur Herstellung von Öffnungen in einem Blatt aus \J dehnbarem Kunstharzmaterial als Verpackungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Blatt des Kunstharzmaterials in Hintereinanderfolge in einem Bereich (B) bis zur Erlangung eines Dauerzustands gestreckt, danach in einem Bereich (D) an einer Mehrzahl von Stellen (E) geschwächt und darauf in einem Bereich (F) durch Streckung die geschwächten Stellen zu erweiterten Öffnungen ausgebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächung des Kunstharzmaterials durch Perforierung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1. oder 2., dadurch gekennzeichnet, daß die Streckung des Kunstharzmaterials nur so weit erfolgt, bis die an den geschwächten Stellen gebildeten Öffnungen Dauerzustand annehmen*.
k. Verfahren nach Anspruch 1., 2. oder 3·.» dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharzmaterial in einer Richtung rechtwinkelig zur Streckung geschwächt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1. bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß Polyäthylen geringer Güte verwendet wird.
6. Verfahren nach einen der Ansprüche 1. bis 6., dadurch gekennzeichnet, daß für die Blätter aus Kunstharzmaterial flaches oder Flachschlauch-Kunstharzmaterial verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6„, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig eine Anzahl von Blättern aus flachem oder Flachschlauch-Kunstharzmaterial bearbeitet wird.
109841/1616
Leerseite
DE19712110753 1970-03-17 1971-03-06 Verfahren zur Herstellung von OEffnungen in einem Kunstharzblatt als Verpackungsmaterial Pending DE2110753A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA701801A ZA701801B (en) 1970-03-17 1970-03-17 Providing holes in synthetic sheets
ZA707377 1970-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110753A1 true DE2110753A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=27131004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110753 Pending DE2110753A1 (de) 1970-03-17 1971-03-06 Verfahren zur Herstellung von OEffnungen in einem Kunstharzblatt als Verpackungsmaterial

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU2584071A (de)
BE (1) BE764429A (de)
CH (1) CH522482A (de)
DE (1) DE2110753A1 (de)
ES (1) ES389193A1 (de)
FR (1) FR2083338A1 (de)
GB (1) GB1308866A (de)
IL (1) IL36264A (de)
NL (1) NL7103108A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520697A1 (de) * 1991-06-25 1992-12-30 Applied Extrusion Technologies, Inc. Herstellung einer Netzwerkfolie
DE19812756A1 (de) * 1998-03-23 1999-10-07 Inst Textil & Verfahrenstech Wasserdampfdurchlässige Membran

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872304A (en) * 1985-12-12 1989-10-10 Tri-Tech Systems International Inc. Closure cap with a seal and method of and apparatus for forming such closure and seal
US4823967A (en) * 1987-06-10 1989-04-25 Tri-Tech Systems International Inc. Closure for container and method for forming the closure
US4925617A (en) * 1987-06-10 1990-05-15 Tri-Tech Systems International, Inc. Method of forming a closure cap with a seal
US4856667A (en) * 1987-06-17 1989-08-15 Tri-Tech Systems International Inc. Container and cap
US4886947A (en) * 1987-06-17 1989-12-12 Tri-Tech Systems International, Inc. Closure system and method of forming and using same
US4811857A (en) * 1987-06-17 1989-03-14 Tri-Tech Systems International Inc. Closure system and method of forming and using same
GB2221692B (en) * 1988-07-15 1992-04-15 Courtaulds Films & Packaging Storage and packaging of plant material
GB2221691B (en) * 1988-07-15 1992-04-15 Courtaulds Films & Packaging Polymeric films for the storage or packing of plant material
US5100009A (en) 1989-05-03 1992-03-31 Tri-Tech Systems International Inc. Closure and access systems for containers and methods of manufacture and use
US6062408A (en) * 1997-04-09 2000-05-16 Dtl Technology Limited Partnership Wide mouth hot fill container
US6237791B1 (en) 1997-04-09 2001-05-29 Dtl Technology Limited Partnership Wide mouth hot fill container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520697A1 (de) * 1991-06-25 1992-12-30 Applied Extrusion Technologies, Inc. Herstellung einer Netzwerkfolie
DE19812756A1 (de) * 1998-03-23 1999-10-07 Inst Textil & Verfahrenstech Wasserdampfdurchlässige Membran

Also Published As

Publication number Publication date
CH522482A (de) 1972-06-30
FR2083338A1 (de) 1971-12-17
GB1308866A (en) 1973-03-07
BE764429A (fr) 1971-08-16
IL36264A (en) 1975-02-10
NL7103108A (de) 1971-09-21
IL36264A0 (en) 1971-04-28
ES389193A1 (es) 1974-05-01
AU2584071A (en) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006646C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Netzes aus einer thermoplastischen Kunststoffolie
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
DE2110753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OEffnungen in einem Kunstharzblatt als Verpackungsmaterial
DE2929086A1 (de) Vorrichtung zum praegen und/oder perforieren von thermoplastischen folien
DE1479677A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines offenen Netzwerkes in Kunststoff-Folien
DE1269331B (de) Verfahren zur molekularen Orientierung einer Kunststoffolienbahn durch Kaltstrecken und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1277553B (de) Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Laengsrecken von synthetischen Polymerfilmbahnen
DE1753695B2 (de) Kunststoffmaterial von wildlederartiger beschaffenheit sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen materials
DE1259562B (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, flaechenfoermigen Koerpers aus einem stranggepressten Netz aus geschaeumtem Kunststoff aus Polystyrolbasis
DE2315405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer kunststoffschicht auf eine gewebebahn
DE1779204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenprofilierung thermoplastischer Folie
DE2101786C3 (de) Verfahren zur Herstellung ein- bzw. zweiteiliger Uhrarmbänder
DE1779154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen und Faeden aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren Polymeren
DE313816C (de)
DE675145C (de) Verfahren zum Herstellen von durchlochten Kautschukplatten
DE582412C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filmen
DE585365C (de) Verfahren zum Herstellen von profilierten Gummibaendern in grosser Laenge aus mikroporoesem Kautschuk
DE2447656A1 (de) Anlage zur herstellung von synthetischer raffia-textilware im allgemeinen aus flachfilm und verfahren zur herstellung der raffia-textilware
DE753075C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolien
DE596099C (de) Vorrichtung zum Formen von Seifenfaeden oder Seifenstangen aus Seifen von knetfaehiger Beschaffenheit
AT142912B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kautschuk od. dgl. bestehenden oder Kautschuk od. dgl. enthaltenden, mit feinen durchgehenden Lochungen versehenen Erzeugnissen.
DE543765C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filmen aus Celluloseloesungen
DE1019158B (de) Verfahren zum Herstellen eines Papiermaschinensiebes, dessen Kettendraehte quer zurLaufrichtung wellenfoermig gekruemmt sind
CH410389A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandes aus elastischen Fäden
DE818420C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Folien aus regenerierter Cellulose o. dgl. in mehreren uebereinanderliegenden Schichten