AT220212B - Unterputzdose - Google Patents

Unterputzdose

Info

Publication number
AT220212B
AT220212B AT676360A AT676360A AT220212B AT 220212 B AT220212 B AT 220212B AT 676360 A AT676360 A AT 676360A AT 676360 A AT676360 A AT 676360A AT 220212 B AT220212 B AT 220212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flush
plaster
box
piece
wall
Prior art date
Application number
AT676360A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Wagner
Original Assignee
Fritz Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Wagner filed Critical Fritz Wagner
Application granted granted Critical
Publication of AT220212B publication Critical patent/AT220212B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Unterputzdose 
Beim. Einbau von Unterputzdose ist es erwünscht, dass der Abschlussdeckel bündig mit dem Feinputz sitzt. Letzterer wird bekanntlich auf den groben Putz aufgetragen. Wenn die Dose nun in dem groben Putz schief oder zu tief sitzt oder wenn nachträglich nach den Maurerarbeiten noch ein weiterer Auftrag von grobem Putz notwendig wird und dabei die Dose auch aus diesem Grunde zu tief zu sitzen kommt, muss man in der Lage sein, den Abschlussdeckel verstellbar in der Dose so befestigen zu können, dass der Dek- kel mit dem Feinputz in gleicher Höhe eingestellt werden kann. Es genügt aber nicht, dass der Abschluss- deckel allein senkrecht zur Wand verstellbar ist. Insbesondere bei nachträglichem Auftragen von grobem Putz oder bei einem schiefen Wandauslass muss der Deckel auch noch in einem Winkel zur Achse der Dose einstellbar sein.

   Das heisst aber, dass der Abschlussdeckel in allen Richtungen einstellbar sein muss. 



   Es ist bereits eine Unterputzdose mit einem elektrische Installationsapparate tragenden Rahmen, der gegenüber der Dose sowohl nach vorn und hinten verschiebbar als auch nach jeder Richtung neigbar ist, bekanntgeworden. Da auf diesem Rahmen eine Abdeckplatte angeordnet ist, kann auch diese in jeder Richtung verstellt werden. Bei dieser bekannten Anordnung besteht der Rahmen aus Blech und ist aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Zum Zweck des Verstellens des Rahmens und damit der Abdeckplatte müssen jeweils Schraubenmuttern gelöst werden. Diese bekannte Anordnung ist in ihrem Aufbau kompliziert und daher auch   verhältnismässig   teuer. Ausserdem ist das Innere der Dose beim Verputzen nicht geschützt, da die Abdeckplatte Öffnungen zum Durchtritt der Installationsgeräte besitzt. Ferner ist die Verstellmöglichkeit nur in einem geringen Ausmass gegeben. 



   Bei einer andern bekannten Unterputzdose wird ein Ausgleichstück verwendet, das an seiner Aussenseite Abrundungen besitzt, so dass es auch nach allen Richtungen einstellbar ist. Dieses Ausgleichstück wird aber ebenfalls von Schrauben gehalten, so dass auch bei dieser Dose, die ebenfalls kompliziert aufgebaut ist, auch das Einstellen des Ausgleichstückes nur mittels Werkzeugen möglich ist. Ferner ist das Innere der Dose beim Verputzen ebenfalls nicht geschützt. 



   Schliesslich ist noch eine weitere Unterputzdose bekanntgeworden, bei welcher ein Ausgleichstück vorgesehen ist, das aus zwei Teilen besteht. Ein äusserer Teil ist aussen an seinem Umfang   kugelförmig   ausgebildet, so dass er in einem oberen kugelförmig ausgebildeten Teil der Innenwandung auch nach allen Richtungen der Dose geschwenkt werden kann. In dem äusseren Teil ist weiterhin ein zweiter Teil einschraubbar, so dass dieser in Richtung der Dosenachse verstellbar Ist. Bei dieser bekannten Dose sind sämtliche Teile aus Metall hergestellt. Ausserdem ist das Ausgleichstück auch sehr kompliziert und daher ebenfalls teuer. Ferner besitzt auch diese bekannte Dose keinen Schutz gegen Mörtel beim Verputzen der Dose. 



   Die Erfindung betrifft nun eine ausschliesslich aus Kunststoffen gefertigte Unterputzdose, die ans einem Unterteil mit kreisförmigem oder rechteckigem Querschnitt und einem denselben voll abdeckenden, in ihm zum Zwecke eines Putzausgleiches in jeder   Richtung verstellbaren Ausgleichstuck   mit einem oberen umlaufenden Flansch und einem inneren Wandungsteil besteht, der mit äusseren Rippen federnd, z. B. infolge eines in ihm vorgesehenen, etwa senkrecht zur Flanschebene verlaufenden Schlitzes, in auf der Innenwand des Unterteiles vorgesehene Rillen lösbar eingreift. 



   Es Ist bereits eine derartige Unterputzdose bekanntgeworden, bei der der federnde Eingriff des Wandungsteiles des Ausgleichstückes in den Unterteil durch entsprechende Auswahl der für diese beiden Teile verwendeten Kunststoffe erzielt und deren Unterteil aus einem mittels   einessehneldwerkzeuges bearbeit-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 baren Kunststoff hergestellt ist, so dass bei etwaigem schiefwinkeligen Versetzen des Unterteiles sein über die betreffende Wandfläche vorstehender Randbereich weggeschnitten werden kann. Abgesehen davon, dass diese nachträgliche Korrektur erheblichen Zeitaufwand erfordert, besteht auch bei dieser Unterputzdose der   Nachteil, dass   ihr den Abschlussdeckel mitumfassendes Ausgleichstück während des Verputzens der be- treffenden Wand aus dem Unterteil herausgenommen und dieser deshalb,   z.

   B.   mit Papier, ausgestopft werden   muss, damit   in ihn kein Mörtel gelangt. Ausserdem ist das Ausgleichstück in dem Unterteil -wenn überhaupt - nur geringfügig winkelig zur Putzebene verstellbar und hat auch deswegen bei dieser bekann- ten Unterputzdose lediglich die Aufgabe, ein parallel zur Putzebene etwa erfolgtes schiefwinkeliges Ein- setzten des Unterteiles auszugleichen. 



   Die erfindungsgemäss vorgeschlagene Unterputzdose vermeidet demgegenüber sämtliche Nachteile der oben beschriebenen bekannten Unterputzdosen, u. zw. dadurch, dass das Ausgleichstück zweiteilig ausgebildet ist, nämlich aus einem mit dem federnden Wandungsteil eine stoffliche Einheit bildenden
Deckelhalterungsstück besteht, das seinerseits den umlaufenden, auf dem groben Putz zur Auflage ge- langenden, im Feinputz zu verankernden Flansch und einen auf ihm angeordneten, jedoch im Feinputz nicht verankerten, aber mit ihm bündig abschneidenden Rahmenteil zur lösbaren Aufnahme eines Ab- schlussdeckels besitzt. Diese Unterputzdose hat einmal den Vorteil, dass sie vom Elektromonteur nicht mehr putzeben gesetzt zu werden braucht und auch ein Abschneiden vorstehender Ränder des Unterteiles nicht mehr notwendig ist.

   Vielmehr kann diese Dose ohne weiteres von einem Maurer an der Wand be- festigt und nach Auftragen des Rauhputzes das Ausgleichstück mit seinem umlaufenden Flansch bis zur Auflage auf den groben Putz   eingedrücktwerden, so   dass   dasDeckelhalterungsstück   zwangsweise rauhputzeben sitzt. Dann wird der Feinputz aufgetragen, der den äusseren Randbereich des Flansches des Deckelhalterungsstückes mit bedeckt und somit letzteres verankert. Bei allen diesen Arbeiten ist der Abschlussdeckel in den Rahmenteil des Deckelhalterungsstückes eingedrückt und vermeidet somithin ein Eindringen von Mörtel in das Doseninnere, ohne dass in die Dose   Papier od. dgl.   eingestopft werden muss.

   Die für die Federung des Wandungsteiles des Ausgleichstückes im Unterteil in diesem Wandungsteil etwa vorgesehenen Schlitze sind selbstverständlich so schmal gehalten, dass durch sie der Rauhputz nicht eindringen kann. Ein Eindringen von Feinputz in diese Schlitze ist deshalb nicht möglich, weil beim Auftragen des Feinputzes das Deckelhalterungsstück mit seinem umlaufenden Flansch bereits auf dem Grobputz fest aufliegt und dadurch die Schlitze abgedeckt sind. Da durch das Setzen dieser Unterputzdose keine Fachleute mehr benötigt werden, entstehen erhebliche Gewinne an Montagezeiten. Das Setzen der Dose kann ohne besonderes Ausrichten auf die Wandebene und ohne besondere Nebenarbeiten wie Ausstopfen der Dose mit Papier und Abschneiden der Ränder des Unterteiles erfolgen.

   Ebenso ist es möglich, die Installation, nämlich das Einziehen der Drähte und deren Verklemmen, vor dem Verputzen der Wände vorzunehmen, beispielsweise während der Bauruhe im Winter, weil eben das Doseninnere vor dem Verputzen mit dem Dosendeckel abgeschlossen wird. Da der Abschlussdeckel mit der Wand überhaupt nicht in Berührung kommt, kann er nach Verputzen und Farbanstrich der Wände ohne weiteres abgenommen werden, ohne dass Putz oder Farbe abspringen können. Nach dem Verputzen braucht der Monteur lediglich den Abschlussdeckel zu lösen, wonach der völlig sauber gebliebene Innenraum der Putzdose freiliegt. Nach Abschluss der Anschlussarbeiten kann der Abschlussdeckel wieder einfach aufgesetzt werden, wobei er sofort bündig mit dem Feinputz liegt. Bei diesen Arbeiten wird der Feinputz in keiner Weise zerstört.

   Darüber hinaus hat die Ausbildung des Deckelhalterungsstückes noch den Vorteil, dass er mit dem äusseren Bereich des umlaufenden Flansches zusätzlich vom Feinputz gehalten wird. 



   Nach einer weiteren'besonders vorteilhaften Ausführungsform der Unterputzdose kann der Wandungsteil kugelförmig ausgebildet und in Richtung senkrecht zur Flanschebene so lang gehalten sein, dass das Ausgleichstück in allen praktisch vorkommenden Winkelmassen zur Putzebene verstellbar ist. Es ist zwar schon bekannt, den Wandungsteil zum Zwecke des Verdrehens desselben gegen die Achse der Unterputzdose kugelförmig auszubilden. Durch die Anwendung dieser bekannten Massnahme in Verbindung mit der besonderen Ausbildung des Deckelhalterungsstückes entsteht aber eine besonders vorteilhafte Unterputzdose. 



   Die Unterputzdose nach der Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 zeigt die Unterputzdose mit ausgezogenem Ausgleichstück, Fig. 2 die Unterputzdose im Endzustand. 



   Die Unterputzdose besteht aus einem Unterteil 1 und dem eindrückbaren Ausgleichstück 2. Beide Teile sind in bekannter Weise aus Kunststoff hergestellt. Das Ausgleichstück 2 besteht aus einem ringförmigen Deckelhalterungsstück mit einem umlaufenden Flansch 8 und einem auf diesem angeordneten kleineren Rahmenteil 9 zur lösbaren Aufnahme eines Abschlussdeckels 4. Einstückig mit dem Deckelhalterungsstück ist ein kugelförmig ausgebildeter Wandungsteil 3 vorgesehen, der auf seiner Aussenseite 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Rippen 6 besitzt. Der Wandungsteil 3 besitzt einen Schlitz 7, so dass er in sich federnd ist. Der Unterteil 1 besitzt in bekannter Weise auf der Innenwand Rillen 5. 



   Vor den Maurerarbeiten wird nun der Unterteil 1 mit aufgestecktem Ausgleichstück 2 an der Wand befestigt. Das Ausgleichstück wird dabei so weit als möglich herausgezogen (Fig. 1). Nunmehr kann der grobe Putz 10 an der   z. B.   aus Ziegelsteinen bestehenden Wand 11 aufgebracht werden. Nach Abschluss der Maurerarbeiten kann dann schon der Maurer das Ausgleichstück einfach und schnell in die Unterputzdose so weit   hineindrücken, dass   es auf dem groben Putz aufliegt (Fig. 2). Nach dem anschliessenden Auftragen des Feinputzes 12 liegt der Abschlussdeckel 4 dann bündig mit letzterem.

   Will nun ein Elektromonteur in dem Inneren der Unterputzdose Anschlussarbeiten vornehmen, nämlich die in die Rohrleitungen 13 eingezogenen Drähte anschliessen, so braucht er nur den   Abschlussdeckel 4   zu lösen und abzunehmen, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass der Feinputz beschädigt wird. Die Befestigung des Abschlussdekkels 4 kann dabei auf bekannte Weise erfolgen, z. B. mittels eines Bayonettverschlusses oder mit Nocken. 



   Die erfindungsgemässe Unterputzdose kann sowohl als Abzweigdose als auch als Dose für einen elektrischen Installationsapparat verwendet werden. 



   PA TENT ANSPRÜCHE : 
1. Ausschliesslich aus Kunststoffen gefertigte Unterputzdose, bestehend aus einem Unterteil mit kreisförmigem oder rechteckigem Querschnitt und einem denselben voll abdeckenden, in ihm zum Zwecke eines Putzausgleiches in jeder Richtung verstellbaren Ausgleichstück mit einem oberen umlaufenden Flansch und einem inneren Wandungsteil, der mit äusseren Rippen federnd, z.

   B. infolge eines in ihm vorgesehenen, etwa senkrecht zur Flanschebene verlaufenden Schlitzes, in auf der Innenwand des Unterteiles vorgesehene Rillen lösbar eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichstück (2) zweiteilig ausgebildet ist, nämlich aus einem mit dem federnden Wandungsteil (3) eine stoffliche Einheit bildenden Deckelhalterungsstück besteht, das seinerseits den umlaufenden, auf dem groben Putz zur Auflage gelangenden, im Feinputz zu verankernden Flansch (8) und einen auf ihm angeordneten, jedoch im Feinputz nicht verankerten, aber mit ihm bündig abschneidenden Rahmenteil (9) zur lösbaren Aufnahme eines Abschlussdeckels (4) besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Unterputzdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandungsteil (3) kugelförmig ausgebildet und in Richtung senkrecht zur Flanschebene so lang gehalten ist, dass das Ausgleichstück (2) in allen praktisch vorkommenden Winkelmassen zur Putzebene verstellbar ist.
AT676360A 1959-09-07 1960-09-05 Unterputzdose AT220212B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220212T 1959-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220212B true AT220212B (de) 1962-03-12

Family

ID=29593055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT676360A AT220212B (de) 1959-09-07 1960-09-05 Unterputzdose

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220212B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331832A (en) * 1980-01-10 1982-05-25 Sedco Pipe Products, Inc. Electrical outlet box

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331832A (en) * 1980-01-10 1982-05-25 Sedco Pipe Products, Inc. Electrical outlet box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH385949A (de) Unterputzdose
AT220212B (de) Unterputzdose
DE10200939B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
CH438166A (de) In die Wand eingebauter Klosett-Spülkasten
DE2408273C3 (de) Auslaß für Unterflurinstallationssysteme
AT206963B (de) Unterputzdose mit eingesetzter Tragvorrichtung für mehrere Installationsgeräte
DE1870967U (de) Eckleistenverbindungsstueck fuer sockelleisten.
DE3446544A1 (de) Tuerscharnier fuer moebeltueren
DE1879647U (de) Bodenanschlussvorrichtung fuer elektrische unterflur-installationen.
DE864580C (de) Kasten fuer Wandinstallation
DE540854C (de) Verteilerdose fuer Schwachstromleitungen
DE7429928U (de) Unterputzgehäuse aus Kunststoff
DE548466C (de) Leiste mit zwei in Isoliermasse eingebetteten elektrischen Leitern
DE102021116738A1 (de) Vorrichtung zur Montageunterstützung
DE856758C (de) Unterputzdose
DE102022100530A1 (de) Installationssystem
DE7533004U (de) Elektrische, schlag- und stoßfeste Unterputzsteckdose
DE7802981U1 (de) Geräteeinbaudose mit Verdrehungssicherung
DE569157C (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung der Lage von Unterputzdosen im Mauerwerk und zur putzebenen Befestigung ihrer Ausgleichdeckel
DE2500295A1 (de) Vorrichtung an einer elektrischen apparatedose
DE6937309U (de) Elektrisches installationsgeraet
DE6916760U (de) Elektrische unterputzdose
AT201691B (de) Unterputzdose für elektrische Installationen
DE7607939U1 (de) Schutzdeckel
AT520742A4 (de) Montagehilfe