DE864580C - Kasten fuer Wandinstallation - Google Patents

Kasten fuer Wandinstallation

Info

Publication number
DE864580C
DE864580C DES18472A DES0018472A DE864580C DE 864580 C DE864580 C DE 864580C DE S18472 A DES18472 A DE S18472A DE S0018472 A DES0018472 A DE S0018472A DE 864580 C DE864580 C DE 864580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
frame
door
lid
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES18472A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Waegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES18472A priority Critical patent/DE864580C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864580C publication Critical patent/DE864580C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/121Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Kasten für Wandinstallation Bei der Installation elektrischer Leitungen, insbesondere der Leitungsnetze von Fernmeldeanlagen, sind an bestimmten Knoten- und Abschnittspunkten Rahmen oder Kästen vorgesehen, in welche die Leitungsstränge einmünden und in denen hauptsächlich Verteilerschienen, oft jedoch Relais u. dgl., eingebaut sind. Bei Verlegung der Leitungen auf Putz sind auch diese Kästen für gewöhnlich auf der Wand angebracht. Werden jedoch die Leitungsstränge, wie es heute meist der Fall ist, unter Putz verlegt, dann müssen auch die Verteilerkästen verdeckt, also in der Mauer liegend, angebracht werden. Vielfach sind auf derselben Montagestelle sowohl Leitungen unter Putz als auch Leitungen auf Putz zu verlegen, so daß beide Arten von Kästen erforderlich sind. Hierbei läßt sich erfindungsgemäß die Lagerhaltung für Kästen an der Montagestelle vermindern und überhaupt eine wesentliche Vereinfachung der Montage dadurch erzielen, daß die Installationskästen nicht nur als Aufputzkästen, sondern auch als Unterputzkästen unter Benutzung desselben Deckels verwendet werden, und zwar in der Weise, daß bei Unterputzmontage zwischen Deckel und Kasten ein zum Putzausgleich dienender Blendrahmen einfügbar ist, der an dem eingeputzten Kasten mittels Stellschrauben befestigbar ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher Fig. _, 2 und 3 eilten normalen auf die Wand zu setzenden Verteilerkasten in Draufsicht und zwei verschiedenen Schnitten zeigen, während die Fig. 4., 5 und 6 die Ausbildung desselben Kastens als Unterputzkasten mit dem erfindungsgemäßen Blendrahmen, und zwar in Draufsicht und zwei verschiedenen Schnitten zeigen.
  • Der Verteilerkasten gemäß Fig. i bis 3 besteht aus dem eigentlichen Kastengehäuse = und der daran mittels eines Scharniers 2 angelenkten Tür 3. Der Kasten z besitzt einen nasenartig umgebogenen Rand ja, gegen den die Tür anschlägt. Das Scharnierblech 211 ist an dem Kasten i durch Stiftschrauben 4 befestigt, die durch Langlöcher 5 des Scharnierblechs 2a greifen. In aus. Fig. 2 ersichtlicher Weise münden in den Kasten die Isolierrohre 6, in welche die elektrischen Leitungen eingezogen werden, die dann zu nicht weiter dargestellten, in dem Kasten vorzusehenden Verteilerleisten führen und dort durch Klemmen oder Löten zweckentsprechend verbunden werden.
  • Soll nun der beschriebene Kasten für eine Unterputzmontage verwendet werden, so wird das Gehäuse i in aus Fig: 5 ersichtlicher Weise in eine entsprechend ausgestemmte Öffnung der Mauer 7 gesetzt und -dort sofort fest eingeputzt. Nachdem später die Wand 7 auch außen verputzt und fertiggestellt ist, stellt sich oft heraus, daß der Kasten i, ähnlich wie in Fig. 5 gezeigt, zu tief in der Wand liegt, so daß die Tür 2, wollte man sie in aus Fig. 2a ersichtlicher Weise unmittelbar auf den Rahmen i aufsetzen, in einer Vertiefung der Wand liegen und somit das Gesamtbild der Wand stören würde. Um dem abzuhelfen, wird erfindungsgemäß auf die Wand ein Blendrahmen 8 aufgesetzt, an dessen Flansch 8a Stellschrauben g angreifen, die 'sich an dem nasenförmigen Rand ja des Gehäuses i abstützen und mit denen der Rahmen 8 fest -gegen die Wand 7 angezogen werden kann. Die Tür 3 kann nun mittels des Scharniers 2 an den Blendrahmen angelenkt-werden. Beim Ausführungsbeispiel greift jedoch das Scharnierblech 2a durch einen entsprechenden Schlitz im Blendrahmen hindurch, so daß es, ebenso wie in Fig. 2, mittels der Stiftschralxben 4 an der Wand des Kastens i befestigt werden kann. Die Langlöcher 5 ermöglichen dabei eine seitliche Verschiebung des Schärnierblechs 211 entsprechend dem Abstand des Randes des Blendrahmens 8 von dem nasenförmigen Rand ja des Kastens i. In dem Blendrahmen 8 sind bei 85 Entlüftungsschlitze für den Kasten vorgesehen.
  • An Stelle der Tür könnte natürlich auch ein abnehmbarer Deckel verwendet werden, der dann ebenfalls entweder am Blendrahmen oder mittels hinsichtlich ihres Angriffspunktes ähnlich verstellbarer Befestigungsglieder an dem Kasten befestigbar ist.
  • Insbesondere bei Unterputzmontage werden häufig an Stelle der geschlossenen Verteilerkästen nur Gestellrahmen in die Maueröffnung eingelassen, die nach vornhin durch eine Tür oder einen Deckel verschließbar sind, in die jedoch die Leitungsstränge von rückwärts, also aus der Mauer heraus, frei einfuhrbar sind. Im einfachsten Falle kann das ein Rahmenblech sein, das sich im Hinblick auf Fig. 5 dadurch ergibt, daß die Rückwand des Kastens = und auch der Teil des Rahmens, in welchen die Isolierrohre 6 einmünden, in Wegfall kommen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE. -i. Kasten für Wandinstallation; dadurch gekennzeichnet, daß er nicht nur als Aufputzkasten, sondern wahlweise auch als Unterputzkasten unter Benutzung desselben Deckels in der Weise verwendbar ist, daß zwischen Deckel und Kasten ein zum Putzausgleich dienender Blendrahmen einfügbär ist, der an dem eingeputzten Kasten mittels Stellschrauben befestigbar ist.
  2. 2. Kasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß seine Tür oder sein Deckel bei Unterputzmontage an dem Blendrahmen befestigbar ist.
  3. 3. Kasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel der Tür oder des Deckels auch im Falle der Zwischenfügung des Blendrahmens an dem eingeputzten Kasten oder Rahmen angreifen, jedoch an der Stellbewegung des Blendrahmens entsprechend in Schlitzführung verstellbaren Angriffspunkten.
  4. 4. Kasten nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschrauben zur Halterung des Blendrahmens an diesem angeordnet sind und sich von innen her gegen einen nasenartig umgebogenen Rand des Kastens abstützen, der bei Verwendung des Kastens für Aufputzmontage als Anschlag für die Tür oder den Deckel des Kastens dient.
  5. 5. Kasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen außerhalb seiner Auflagefläche für die Tür oder den Deckel Lüftungsschlitze aufweist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 672 774.
DES18472A 1950-08-11 1950-08-11 Kasten fuer Wandinstallation Expired DE864580C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES18472A DE864580C (de) 1950-08-11 1950-08-11 Kasten fuer Wandinstallation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES18472A DE864580C (de) 1950-08-11 1950-08-11 Kasten fuer Wandinstallation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864580C true DE864580C (de) 1953-01-26

Family

ID=7475584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES18472A Expired DE864580C (de) 1950-08-11 1950-08-11 Kasten fuer Wandinstallation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864580C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118855B (de) * 1957-03-19 1961-12-07 Schneider & Co Dr Ing Abzweigkasten zum Einbau in Decken oder Waende fuer in den Decken oder Waenden verlegte Elektroinstallationen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672774C (de) * 1934-12-23 1939-03-09 Dreefs Ernst Wandkasten fuer elektrische Installationsapparate mit einem flanschartig ueber den Kastenrand hervorstehenden, die Einbauapparate tragenden Abdeckblech oder Rahmen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672774C (de) * 1934-12-23 1939-03-09 Dreefs Ernst Wandkasten fuer elektrische Installationsapparate mit einem flanschartig ueber den Kastenrand hervorstehenden, die Einbauapparate tragenden Abdeckblech oder Rahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118855B (de) * 1957-03-19 1961-12-07 Schneider & Co Dr Ing Abzweigkasten zum Einbau in Decken oder Waende fuer in den Decken oder Waenden verlegte Elektroinstallationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811714A1 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
DE102007034408B4 (de) Halteeinrichtung für einen Querträger in einem elektrischen Schaltschrank, und Schaltschrank
DE102006015317B4 (de) Geräteeinbausatz zur Anordnung eines Gerätes in einer elektrischen Schaltanlage
DE7637309U1 (de) Halterung für einen Windabweiser
DE864580C (de) Kasten fuer Wandinstallation
DE2043699A1 (de) Anordnung zum Einbau von Einbauplatten in Schaltanlagen
DE19711094B4 (de) Kabelsammler
DE10210754B4 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einer Kabeleinführung in der Deckwand
DE19811712C1 (de) Schaltschrank
DE1654689U (de) Rahmen oder kasten, insbesondere verteilerkasten fuer wandinstallation.
DE2616808A1 (de) Einbaudose fuer elektrische installationsgeraete
DE2427973C2 (de) Hohlwanddose, insbesondere Installationsdose
DE2810927A1 (de) Zaehlerschrank
DE715498C (de) Installationssystem, insbesondere fuer den Einbau in Putz
DE1032819B (de) Auslassvorrichtung fuer Leitungen elektrotechnischer Installationen mit Anschlusskoerper fuer Verbraucherleitungen
DE19835554C1 (de) Gehäuse zum Einbau von Installationsgeräten
DE3446544A1 (de) Tuerscharnier fuer moebeltueren
DE2446502C3 (de) Installationseinrichtung für eine Versorgung mit Schwach- und Starkstrom aus einer Zwischendecke
CH385950A (de) Unterputz-Abzweigeinrichtung für elektrische Leitungen
DE850479C (de) Einrichtung zur Unterputzmontage von elektrischen Installationsapparaten
DE7707998U1 (de) Gehäuse für elektrische Geräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen
DE19708715C1 (de) Kabelkanal für Schaltschränke und Schaltanlagen
DE2631570C3 (de) Fernsprechgerät
DE1822173U (de) Elektrizitaetszaehler.
DE1440816A1 (de) Kastenfoermiger,im Querschnitt rechteckiger,aus Isolierstoff bestehender Verteiler fuer Auf- oder Unterputz