AT220087B - Verfahren und Vorrichtung zum Rammen von Pfählen oder Spundwandbohlen und zum Einpressen von Flüssigkeiten oder Breien in Bodenschichten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Rammen von Pfählen oder Spundwandbohlen und zum Einpressen von Flüssigkeiten oder Breien in Bodenschichten

Info

Publication number
AT220087B
AT220087B AT489859A AT489859A AT220087B AT 220087 B AT220087 B AT 220087B AT 489859 A AT489859 A AT 489859A AT 489859 A AT489859 A AT 489859A AT 220087 B AT220087 B AT 220087B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piles
pulps
pile
sheet pile
soil layers
Prior art date
Application number
AT489859A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hochstrasser
Original Assignee
Robert Hochstrasser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Hochstrasser filed Critical Robert Hochstrasser
Application granted granted Critical
Publication of AT220087B publication Critical patent/AT220087B/de

Links

Landscapes

  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren und Vorrichtung zum Rammen von Pfählen oder Spundwandbohlen und zum Einpressen von Flüssigkeiten oder
Breien in Bodenschichten 
Die Erfindung geht von dem älteren Vorschlag des Erfinders aus. Verfestigungsflüssigkeiten in Boden- schichten dadurch einzupressen, dass den Flüssigkeiten Rammimpulse erteilt werden. Im einzelnen war zu diesem Vorschlag'daran gedacht, bei Bodenschichten mit unterschiedlichen Hohlräumen zuerst dick-   flüssiges Verfestigungsmaterial einzupressen, um die grösseren Hohlräume   zu verstopfen und dass anschliessend   dünnflüssiges   Material nachgepresst wird, um die noch nicht gefüllten kleineren Hohlräume auszufüllen. 



   Als Einrichtung zur Durchführung dieses vorgeschlagenen Verfahrens ist an eine Kombination einer   Ramme mit einem aus Pumpe, Einpressleitung   und einem die Rammimpulse übertragenden Organ gedacht. 



   In Ausdehnung dieses Verfahrens ist erfindungsgemäss wesentlich, dass der zum Erteilen von Rammim- 
 EMI1.1 
 anschliessend den Pfahl bzw. die Spundwandbohle einrammt. Der zum   Hinabführen   der Einpressmasse die- nende Kanal kann, soweit es sich um Fertigbetonpfähle oder- bohlen handelt, erfindungsgemäss aus einem in dem Beton eingebetteten Rohr bestehen. Bei   Stahlpfählen   oder- bohlen kann nach der Erfindung ein Pro- fil benutzt werden, das aus zwei gewalzten und dann zusammengeschweissten Hälften besteht, die einen   zentralenKanalfürdieEinpressmasseumschliessen   und mit sternförmigen Flügeln versehen sind, von denen bei Spundbohlen je zwei mit den üblichen Spundbohlenschlössem versehen sind.

   In Anbetracht der im Ein- presskanal auftretenden hohen Drucke muss dieser Kanal entsprechend stark ausgebildet werden. 



   Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens und Vorrichtung sind folgende : Die schlagartig unter hohem Druck aus der Pfahlspitze austretende Einpressmasse hat eine räumende Wirkung und erleichtert das Eindringen der Pfahlspitze. Ferner wird   z. B.   bei Vorhandensein von Kies oder Steinen eine schmierende Wirkung zwischen den einzelnen Steinen erzielt, die das Eindringen der Pfahlspitze ebenfalls begünstigt. 



    Hinzukommt in diesen Fällen, dass durch die Einpressmasse eine gewisse Bewegung zwischen den einzelnen    Steinen eingeleitet wird und deshalb die unmittelbar folgende Pfahlspitze die in Bewegung befindlichen Steine besser auf die Seite räumen kann. 



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die unmittelbare Umgebung des Pfahles mit Einpressmasse durchtränkt wird und dadurch die Reibung zwischen dem Pfahlschaft und dem umgebenden Erdreich während des Eintreibens weitgehend vermindert wird. Soweit Zementbrei als Einpressmasse verwendet wird, verdreifacht sich der Vorteil, weil diese Masse beim Eintreiben eine schmierende Wirkung und später, nach ihrem Festwerden, eine die Reibung zwischen Pfahl und Erdreich bedeutend erhöhende Wirkung aus- übt und zudem, soweit es sich um Stahlpfähle handelt, einen Korrosionsschutz bildet. 



     BeiPfählen,   die Schichten mit aggressiven Wässern durchteufen, kann flüssige oder breiige Bitumenmasse eingepresst werden, die den Pfahl gegen diese Wässer schützt. Der Pfahlfuss kann auf eine gewisse Höhe besonders erweitert werden, indem man den Schlag des Bären so bemisst, dass der grösste Teil der Schlagenergie für das Einpressen von Beton aufgebraucht wird. 



   Die Fusserweiterung durch den eingepressten Beton erlaubt, die Pfahlspitze schlank auszubilden und dadurch ebenfalls das Eintreiben zu erleichtern. 



     Beim Rammen von Spundwandbohlen,   die später wieder gezogen werden sollen, kann eine permanent schmierende Einpressmasse,   z. B.   eine thixotrope Flüssigkeit, verwendet werden, wodurch Rammen und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Ziehen der Bohlen bedeutend erleichtert wird. 



     DaserfindungsgemässeStahlprofilhat   den Vorteil, leicht walzbar zu sein, wegen der verhältnismässig grossen Seitenflächen im Erdreich gegen Knickung gut gesichert zu sein und trotzdem im Bedarfsfall nur wenig Raum zu verdrängen. Falls Pfähle in der Nähe bestehender Gründungen eingerammt werden, kann manin der Höheder bestehenden Gründung nur soviel Einpressmasse zulassen, als zur Schmierung erforder- lich ist. Dadurch werden Bodenverdrängung und seitliche Drücke auf die bestehenden Gründungen auf ein zulässiges Mass reduziert. Auch Erschütterungen durch das Rammen werden bedeutend geringer, weil der geschmierte Stahlpfahl einer geringeren Schlagenergie bedarfund ferner die Schlagenergie jeden Schlages   in zwei Etappen   verzehrt wird, einmal durch das Einpressen und dann durch das eigentliche Rammen.

   Be- nutzt man zudem einen Rammbär von grosser Masse, jedoch geringerer Endgeschwindigkeit, dann können
Erschütterung und Geräusche auf ein Mindestmass zurückgeführt werden. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnung. Fig. 1 zeigt ein Ausführungbeispiel einer erfindungsgemässen Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Fig. 2 ein Beispiel eines erfindungsgemässen Stahlprofils in schematischer Darstellung. 



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sitzt auf dem Rammpfahl a - in diesem Falle ein Stahlpfahl mit kreuzförmigem Profil und zentralem Einpresskanal b (s. Fig. 2)-eine Schlaghaube c mit einem Kolben d und einem Rückschlagventil e. Auf dem Stahlpfahl ist ein Rohrstutzen f aufgeschweisst. der in den zylindrischen Hohlraum der Schlaghaube lose hinreicht. Ein Dichtungsring g schliesst den zylindrischen Raum innerhalb der Schlaghaube ab. Vom Rückschlagventil e führt eine Leitung zu dem Behälter h, der mitEinpressmasse gefüllt und dann unter Pressluftdruck gesetzt wird. Durch den Pressluftdruck wird die Einpressmasse in den Haubenzylinder und den Kanal   beingedrückt und der Kolben dgehoben.   Wenn der Fallbär i fällt, betätigt er zuerst den Kolben d.

   Das Rückschlagventil e schliesst sich und die   eingeschlosseneEinpressmasse   wird mit grosser Gewalt aus der Pfahlspitze herausgepresst. Nach Eindrücken des Kolbens d schlägt der Bär i auf die Pfahlhaube und rammt den Pfahl ein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Rammen von Pfählen oder Spundwandbohlen und zum Einpressen von Flüssigkeiten oder Breien in Bodenschichten, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Erteilen von Rammimpulsen der Flüssigkeiten oder Breie benutzte Rammbär auch zum Rammen von Pfählen oder Spundwandbohlen Ver-   wendung findet, indemmitdemselben   Schlag zuerst die Flüssigkeit oder der Brei eingepresst und anschlie- ssend der Pfahl oder die Spundwandbohle gerammt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Hinabfi1hren der Einpressmasse dienende Kanal des Rammbärs, soweit es sich um Fertigbetonpfähle oderbohlen handelt, aus einem in dem Beton eingebetteten Rohr besteht.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Hinabführen der Einpressmasse dienende Kanal, soweit es sich um Stahlpfähle oder- bohlen handelt, aus einer Ummantelung besteht, die sich aus zwei gewalzten und dann zusammengeschweissten Hälften zusammensetzt.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale starkwandige Rohr des Pfahles bzw. der Bohle mit sternförmig auslaufenden Flügeln ausgestattet ist.
AT489859A 1958-07-18 1959-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Rammen von Pfählen oder Spundwandbohlen und zum Einpressen von Flüssigkeiten oder Breien in Bodenschichten AT220087B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220087X 1958-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220087B true AT220087B (de) 1962-03-12

Family

ID=5832614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT489859A AT220087B (de) 1958-07-18 1959-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Rammen von Pfählen oder Spundwandbohlen und zum Einpressen von Flüssigkeiten oder Breien in Bodenschichten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220087B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634470A1 (de) Gruendungspfahl
DE2233732A1 (de) Verfahren zum verfestigen loser erde und nach dem verfahren hergestellte befestigungspfaehle
US3084518A (en) Tubular pile with driving cap
AT220087B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rammen von Pfählen oder Spundwandbohlen und zum Einpressen von Flüssigkeiten oder Breien in Bodenschichten
DE2229383B2 (de) Vorrichtung zum Verfestigen des Baugrundes
CH378246A (de) Verfahren zum Eintreiben von Pfählen und Spundwandbohlen in den Baugrund sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2217485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pfahls aus in den boden gegossenem beton
DE1129895B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gruendungspfahles mit Betonummantelung
EP0110818B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gerammten Ortsbetonpfählen
AT241362B (de) Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des Grundwasserspiegels
DE541673C (de) Verfahren zur Herstellung von Ortpfaehlen mit Klumpfuessen
CH389515A (de) Vorrichtung zum Abdichten von Rammrohren am unteren Rohrende
DE593620C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ortpfaehlen aus Beton
AT145231B (de) Verfahren zum Eintreiben von Rammrohren zwecks Gießens von Betonpfählen im Boden.
CH336337A (de) Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummantelung
AT117702B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausführung von Gründungen mittels Grundhärtungssäulen.
DE2827550A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines ortsbetonrammpfahles
DE537358C (de) Gruendungsverfahren in wenig tragfaehigem Boden unter Anwendung von Betonpfaehlen
AT83674B (de) Verfahren zur Gründung mittels Pfähle in wenig tragfähigem Boden unter Verwendung von Sprengmitteln.
AT140285B (de) Absenkrohr für Ortsbetonpfähle mit Abschlußpfropf.
DE2619431A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ortbetonpfahles
DE398627C (de) Verfahren zum Herstellen von Ortpfaehlen aus Beton mittels eines Vortreibrohres
AT200512B (de) Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummantelung
DE587582C (de) Verfahren zur Herstellung von Betonpfaehlen unter Verwendung von Vortreibrohren mit unterem Abschluss
DE201272C (de)