AT145231B - Verfahren zum Eintreiben von Rammrohren zwecks Gießens von Betonpfählen im Boden. - Google Patents

Verfahren zum Eintreiben von Rammrohren zwecks Gießens von Betonpfählen im Boden.

Info

Publication number
AT145231B
AT145231B AT145231DA AT145231B AT 145231 B AT145231 B AT 145231B AT 145231D A AT145231D A AT 145231DA AT 145231 B AT145231 B AT 145231B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
plug
concrete
driving
ram
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cie Intle Des Pieux Armes Fran
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cie Intle Des Pieux Armes Fran filed Critical Cie Intle Des Pieux Armes Fran
Application granted granted Critical
Publication of AT145231B publication Critical patent/AT145231B/de

Links

Landscapes

  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Eintreiben von Rammrohren zwecks Giessens von   Betonptiihlen   im Boden. 



   Gemäss des Stammpatentes bewirkt man das Eintreiben eines Rammrohres durch direkten Schlag eines Rammbären auf einen Pfropfen aus trockenem Beton. Dieser Pfropfen wird oberhalb einer Steinsehieht gebildet, welche eine Rammspitze bildet, während der Pfropfen einen   Rammkörper   darstellt, welcher infolge seiner starken Haftreibung an der Innenwand des Rohres das Rohr im Boden mitnehmen kann. 



   Gemäss der zusätzlichen Erfindung wird nun keine solche Steinschicht mehr verwendet, sondern das Absenken des Rohres durch Schlag eines Rammbären auf einen im unteren Ende des Rohres gebildeten, 
 EMI1.1 
 dient. 



   Es ist wichtig, dass die für die Bildung dieses Pfropfens verwendete Masse zusammendrückbar ist. 



  Gemäss der zusätzlichen Erfindung wird der Pfropfen gebildet aus trockenem Beton oder aus leicht feuchtem, aber noch   zusammendrüekbarem   Beton oder aus einer Mischung von Steinen und Beton oder ausschliesslich aus Steinen mit oder ohne Bindemittel, z. B. aus Kies, der mittels eines Rammbären zerdrückt und zusammengedrückt wird. 



   Die in das untere Ende des Rohres eingeführte,   zusammendrückbare   Masse wird dem Schlag eines Rammbären ausgesetzt, um sie zusammenzudrücken bis zur Bildung eines Pfropfens, der durch Reibung an den Wänden des Rohres haftet. Die späteren Schläge auf diesen Pfropfen, der nunmehr als   Rammkörper   und Rammspitze dient, bewirken das Absenken des Rohres in den Boden bis zur gewünschten Tiefe. Der Pfropfen ist, von den ersten   Schlägen   des Bären an, vollkommen dicht und verhindert infolgedessen das Eindringen von Wasser in das Rammrohr, ohne dass man genötigt wäre, andere Abdichtungsmittel anzuwenden. 



   Nach dem Absenken des Rohres in die   gewünschte   Tiefe wird der Pfropfen ausgestossen, um einen Teil der Pfahlbasis zu bilden. Gemäss der zusätzlichen Erfindung kann diese Ausstossung erleichtert werden, indem man in das Rohr oberhalb des Pfropfens eine genügende Menge Wasser schüttet, welches die Masse des Pfropfens aufweicht. Wenn diese Masse Zement enthält, so wird sie bearbeitungsfähiger Beton. 



   Die Betonierung des Pfahles geht nunmehr in bekannter Weise vor sich. Vorteilhafterweise wird das Rohr zuerst leicht angehoben und der Pfropfen teilweise ausgestossen, indem man das Rohr in der angehobenen Stellung hält. Der im Rohr verbleibende Teil des Pfropfens sichert die Dichtheit des letzteren. 



  Dann führt man nach und nach Mengen frischen Betons in das Rohr ein und stampft sie mit Hilfe des Bären fest bis zur Vollendung einer verbreiterten Basis für den Pfahl. Die Betonierung des Schaftes erfolgt dann, indem man die neuen Betonmengen, die nach Massgabe der Zurückziehung des Rohres eingeführt werden, Schicht für Schicht feststampft. 



   Das vorbeschriebene Verfahren ist aber nicht nur verschieden von dem des Stammpatentes, sondern auch von ähnlichen bekannten Verfahren, bei welchen die Rohre in den Boden dadurch abgesenkt werden, dass man auf eine Säule von in das Rohr eingeführten flüssigen oder plastischen Stoffen   schlägt,   wobei der   Sehlagdruck durch hydrostatische Wirkung   auf die Wände des Rohres übertragen wird und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so dessen Mitnahme bewirkt. Damit die Übertragung des Druckes durch hydrostatische Wirkung möglich ist, muss diese Säule von einer unzusammendrückbaren Masse gebildet werden, z. B. von einer flüssigen Masse, die niemals die immerwährende Dichtheit des Rohres gewährleisten kann. 



   Der Gegenstand der zusätzlichen Erfindung wird im nachstehenden unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher beschrieben. 



   Vor allem wird, gemäss Fig.   l,   in den Unterteil des Rammrohres a eine begrenzte Menge eines   Gemisches (Zement, Sand oder Stein-bzw. Kiesstaub usw. ) oder Steine mit oder ohne Bindemittel ein-   gefüllt. Dieses Gemisch, das trocken oder etwas feucht sein kann, wird den   Schlägen   des Rammbären b gemäss Fig. 2 so lange ausgesetzt, bis sich im unteren Teile des Rohres ein dicht schliessender Pfropfen e bildet, der infolge seiner Reibungshaftung an der Rohrwand die Spitze der zu versenkenden Teile bildet. 



   Wenn man diesen Pfropfen mit dem Rammbären hämmert, der jetzt als Versenkhammer arbeitet, dann dringt das Rohr, gemäss Fig. 3, bis zur gewünschten Tiefe in den Boden ein. Hierauf bringt man
Wasser ein, um den Pfropfen zu erweichen, wie in Fig. 4 dargestellt. Nachdem man nun das Rohr ent- sprechend angehoben hat, wird der Pfropfen c von der Rohrwand durch Schläge mit dem Bären b gelöst, aus dem Rohr ausgetrieben und gegen die Bodenwandung unterhalb des Rohres a herausgepresst (Fig.   5).   



   Zur Herstellung des Pfahlkörpers werden in das Rohr aufeinanderfolgende Betonladungen eingefüllt und mit dem Bären gestampft. Schicht für Schicht wird der Beton solcherart komprimiert, bis der ganze
Betonpfahl gemäss Fig. 7 fertig ist. 



   Demnach bewirkt der freifallende Bär b allmählich die Formung und Pressung des Pfropfens e, das Absenken des Rohres a, die Austreibung des Pfropfens   c   und die   Betonierung des   Pfahles bis zur Be- endigung der Pfahlherstellung. 



   Beim Verfahren gemäss der Erfindung ist es wichtig, dass der Durchmesser des Bären b wesentlich geringer als der innere Durchmesser des Rohres ist und dass der Bär eine kegelstumpfförmige oder   ähnliche  
Form hat, um die Bildung des Pfropfens zu beschleunigen und die Reibung des Pfropfens gegenüber dem Rohr zu erhöhen. 



   Eine weitere erfindungsgemässe Verbesserung ist schliesslich für den Fall vorgesehen, dass der
Betonpfropfen am unteren Teil des Rohres, der den Rammkopf für das Rohr bildet, in gewisser Tiefe auf eine Bodenschicht von ausserordentlich grossem Widerstand trifft. 



   Beim Eintreten dieses Falles musste bisher das Rammrohr mit dem Betonpfropfen vollständig zurückgezogen und durch ein anderes Rohr ersetzt werden, das am Ende eine Eintreibspitze aufwies, die es   ermöglichte,   den Widerstand der zu durchdringenden Schichte zu überwinden. 



   Gemäss der Erfindung kann man nun mit dem ersten Rohr weiter arbeiten, auch wenn man auf
Widerstand trifft. Man ordnet hiezu oberhalb des Betonpfropfens eine ausserordentlich widerstands- fähige Spitze an, auf die man die Bärschläge einwirken lässt, wobei man gleichzeitig ein wenig Wasser   aufschüttet,   um den Pfropfen zu erweichen und ihn aus dem Rohr zu treiben. 



   Oberhalb dieser Spitze bildet man durch Stampfen einen neuen Betonpfropfen, der unter dem
Einfluss des Rammbären die Mitnahme des Rohres in den Boden bis in die gewünschte Tiefe fortsetzt. 



   In den Fig.   814   ist dieses Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Eintreibverfahrens dargestellt, gemäss welchem ein im Rohr frei bewegliches, spitziges   Kopfstück   und ein oberhalb desselben befindlicher Betonpfropfen zur Anwendung gelangen. 



   Das spitzige Kopfstück gemäss Fig. 8 besteht aus einem zylindrokonischen Stück v aus Eisenbeton, das unten mit einer Spitze s aus Eisen oder Stahl versehen ist. 



   Wenn festgestellt wurde, dass das Einsenken des Rohres mit Hilfe des Betonpfropfens wegen ausser- ordentlicher Hindernisse (Fig. 9) nicht fortgesetzt werden kann, dann wird der Rammbär b angehoben und der Betonkörper v, dessen Spitze aus Eisen ist, so ins Rohr eingebracht, dass er den im unteren Teil desselben befindliehen Betonpfropfen c berührt. 



   Dann erzielt man mit Hilfe leichter Schläge auf den Körper v mit Hilfe des Rammbären ein Ein- dringen der Spitze s in den gleichzeitig durch Wasser erweichten Pfropfen (Fig. 10). 



   Nun führt man in das Rohr a oberhalb des Körpers v eine hinreichende Menge Beton   u   ein (Fig. 10), der trocken oder feucht sein kann und stampft ihn zu einem neuen Betonpfropfen (Fig. 11). 



   Diese Masse u schützt einerseits den Eisenbetonkörper v gegen die Bärschläge und gewährleistet einen dichten Abschluss gegen Eindringen von Bodenwasser. 



   Beim weiteren Schlagen auf den Pfropfen u schreitet das Einsenken des Rohres gemäss Fig. 12 fort. Der spitzige Körper v durchstösst den ursprünglichen Betonpfropfen c und drückt ihn unterhalb des Rohres seitwärts in den Boden. Hiedurch durchdringt die Eisenspitze s, auf die der Bär unter
Zwischenschaltung des neuen Betonpfropfens u schlägt, die aussergewöhnlichen, vom Eisenkörper v aus dem Wege geräumten Hindernisse, so dass das Rohr gemäss Fig. 13 bis in die gewünschte Tiefe eingetrieben werden kann. 



     Schliesslich   wird das Rohr in bekannter Weise ruckweise aus dem Boden gezogen und der Pfahl hergestellt, indem aufeinanderfolgende Betonladungen im Rohr nach Massgabe der Zurückziehung des- selben so lange eingestampft werden, bis der Pfahl fertig ist (Fig. 14). Die Eintreibspitze v, s bleibt hiebei im Boden   zurück.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Eintreiben von Rammrohren zwecks Giessens von Betonpfählen im Boden nach Patent Nr. 136569, dadurch gekennzeichnet, dass in das Rohr eine zusammendrückbare Masse eingebracht wird, die nur aus trockenem oder leicht feuchtem Beton, aus Steinen mit oder ohne Bindemittel oder aus einer Mischung von Steinen und Beton besteht und die durch die ersten Schläge des Rammbären derart zusammengedrückt wird, dass ein zusammengedrückter, dichter Pfropfen gebildet wird, der das Rohr im Boden unter der Wirkung des direkten Schlages des Rammbären mitnimmt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Absenken des Rohres auf die gewünschte Tiefe auf den Pfropfen eine bestimmte Menge Wasser aufgeschüttet wird, um ihn zu erweichen und seine Austreibung mittels des Rammbären zu erleichtern.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwindung besonders grosser Widerstände während des provisorischen Eintreibens des Rohres ein Hilfsrammkörper dient, der frei durch das Rohr hindurchzutreten vermag und oberhalb des Propfens eingeführt wird, der den ursprungliehen Treibkopf bildet.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Wiederaufnahme des Absenkens auf den ursprünglichen Pfropfen eine gewisse Wassermenge aufgeschüttet und eine hinreichende Menge von vorzugsweise etwas feuchtem Betongemisch in das Rohr oberhalb des Hilfsrammkörpers eingefüllt wird, um einen zweiten Pfropfen aus Pressbeton zu erzeugen, der das genannte Rohr mitzunehmen vermag, nachdem der Hilfsrammkörper den ursprünglichen Pfropfen ausgetrieben und das aufgetretene Hindernis durchwandert hat.
    5. Hilfsrammkörper für das Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Eisenbeton besteht und zylindrische Gestalt sowie einen konischen Kopf mit einer Spitze aus Eisen (Stahl) hat. EMI3.1
AT145231D 1929-06-22 1931-08-18 Verfahren zum Eintreiben von Rammrohren zwecks Gießens von Betonpfählen im Boden. AT145231B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136569T 1929-06-22
AT145231T 1931-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145231B true AT145231B (de) 1936-04-10

Family

ID=34218459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145231D AT145231B (de) 1929-06-22 1931-08-18 Verfahren zum Eintreiben von Rammrohren zwecks Gießens von Betonpfählen im Boden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145231B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301874T2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um ein Rohr in den Untergrund einzurammen, insbesondere zur Herstellung eines Pfahles
DE1634470A1 (de) Gruendungspfahl
DE1292586B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Betonmantelrohres
AT145231B (de) Verfahren zum Eintreiben von Rammrohren zwecks Gießens von Betonpfählen im Boden.
DE102012023185A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfahls
DE2217485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pfahls aus in den boden gegossenem beton
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
DE541673C (de) Verfahren zur Herstellung von Ortpfaehlen mit Klumpfuessen
DE616706C (de) Verfahren zur Herstellung von pfropfenartigen Betongruendungskoerpern
DE102014116678A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dichtungsschicht sowie Gemisch zum Herstellen einer Dichtungsschicht
DE627752C (de) Verfahren und Werkzeug zum Verdichten des Untergrunds von Strassendecken
DE3131559A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von ortbetonpfaehlen&#34;
DE1922744A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlraumes in einem Baugrund mit stark unterschiedlichen Bodenschichten fuer Pfahlgruendungs- oder verankerungszwecke
DE537358C (de) Gruendungsverfahren in wenig tragfaehigem Boden unter Anwendung von Betonpfaehlen
AT140285B (de) Absenkrohr für Ortsbetonpfähle mit Abschlußpfropf.
AT123907B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbohrpfählen.
DE333624C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Loechern in Erd- und Gesteinschichten
DE187815C (de)
DE577682C (de) Verfahren zum Eintreiben von Vortriebrohren
DE587582C (de) Verfahren zur Herstellung von Betonpfaehlen unter Verwendung von Vortreibrohren mit unterem Abschluss
DE605359C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gruendungskoerpern aus Beton, insbesondere Pfaehlen, in aggressiven Waessern
DE923601C (de) Verfahren zur Verfestigung von Bohrloechern in losem Gestein
AT130301B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfählen in schlechtem Gelände.
AT220087B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rammen von Pfählen oder Spundwandbohlen und zum Einpressen von Flüssigkeiten oder Breien in Bodenschichten
DE558288C (de) Wasserdichte Betonpfahlhuelse