AT140285B - Absenkrohr für Ortsbetonpfähle mit Abschlußpfropf. - Google Patents

Absenkrohr für Ortsbetonpfähle mit Abschlußpfropf.

Info

Publication number
AT140285B
AT140285B AT140285DA AT140285B AT 140285 B AT140285 B AT 140285B AT 140285D A AT140285D A AT 140285DA AT 140285 B AT140285 B AT 140285B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
bung
lowering
concrete piles
situ concrete
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Ing Leidl
Hermann Leidl
Original Assignee
Ludwig Ing Leidl
Hermann Leidl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ing Leidl, Hermann Leidl filed Critical Ludwig Ing Leidl
Application granted granted Critical
Publication of AT140285B publication Critical patent/AT140285B/de

Links

Landscapes

  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist bekannt, dass Absenkrohre zur Erzeugung von Ortsbetonpfählen dadurch in den Boden abgesenkt werden können, dass auf den Inhalt dieser Rohre-Pfropfe oder Spunde aus Beton u. dgl.-   Rammschläge   ausgeführt werden. Hiebei wird die Wirkung dieser auf den Rohrinhalt geführten   Rammschläge   auf das Rohr selbst durch Reibung zwischen dem Rohrinhalt und der Innenwand des Rohres übertragen. Ein sicheres Festsitzen des Pfropfes, Spundes u. dgl. im Rohr ist aber durch Reibung allein nicht gewährleistet. 



    Die Erfindung hat nun zum Zwecke, den Pfropf (Spund u. dgl. ) während der Rohrabsenkung im   Rohre an seiner Stelle unverrückbar festzuhalten, wodurch allein volle Sicherheit erzielt wird, das unerwünschte Eindringen von Bodenmaterial in das Innere des Rohres während des   Rammens   zu verhindern. 



   Erfindungsgemäss wird zu diesem Zwecke das   Absenkrohr-insbesondere   dessen unteres Endedauernd oder auch nur während des   Rammens so ausgestaltet.   wie es nachstehend beispielsweise beschrieben ist. 



   Das Festsitzen des Spundes im unteren Rohrende wird z. B. erzielt :
Indem der Spund 2 (Fig. 1) mit dem Rohre 1 durch eine Liderung 8 verbunden wird, welche zufolge ihrer stofflichen Beschaffenheit oder Dimensionierung eine geringere Reissfestigkeit als die Rohrwand hat ; indem das Rohrende   (Fig.   2) eine düsenartige Verengung 9 aufweist, durch welche der zur Gänze oder zum Teil aus plastischem Material bestehende Spund nur mit grosser Gewalt   hindurchgepresst   werden kann ; indem der Spund (Fig. 3, 4) in dem Rohrende durch Ringe 11 oder Platten 12 aus geeignetem Stoff, z. B.

   Blei, Kupfer, Hanf u. dgl., verstemmt wird ; indem an dem Innenumfang des Rohres (Fig. 5) 
 EMI1.2 
 indem dem unteren Ende des Rohres (Fig. 6, 7) ein derartiger Vortreibkörper 14,   M   als Widerlager (Gegenhalter) vorgelagert wird, dass das in das untere Rohrende eingebrachte und gegebenenfalls durch eine Treibplatte 16 bedeckte, plastische Spundmaterial durch die auf die Treibplatte erfolgenden Rammschläge derart fest an die Rohrwände angepresst wird, dass das Rohrende einerseits gegen das Eindringen von auftreibendem Wasser, Schlamm usw. abgeschlossen, anderseits das Rohr mit dem Spund samt dem Vortreibkörper in den Boden getrieben wird ;

   wird in diesem Falle das Rohr mittels   Aussenrammung in   den Boden getrieben, so kann der Spund durch den Stampfer 7 belastet werden, der zufolge seiner Trägheit bei jedem Rammschlag des Bären 4 etwas zurückbleiben wird, um dann bei seinem Fall einen Schlag auf den Spund (Treibplatte) auszuüben, wodurch die Abdichtung durch den Spund und dessen Eintreiben begünstigt werden. Durchmesser, Form und Länge dieser Vortreibkörper sind jeweils den angetroffenen Bodeneigenschaften anzupassen. 



   Es können auch verschiedene Kombinationen aus den vorstehend beispielsweise aufgezählten Arten getroffen werden. 



   Nachdem der Spund in dem unteren Rohrende solcherart festgemacht wurde. wird durch die   Ranimsebläge   des Stampfer 7 auf den Spund dieser und mit ihm das Rohr selbst bis in die   gewünschte   Tiefe abgesenkt. Ist diese erreicht, so wird mittels entsprechender kräftiger Stützen oder Zugorgane das Rohr in seiner erreichten Höhenlage festgehalten, während durch wuchtige Rammschläge des Stampfer 7 der Spund aus dem Rohre 1 hinausgetrieben oder durch einen besonders geformten Stampfer 
 EMI1.3 
 unteren Ende des Rohres austritt, wird zusätzliches Einbaumaterial vom Kopf des Rohres her in solcher Menge und Beschaffenheit in das Rohr eingebracht und nachgestampft,

   dass die Höhe und Dichtheit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   der Materialsäule im unteren   Teil des Rohres ein Eindringen der vorher erwähnten Fremdkörper in das Rohrinnere verhindert. Erst wenn bei festgehaltenem Rohr genügend Einbaumaterial in den Boden vorgetrieben worden ist, beginnt bei gleichzeitigem Heben des Rohres die Erzeugung des Pfahlschaftes oder sonstigen   Einbaukörpers.   



   Hiebei wird erfindungsgemäss das Rohr unter ständiger Spannung nach oben gehalten und die Höhe des Einbaumaterials im Rohre gerade nur so hoch gehalten, als es die Abdichtung erfordert. 



  Hiedurch erfolgt beim   Rammschlag   gleichzeitig mit dem Austritt von Einbaumaterial aus dem Rohre ein ruckweises Heben desselben genau in dem Ausmasse, welches dem Fortschritt in der Pfahlerzeugung entspricht. 



   Sollen fertige   Holz-oder Betonpfähle   od. dgl. gerammt bzw.   weitergerammt   und nach Erreichen der   gewünschten   Absenkung durch Aufsatzsäulen aus Beton verlängert werden, so wird das mit dem Spund abgeschlossene Absenkrohr auf den zu rammenden Pfahl 17 (Fig. 8) aufgesetzt, wobei dessen etwaige vorstehende Armierungseisen 18 in den Spund eingebettet oder durch diesen nach oben   durchgeführt   werden. Das folgende Rammen und Betonieren wird nach bekannter Art ausgeführt, doch sind zufolge der erfindungsgemässen Anordnung eines Spundes Sehlamm-od. dgl.   Einbrüche   zwischen   Fertigpfahl   und aufzusetzendem Ortspfahl ausgeschlossen. 
 EMI2.1 
 
1.

   Absenkrohr zur Erzeugung von Ortsbetonpfählen, dessen unteres Ende während des   Ramlllens   durch bei Innenrammung die   Ra111msehläge   aufnehmende Spunde abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass es derart eingerichtet ist, dass die Spunde in ihm beim Rammen   unverrückt   an ihrer Stelle bleiben..

Claims (1)

  1. 2. Absenkrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es seiner ganzen Länge nach oder an seinem unteren Ende (9) gegen unten verjüngt ausgebildet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, bestehend in einer besonderen Liderung (8) zwischen Spund und Rohr. die nach Bedarf während des Betonierens erneuert werden kann.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, bestehend aus Ringen (11) oder Platten (12), welche nach Verstemmung die Verbindung zwischen Spund und Rohr bewirken.
    5. Einrichtung an Absenkrohren nach Anspruch 1, bestehend in Buchten, Absätzen oder Rillen (13) u. dgl. an der Innenfläche des Rohres, an welchen sich das den Spund bildende Material festsetzt.
    6. Einrichtung nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spund verlorene Spitzen (14. JJ oder die Unterteile (17) gemischter Pfähle vorgelagert werden.
AT140285D 1932-06-09 1932-06-09 Absenkrohr für Ortsbetonpfähle mit Abschlußpfropf. AT140285B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140285T 1932-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140285B true AT140285B (de) 1935-01-25

Family

ID=3641073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140285D AT140285B (de) 1932-06-09 1932-06-09 Absenkrohr für Ortsbetonpfähle mit Abschlußpfropf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140285B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634470A1 (de) Gruendungspfahl
DE1292586B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Betonmantelrohres
AT140285B (de) Absenkrohr für Ortsbetonpfähle mit Abschlußpfropf.
DE102012023185A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfahls
DE3339965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles
DE2217485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pfahls aus in den boden gegossenem beton
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
DE1129895B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gruendungspfahles mit Betonummantelung
DE971834C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ortbetonpfaehlen
DE593620C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ortpfaehlen aus Beton
CH389515A (de) Vorrichtung zum Abdichten von Rammrohren am unteren Rohrende
DE528006C (de) Verfahren zum Einbringen von Rammpfaehlen aus Beton oder Eisenbeton mit Flanschverbreiterungen
AT145231B (de) Verfahren zum Eintreiben von Rammrohren zwecks Gießens von Betonpfählen im Boden.
DE738329C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ortpfaehlen
DE2827550A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines ortsbetonrammpfahles
AT123907B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbohrpfählen.
DE677458C (de) Vortreibrohr zur Herstellung von Betonpfaehlen im Erdreich
DE616706C (de) Verfahren zur Herstellung von pfropfenartigen Betongruendungskoerpern
DE587582C (de) Verfahren zur Herstellung von Betonpfaehlen unter Verwendung von Vortreibrohren mit unterem Abschluss
DE558288C (de) Wasserdichte Betonpfahlhuelse
DE2250693A1 (de) Grundpfeiler und verfahren zu dessen einbringen in erdreich
DE557086C (de) Vortreibrohr zur Herstellung von Ortpfaehlen aus Beton auf mit Erdboden ueberdecktemfelsigem Baugrund
AT87260B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ortpfählen aus Beton in einem Vortreibrohr mit Mörtelzuführungsschnecke.
AT117702B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausführung von Gründungen mittels Grundhärtungssäulen.
DE816680C (de) Rammschuh fuer Hohlpfaehle