AT219535B - Gesteinsbohrstangenzieher - Google Patents

Gesteinsbohrstangenzieher

Info

Publication number
AT219535B
AT219535B AT494859A AT494859A AT219535B AT 219535 B AT219535 B AT 219535B AT 494859 A AT494859 A AT 494859A AT 494859 A AT494859 A AT 494859A AT 219535 B AT219535 B AT 219535B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drill
drill rod
bracket
rock drill
extractor
Prior art date
Application number
AT494859A
Other languages
English (en)
Inventor
Olav Blesvik
Original Assignee
Olav Blesvik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olav Blesvik filed Critical Olav Blesvik
Application granted granted Critical
Publication of AT219535B publication Critical patent/AT219535B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gesteinsbohrstangenzieher 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bohrstangenzieher, der das Ausziehen von Gesteins- bohrern erleichtert, wenn sich diese im Bohrloch festgesetzt haben. 



   Nach der Erfindung besteht der Gesteinsbohrstangenzieher aus einem im wesentlichen   U-förmigen,   aus Eisen und Stahl oder einem andern geeigneten Material ausgeführten   Bügel.   dessen einer Schenkel,   i der verhältnismassig   lang und mit einer als Handgriff dienenden Verlängerung versehen ist, ein schräg durchgehendes Loch aufweist, welches zum Aufschieben auf den Bohrerhals dient, wenn der Bohrstangen- zieher in schräger Stellung gehalten wird, wobei der Endteil des andern kurzen Schenkels einen schrauben- schlüsselartigen Einschnitt aufweist, der von der Seite her zum Eingriff mit dem Bohrstangenschaft unter- halb des Bohrstangenbundes gebracht werden kann, wobei durch Schwenken des Bohrstangenziehers eine solche Stellung erreicht wird,

   dass die Schenkel des Bügels ungefähr rechtwinklig zur Längsrichtung des Bohrers stehen, wonach der Bohrer in bekannter Weise durch Drehen und Heben des Bügels aus dem Bohrloch gelöst werden kann. 



   Weitere Merkmale der Erfindung sind tieferstehend beschrieben. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung. Dabei zeigen Fig.   l   eine Seitenansicht des Bohrstangenziehers in einer schrägen Stellung während des Anbringens auf einem Bohrer, Fig. 2 den Bohrstangenzieher nach der Anbringung auf dem Bohrer und Fig. 3 eine Draufsicht hiezu. 



   Der Bohrstangenzieher besteht aus einem im wesentlichen U-förmigen Bügel l aus Eisen, Stahl oder einem andern geeigneten Material. Der eine Schenkel 2 des Bügels ist verhältnismässig lang und ausserdem mit einer als Handgriffsarm 4 dienenden Verlängerung versehen. Der zweite Schenkel 3 ist etwas kurzer als der Schenkel 2. 



   Der Bügelschenkel 2 weist ein dem Endteil des kurzen Schenkels 3 gegenüber gelegenes, schräg durchgehendes Loch 5 auf, das dazu bestimmt ist, auf den Hals 6 des Bohrers aufgeschoben zu werden, wenn der Bohrstangenzieher, wie in Fig. 1 gezeigt, in einer schrägen Stellung gehalten wird, wobei der kurze Bügelschenkel 3 sich auf der Seite des Bohrers befindet. Wenn der Bohrstangenzieher in Arbeitslage gebracht werden soll, wird er in die in Fig. 2 gezeigte Stellung geschwenkt, in welcher die Bügelschenkel und der Handgriffsarm ungefähr rechtwinklig zur Längsrichtung des Bohrers liegen. Ein nach aussen offener Einschnitt 9 im Endteil des kurzen Schenkels 3 ist in dieser Stellung des Bohrstangenziehers von der Seite her zum Eingriff mit dem Bohrerschaft 7 gerade unterhalb des Kragens 8 gebracht, der den Bohrerschaft vom Bohrerhals trennt.

   Um die genannte Schwenkung zu ermöglichen, hat das schräge Loch 5 eine grössere Weite in der Längsrichtung des Bohrstangenziehers als der Durchmesser des Bohrerhalses. Die Weite des Loches in der Querrichtung entspricht indessen dem Abstand zwischen zwei einander entgegenstehenden Seitenflächen des Bohrerhalses 6, der gewöhnlich sechseckigen Querschnitt hat, so dass der Bohrer, wenn er ausgezogen werden soll, mit Hilfe des Handgriffarmes des Ziehers um seine Längsachse gedreht werden kann. Soll der Bohrer mehr oder weniger aus dem Loch gezogen werden, wird der Handgriffsarm angehoben, wodurch der kurze Bügelschenkel 3 gegen die untere Seite des Kragens 8 gepresst wird. 



   Wenn sehr lange Bohrer ausgezogen werden sollen, kommt der Kragen 8 oft so hoch, dass es unmöglich wird, den Bohrstangenzieher in Verbindung mit dem Kragen zu benutzen. Es wird daher notwendig sein, den Bohrstangenzieher auf dem Bohrer abwärts zu verschieben, um den Bohrer in passender Höhe mit dem Bohrstangenzieher anfassen zu können. Um dies zu ermöglichen, kann das Loch 5 im Bügelschenkel 2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf der dem geschlossenen Ende des Bügels 1 zugekehrten Seite eine Erweiterung haben, deren Begrenzung durch die strichpunktierten Linien 11 angedeutet ist. Der Durchmesser dieser Erweiterung ist etwas grösser als der des Kragens 8. so dass der Kragen während des Abwärtsschiebens des Bohrstangenziehers durch die
Erweiterung passieren kann. Dabei muss der Bohrstangenzieher etwas seitwärts geschwenkt werden.

   Wenn der Bohrstangenzieher den Kragen 8 passiert hat, kann er in einer beliebigen Höhe auf dem Bohrer in die
Gebrauchslage gemäss den Fig. 2. und 3 zurückgeschwenktwerden. Wird nun am Handgriffsarm 4 eine Hebe- kraft ausgeübt, dann werden die Seitenwände des Loches 5 und des Einschnittes 9 gegen entgegengesetzte
Seiten   des Bohrers gepresst. Die   dadurch entstandene Reibung verhindert das Gleiten des Bohrstangenziehers auf dem Bohrer, so dass dieser aus dem Bohrloch ausgezogen werden kann. 



   Der Handgriffsarm 4 kann gegebenenfalls aus einem an dem langen Bügelschenkel 2 befestigten Rohr bestehen. Ferner kann der Bohrstangenzieher mit einem zweiten Handgriffsarm 10 versehen sein, der von dem geschlossenen Ende des Bügels 1 ausragt. 



   Die konstruktiven Einzelheiten können übrigens auch noch in ändern Belangen geändert werden, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 



   Mit dem erfindungsgemässen Gesteinsbohrstangenzieher ist ein wirksames Handwerkzeug geschaffen worden. das   keinenMechanismus   aufweist und einfach in der Handhabung ist, so dass jederMann ohne lange
Gebrauchsanleitung im Gestein steckengebliebene Bohrstangen herausziehen kann, wobei das Werkzeug infolge seines verhältnismässig geringen Gewichtes auf der Baustelle leicht transportierbar ist. Auch für die
Verwendung in engen Stollen erweist sich das Werkzeug als besonders günstig. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gesteinsbohrstangenzieher, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen U-förmigen, aus Eisen,
Stahl oder einem andern geeigneten Material ausgeführten Bügel (1), dessen einer Schenkel (2), der ver- hältnismässig lang und mit einer als Handgriff (4) dienenden Verlängerung versehen ist, ein schräg durch- gehendes Loch (5) aufweist, welches zum Aufschieben auf den Bohrerhals (6) dient, wenn der Bohrstangen- zieher in schräger Stellung gehalten wird, wobei der Endteil des andern, kurzen Schenkels (3)-einen schraubenschlüsselartigen Einschnitt   (9)   aufweist, der von der Seite her zum Eingriff mit dem Bohrstangen- schaft (7) unterhalb des Bohrstangenbundes (8) gebracht werden kann, wobei durch Schwenken des Bohr-   stangenzieherseine solche Stellung erreicht wird, dass die Schenkel   (2,3)

     des Bügels ungefähr rechtwinklig   zur Längsrichtung des Bohrer stehen, wonach der Bohrer in bekannter Weise durch Drehen und Heben des
Bügels aus dem Bohrloch gelöst werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Gesteinsbohrstangenzieher nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (5) im Bügel- schenkel (2) eine seitliche Erweiterung (11) mit gleichemoder grösseremDurchmesser als derBohrstangen- bund (8) aufweist.
    3. Gesteinsbohrstangenzieher nachAnspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Hand- griffsarm (10) vorgesehen ist, der von dem geschlossenen Ende des Bügels (1) auskragt.
AT494859A 1958-07-07 1959-07-07 Gesteinsbohrstangenzieher AT219535B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO219535X 1958-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219535B true AT219535B (de) 1962-02-12

Family

ID=19904846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT494859A AT219535B (de) 1958-07-07 1959-07-07 Gesteinsbohrstangenzieher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219535B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457111A1 (de) Vorrichtung zum loesen des unteren gewindeendes eines oberen rohrstrangabschnittes vom oberen gewindeende eines unteren rohrstrangabschnittes, insbesondere zum aufdrehen eines gestaengeverbinders an einem bohrgestaenge
AT219535B (de) Gesteinsbohrstangenzieher
CH637791A5 (de) Vorrichtung zum hinabfuehren eines erdleiters in das erdreich.
DE102022104427B4 (de) Salzblock-Haltegriff
DE1115664B (de) Bohrstangen-Ziehvorrichtung
DE946041C (de) Kerndrehbohrzeug fuer Tiefbohrungen mit ausziehbarem Kernrohr
DE1187566B (de) Bohrwerkzeug fuer das Schlagbohren mit einem sich drehenden Bohrer
CH374953A (de) Bohrstangen-Ziehvorrichtung
DE649481C (de) Vom Aussenstempel getragenes Sperrschloss eines Grubenstempels
DE102019128229B3 (de) Werkzeug zum Fügen von Bauteilen
DE536438C (de) Grubenstempel
DE803765C (de) Vorrichtung zum Loesen von Bohrkoepfen an Gesteinsbohrern
DE508886C (de) Verfahren zum absatzweisen Ziehen von Rohren ueber einem Dorn
DE1950118C3 (de) Rammvorrichtung
AT65373B (de) Verbindungsstück zwischen Seil und Schwerstange bei der Seilbohrung.
DE686106C (de) Greifbohrer fuer Tiefbohrungen
DE921684C (de) Grubenstempel
DE1208714B (de) Schlagkernbohrgeraet mit Fangvorrichtung
DE3039836A1 (de) Vorrichtung zur bohrlochverrohrung
DE589185C (de) Rohrfaenger
DE44416C (de) Kaltziehmaschine zur Herstellung von Röhren
DE911481C (de) Nachgiebiger Stempel, insbesondere zum Grubenausbau od. dgl.
DE359085C (de) Gewindebohrer mit Schneidbacken, die unter Federwirkung stehen und durch einen zentrisch im Bohrerschaft laengsverschiebbar gefuehrten Bolzen verstellt werden, der zur Verschiebung und Feststellung der Schneidbacken mehrere runde Bunde mit anschliessenden Schraegflaechen besitzt, die vom inneren Ende des Bohrers nach dem aeusseren im Durc hmesser immer kleiner werden
DE443557C (de) Rohrkrebs
DE691544C (de) Grubenstempel mit Ausloesekopf